Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Book  (15)
  • German  (15)
  • Berlin : Suhrkamp  (12)
  • Bielefeld : transcript  (3)
  • Hamburg
  • Freiheit  (15)
  • Political Science  (15)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783837665284
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , 22.5 cm x 13.5 cm, 290 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 252
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Freiheit ; Kulturkritik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; Freiheit ; Freiheit ; Kulturkritik ; Ideengeschichte
    Abstract: Kapitalistische Betriebe, Bürokratie und populäre Heilslehren bringen freiheitliche Lebensarten in Gefahr. Diese Ansicht jedenfalls teilen jene elf Persönlichkeiten aus der europäischen Ideengeschichte, welche die Beiträger*innen vorstellen und diskutieren. Die Ansätze von Simmel, Weber, Cassirer, Ortega, Kracauer, Elias, Salomon, Plessner, Marcuse, Popper und Arendt wenden sich gegen kollektivistische Kulturformen, sorgen sich um individualistische Existenzweisen und betreiben so Kulturkritik im Namen der Freiheit. Die ideengeschichtliche Herangehensweise ist in Zeiten von Überwachungsstaaten und Fake News von großer Relevanz und liefert eine hilfreiche Vergleichsfolie für aktuelle kulturkritische Diskurse
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518430712 , 3518430718
    Language: German
    Pages: 478 Seiten , 22 cm x 14 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Protest ; Freiheit ; Autoritäre Persönlichkeit ; Populismus ; Kränkung ; Autoritarismus ; Demokratie ; Gefahr ; Wandel ; Individualisierung ; Gefährdung ; Coronamaßnahmenkritiker / Politische Meinung / Kritik ; Querdenker / Politische Meinung / Kritik ; AfD / Politische Meinung / Kritik ; Politische Meinung / Vereinheitlichung ; Solidarität / Pflicht / Zwang ; Gendersprache / Pflicht / Zwang ; Politische Meinung / Sozialismus / Ökomarxismus / Pflicht / Zwang ; Diversität / Einheitsmensch ; Vielfalt / Einheitsmensch ; Dominanz / Sozialismus / Ökomarxismus / Ökologische Bewegung / Zwang ; Forschungsmethode / Interview ; Individualisierung ; Kränkung ; Autoritarismus ; Protest ; Freiheit ; Demokratie ; Gefahr ; Populismus ; Autoritäre Persönlichkeit ; Protest ; Wandel ; Demokratie ; Freiheit ; Gefährdung
    Abstract: Klappentext: Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Der libertäre Autoritäre hat Einzug gehalten in den politischen Diskurs. Er sehnt sich nicht nach einer verklärten Vergangenheit oder der starken Hand des Staates, sondern streitet lautstark für individuelle Freiheiten. Etwa frei zu sein von Rücksichtnahme, von gesellschaftlichen Zwängen - und frei von gesellschaftlicher Solidarität. Der libertäre Autoritarismus, so Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, ist eine Folge der Freiheitsversprechen der Spätmoderne: Mündig soll er sein, der Einzelne, dazu noch authentisch und hochgradig eigenverantwortlich. Gleichzeitig erlebt er sich als zunehmend macht- und einflusslos gegenüber einer komplexer werdenden Welt. Das wird als Kränkung erfahren und äußert sich in Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit. Auf der Grundlage zahlreicher Fallstudien verleihen Amlinger und Nachtwey dieser Sozialfigur Kontur. Sie erläutern die sozialen Gründe, die zu einem Wandel des autoritären Charakters führten, wie ihn noch die Kritische Theorie sich dachte. Die Spätmoderne bringt einen Protesttypus hervor, dessen Ruf nach individueller Souveränität eine Bedrohung ist für eine Gesellschaft der Freien und Gleichen: die Verleugnung einer geteilten Realität. Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für November 2022. In der Kategorie Sachbuch für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 nominiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 423-461 , Enthält ein Sachregister , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518296486
    Language: German
    Pages: 628 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2048
    DDC: 123.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Sozialphilosophie
    Abstract: Das "Recht der Freiheit" ist der Versuch, eine andere Theorie der Gerechtigkeit zu schreiben: eine, die nicht auf abstrakte normative Prinzipien fixiert ist, sondern die heute maßgeblichen Kriterien sozialer Gerechtigkeit direkt aus jenen normativen Ansprüchen gewinnt, die sich innerhalb der westlichen, liberaldemokratischen Gesellschaften herausgebildet haben. Zusammen machen sie das aus, was Axel Honneth "demokratische Sittlichkeit" nennt. Im Geiste von Hegels Rechtsphilosophie und unter anerkennungstheoretischen Vorzeichen zeigt er, wie in konkreten gesellschaftlichen Bereichen die Prinzipien individueller Freiheit generiert werden, die die Richtschnur für Gerechtigkeit bilden. Das Ziel des Buches ist ein höchst anspruchsvolles: die Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse neu zu begründen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837650167 , 3837650162
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
    Series Statement: Edition Politik Band 94
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
    DDC: 320.4071
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Freiheit ; Solidarität ; Demokratische Erziehung ; Politische Bildung ; Kunstvermittlung ; Demokratie ; Politische Bildung ; Kunstvermittlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518299135
    Language: German
    Pages: 350 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2313
    DDC: 123.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Freiheit ; Sozialphilosophie
    Abstract: In seinem neuen Buch zeigt Axel Honneth, was es aus der philosophischen Tradition über einen vernünftigen Begriff der Freiheit noch zu lernen gibt, was sich heute der Realisierung einer solchen Freiheit in den Weg stellt und woher schließlich die Anregungen für eine weitere Verwirklichung von Freiheit stammen können. In einem ersten Schritt unternimmt er eine zwischen Hegel und Marx vermittelnde Begriffsklärung, während sich der zweite Teil sozialen Problemfeldern zuwendet, in denen die gegenwärtigen Hindernisse einer Realisierung von Freiheit besonders deutlich ins Auge fallen. Abschließend wird der Versuch unternommen, Triebkräfte zu bestimmen, die dem Kampf für die Freiheit heute neuen Aufschwung verleihen könnten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518071441
    Language: German
    Pages: 122 Seiten
    DDC: 303.372091821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Piaget, Jean ; Konsumgesellschaft ; Freiheit ; Angst ; Bild ; Sprachentwicklung ; Denken ; Genetische Epistemologie ; Entwicklung ; Kognitive Entwicklung ; Vorstellung ; Visuelle Wahrnehmung ; Imagination ; Kind ; Risikoaversion ; Wahrnehmung ; Wissensrepräsentation ; Bild ; Westliche Welt ; Westliche Welt ; Freiheit ; Konsumgesellschaft ; Risikoaversion ; Angst ; Kind ; Sprachentwicklung ; Vorstellung ; Entwicklung ; Piaget, Jean 1896-1980 ; Denken ; Kind ; Genetische Epistemologie ; Kind ; Imagination ; Wissensrepräsentation ; Bild ; Kognitive Entwicklung ; Kind ; Visuelle Wahrnehmung ; Kind ; Entwicklung ; Kind ; Entwicklung ; Bild ; Wahrnehmung ; Kind ; Bild ; Kognitive Entwicklung ; Visuelle Wahrnehmung ; Kognitive Entwicklung
    Note: Originalausgabe, Sonderdruck, 1. Auflage , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke bzw. Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518071441
    Language: German
    Pages: 122 Seiten , 22 cm
    Edition: Erste Auflage, Sonderdruck, Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    DDC: 303.372091821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberty ; Toleration ; Western countries Social conditions ; Westliche Welt ; Freiheit ; Konsumgesellschaft ; Risikoaversion ; Angst ; Sozialphilosophie ; Gesellschaftskritik
    Abstract: Individuum - Verunsicherung ... Warum leiden so viele Menschen unter Depressionen und einer erdrückenden Angst vor dem Scheitern? Warum boomen Heilslehren, die uns den Weg zum wahren Selbst weisen wollen?All das hat laut Strenger, damit zu tun, dass es sich bei der Idee, es gäbe so etwas wie ein Grundrecht auf müheloses Glück, um einen Mythos handelt. Ausgehend von Denkern wie Spinoza, Nietzsche und Freud legt er dar, dass lange die Überzeugung vorherrschte, Konflikte und Scheitern gehörten zur menschlichen Natur. Daher, so schließt er aus den Biografien von Künstlern wie James Joyce, Pablo Picasso und Francis Ford Coppola, müssen wir wieder lernen, dass Freiheit ein lebenslanges Abenteuer ist: riskant, aber zugleich viel interessanter, als und die Massenkultur heute weismachen will.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 117-[123] , Hier auch später erschiene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837634778
    Language: German
    Pages: 455 Seiten , 23 cm x 15 cm, 702 g
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Dierksmeier, Claus, 1971 - Qualitative Freiheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Dierksmeier, Claus, 1971 - Qualitative freiheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Dierksmeier, Claus, 1971 - Qualitative Freiheit
    DDC: 123.5
    RVK:
    Keywords: Liberty Philosophy ; Quality (Philosophy) ; Autonomy (Philosophy) ; Responsibility ; Globalization ; Internationalism ; Negative Freiheit#Positive Freiheit#Isaiah Berlin#John Rawls#Neoliberalismus ; Freiheit ; Qualität ; Selbstbestimmung ; Verantwortung ; Globalisierung ; Weltbürgertum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 415-455 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3518297678 , 9783518297674
    Language: German
    Pages: 772 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2167
    Parallel Title: Erscheint auch als Gosewinkel, Dieter, 1956 - Schutz und Freiheit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Gosewinkel, Dieter, 1956 - Schutz und Freiheit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Gosewinkel, Dieter, 1956 - Schutz und Freiheit?
    DDC: 323.6094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship History 20th century ; Citizenship History 21st century ; Staatsbürger ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Rechtsschutz ; Freiheit ; Europa ; Europa ; Staatsangehörigkeit ; Geschichte 1900-2016 ; Europa ; Staatsbürger
    Abstract: Die Staatsbürgerschaft war im 20. Jahrhundert das Signum politischer Zugehörigkeit in Europa. Sie entschied über Schutz und Freiheit eines Menschen und damit über seine Lebens- wie Überlebenschancen. Erzählt wird hier erstmals eine gemeinsame Geschichte der Staatsbürgerschaft in West- und Osteuropa von der Hochphase des Nationalstaats bis in unsere Gegenwart, die von den Krisen der europäischen Union geprägt ist. Es ist die Geschichte einer zentralen rechtlichen Institution, die Kämpfe um Migration, Integration und Zugehörigkeit maßgeblich repräsentiert und zugleich bestimmt. Welche Lehren aus ihr mit Blick auf die Zukunftschancen einer europäischen Staatsbürgerschaft zu ziehen sind, ist eines der Themen dieses Buches
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- Kapitel I: Vielfalt und Abgrenzung : nationale und imperiale Politik der Staatsbürgerschaft um 1900 -- Eine Institution geschlossener Staatlichkeit : Staatsbürgerschaft im Deutschen Reich -- Nationalisierung durch Territorialität : Staatsangehörigkeit in Frankreich -- Ein fragmentierter Status : Untertanschaft im russischen Zarenreich -- Territoriale Hierarchie : "subjecthood" im British Empire -- Kapitel II: Konfrontation und Konflikt : Statusbürgerschaft im Kampf um politische Zugehörigkeit : der Erste Weltkrieg (1914-1918) -- Die Grenzen der Gleichheit : nationale Wehrgemeinschaften im totalen Krieg -- Rechtsentzug und Rechtserweiterung : "enemy aliens" und Staatsbürger -- Kapitel III: Nationalisierung und Ethnisierung : Staatsbürgerrechte zwischen Demokratie und Rassestaat (1918-1945) -- Minderheitenrechte und Staatsangehörigkeit im internationalen Recht -- Nationale Staatsangehörigkeitspolitik -- Staatsbürgerrechte zwischen konstitutioneller Demokratie und Diktatur -- Regime der Grenzkontrolle und die Krise staatlicher Souveränität -- Der Zweite Weltkrieg : Exklusion und Kolonisierung im Rassestaat -- Kapitel IV: Eroberung und Unterordnung : Hierarchien der zwischen Kolonisierig und Dekolonisation (1900-1950) -- Von imperialen Untertanen zu nationalen Staatsbürgern : British Empire -- Indigene Untertanen der Republik : Empire franca̦is -- Von "Eingeborenen" zu "Untermenschen" : deutsche Kolonialreiche -- Untertanen, Sowjetbürger und feindliche Fremde : Statusschranken im russischen Kolonialismus -- Kapitel V: Liberalisierung und Gemeinschaftsbindung : Staatsbürgerschaft im geteilten Nacbkriegseuropa (1945-1989) -- Neuordnung der Nachkriegswelt : Zwangsmigration, Staatsbürgerschaft und Menschenrechte 1945-1950 -- Ausbau der Staatsbürgerrechte im geteilten Europa : Dekolonisation, Wohlfahrtsstaat und Migration 1950-1970 -- Lockerung der nationalen Gemeinschaftsbindung : Menschenrechte und Staatsbürgerschaft vom Kalten Krieg zur europäischen Wende 1970-1989 -- Kapitel VI: Europäische Integration und staatliche Abgrenzung : Auf dem Weg zu einer Europäisierung der Zugehörigkeit? (1989-2014) -- Verfassungsrevolution und Staatsbürgerrechte seit den 1990er Jahren -- Staatsangehörigkeit und Migration im geeinten Europa -- Unionsbürgerschaft : Europäisierung der politischen Zugehörigkeit? -- Schluss : Mitgliedschaft als Grund und Grenze von Schutz und Freiheit -- Publizierte Quellen und Forschungsliteratur -- Abkürzungsverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 655-754. - Namenregister. - Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783518074411
    Language: German
    Pages: 103 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Westliche Welt ; Offene Gesellschaft ; Freiheit ; Demokratie ; Wertorientierung ; Freiheit ; Toleranz
    Note: Nachweise S. 95-[104]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518074411
    Language: German
    Pages: 103 S.
    Edition: Orig.-Ausg., 2. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Westliche Welt ; Offene Gesellschaft ; Freiheit ; Demokratie ; Wertorientierung ; Freiheit ; Toleranz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783518074411
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , 22 cm
    Edition: Original-Ausgabe, 1. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Freiheit ; Offene Gesellschaft ; Wertorientierung ; Westliche Welt ; Westliche Welt ; Offene Gesellschaft ; Freiheit ; Demokratie ; Wertorientierung ; Freiheit ; Toleranz
    Abstract: Moderne Gesellschaften stehen seit je vor der Herausforderung, das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien usw. zu ermöglichen. Leitbilder wie das der multikulturellen Gesellschaft gerieten dabei jüngst in die Kritik. Zu Recht, so Carlo Strenger, habe der Westen mit der Idee der Political Correctness doch ein "Eigentor" geschossen, da er nun selbst zum Ziel von Intoleranz werde
    Abstract: Dieser kluge Essay hat einen irritierenden Titel, der schon mitten ins Thema führt. Verachtung ist in Zeiten der "political correctness" keine ohne Weiteres vertretbare Haltung mehr. Der israelische Psychologe, der sich seit Jahren mit der Motivlage islamistischer Terroristen beschäftigt, streitet vehement für die Werte der europäischen Aufklärung. Nichts und niemand darf von fundierter Kritik mit nachvollziehbaren, wissenschaftlichen und vernunftmäßig begründbaren Argumenten ausgenommen werden. "Zivilisiert" ist diese "Verachtung" deshalb, weil sie nicht auf Menschen(-gruppen) und ihr Recht auf Meinungsäußerung zielt, sondern gegen deren Meinungen und Werthaltungen. Den linksliberalen Autor treibt die Angst um, dass durch die ängstliche Zurückhaltung fortschrittlicher Intellektueller bei der Verteidigung westlicher Freiheitswerte reaktionären, populistischen und rechtsradikalen Kräften der Weg bereitet wird. Deren Verachtung ist nun nicht "zivilisiert", sondern fremdenfeindlich, dehumanisierend und oft gewalttätig. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag, der breit angeboten werden sollte! (2 S) (Jochen Dudeck)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Nachweise: Seite 95 - [104]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518296486
    Language: German
    Pages: 628 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2048
    DDC: 123.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Sozialphilosophie
    Abstract: Das "Recht der Freiheit" ist der Versuch, eine andere Theorie der Gerechtigkeit zu schreiben: eine, die nicht auf abstrakte normative Prinzipien fixiert ist, sondern die heute maßgeblichen Kriterien sozialer Gerechtigkeit direkt aus jenen normativen Ansprüchen gewinnt, die sich innerhalb der westlichen, liberaldemokratischen Gesellschaften herausgebildet haben. Zusammen machen sie das aus, was Axel Honneth "demokratische Sittlichkeit" nennt. Im Geiste von Hegels Rechtsphilosophie und unter anerkennungstheoretischen Vorzeichen zeigt er, wie in konkreten gesellschaftlichen Bereichen die Prinzipien individueller Freiheit generiert werden, die die Richtschnur für Gerechtigkeit bilden. Das Ziel des Buches ist ein höchst anspruchsvolles: die Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse neu zu begründen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518062845 , 3518062840
    Language: German
    Pages: 63 S. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp digital
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Gleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3518585622 , 9783518585627
    Language: German
    Pages: 627 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezension Bauer, Martin Axel Honneths Korrekturen 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Liberty Philosophy ; Social justice Philosophy ; Freiheit ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Politik ; Politische Ethik ; Politische Philosophie ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Ordnung ; Sozialethik ; Demokratietheorie ; Gesellschaftstheorie ; Gesellschaftsphilosophie ; Gesellschaftsanalyse ; Rechtsstaatlichkeit ; Rechtsstaat ; Anerkennungstheorie ; Zivilgesellschaft ; Anerkennung ; Institution ; Soziale Rolle ; Gemeinschaft ; Sittlichkeit ; Solidarität ; Werte ; Wertvorstellung ; Gesellschaftsmodell ; Recht ; Philosophie ; Ethische Argumentation ; social system ; law ; philosophy ; justice ; social justice ; democracy ; ethical argumentation ; Freiheit, moralische ; Freiheit, rechtliche ; Freiheit, soziale ; Honneth ; Politische Theorie ; Freiheit
    Abstract: Die Theorie der Gerechtigkeit gehört zu den am intensivsten bestellten Feldern der zeitgenössischen Philosophie. Allerdings haben die meisten Gerechtigkeitstheorien ihr hohes Begründungsniveau nur um den Preis eines schweren Defizits erreicht, denn mit ihrer Fixierung auf rein normative, abstrakte Prinzipien geraten sie in beträchtliche Distanz zu jener Sphäre, die ihr "Anwendungsbereich" ist: der gesellschaftlichen Wirklichkeit
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...