Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 185 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Lebensform ; Frau
    Abstract: Abstract: Der Bericht gibt einen Überblick über und interpretiert Forschungsuntersuchungen der Jahre 1986 bis 1988 zur Frauenforschung in der DDR, wobei folgende Dimensionen angesprochen werden: Nutzung und Beurteilung der Gleichberechtigung, Wertorientierungen, Lebensziele und Zukunftsvorstellungen von jungen Frauen, berufliche Positionen und Leistungen, Einsatz und Interesse an Technik, familiäre Lebensweise, Vereinbarkeit von Berufs- und Familienaufgaben, Freizeit und Arbeitsleistung, Veränderungen in Lebensweise und Leistungsanspruch über zwei Frauengenerationen. Es werden zahlreiche Vorschläge diskutiert, wie die Leistungsfähigkeit von Frauen verbessert und wie insbesondere qualifizierte Frauen ("weibliche Leitungskader") verstärkt gefördert werden könnten. Obwohl den Frauen in der DDR "die Befreiung von Unterdrückung und gesellschaftlicher Diskriminierung" attestiert wird, ergeben sich im Alltag zahlreiche Probleme bei den hohen Anforderungn in Beruf, Privatleben und bei der Kindererzi
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 51 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Leistungsverhalten
    Abstract: Abstract: Die Untersuchung basiert auf einer 1987 durchgeführten schriftlichen Befragung von 650 (411 männlichen, 239 weiblichen) "Leitern" (Betriebsdirektor, Fachdirektor, Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Meister, Brigadier) aus 38 Betrieben verschiedener Größe und unterschiedlicher Lage in der DDR. Mit steigender Leitungsstufe verringert sich der Frauenanteil beträchtlich (z. B. 53 Prozent weibliche Gruppenleiter, 0 Prozent weibliche Direktoren). Bemerkenswerte Unterschiede traten zwischen männlichen und weiblichen Leitern hinsichtlich der bevorzugten Lebensprinzipien auf, wobei sich zeigte, daß weibliche Leiter "teilweise höhere und bessere Leistungen vollbringen, sich nachdrücklicher und mit größeren Schwierigkeiten durchsetzen als ihre männlichen Leiterkollegen, um die gleiche fachliche und soziale Anerkennung wie diese zu finden". Es wird gefolgert: "Unseren Ergebnissen zufolge leiten Frauen weder schlechter noch besser als Männer, sie verleihen ihrer Leitungstätigkeit eher einen beson
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Zeitbudget ; Management ; Tätigkeit
    Abstract: Abstract: Der Forschungsbericht analysiert das Zeitbudget von Leitungskadern der sozialistischen Wirtschaft. An der Untersuchung waren mehr als 500 Führungskräfte aus 38 Betrieben dreier Ministeriumsbereiche beteiligt. Mit Hilfe eines Tätigkeits-Zeit-Protokolls wurde die Gesamtstruktur des Zeitbudgets ermittelt: (1) Angaben über den Tages- bzw. Wochenablauf; (2) Zeitaufwendungen pro Tätigkeit sowie ihre Reihenfolge; (3) Belastungssituationen pro Tag usw. Im Bericht wird nach Direktor/ Fachdirektor, Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Meister, Jugendforscherkollektivleiter und Jugendbrigadier unterschieden. Die Daten sind nach erwähnten Leitungsebenen, nach dem Geschlecht und dem Alter differenziert. Dieses Gesamtzeitbudget stellt große Strukturierungen der Zeitverwendung dar und zeigt die Quellen und Ursachen uneffektiver Zeitverwendung nicht auf. (SN)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Zukunft ; Zukunftserwartung ; Friede ; Menschheit
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht gibt Auskunft über den Inhalt der Zukunftsvorstellungen junger Leute in der DDR. An der Untersuchung waren 1180 Jugendliche bis zu 35 Jahren beteiligt und weitere 60 über 35 Jahre. Es handelt sich dabei um junge Arbeitnehmer, Lehrlinge und junge Akademiker, die vorwiegend in Großbetrieben der Industrie tätig sind. Der Inhalt der Zukunftsvorstellungen konzentriere sich insbesondere auf zwei Arten von Beziehungen, "die die ganze Lebenstätigkeit des Menschen bestimmen": die Beziehungen der Menschen zu ihrer Umwelt und die Beziehungen zwischen den Menschen in der Gesellschaft. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Zukunftsplanung ; Zukunft ; Arbeitnehmer ; Lebensbedingungen
    Abstract: Abstract: Auf Grundlage empirisch gewonnener Ergebnisse zu den Themen: 1."Bedingungen zur Erhöhung der Leistungsbereitschaft junger Werktätiger" (1984); 2."Bedingungen und Prozesse der Entwicklung des Leistungsstrebens und -verhaltens junger Werktätiger" (1986); 3. Die Jugend und der XI. Parteitag der SED" (1986); 4. "Jugendliche und Erwachsene" (1985) wird in diesem Forschungsbericht analysiert, welche Beziehungen zur gesellschaftlichen Umwelt und zur eigenen Persönlichkeit in den Zukunftsvorstellungen junger Leute im Alter von 16 bis 30 Jahren ihren Ausdruck finden; über welchen Zeitraum Jugendliche in der Lage sind, konkrete Vorstellungen über künftig zu Erreichendes zu entwickeln; inwieweit sich die Vorbereitung auf das Leben in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in den Zukunftsvorstellungen widerspiegelt; wie gesellschaftliche Prozesse und Erscheinungen in der Orientierung auf die Zukunft reflektiert werden; welche Zukunftsaussichten von Jugendlichen hinsichtlich der gesellsc
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Parteitag ; Jugend ; Zukunftsplanung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Berlin
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht ergänzt einen bereits im April 1985 vorgelegten Bericht über die Zukunftsorientierung junger Arbeitnehmer in der DDR. Er stützt sich auf Daten einer Studie "Die Jugend und der XI. Parteitag der SED". Die Ergebnisse der zuerst genannten Studie sollen mit denen unter der Wirkung des Parteitags erreichten verglichen werden. Es wurden rund 3500 Jugendliche (16 bis 30 Jahre) und ca. 300 Personen im Alter von 31 bis 50 Jahren verschiedener Klassen und Schichten einbezogen. "Es wurde davon ausgegangen, daß der Parteitag die Weichen für die gesellschaftliche Entwicklung der DDR bis zur Jahrtausendwende gestellt hat und es interessierte, wie zuversichtlich die jungen Leute unter diesen konkreten Orientierungen die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR einschätzen." Es zeigt sich, daß die Zukunftsorientiertheit entsprechend der Zugehörigkeit zu den verschiedenen sozialen Gruppen der Gesellschaft unterschiedlich ist. "Der Optimismus in die gesellschaftlich
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    DDC: 303.49
    Keywords: Vorstellung ; Arbeitnehmer
    Abstract: Abstract: Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunftsorientierung junger Werktätiger werden in der "Komplexstudie 1984" analysiert mit dem Ziel, Auskunft über Inhalte, Richtung und Formen ihres Zukunftsdenkens zu erhalten. Im Mittelpunkt dieses Berichts stehen die weltanschaulichen Positionen der jungen Werktätigen als wesentlicher Teil der Zukunftsvorstellungen. Die Zukunftsvorstellungen werden differenziert entsprechend verschiedener Gruppen von jungen Werktätigen analysiert. Dabei geht es im wesentlichen um den allgemeinen Planungszeitraum, denn wie lange die Zukunft vorausgeplant wird, ist entscheidend für das Denken und Handeln der Persönlichkeit und der Gesellschaft. Fünf Jahre wird als der Zeitraum ermittelt, den die meisten jungen Werktätigen im Blick haben. Außerdem machen die Antworten deutlich, daß längerfristige Planung auch klare Vorstellungen über die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung erfordert. In einer Gegenüberstellung der persönlichen und der gesells
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Streben ; Leistungsbewertung
    Abstract: Abstract: Der Forschungsbericht gibt Aufschluß darüber, wie sich die Bewertung des Leistungsverhaltens der jungen Werktätigen durch den Leiter auf ihre Leistungsbereitschaft auswirkt, und welche Rückschlüsse des Leiters auf die Kollektivmitglieder leistungsfördernd sind. Anhand von verschiedenen Indikatoren wird zunächst die Häufigkeit der Information des vorgesetzten Leiters und deren Auswirkungen auf die Zufriedenheit der jungen Arbeiter und Angestellten mit diesen Informationen untersucht. Anschließend steht der Zusammenhang des aktuellen Leistungsverhaltens sowie des Leistungsstrebens mit der Leistungsbewertung durch den Leiter im Mittelpunkt. Die Erwartungen an die Leistungsbewertung sind daher im gewissen Maße von Geschlecht, Alter, Bildungsniveau und Qualifikationsniveau der jungen Leute abhängig. Davon wiederum wird die Zufriedenheit mit der Leistungsbewertung bestimmt. Nur bei hoher Zufriedenheit erreicht sie jedoch ihre optimale stimulierende, leistungsfördernde Wirkung. Genauere K
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...