Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (9)
  • Deutsch  (9)
  • Kergel, David  (9)
  • Wiesbaden : Springer VS  (9)
  • Norderstedt : Hansebooks GmbH
Materialart
  • Online-Ressource  (9)
  • Buch  (4)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420383
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 50 S. 11 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Serie: essentials plus online course
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Media Sociology ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Mass media ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658399269
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 64 Seiten) , Illustrationen
    Serie: essentials plus online course
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Social Work ; Educational sociology ; Knowledge, Sociology of ; Social service
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658331559
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 139 Seiten)
    Serie: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kergel, David Bildungsethik
    Schlagwort(e): Education. ; Alternative Education. ; Pädagogik ; Wertorientierung ; Bildung ; Ethik ; Bildungstheorie
    Kurzfassung: Klappentext: Dieser Band leistet eine bildungstheoretische Darstellung und empirische Öffnung von Bildungsethik für die pädagogische Praxis. Dabei bezeichnet Bildungsethik die Perspektivierung von Bildung nach ethischen Aspekten. Bildungstheoretische Überlegungen zur Ethik werden in die Handlungsfelder pädagogischer Praxis überführt. Im Sinne des interdisziplinären Forschungsansatzes der integrativen Bildungsforschung wird mit der Bildungsethik eine empirische Öffnung normativer Ethik geleistet. Die Werteorientierung pädagogischer Praxis erfährt durch das Modell der Bildungsethik eine wissenschaftliche Fundierung. Der Autor: David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Dortmund. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Digitalisierung, Medienpädagogik, qualitative Bildungs- und Lernforschung sowie Diversität im digitalen Zeitalter.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Bildungsethik und Erziehungsautorität - Skizzierung des Erkenntnishorizonts.-Kritisches Denken als Methode ethischen Forschens -- Erziehungskonstellationen - eine kurze Rekapitulation -- Bildungsethik -- Bildungsethische Perspektivierungen des Subjekts.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658337438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 177 Seiten)
    Serie: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kergel, David Gedruckt – Gefunkt – Gepostet
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media. ; Communication. ; Social media. ; Bürgerliche Gesellschaft ; Medien ; Wandel ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Das Buch leistet eine genealogisch orientierte Rekonstruktion des Medienwandels und medienpädagogischer Positionen. Dabei wird neben Diskursformationen auch eine wirtschaftsanalytische Perspektive in die Rekonstruktion integrativ miteingebunden. Derart kann ein transdisziplinärer Zugang zu einem medienwissenschaftlichen und medienpädagogischen Verständnis eröffnet werden, welches die sozio-kulturellen und ökonomischen Dimensionen reflexiv miteinbindet. Vor dem Hintergrund dieser Analyse wird eine Profilbestimmung zeitgemäßer Medienpädagogik entwickelt. Der Autor Dr. David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Dortmund und Koordinator der internationalen Research Group „Diversity and Education in the Digital Age".
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung – neue Technik schafft neue gesellschaftliche Wirklichkeiten oder: auf dem Weg zu einer integralen Medienpädagogik -- Bürgerliche Gesellschaft – eine Positionsbestimmung -- Kapitalismus – der Motor bürgerlicher Gesellschaft -- Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der europäischen bürgerlichen Gesellschaft -- Die Medienepochen bürgerlicher Gesellschaft -- Medienpädagogik – ein erziehungswissenschaftliches Teilfeld vom elektronischen zum digitalen Zeitalter.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658337438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 177 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital/New Media ; Media and Communication ; Social Media ; Digital media ; Communication ; Social media ; Medienkompetenz ; Medien ; Wandel ; Bürgerliche Gesellschaft ; Medienpädagogik ; Bürgerliche Gesellschaft ; Medien ; Wandel ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658267537
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
    Serie: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digital Diversity
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology-Social aspects ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Vielfalt ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*inneninformation -- 1 Einleitung -- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen -- Zu den Beiträgen -- Teil 1: Digital Diversity - Theoretische Positionen -- 2 Jenseits von Einschluss und Ausschluss - Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter -- 1 Erkenntnisperspektiven diversitätssensibler Medienpädagogik -- 2 Diversitätssensibilität -- 2.1 Von Heterogenität zur Diversitätssensibilität - Verschiedenheit als Heterogenitätsherausforderung -- 2.2 Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter - Analyse der Ontologisierung sozialer Zugehörigkeitsstrategien -- 3 Handlungsperspektiven für eine diversitätssensible Medienpädagogik -- Literatur -- 3 Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung -- 1 Selbstgesteuertes E-Learning in Projekten -- 2 Selbstüberforderung durch kontrollierte Selbstoptimierung -- 3 Inklusion braucht Interaktion -- 4 Empowerment - fragwürdig und notwendig -- Literatur -- 4 Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Begriffe integrativer Bildungsforschung -- 2.1 Von der empirischen Dimension integrativer Bildungsforschung zum Bildungslernen -- 2.2 Bildungslernen -- 3 Bildungslernen als kollaborativer Prozess -- 4 Vom Web 2.0 zum E-Learning 2.0 -- 5 Dialog als Erkenntnisweg -- 6 Mediendidaktische Eckpunkte für ein Bildungslernen 2.0 -- Literatur -- 5 Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen -- 1 Digitale Technologien und die Wahrnehmung von Welt -- 2 Welche Konzeption von Diversity? -- 2.1 Differenz und Pluralismus -- 2.2 Digitalisierung und Digitalität -- 3 Bildung, Diversity und Digitalität -- 3.1 Die Freiheiten digitaler Selbstbeschreibung.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658224004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 756 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Migration ; Migration ; Hochschuldidaktik ; Habitus ; Vielfalt ; Habitus ; Hochschuldidaktik ; Vielfalt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658116217
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 324 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschendes Lernen 2.0
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Higher education ; Konferenzschrift 2013 ; Entdeckendes Lernen ; Neue Medien ; Hochschuldidaktik ; Medienpädagogik ; Lernforschung
    Kurzfassung: Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen – zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt. Der Inhalt · Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel · Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens · Forschendes Lernen zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion · Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle, die sich mit pädagogischer Praxis auseinandersetzen und diese unter Perspektiven des forschenden Lernens thematisieren möchten – von Studierenden und Hochschuldozent_innen über Didaktiker_innen und Lehrer_innen bis hin zu interessierten Laien. Die Herausgeber Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Perspektivierung - Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658129026
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 310 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: Prekarisierung und soziale Entkopplung - transdisziplinäre Studien
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Verunsicherte Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social sciences Philosophy ; Political sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Social sciences Philosophy ; Political sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Prekariat ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Das Drama des Prekären -- Social Precarity and Labor Markets Reforms in Europe -- Precarization and Control -- Precarious Histories -- Prekarisierung erfahren -- Bourdieu, Wegwerfleben, Geistesgegenwart und Sozialarbeit -- Prekäre Übergänge -- Precarious Work and Union Strategies -- Bildungssoziologie und Prekaritätsforschung -- Prekärsein in der Symptomgesellschaft -- Precariat, or the New Proletariat? -- Prekarisierung und Prekarität -- Der „Arbeitskraftunternehmer“ -- Change of the Economy -- Wege der Prekarisierung: Verschiebungen, Verdichtungen -- Wiedereingliederung von Häftlingen als Mythos und Zeremonie. .
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes analysieren unter internationaler Perspektive transdisziplinär aktuelle Prekarisierungstendenzen in verschiedenen Ländern. Sie beziehen sich auf diverse gesellschaftliche Teilbereiche. Die AutorInnen zeigen auf, wie sich Prekarität jeweils konkret in unterschiedliche soziale Strukturen einschreibt. Der Inhalt Das Drama des Prekären.- Social Precarity and Labor Markets Reforms in Europe.- Precarization and Control.- Precarious Histories.- Prekarisierung erfahren.- Bourdieu, Wegwerfleben, Geistesgegenwart und Sozialarbeit.- Prekäre Übergänge.- Precarious Work and Union Strategies.- Bildungssoziologie und Prekaritätsforschung.- Prekärsein in der Symptomgesellschaft.- Precariat, or the New Proletariat?.- Prekarisierung und Prekarität.- Der „Arbeitskraftunternehmer“.- Change of the Economy.- Wege der Prekarisierung: Verschiebungen, Verdichtungen.- Wiedereingliederung von Häftlingen als Mythos und Zeremonie. Die Zielgruppen SoziologInnen und Sozial(arbeits)wissenschaftlerInnen WirtschaftswissenschaftlerInnen Kultur- und GeisteswissenschaftlerInnen Die Herausgeber Rolf Hepp lehrt am Institut für Soziologie der FU Berlin und ist Koordinator des S.U.P.I.-Forschungsnetzwerks. Robert Riesinger war Professor am Studiengang Soziale Arbeit in Graz und ist derzeit als freier Wissenschaftler und Autor tätig. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...