Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • German  (19)
  • Undetermined
  • Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag  (19)
  • Sozialwissenschaften  (19)
Datasource
Material
  • Online Resource  (19)
Language
  • German  (19)
  • Undetermined
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663140665 , 9783528055226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 361 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Schmitz, Paul ; Social sciences ; Chemistry, Organic ; Industrial management ; Social Sciences ; Communication Studies ; Organic Chemistry ; Management/Business for Professionals ; Sozialwissenschaften ; Management ; Bibliografie ; Kommunikation ; Reengineering ; Unternehmen ; Dokumentenverwaltungssystem ; Corporate Network ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reengineering ; Unternehmen ; Schmitz, Paul ca. 20 Jh. ; Bibliografie ; Unternehmen ; Dokumentenverwaltungssystem ; Organisation ; Corporate Network ; Kommunikation ; Management
    Note: Mit dem Jahrbuch 1994/1995 zum Thema "Kommunikation, Organisation und Management" legt das BIFOA eine neuartige Darstellung ausgewählter Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vor. Mit Hilfe dieser Veröffentlichung wird ein überblick über Ergebnisse aus Projekten gegeben, die einem relativ kleinen Kreis von Interessierten in BIFOA-Veranstaltungen, in Fachkongressen und in BIFOA­ Arbeitsberichten bereits zeitnah vorgestellt worden sind. Die Beiträge zu diesem Sammelband können allerdings nur Ausschnitte aus einigen Projekten abbilden. Dabei handelt es sich um Forschungsergebnisse aus abgeschlossenen öffentlich geförderten Projekten, um Ergebnisse aus laufenden Projekten und um Ergebnisse aus Dissertationen von BIFOA-Mitarbeitern. Diese Veröffentlichung enthält außerdem Beiträge, die zu aktuellen Ereignissen (z. B. BIFOA-Jahresforum, Jubiläen etc.) entstanden sind. Der Titel dieses Jahrbuchs weist auf Veränderungen hinsichtlich der im BIFOA bearbeiteten Forschungs- und Entwicklungsgebiete hin, die sich insbesondere in den letzten drei bis vier Jahren parallel zu generellen "Umbrüchen" in der Informations- und Kommunikationstechnik-Anwendung vollzogen haben. Schon im Jahre 1994, erst recht im Jahre 1995 liegen die Schwerpunkte der BIFOA-Forschung nicht mehr nur im Bereich der Organisationsprojekte, sondern insbesondere im Bereich "Anwendungen der Telekommunikation und Telekooperation" und im Bereich "Anwendung neuer technologie-unterstützter Management-Konzepte" - Geschäftsprozeßgestaltung, Qualitätsmanagement. In allen Bereichen und Projekten ist die für das BIFOA typische primär betriebswirtschaftliche Grundorientierung verbunden mit einem starken Anwendungsbezug dominierend und wird dies auch in Zukunft bleiben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663158363 , 9783519001331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 S.)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie 133
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life / Research ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Qualitative Methode ; Empirische Sozialforschung ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode
    Note: Die Arbeit ist getan - zweieinhalb Jahre sind vorbei! Umfang­ reichere Manuskripte werden gewöhnlich nicht allein aus dem Fortgang der Arbeit heraus, sondern auch aufgrund äußerer Zwänge - beispw. wegen einer beruflichen Veränderung - abgeschlossen. Ein Punkt muß gesetzt werden, obwohl den Autor das Gefühl beschleicht, daß vieles noch einmal neu geschrieben werden könnte! Der Autor dieses Skriptums war über sechs Jahre in der Methoden­ ausbildung von Studenten der Erziehungswissenschaft tätig und hatte von Beginn an den Eindruck, daß in den gängigen lehr­ büchern der Methoden der empirischen Sozialforschung die seit dem Ende der 1970er Jahre verstärkt in die fachliche Diskussion gekornmenen qualitativen Forschungsmethoden arg vernachlässigt werden. Das gilt selbst für neue re Texte (z. B. ATTESLANDER 1984, BORTZ 1984 oder SCHNELL/HILL/ESSER 1988). Zwar liegt mittler­ weile eine umfangreiche, kaum noch zu überblickende Literatur zu den qualitativen Verfahren vor: schon seit längerem im angel­ 1 sächsischen), und jetzt auch im deutschen Sprachraum sind eine 2 3 Reihe von einschlägigen Samrnelbänden ) , Abhandlungen ) und auch 4 Lehrbüchern ) erhältlich. Allerdings sind diese Bücher durchweg nicht thematisch so breit angelegt wie das hier vorliegende. Dieses Skriptum versteht sich als eine Einführung in die Lehre der qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden und richtet sich an Studierende, Forscher und Praktiker der Sozialwissenschaften auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die an forschungsmethodischen Neuerungen Interesse haben. Grund­ kenntnisse in der 'traditionellen' Methodenlehre, in der Wissenschaftstheorie und der Statistik erleichtern dem Leser das Verständnis, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322887818 , 9783528079963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191S.)
    DDC: 301
    Keywords: Fleißer, Marieluise ; Medicine ; Pain Medicine ; Anthropology ; Social Sciences, general ; Medicine/Public Health, general ; Medizin ; Sozialwissenschaften ; Theaterstück ; Konferenzschrift ; Fleißer, Marieluise 1901-1974
    Note: Katrin Greifeld Das Thema Schmerz stand im Mittelpunkt der 9. Internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin, zu der die Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e. V. vom 6. bis 8. Mai 1988 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus dem In- und Ausland nach Heidelberg eingeladen hatte. Die Ergebnisse dieser Tagung werden hier einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Doch seither haben sich die Zeiten geändert, mehr und mehr wird die grundlegende Bedeutung des Schmerzes entdeckt, auch sozusagen in einer 'chemiefreien Zone' (SCHENDA 1988), abseits von Analgetika, Zytostatika und Psychopharmaka und den daran beteiligten Wissenschaften. Dieser Zuwachs an Aufmerksamkeit hängt m. E. auch damit zusammen, daß im Laufe dieses Jahrhunderts die 'westlichen Kulturen' dem Schmerz eine andere, erweiterte emotionale Bedeutung zumessen, der z. T. schon bis zur Algophobie, der Furcht vor dem Schmerz, reicht, statt sich darüber klar zu werden, daß der Schmerz ein Mahner und noch ein klareres ein Warnsignal von Körper und Seele ist, um zu zeigen, daß das Wohlbefinden gestört ist, aus dem bei Nichtbeachtung Mißbefindlichkeit Krankheit resultieren kann. der 'Schmerzkonferenzen' seitens der Medizin stellte sich die Frage und das Bedürfnis einem fruchtbaren methodischen Diskurs, um neue Antworten für Verstehen von Schmerz zu finden. Im Rahmen unseres interdisziplinaren Arbeitskonzeptes und im Zuge sich mehren­ Schmerz wird überall empfunden, und in einen sozialen und kulturellen Kontext gesetzt bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783663142058 , 9783528089696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 254 S.)
    Series Statement: Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Im Auftrag der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2
    DDC: 302.2
    Keywords: Lipschitz, Rudolf ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Briefsammlung ; Briefsammlung 1862-1902 ; Briefsammlung ; Lipschitz, Rudolf 1832-1903
    Note: Ein Abdruck des gesamten Briefwechsels würde etwa 1500 Seiten erfordern, kam also nicht in Betracht. Es wurde versucht, die interessantesten Briefe herauszusuchen, aber die getroffene Aus­ wahl ist sicher subjektiv und teilweise willkürlich. Es wurde nicht einmal versucht, nach formal einheitlichen Kriterien vor­ zugehen. Z. B. wurde der Briefwechsel mit Dedekind und Kronecker in großen Teilen vollständig aufgenommen, weil hier auch Lipschitz' Briefe vorhanden sind und vor allem der Briefwechsel mit Dedekind historisch von besonderer Bedeütung ist. Aus ande­ ren Korrespondenzen wurden oft nur einzelne Briefe oder Teile einzelner Briefe ausgewählt. Gelegentlich werden in eckigen Klammern kurze Angaben über den Inhalt ausgelassener Passagen gemacht. Im Prinzip wurde der Originaltext buchstabengetreu übernommen einschließlich orthographischer Fehler und der ur­ sprünglichen Interpunktion; offensichtliche Versehen wurden allerdings meistens verbessert. Fußnoten und Anmerkungen sind jeweils nach den einzelnen Korrespondenzen zusammengefaßt. - 2 - Brief von Cantor (Auszug); vgl. S. 29 bis 3; - 3 - - 4 - 7. ~ ;;LL. . . #-~r ~ ~'v ~'~ a. /~ ~ r ~ . /' . . . . . . !v-d~r 4Vh'. ,-. . . ,4. ~ ~~ r'-~ . . . . 'v-/}-~
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783663139010 , 9783528079345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Medicine ; Alternative medicine ; Anthropology ; Social Sciences, general ; History of Medicine ; Complementary & Alternative Medicine ; Medicine/Public Health, general ; Medizin ; Sozialwissenschaften
    Note: Geißel in den weniger entwickelten tropischen Ländern sind die (im weitesten Sinne) infektiösen Erkrankungen, und gerade gegen sie vermag die Val ksmedi zi n zumeist weniger auszurichten als unsere hochentwickelte Pharmazie (vgl. H. VELIMIROVIC in diesem Band). Es mag einen "unspezifischen Heiler-Effekt" geben, etwa das, was man hierzulande z. T. etwas abschätzig als die "Droge Arzt" bezeichnet. Wenn man einige Hei 1 er aus einer gegebenen Ethni e quasi als Consi 1 i ari i zu einem Patienten rufen würde, kämen sie, das ist jedenfalls die Erfahrung aus Melanesien, wahrscheinlich selten zu einer einheitlichen Diagnose. Daß sie desungeachtet ihre Rolle als Ärzte, wenn auch selbstverständ­ lich mit unterschiedlichem Erfolg, ausfüllen, ist vermutlich gerade in dem 'Heiler-Effekt' begründet, zu dessen Wirksamwer­ den ohne Zweifel eine gehörige Portion Wissen und (im besten Sinne) Intuition, also Heilkunst nötig ist. Die Antwort des menschlichen Organismus auf materielle und immaterielle Stressoren ist trotz der unleugbaren Verschieden­ heit der Kulturen prinzipiell ähnlich. Wenn aber die unendlich bunt erscheinende Palette der therapeutischen Ansätze nichts­ destoweniger dazu führt, daß Patienten überall auf der Erde immer wieder von den Heilern ihrer Heimat Behandlung erbitten, müssen Vorgänge eine Rolle spielen, die im Heilungssuchenden selbst, nicht in der Weise der Therapie begründet sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322887795 , 9783528079161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299S.)
    DDC: 301
    Keywords: Medicine ; Obstetrics ; Pediatrics ; Anthropology ; Social Sciences, general ; Obstetrics/Perinatology ; Medicine/Public Health, general ; Medizin ; Sozialwissenschaften ; Ethnomedizin ; Ethnologie ; Volksmedizin ; Geburt ; Kulturanthropologie ; Konferenzschrift 1978 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Geburt ; Ethnomedizin ; Geburt ; Volksmedizin ; Geburt ; Ethnologie ; Geburt ; Kulturanthropologie
    Note: 9 enarzt, NAAKTGEBOREN ist Zoologe) die Frage nach dem Verhältnis zur Psychophysiologie der Geburt und der modernen technologisierten Ge­ burtshilfe auf. Diese beiden Beiträge verdeutlichen wohl am besten, wie unbekannt die sozio-psycho-physiologischen Zusammenhänge der Ge­ burt noch sind, und welch breites, interdisziplinäres Forschungsge­ biet sich hier eröffnet hat. Die These beider, daß es einer Frau un­ ter der Geburt erlaubt sein muß zu regredieren, um sich auf die Vor­ gänge in ihrem Körper harmonisch einstellen zu können, wird einleuch­ tend vertreten. Daß die Frau dazu vor allem eines absoluten Vertrau­ ens in sich selber und in ihre Umgebung bedarf, unabhängig davon, ob diese ein neusteinzeitliches Geburtshaus, ein niederländischer Privathaushalt oder ein deutscher Kreissaal ist, ist einsichtig. Dies ist insofern von besonderem Interesse, als in vielen traditio­ nellen Ethnien, wie die Beiträge aus Neuguinea, Yukatan, den Karoli­ nischen Inseln, Korea, Madagaskar, Ungarn etc. zeigen, diese Ver­ trauenshaltung und diese Regression der Gebärenden durch die Umge­ bung systematisch gefördert wird. Die vermuteten Zusammenhänge zu 'Bonding' und Stillfähigkeit sind bedenkenswert. Um diese Zusammen­ hänge und ihre Wirkungen auch in bezug auf die sozio-psychosomati­ sche Physiologie und Pathologie der Geburt zu verstehen und transkul­ turell vergleichend beurteilen zu können, bedarf es in der Tat des Konzepts der Geburtshilfe als kulturellem System
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663138907 , 9783519000457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 S.)
    Series Statement: Teubner Ttudienskripten. Studienskripten zur Soziologie 45
    Series Statement: Teubner Ttudienskripten. Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social sciences / Methodology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Symbolischer Interaktionismus ; Symbolischer Interaktionismus ; Verstehende Soziologie
    Note: Auf den folgenden Seiten wird die These vertreten, daß die Theorie der Symbolischen Interaktion, von Herbert Blumer als 'Symbolic Interactionism' bezeichnet, in der Tradition des Neukantianismus steht und als moderne Version jener Verstehenden Soziologie gelten kann, die von Georg Simmel und Max Weber entworfen wurde. Wegen des einführenden und Überblickscharakters dieser Arbeit muß es einer oder mehreren späteren Untersuchungen überlassen werden, die Richtigkeit dieser These detailliert zu belegen. Die Frühzeit der Soziologie war geprägt von den beiden grossen Positivisten AugusteComte und Herbert Spencer, und Spencer meint, sie seien beide den Prinzipien des Francis Bacon (1561-1626) gefolgt und dessen Satz "physics is the mother of all the sciences". Die philosophischen Grundlagen für eine Überwindung des Positivismus hat Immanuel Kant geschaffen. Es ist unbestritten, daß Simmel und Max Weber sich in ihren Methodenüberlegungen auf Kant beziehen. Aber auch George Rerbert Mead, der als Begründer der Theorie der Symbolischen Interaktion gilt, hat seinen interaktionistischen Ansatz im Anschluß an Kant konzipiert. Das aus dem Nachlaß Meads 1936 herausgegebene Buch "Movements of Thought in the 11 Nineteenth Century enthält eine ausführliche Auseinandersetzung Meads mit Kant.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663140696 , 9783519000440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 S.)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie 44
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kleingruppenforschung ; Kleingruppe ; Sozialpsychologie ; Kleingruppe ; Sozialpsychologie ; Kleingruppenforschung
    Note: Wer sich vornimmt, eine Übersicht über ein Forschungsgebiet zu vermitteln, sieht sich in ein auswegloses Dilemma versetzt: entweder strebt man Vollständigkeit an - und kann dann nur einen relativ kleinen Sektor behandeln - oder man beschränkt sich auf die wichtigsten Fragestellungen - und ist dabei gezwungen, interessante Details außer Acht zu lassen, weil sie für den Gesamtbereich vielleicht doch nicht so erheblich sind. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über theoretische Vorstellungen und über empirische Ergebnisse des Teilgebietes der Sozialpsychologie liefern, das allein durch das Forschungsobjekt, nämlich die Kleingruppe, bestimmt ist. Das Dilemma bei der Auswahl und Behandlung der Fragestellungen wurde gelöst, indem die klassischen Themen einbezogen sind und einige neuere Entwicklungen, wie z. B. die Psychologie der Hilfeleistung, ausgeklammert bleiben. Bei der Auswahl der Literatur wurden ältere Arbeiten auf die sich die Kleingruppenforschung bis 1960 fast ausschließlich stützte und die auch in einigen amerikanischen Büchern heute noch ausführlich dargestellt ist, nur aufgenommen, wenn sie zu "Klassikern" geworden oder wenn aktuelle Untersuchungen selten sind. Zum Ausgleich für diesen Verzicht wurde versucht, die Veröffentlichungen der letzten 10 Jahre, die oft zu einer Differenzierung der ursprünglichen Ergebnisse zwingen, stärker zu berücksichtigen. Da eine vollständige Darstellung der relevanten Literatur ein utopisches Ziel wäre, sind die zitierten Arbeiten jeweils nur als Beispiele für die theoretische und empirische Behandlung - - der einzelnen Problemgebiete ausgewählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783322906267 , 9783531111377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 464 S.)
    Edition: Dritte Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziometrie ; Grundlage ; Einführung ; Soziometrie ; Grundlage
    Note: ZUR ZWEITEN, ERWEITERTEN DEUTSCHEN AUSGABE Leopold. von Wiese war der erste, der die deutschen Soziologen mit der Sozio­ metrie bekannt machte. Er schrieb im ersten Heft der Kölner Zeitschrift fiir Sozio­ logie1 in humorvoller Weise: "Wohl das letzte Buch, das mich aus den Vereinigten Staaten kurz vor Beginn des Krieges erreichte, war Doktor Morenos: Who Shall . . Survive? Es waren damals schon fünf oder sechs Jahre seit seinem Erscheinen verstrichen, aber eine Reihe von äußeren Umständen bewirkte, daß ich es erst 1939 oder 1940 erhielt . . . Törichterweise legte ich es weg, ohne auch nur den Untertitel beachtet zu haben. Der hätte mich sicher stutzig gemacht: ,Eine neue Inangriffnahme des Problems der zwischenmenschlichen Beziehungen'. Das war ja ganz mein eigenes Thema! Aber ich beachtete es nicht. Ein glücklicher Zufall wollte es aber, daß Morenos schon in der äußeren Buchgestalt so ansehnliches Werk zu den Drucksachen gehörte, die dann bei mir im Keller den Krieg über­ standen. 1945 holte ich es aus den Trümmern. Ein Jahr später liefen die ersten ausländischen Zeitschriften und Bücher nach langer Pause wieder ein. Darin begegnete mir mehrfach in Verbindung mit dem Namen Moreno die neue, in Amerika teils angewendete, teils kritisierte Methode der Soziometrik. " Er schrieb später an einer anderen Stelle: "Abgesehen von der . speziellen sozialethischen Bedeutung der Soziometrik, die gerade durch ihr Streben nach Exaktheit nicht zur Bindung, sondern zur Befreiung der Menschen tendiert, gibt es ein entscheidendes allgemeihes Bedürfnis nach Messung sozialer Tat­ sachen, das sowohl theoretisch wie praktisch in gleicher Stärke besteht . .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663159001 , 9783663153320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 S.)
    Edition: Vierte Auflage
    DDC: 306
    Keywords: Humanities ; Regional planning ; Social sciences ; Humanities / Arts ; Regional and Cultural Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Die Sd)mierigkeiten einer IIHuHurkunbe", Me von vornI}erein aUf Wirren. jd)aftlid)keit keinen Rnjprud) erI}ebt, fonbern fid) bamit begnügt, 3um nadF benken über kuHurgejd)id)tIid)es Werben, über ted)nologifd)e, gemerbekunbIid)e~ mirtfd)aftIid)e, f03iologifd)e u. a. Stagen an3uregen, finb nid)t gering. Die uno enbIid)e mannigfaltigkeit ber HuIturerfd)einungen kann fomoI}I 3u einem ober. fläd)Iid)en Jn=Me.Breite. lIed)nift nötigt 3u ttnbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663161271 , 9783663155553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 222 S.)
    Edition: Zweite Auflage
    DDC: 304.6
    Keywords: Social sciences ; Population ; Demography ; Social Sciences ; Population Economics ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663163695 , 9783663163442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (119 S.)
    Series Statement: Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen 643
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783663202363 , 9783663198956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 271 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; History ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Geschichte ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663161325 , 9783663155607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 67 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Anthropology ; Social Sciences ; Regional and Cultural Studies ; Sozialwissenschaften
    Note: Auf meinem Marsch von der Küste nach Bali, der mich Ende November - Anfang Dezember 1907 durch das Banjangiland führte, war ich wegen Ausbleibens der Träger genötigt, einige Tage die Gastfreundschaft der Niederlassung der Gesellschaft Nordwest-Kamerun in Tinto zu genießen. Hier lernte ich Herrn Staschewski, den Verfasser der folgenden Arbeit, kennen, der als Angestellter der genannten Gesellschaft dort ein neues Faktoreigebäude aufführte. In seiner Begleitung habe ich die benachbarten Dörfer Tinto, Tale und Ngassa besucht. Herr Staschewski zeigte mir seine schönen Photographien von Eingeborenentypen, Tätowierungen usw. , und da er durch mehrjährigen Aufenthalt im Lande mit den Eingeborenen sehr vertraut geworden war, auf gutem Fuße mit ihnen stand und lebhaftes Interesse für ihre Sitten und ihre Denk­ weise zeigte, so forderte ich ihn auf, seine Beobachtungen möglichst zu vervollständigen und niederzuschreiben. Herr St. hat dieser Anregung bereitwillig Folge geleistet und an der Hand der vom Berliner Museum für Völkerkunde herausgegebenen "Anleitung für ethnographische Beobachtungen und Sammlungen" das von ihm Gesehene und Erkundete zusammengestellt. Das Manuskript war bereits im April 1910 fertig, die Drucklegung hat sich aber leider bis heute verzögert. Mein Anteil an der Arbeit beschränkt sich auf eine stilistische Überarbeitung und z. T. eine andere, übersichtlichere Anordnung des Stoffes, wozu Herr St. mir freie Hand gelassen hatte. Sachlich habe ich nur einige Grundrisse von Häusern und Zeichnungen von Teilen des Hausinnern hinzugefügt, die ich teils während meines kurzen Aufenthalts in Tinto in den oben genannten Dörfern, teils auf meinem Weitermarsch in Sabe aufnehmen konnte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663163633 , 9783663163404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (II, 85 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; History ; Social Sciences ; Sociology, general ; Cultural Studies ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663201663 , 9783663198314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 44 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; History ; Music ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Geschichte ; Musik ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663157328 , 9783663151692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 17 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Anthropology ; Social Sciences ; Regional and Cultural Studies ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663162353 , 9783663156598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 455 S.)
    Edition: Dritte, stark vermehrte Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Economics ; Social Sciences ; Sociology, general ; Economics general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirtschaft ; Arbeitsgestaltung ; Arbeit ; Rhythmus ; Arbeitslied ; Gesang ; Arbeitsgestaltung ; Rhythmus ; Gesang ; Arbeit ; Rhythmus ; Arbeitslied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783663201977 , 9783663198598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 219 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...