Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • Loose Leaf
  • German  (7)
  • Münster : Waxmann  (7)
  • Hochschule
Datasource
Material
  • Online Resource  (7)
  • Loose Leaf
  • Book  (6)
Language
  • 1
    ISBN: 9783830991564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung Band 24
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dobutowitsch, Friederike, 1983 - Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Bewertung von Mehrsprachigkeit ; Bildungsprozesse ; Herkunftssprachen ; Hochschule ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; mehrsprachige Studierende ; mehrsprachiger Sprachgebrauch ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Native-Speakerism ; Sprachbiografie ; Sprachbiographie ; Spracherleben ; Sprachgebrauch ; Sprachkompetenz ; sprachlicher Markt ; Universität ; Vermittlungssprache ; Wissenschaftssprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Student ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.
    Abstract: Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten) , Ill.,graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 53
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschulentwicklung innovativ gestalten
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Hochschulplanung ; Innovationsmanagement ; Organisationsentwicklung ; Universität Paderborn ; Nachhaltigkeit ; Studienreform ; Projekt ; Hochschule ; E-Learning ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie sieht eine gelungene Gestaltung eines universitären Veränderungsprozesses aus? Wie können E-Learning-Innovationen an Hochschulen erfolgreich implementiert werden? – Diese Fragen greift der vorliegende Band exemplarisch an Hand des Projektes Locomotion (Low Cost Multimedia and Production) an der Universität Paderborn auf. Es werden die Ergebnisse des interdisziplinären Hochschulentwicklungsprojektes Locomotion aus unterschiedlichen Zugängen vorgestellt. Die Thematik Hochschulentwicklung wird aus einer strategischen Sichtweise aufgegriffen, indem die Verbesserung der Lehr-Lernbedingungen im Bologna-Zeitalter thematisiert wird, das Buch nimmt aber auch eine operative Perspektive ein, indem konkrete Gestaltungsaktivitäten für erfolgreiche Hochschulentwicklungsprozesse vorgestellt werden. Der Band ordnet sich in den Diskurs der Gestaltung von universitären Veränderungsprozessen ein und bietet hilfreiche Orientierungen für Sozialwissenschaftler, hochschulische Bildungsmanager, Studiengangverantwortliche und ähnliche Personen in verantwortlicher Position an Universitäten.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft Bd. 46
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Strategy
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hochschule ; E-Learning ; Informationsmanagement ; E-Learning ; Strategisches Management
    Abstract: Die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien und Services für Forschung und Lehre ist weiterhin eine große Herausforderung. Unterschiedliche Aktivitäten haben an vielen Hochschulen zu einer Nutzung von digitaler Technologie geführt, ihre flächendeckende Nutzung bleibt jedoch vielfach weiterhin eine einzulösende Vision. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen fokussieren einzelne Bereiche, etwa die Kompetenzentwicklung von Lehrenden oder infrastrukturelle Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die systematische Integration von digitalen Medien und Services an einer Hochschule ohne die Formulierung einer umfassenden Strategie kaum gelingen wird. In diesem Sammelband beschreiben ausgewählte Autoren die strategischen Bemühungen ihrer Universitäten. Dabei kommen sowohl traditionelle (Präsenz-)Hochschulen wie auch Fern-Universitäten zu Wort. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Mitglieder des Hochschulmanagements sowie an Entscheider im IKM-Bereich.
    Note: Literaturangaben , Die Herausgabe des vorliegenden Buches ist im Rahmen des Projektes E-University entstanden. Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PI05004 gefördert , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830968771
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Studium ; Hochschule ; E-Learning
    Abstract: "Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken" lautete das Motto der GMW-Tagung und Campus Innovation 2007 vom 12. bis 14. September 2007 an der Universität Hamburg. Dieser Band verzeichnet die schriftlichen Fassungen zu den Vorträgen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW), Abstracts der Keynotes sowie Zusammenfassungen der dort präsentierten Poster. Die Beiträge stellen innovative Konzepte für mediengestütztes Lehren und Lernen vor, indem sie eLearning aus mehreren Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen neue Lernszenarien, die auf Ideen für partizipatives Lernen beruhen, sie diskutieren deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien der Hochschul- und Personalentwicklung, sie erörtern die Konsequenzen für die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden und stellen Open Educational Resources (OER) als zukünftige Strategie für Hochschulen vor. Die Beiträge dieses Bandes geben einen facettenreichen Einblick in (neue) Möglichkeiten für das aktuelle und zukünftige Lehren und Lernen an Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses.
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., überw. dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830965572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 34
    Series Statement: Vorträge der ... Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Auf zu neuen Ufern!
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2005 ; E-Learning ; Hochschule
    Abstract: Die dauerhafte E-Learning-Integration in vorhandene Strukturen sowie die institutionsübergreifende Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Entwicklungen im Bereich der neuen Medien. Dieser Band beinhaltet die Vorträge der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V., der GMW05. Die Tagung fand in diesem Jahr gemeinsam mit der 3. Deutschen e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V., DeLFI 2005, im September 2005 an der Universität Rostock statt. Die Autorinnen und Autoren präsentieren verschiedenste Ansätze, E-Learning erfolgreich in der Hochschule zu etablieren, zeigen aber zugleich auch Hindernisse und Herausforderungen, mit denen die Akteure in diesem Kontext konfrontiert werden. Es werden Strategien vorgestellt, die es ermöglichen Synergien zwischen Einzelprojekten herzustellen und damit zu einem Potenzial der gesamten Hochschule oder sogar eines Hochschulverbundes heranwachsen zu lassen
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783830965589
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 35
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Learning in Europe - Learning Europe
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer literacy Europe ; Computer-assisted instruction Europe ; Internet in education European Union countries ; Web-based instruction Europe ; Aufsatzsammlung ; Europa ; E-Learning ; Hochschule
    Abstract: This book contains contributions about the past, present and future of e-learning in twelve European countries. The papers are written by experts about their respective countries, together with one paper that deals with the subject from a transnational perspective. The main question treated and answered in this book is how digital media has contributed to Higher Education Development in different national contexts. Beyond a mere description of the situation in different countries, the socio-technical approach adopted in this book also offers the opportunity to make comparisons and thus fosters understanding between experts from different disciplines and cultures. This book takes stock of a decade of digital media in Higher Education in Europe by presenting a first comparative approach and encouraging discussion by adopting a relativist rather than a generalist approach. Readers are thus stimulated to envisage how e-learning might have developed in their own work and learning context and to shape how it may do so.
    Note: Literaturangaben , Vorwort in deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783830962885
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (442 Seiten) , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft Bd. 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitaler Campus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2003 ; Virtuelle Hochschule ; Computerunterstütztes Lernen ; Hochschule ; Hochschule ; Elektronische Medien ; Computerunterstütztes Lernen
    Abstract: Digitale Medien haben sich durch verschiedene Initiativen als ein selbstverständlicher Bestandteil im Hochschulalltag etabliert. Mit den zunehmenden Erkenntnissen aus einer Vielzahl von Projekten und Aktivitäten an Hochschulen geht es heute vorrangig nicht mehr um die Erprobung "neuer" Ansätze mediengestützten Lernens, sondern um die (Weiter-)Entwicklung von Strukturen und Prozessen, um bestehende Ansätze auf der Basis solcher Erkenntnisse konsequent zu erweitern und die aufgezeigten Potenziale digitaler Medien in der Lehre gezielt zu nutzen. Zentrale Aufgaben werden die Umsetzung von Konzepten des Medieneinsatzes in der alltäglichen Lehre und deren dauerhafte Integration in den Hochschulalltag, in Studienrichtungen und Studiengänge sein. Der Band gibt einen Einblick in aktuelle Bemühungen an Hochschulen, diese Prozesse der Hochschulentwicklung mit und durch Medien zu gestalten. Er beinhaltet die Vorträge der GMW03 - Conference on Media in Higher Education, der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., die im September 2003 an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden hat.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Vorträge der GMW03 - Conference on Media in Higher Education, der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., die im September 2003 an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden hat , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...