Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (59)
  • German  (58)
  • Undetermined  (1)
  • 2010-2014  (57)
  • 1965-1969  (2)
  • Geschichte  (41)
  • Muslim  (18)
  • Theology  (59)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406623806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rassismus ; Rassismus ; Geschichte
    Note: Abweichende Angabe auf E-Book-Frontpage: "1. Auflage 2007"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783828860605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Tectum Sachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 392.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jugendweihe ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendweihe ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7799-4112-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Integration ; Muslime ; Jugend. ; Muslim. ; Jugendarbeit. ; Islamischer Verein. ; Deutschland. ; Soziale Arbeit ; Muslime ; gleichberechtigt ; Integration ; Zusammenarbeit ; Jugend ; Muslim ; Jugendarbeit ; Islamischer Verein ; Jugendarbeit
    Note: Literaturangaben. - Das Buch soll in einer anwenderorientierten Form Ergebnisse des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner“ vorstellen. Zielgruppe sind Multiplikatoren der Jugend-, Integrations- und Dialogarbeit, der sozialen Arbeit, Mitarbeitern kommunaler Verwaltungen, islamischer Verbände, von Polizei, Schulen und Wohlfahrtsverbänden. Das Buch soll ihnen als Kompass in einem oft als unübersichtlich empfundenen Feld dienen. Die Beispiele der Zusammenarbeit sollen einen Anstoß dafür geben, junge Muslime partnerschaftlich bei der Gestaltung des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft partizipieren zu lassen. Strukturelle Schwierigkeiten und ungleiche Ausgangsbedingungen werden in den abschließenden Handlungsempfehlungen in den Blick genommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783374033782
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (345 p)
    Additional Information: Rezensiert in Ch G Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive. Arbeitsfelder historischer Religionspädagogik 2015
    Series Statement: Studien zur Religiösen Bildung v.4
    Parallel Title: Print version Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive
    DDC: 268.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katechese ; Religionspädagogik ; Lehrerbildung ; Bildungswesen ; Religiöse Erziehung ; Schulbuch ; Geschichtsschreibung ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Katechese ; Religionspädagogik ; Geschichte
    Abstract: Die Frage nach der geschichtlichen Dimension religiöser Sozialisation, Erziehung und Bildung hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren als ein gewichtiger intra- und interdisziplinärer Forschungsstrang etabliert. Der vorliegende Band enthält die Beiträge der Jahrestagung 2013 des »Arbeitskreises für historische Religionspädagogik« zum Thema »Zwischenbilanzen: historische Religionspädagogik - themenoffen gestaltet«. In ihnen bieten Forscherinnen und Forscher aus der Religionspädagogik, aus anderen theologischen Fächern sowie aus pädagogischen, historischen und soziologischen Disziplinen ein
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; Lebenswelten; Katechese im Kontext katholischer Aufklärung; Neuhumanismus und »Hofpredigerpartei«; Jüdische Lehrerbildung an der ›christlich simultanen‹ Pädagogischen Akademie in Frankfurt a. M. von 1927 bis 1933; Kontexte; Bildungswesen und Säkularitäten in der Mitte des 19. Jahrhunderts; Die Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den reußischen Territorien im Zeitraum von 1848 bis 1918; Medien; Kaiserreich, Republik und Diktatur; Situationsorientierung in den Büchern für die Christenlehre in der DDR 1950 bis 1985; Darf man Kunstwerke zu Illustrationen machen?
    Description / Table of Contents: BegriffssemantikenHistorische Religionspädagogik mit Reinhart Koselleck?; Dietrich Bonhoeffers Bildungsverständnis; Die Neubegründung der Religion im amerikanischen Pragmatismus; Spatial Turn; ›Transnationale Bildungsräume‹; Vom (religions-)pädagogischen Umgang mit kultureller und religiöser Diversität; Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837625950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religion ; Soziales Netzwerk ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837626681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religions- und Islamwissenschaft
    DDC: 305.69708996073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Scheidegger & Spiess
    ISBN: 9783858814517
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Kosmos
    DDC: 523.1074494572
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Museum Rietberg 12.12.2014-31.05.2015 ; Weltall ; Weltbild ; Mythologie ; Kosmologie ; Geschichte
    Abstract: Die Gestirne, insbesondere Sonne und Mond, diktieren den Takt unserer Existenz. Schon seit Jahrtausenden versuchen die Menschen deshalb, sie zu erklÃÞren und zu deuten. Was genau ist der Kosmos, die Â〈〈Ordnung des FirmamentsÂ〉〉? Auf der Suche nach Antworten sind die verschiedenen Kulturen seit jeher von ganz unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen.Dieses kulturvergleichende Buch erlÃÞutert 17 verschiedene WeltentwÃơrfe. Es stellt Kosmologien und SchÃœpfungsgeschichten aus Afrika, Nord- und Mittelamerika, Asien und Polynesien sowie aus dem frÃơhgeschichtlichen Mesopotamien und Ã"gypten umfassend dar. Thematisiert werden zudem die abendlÃÞndischen WeltentwÃơrfe â€" von der biblischen Genesis und den Germanen bis hin zur neuzeitlichen Forschungsgeschichte Europas
    Abstract: cosmos - cosmology - culture - myths
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen ; Bristol, CT, USA : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    Language: German , English , Latin , Greek, Modern (1453- )
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bekenntnisschriften ; Lutherische Kirche ; Evangelische Kirche ; Glaubensbekenntnis ; Deutsches Sprachgebiet ; Quelle ; Deutsches Sprachgebiet ; Evangelische Kirche ; Bekenntnisschriften ; Geschichte ; Glaubensbekenntnis ; Evangelische Kirche ; Geschichte ; Glaubensbekenntnis ; Lutherische Kirche ; Geschichte
    Note: dazugehöriger Hauptband: "Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche" (ISBN 978-3-666-52104-1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fetisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772054884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler-Jugend ; Geschichte ; Geschichte 1913-1945 ; Jugendverband ; Wandervogel ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichte 1913-1945 ; Deutschland ; Jugendverband ; Geschichtsschreibung ; Geschichte ; Wandervogel ; Hitler-Jugend ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Abstract: Das Buch versucht erstmals seit fünfzig Jahren eine kritische Gesamtdarstellung der deutschen Jugendbewegung, bewusst nicht endend 1933, sondern 1945. Die zentralen Ergebnisse dieser detektivisch angelegten Arbeit werden mittels der provokanten Leitfrage nach einer Erziehung vor Auschwitz organisiert und sind aufrüttelnd, teils schockierend. Zerstört wird endgültig der Mythos, den NS-belastete Jugendbewegungsveteranen - wie die Historiker Günther Franz und Theodor Schieder - mittels williger Helfer über Jahrzehnte hinweg und wider besseres Wissen um den Wandervogel und das Meißnerfest vom Oktober 1913 verbreitet haben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839421765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Europe ; Politics ; Aesthetics ; Art ; Cultural studies ; Islamic Studies ; Cultural Policy ; Memory ; Memory Politics ; European Politics ; Künste ; Islamfeindlichkeit ; Ästhetik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Erinnerung ; Islam ; Religiöse Identität ; Muslim ; Religionspolitik ; Kulturpolitik ; Kunst ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Europa ; Kulturpolitik ; Religionspolitik ; Kunst ; Ästhetik ; Erinnerung ; Europa ; Islamfeindlichkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Religiöse Identität ; Europa ; Künste ; Kulturpolitik ; Islam
    Abstract: Culture is a constant reference in debates surrounding Islam in Europe. Yet the notion of culture is commonly restricted to conceptual frames of multiculturalism where it relates to group identities, collective ways of life and recognition. This volume extends such analysis of culture by approaching it as semiotic practice which conjoins the making of subjects with the configuration of the social.Examining fields such as memory, literature, film, and Islamic art, the studies in this volume explore culture as another element in the assemblage of rationalities governing European Islam.From this perspective, the transformations of European identities can be understood as a matter of cultural practice and politics, which extend the analytical frames of political philosophy, historical legacies, normative orders and social dynamics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783847403807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350882970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Zugehörigkeit ; Jugend ; Muslim ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Erziehungswissenschaft ; Soziale Arbeit ; Migration ; Identität ; Bildungswissenschaft ; "muslimische" Jugendliche ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 384740122X , 9783847401223 , 9783847403807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 15
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 u.d.T. Franz, Julia: Auseinandersetzung mit Zugehörigkeit und Fremdheit bei Jugendlichen mit "muslimischem" Hintergrund
    DDC: 305.2350882970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Zugehörigkeit ; Jugend ; Muslim ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Zugehörigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Islam und Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Muslims Cultural assimilation ; Muslims Social conditions ; Muslims ; Cultural assimilation ; Muslims ; Germany ; Social conditions ; Muslims ; Germany ; Electronic books ; Online-Publikation ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Zu diesem Band -- Aufbau des Buches -- Literatur -- I Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors -- 1. Der Islam in Deutschland in der Diskussion -- 2. Soziodemographie und Aufbau des Religionsmonitors -- 3. Ergebnisse zur Zentralität: Wie religiös sind Muslime in Deutschland? -- 4. Die Intellektuelle Dimension: Beschäftigung mit Religion -- 5. Die Dimension der religiösen Ideologie: Der Glaube -- 6. Die Dimension der öffentlichen religiösen Praxis: Den Glaubengemeinsam leben -- 7. Die Dimension der privaten religiösen Praxis: Gebet und Meditation -- 8. Die Dimension der religiösen Erfahrung: Gefühle gegenüber Gott -- 9. Die Dimension der Konsequenzen: Religiosität im Alltag -- 10. Zusammenhalt in religiöser und kultureller Vielfalt -- Literatur -- Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration -- 1. Einleitung: Wer sind die in Deutschland lebenden Muslime? -- 2. Religionszugehörigkeit, Religiosität und Arbeitsmarktintegration -- 3. Empirische Befunde -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Bivariate Auswertungen zur Arbeitsmarktintegration -- 3.3 Unabhängige Variablen zur Erklärung der Arbeitsmarktintegration -- 3.4 Einussfaktoren auf die Erwerbseinbindung -- 3.5 Einussfaktoren auf die beruiche Positionierung -- 4. Fazit -- Literatur -- Anhang -- II Zusammenleben mit Muslimen -- Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland -- 1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen -- 2. Datengrundlage -- 3. Deskription -- 4. Explanation -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Wirkung eines Medienhypes auf Vorurteile. Die „Causa Sarrazin" in der Berichterstattung der deutschen Hauptnachrichtensendungen und die Auswirkung auf Einstellungen gegenüber der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft -- 1. Einleitung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Zu diesem Band; Aufbau des Buches; Literatur; I Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland; Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors; 1. Der Islam in Deutschland in der Diskussion; 2. Soziodemographie und Aufbau des Religionsmonitors; 3. Ergebnisse zur Zentralität: Wie religiös sind Muslime in Deutschland?; 4. Die Intellektuelle Dimension: Beschäftigung mit Religion; 5. Die Dimension der religiösen Ideologie: Der Glaube; 6. Die Dimension der öffentlichen religiösen Praxis: Den Glaubengemeinsam leben
    Description / Table of Contents: 7. Die Dimension der privaten religiösen Praxis: Gebet und Meditation8. Die Dimension der religiösen Erfahrung: Gefühle gegenüber Gott; 9. Die Dimension der Konsequenzen: Religiosität im Alltag; 10. Zusammenhalt in religiöser und kultureller Vielfalt; Literatur; Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration; 1. Einleitung: Wer sind die in Deutschland lebenden Muslime?; 2. Religionszugehörigkeit, Religiosität und Arbeitsmarktintegration; 3. Empirische Befunde; 3.1 Datengrundlage; 3.2 Bivariate Auswertungen zur Arbeitsmarktintegration
    Description / Table of Contents: 3.3 Unabhängige Variablen zur Erklärung der Arbeitsmarktintegration3.4 Einussfaktoren auf die Erwerbseinbindung; 3.5 Einussfaktoren auf die beruiche Positionierung; 4. Fazit; Literatur; Anhang; II Zusammenleben mit Muslimen; Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland; 1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen; 2. Datengrundlage; 3. Deskription; 4. Explanation; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Wirkung eines Medienhypes auf Vorurteile. Die „Causa Sarrazin" in der Berichterstattung der deutschen Hauptnachrichtensendungen und die Auswirkung auf Einstellungen gegenüber der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft1. Einleitung; 2. Theoretischer Ausgangspunkt: Mediale Schlüsselereignisse und ihr Einfluss auf Intergruppenbeziehungen; 2.1 Schlüsselereignisse und Medienhypes; 2.2 Der Einfluss der Sarrazin-Debatte auf Beziehungen zwischen Nichtmuslimen und Muslimen; 3. Studie 1: Medienanalyse; 3.1 Methode: Inhaltsanalyse; 3.2 Ergebnisse: Medienhype mit Folgeberichterstattung?
    Description / Table of Contents: 4. Studie 2: Standardisierte Telefonbefragung von Muslimen undNichtmuslimen4.1 Methode: Stichprobe, Design und Fragebogen; 4.1 Methode: Stichprobe, Design und Fragebogen; 4.2 Ergebnisse: Einstellungen von deutschen Nichtmuslimen vor und nach der Veröffentlichung des Sarrazin-Buches; 5. Fazit; Literatur; Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft; 1. Die Moschee als soziale Institution; 2. Moscheebauten in Deutschland; 3. Moschee-Konflikte in Deutschland; 4. Neuere Entwicklungen; 4.1 Die Internationalisierung lokaler Moschee-Konflikte
    Description / Table of Contents: 4.2 Duisburg-Marxloh und Köln-Ehrenfeld: ein vorläufiger vergleich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    ISBN: 978-3-653-01855-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Lebensbedingungen. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Lebensbedingungen
    Description / Table of Contents: Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten muslimischen Lebens auseinander. In sechs Schwerpunkte gegliedert, werden Fragen der historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Anwerbeabkommen vor 50 Jahren, des Verhältnisses von Rechtsstaat bzw. Säkularisierung und Islam, der (inter-)religiösen Bildung, der muslimischen Identitätsbildung, der fundamentalistischen Ausprägungen in der Migration sowie des interreligiösen Dialogs und der muslimischen Selbstverortung diskutiert
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783486727678 , 3486727672
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Zeitschrift / Beihefte N.F. 60
    Series Statement: Historische Zeitschrift / Beihefte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verkehrte Welten?
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Verkehrte Welt ; Ritual ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; Ordnung ; Ritual ; Saturnalien ; Karneval ; Carnival; system; ritual; saturnalia ; PN: Textbook/paperback ; (VLB-WN)9550 ; Verkehrte Welt ; Geschichte ; Geschichte allgemein ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Verkehrte Welt ; Ritual ; Geschichte ; Kongress ; Erfurt 〈2011〉
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631605363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (630 p)
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 2
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Print version Die Rolle der Religion im Integrationsprozess
    Parallel Title: Druckausg. Die Rolle der Religion im Integrationsprozess
    DDC: 297/.089/96073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam - United States - 21st century ; Islam - United States ; Islam and social problems - United States ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Kritik ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Dieser Sammelband beschaeftigt sich mit der Islamdebatte in der deutschen Oeffentlichkeit und mit der Rolle, die die Religion bei der Integration von Muslimen in Deutschland spielt. Waehrend die gegenwaertigen integrationspolitischen Debatten und der interreligioese Dialog noch von einer Vielzahl von Vorurteilen und Missverstaendnissen bestimmt werden, enthaelt dieses Buch eine differenzierte und tiefgreifende Sichtweise auf historische und aktuelle Fragen in Bezug auf die Integration des Islams in die Gesellschaften des Westens. Dabei kommen sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort und ge
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort 9; I. Islam in Deutschland - geschichtliche Perspektive; Johannes Ehmann: Islam und christliche Theologie in Deutschland - Streiflichter eines noch ungeklärten Verhältnisses von Luther bis ins 19. Jahrhundert 15; Catherina Wenzel: Martin Luther und der Islam 39; Jörg Ballnus: Die Einbürgerung des Islam - Eine Betrachtung der Muslime zwischen Augsburger Religionsfrieden und Gegenwart 55; Bernd Ridwan Bauknecht: Zur Geschichte der Muslime in Deutschland vor der Arbeitsmigration 61; Klaus Lefringhausen: Annemarie Schimmel hatte einen Traum 83
    Description / Table of Contents: Margret Spohn: Das religiös geprägte Türkenbild gestern und heute - von der „Geißel Gottes" zum „Islammacho"? Kontinuitäten und Brüche in den Vorstellungen der Deutschen gegenüber Menschen aus der Türkei in den vergangenen Jahrhunderten 93II. Islamkritik; Iman Attia: Islamkritik zwischen Orientalismus, Postkolonialismus und Postnationalsozialismus 113; Darjusch Bartsch: Semper aliquid haeret - Von Monteuren und Demonteuren im Diskurs um die Stellung des Islam in Medien, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in Deutschland 127
    Description / Table of Contents: Ulrich Dehn: Feindbild Islam im christlichen Konservatismus 145Frederick Elwert: Intime Feinde - Muslimische Islamkritiker und die Integrationsdebatte 159; Serhat Karakayali: Zur „Islamisierung" der Einwanderungsdebatte 173; Mehmet Öcal: Eine Art von Islamophobie: Von Moscheen und Konflikten 185; Jürgen Micksch: Können wir das Islambild verändern? Anmerkungen zum antimuslimischen Rassismus 211; III. Islam in Deutschland - aktuelle Sicht; Ali Özgur Özdil: „Und ich dachte, wir hätten uns integriert …" 221
    Description / Table of Contents: Raida Chbib: Zur Bedeutung der Religion in der Integrationspolitik: Die deutsche Islamdebatte - Islamkritik und Islamfeindlichkeit 227Yasemin Shooman: Selbst- und Fremdbilder in der medialen Rezeption der Deutschen Islam Konferenz: Eine Fallstudie zu den Tageszeitungen FAZ und DIE WELT 247; Markus Gerhold: Möglichkeiten und Hindernisse einer zeitgenössischen islamischen Hermeneutik im Kontext einer westlichen Gesellschaft vor dem Hinter- grund der Integrationsdebatte 261
    Description / Table of Contents: Mustafa Gencer: Zwischen Integration und Ausgrenzung: Wie fühlen sich die türkischen Migranten in Deutschland? 275Dirk Halm: Das öffentliche Bild des Islam in Deutschland und der Diskurs über seine gesellschaftliche Integration 293; Murad Wilfried Hofmann: Die Verwurzelung des Islam in Deutschland 327; Rauf Ceylan: Muslime in Deutschland - Die Diskussion um „Parallelgesellschaften" 335; Mark Chalîl Bodenstein: Institutionalisierung des Islam zur Integration von Muslimen 349
    Description / Table of Contents: Mouhanad Khorchide: Die Dialektik von Religiosität und Gesellschaft - Zur Identitäts- konstruktion junger Muslime in Europa 365
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531191683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.682
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religionssoziologie ; Milieu ; Religiöser Wandel ; Katholizismus ; Säkularisierung ; Paperback / softback ; Research ; Katholisches Milieu ; Religionssoziologie ; Religiöse Rituale ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Geschichte ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783830527329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 395.40943
    RVK:
    Keywords: Sandberger, Wilhelm ; Evangelische Kirchengemeinde Gründelhardt ; Geschichte ; Geschichte 1933 ; Hitlergruß ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Der Hitlergruß wurde nach 1933 auch in Staat und Gesellschaft obligatorisch. Die Landeskirchen übernahmen die staatlichen Erlasse dazu, aber nur wenige Theologen durchschauten die Tragweite des Grußes. Einzelne verweigerten ihn trotz kirchlicher Anordnung. Um einem solchen Fall geht es im vorliegenden Buch: Pfarrer Wilhelm Sandberger nannte die Gründe für seine Weigerung, auf die jedoch niemand einging. Er verlor sein kirchliches Amt. Ein Archivar hat das vor wenigen Jahren ans Licht gebracht. Nach 1945 verhinderte dieselbe Kirche die Rückkehr ins alte Amt gegen den Willen der Ortsgemeinde.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Herder | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783451339158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 297.35122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Gesellschaft ; Deutschland
    Abstract: Eren Güvercin erzählt witzig, klug und polemisch von einer Generation junger deutscher Muslime, die in der aufgeregten öffentlichen Debatte kaum wahrgenommen wird; eine Generation, die schon heute eine wichtige kulturelle und politische Rolle in Deutschland spielt, und das nicht trotz, sondern wegen ihres "Migrationshintergrunds"; ein Buch, das ernst und witzig zugleich erklärt, warum Güvercin ein mindestens so deutscher Name ist wie Podolski und Sarazzin, und warum die üblichen Abgrenzungsreflexe nicht mehr funktionieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647550381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (146 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Refo500 Academic Studies (R5AS) v.5
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Die Bereitung zum Sterben : Studien zu den frühen reformatorischen Sterbebüchern
    Parallel Title: Druckausg. Schottroff, Luise, 1934 - 2015 Die Bereitung zum Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Death -- Religious aspects -- Christianity -- History -- 16th century ; Death books ; Preparation for death ; Reformation ; Electronic books ; Ars moriendi ; Reformation ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort von Herman J. Selderhuis; Vorbemerkung der Autorin; Abkürzungen; Einleitung: Die Sterbebücher im Rahmen der reformatorischen Literatur; 1. Trost als Wirkung der reformatorischen Lehre; 2. Die Sterbebücher als Ausdruck dieses reformatorischen Selbstverständnisses; 3. Sterbetrost; 4. Orientierung an Luther; 5. Der Problemkreis von Anfechtung und Trost; 6. Die Methode einer Traditionsgeschichte der Themen; 7. Abgrenzung des Quellenmaterials und Aufbau der Arbeit; 1. Kapitel: Der Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher
    Abstract: Vorbemerkung1.1 Die Geschichte der Gattung bis zum 15. Jahrhundert; 1.1.1 Betrachtungen über den Tod, die auf ein frommes Leben hinführen wollen; 1.1.2 Abschnitte über die visitatio infirmorum im mittelalterlichen Ritual; 1.1.3 Literatur über das Todesproblem; 1.2 Die Verkettung der Sterbebuchtexte im 15. Jahrhundert; 1.3 Pastorale Anweisungen im Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher; 1.4 Die Anfechtungsreihe im Sterbebuch des 15. Jahrhunderts; 1.5 Die Breite des Themenbestandes und seine einzelnen Themen
    Abstract: 1.6 Nachdrucke spätmittelalterlicher Sterbebücher nach 1520 und die neuen katholischen Sterbebücher2. Kapitel: Luthers „Sermon von der Bereitung zum Sterben" im Zusammenhang der Sterbebuchtradition; 2.1 Das Problem der literarischen Abhängigkeit und der Traditionsgeschichte für Luthers Sterbesermon; 2.2 Die Vorlage des Sterbesermons: der „Libellus auro praestantior …" ca. 1518 ; 2.3 Der Einfluß des Libellus auf Schriften Luthers; 2.4 Die Aufnahme spätmittelalterlicher Sterbebuchthemen im Sterbesermon Luthers; 2.5 Die Anfechtungsreihe im Sterbesermon
    Abstract: 2.6 Die Bewertung der Anfechtung und der Trost im Sakrament2.7 Die Bedeutung des Sterbesermons für die Sterbebuchgattung ; 2.8 Weitere Sterbetrostschriften Luthers; 3. Kapitel: Die Schule von Luthers Sterbesermon: Sterbeschriften als Traktate über das Sündenverständnis; 3.1 Die Traditionen der Anfechtungsreihe; 3.2 Reformatorischer Trost als Sterbetrost; 3.3 Die Überwindung der Sterbeanfechtung als Kampf des christlichen Ritters; 3.4 Das Fortfallen des Anfechtungsinhaltes und der Trost aus dem Auferstehungsglauben; 3.5 Die Sterbestunde als Krisis des Gerechtfertigten
    Abstract: 3.6 Die literarischen Abhängigkeiten (Zusammenfassung)4. Kapitel: Sterbebücher als Handbücher für die Seelsorge an Kranken und Sterbenden; 4.1 Die Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.1 Die Angleichung an die Literatur der Kirchenordnungen; 4.1.2 Ein Schema der Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.3 Die Wechselbeziehung zwischen Sterbebüchern, Kirchenordnungen und Gebetbüchern; 4.1.4 Der Verbleib der Anfechtungsprobleme; 4.2 Der Einfluß der Kirchenordnungen auf die Struktur der Sterbebücher; 4.3 Die Sterbeschriften als Gebetbuch oder Spruchbuch; 4.4 Kompilatorische Sterbeschriften
    Abstract: 4.5 Der Katechismus am Krankenbett
    Abstract: Die vorreformatorischen Schriften zur Sterbekunst (»Ars moriendi«) waren durch ihre Bilder und kurzen Texte bereits sehr verbreitet. Martin Luther führte diese Gattung in seinem »Sermon von der Bereitung zum Sterben« (1519) fort. Er verwendete dafür auch Gedanken aus einem 1518 anonym veröffentlichten »Libellus auro praestantior…«, einem »Büchlein vorzüglicher als Gold« über die Vorbereitung für das Sterben und stellte in seiner Schrift die teuflischen Anfechtungen mit Tod, Hölle, Gottes Zorn und Sünde in den Mittelpunkt. Auf sein Traktat folgten viele Schriften von Theologen, die seine Anlieg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783653014792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Erziehung ; Muslim ; Soziale Integration ; Imam ; Ausbildung ; Österreich ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Obwohl die Geschichte des Islam in Österreich viel weiter zurückreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Österreich, rufen Muslime und ihre religiöse Präsenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei rücken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte – als jene Kräfte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und dergestalt eine Gefahr für den sozialen Frieden darstellen. Glaubt man diversen Berichten, bilden Imame und Moscheen jedenfalls den Nährboden für ein gefährliches Religionsverständnis. Wer sind nun diese Imame? Worin besteht eigentlich ihre Tätigkeit? Wird ihr Einfluss überschätzt oder sind sie tatsächlich eine Gefahr für die Gesellschaft und ein Hindernis für die Integration der Muslime?...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783515102179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Plieth, Martina, 1959 - Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? 2014
    Parallel Title: Druckausg Perspektiven zum Sterben
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven zum Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizingeschichte ; Geschichte ; Sterben ; Perspektiven zum Sterben ; Medizin ; Aufsatzsammlung ; Sterben ; Kultur ; Ars moriendi
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783402194904 , 3402194902
    Language: German
    Pages: Online Ressource (239 pages) , illustrations.
    Additional Information: Rezensiert in Spankeren, Malte van, 1979 - Von Ketzern und Terroristen. Interdisziplinäre Studien zur Konstruktion und Rezeption von Feindbildern 2015
    Parallel Title: Print version Von Ketzern und Terroristen
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Ketzern und Terroristen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Fremdbild ; Religiöser Konflikt ; Politischer Konflikt ; Feindbild ; Geschichtsbild ; Religion ; Enemies Religious aspects ; Enemies Political aspects ; Enemies Social aspects ; Enemies Political aspects ; Enemies Religious aspects ; Enemies Social aspects ; BODY, MIND & SPIRIT ; Gaia & Earth Energies ; RELIGION ; Christianity ; General ; Enemies ; Religious aspects ; Religion ; Philosophy & Religion ; Religion - General ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Feindbild ; Geschichtsbild ; Religion ; Politik ; Geschichte ; Feindbild ; Fremdbild ; Religiöser Konflikt ; Politischer Konflikt ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653007695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 pages)
    Series Statement: ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien v.2
    DDC: 297.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Soziale Integration ; Kritik ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Sammelband beschaeftigt sich mit der Islamdebatte in der deutschen Oeffentlichkeit und mit der Rolle, die die Religion bei der Integration von Muslimen in Deutschland spielt. Waehrend die gegenwaertigen integrationspolitischen Debatten und der interreligioese Dialog noch von einer Vielzahl von Vorurteilen und Missverstaendnissen bestimmt werden, enthaelt dieses Buch eine differenzierte und tiefgreifende Sichtweise auf historische und aktuelle Fragen in Bezug auf die Integration des Islams in die Gesellschaften des Westens. Dabei kommen sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort und geben neue Anstoesse fuer einen vielschichtigen wissenschaftlichen Austausch.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653014792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 pages)
    DDC: 297.7709436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Erziehung ; Muslim ; Soziale Integration ; Imam ; Ausbildung ; Österreich ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Obwohl die Geschichte des Islam in Oesterreich viel weiter zurueckreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Oesterreich, rufen Muslime und ihre religioese Praesenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei ruecken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte - als jene Kraefte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und dergestalt eine Gefahr fuer den sozialen Frieden darstellen. Glaubt man diversen Berichten, bilden Imame und Moscheen jedenfalls den Naehrboden fuer ein gefaehrliches Religionsverstaendnis. Wer sind nun diese Imame? Worin besteht eigentlich ihre Taetigkeit? Wird ihr Einfluss ueberschaetzt oder sind sie tatsaechlich eine Gefahr fuer die Gesellschaft und ein Hindernis fuer die Integration der Muslime?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783531191683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (484 S., 15 Abb.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Breuer, Marc, 1976 - Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge
    Dissertation note: Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Katholisches Milieu ; Paperback / softback ; Religionssoziologie ; Religiöse Rituale ; Research ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Geschichte ; Religionssoziologie
    Abstract: Säkularisierung und semantische Transformation -- Religiöse Semantik im Katholizismus -- Segmentäre Teilgesellschaft -- Einsetzende Transformationsprozesse -- Säkularisierung in diskursiven Spiegelungen -- Religiöse Gesellschaftsbeschreibung: Diskurse zur "Eigengesetzlichkeit" -- Religiöse Inklusion: die "Liturgische Bewegung"
    Abstract: Wie verändern sich religiöse Traditionen unter der Bedingung von Säkularisierung? Seit dem 19. Jahrhundert federte ein milieuförmiger Katholizismus die Folgen gesellschaftlicher Säkularisierung weitgehend ab. Davon ausgehend zeigt die Untersuchung jedoch, dass diese Strukturen bereits zur Zeit der Weimarer Republik deutlich an Integrationsfähigkeit verloren hatten. Plausibilitätsverluste der damals etablierten religiösen Sozialformen wurden zeitgenössisch zunehmend thematisiert. Dadurch ausgelöst kam es zu nachhaltigen Verschiebungen religiöser Semantiken und Programme. Diese Zusammenhänge analysiert Marc Breuer exemplarisch im Blick auf die Übernahme des Begriffs der „Eigengesetzlichkeit“ (im Anschluss insbesondere an Max Weber) in religiösen Diskursen sowie auf die Umgestaltung massenhaft praktizierter religiöser Rituale im Rahmen der „Liturgischen Bewegung“. Sichtbar werden Veränderungen, die den Katholizismus bis zur Gegenwart prägen und die teilweise für religiöse Kommunikation unter den Bedingungen einer säkularisierten Gesellschaft insgesamt kennzeichnend sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653014792
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imam ; Soziale Integration ; Muslim ; Islamische Erziehung ; Ausbildung ; Europa ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Islamische Erziehung ; Muslim ; Soziale Integration ; Europa ; Imam ; Ausbildung
    Description / Table of Contents: Obwohl die Geschichte des Islam in Österreich viel weiter zurückreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Österreich, rufen Muslime und ihre religiöse Präsenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei rücken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte - als jene Kräfte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und dergestalt eine Gefahr für den sozialen Frieden darstellen. Glaubt man diversen Berichten, bilden Imame und Moscheen jedenfalls den Nährboden für ein gefährliches Religionsverständnis. Wer sind nun diese Imame? Worin besteht eigentlich ihre Tätigkeit? Wird ihr Einfluss überschätzt oder sind sie tatsächlich eine Gefahr für die Gesellschaft und ein Hindernis für die Integration der Muslime?
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-025479-2 , 3-11-025479-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 445 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 808.80354
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; LITERARY COLLECTIONS / General ; Christentum ; Geschichte ; Gesellschaft ; Religion ; Aging in literature Congresses ; Aging Congresses Religious aspects ; Christianity ; Aging Congresses Social aspects ; History ; Zeit ; Alter ; Literatur. ; Lebensalter. ; Lebensdauer. ; Strukturierung. ; Theologie. ; Lebensalter ; Alter / i.d. Literatur ; Lebensalter ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Zeit ; Alter ; Literatur ; Geschichte ; Lebensalter ; Lebensdauer ; Strukturierung ; Theologie ; Literatur ; Geschichte ; Zeit ; Lebensalter ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: How people relate to time is one of the oldest questions of mankind. This book centers on 'life phases' to show how the life cycle is structured, and it discusses how various theological and literary models denote and divide up the different phases of life. These life-phase models reflect congruent or contrasting overall concepts of time. Using examples from texts from the Ancient Near Eastern era up to the 20th century, the contributions in the book discuss how the different life phases were construed and what potential the respective life phases offer for a time-critical reflection
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783653018554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 8
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Diaspora
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims History 20th century ; Immigrants History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Germany Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Diaspora ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Integration ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Diaspora ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Integration
    Abstract: Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten muslimischen Lebens auseinander. In sechs Schwerpunkte gegliedert, werden Fragen der historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Anwerbeabkommen vor 50 Jahren, des Verhältnisses von Rechtsstaat bzw. Säkularisierung und Islam, der (inter-)religiösen Bildung, der muslimischen Identitätsbildung, der fundamentalistischen Ausprägungen in der Migration sowie des interreligiösen Dialogs und der muslimischen Selbstverortung diskutiert
    Abstract: Inhalt: Rauf Ceylan: Muslime und Diaspora - interdisziplinäre Forschungsfragen im Einwanderungskontext – Karl-Heinz Meier-Braun: Ramadanfeier im Kölner Dom - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei – Andreas Goldberg: Die türkisch-muslimische Arbeitsmigration - geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen – Peter Antes: Aktuelle Herausforderungen religiöser Gemeinschaften im heutigen Europa - am Beispiel der Muslime in Deutschland – Klaus Hock: Religionskontakt und interreligiöse Transformationsprozesse in der Diaspora - am Beispiel des Islam in Deutschland – Wolf-Dieter Just: Integration von Muslimen in einer säkularisierten Gesellschaft. Zur Wirkungsmacht religiöser Symbole – Çefli Ademi: Der säkulare Rechtsstaat aus muslimischer Perspektive – Murad Wilfried Hofmann: Die Beziehungen der Muslime zur freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung – Friedrich Schweitzer: Muslimische Kinder in Kindertagesstätten in Deutschland. Forschungsbefunde - Bildungsaufgaben - Perspektiven – Reiner Tillmanns: Rechtliche Voraussetzungen für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen – Ulla Ohlms: Islamische Religionskunde/islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen - Erfahrungen und Perspektiven – Birgit Rommelspacher: Identitätspolitik in Deutschland zwischen Islamisierung und (Re-) Christianisierung – Nikola Tietze: Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen in Deutschland und Frankreich – Wolf-Dietrich Bukow: «Muslimische Parallelgesellschaft» oder ein postmodernes religiöses Milieu? – Peter Rieker: Religiös legitimierte Gewalt unter jugendlichen Muslimen? Eine kritische Sichtung von Forschungsergebnissen zu einem populären Thema – Markus Ottersbach: Der Fundamentalismusverdacht - eine unendliche Geschichte? – Werner Schiffauer: Neo-Osmanismus und Hybridität - zwei Varianten der postislamistischen Suche in der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) – Thomas Lemmen: Wo steht der christlich-islamische Dialog heute? Eine Standortbestimmung – Armina Omerika: Islam und Bosniakentum in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme des Diskursfeldes – Yilmaz Bulut: «(Nicht-)Regierbarkeit» von Zuwanderern mit islamischem Glauben - unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen von politischen (An-)Forderungen und islamischen Gruppeninteressen – Ali Aslan Gümüsay: Die Rolle der muslimischen Eliten in Deutschland und Europa
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783110265149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 265 S.) , Ill.
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Kontroversen Band 1
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Deutschland ; Hardback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; HIS037080 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (211 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hefte des Deutschen Nationalkomitees / ICOMOS 53
    Parallel Title: Druckausg. Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Jüdischer Friedhof ; Bestattung ; Kultur ; Geschichte ; Europa ; Jüdischer Friedhof ; Architektur ; Grabplastik ; Bestattungsritus ; Geschichte
    Note: Beitr. teilw. engl., teilw. dt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (211 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hefte des Deutschen Nationalkomitees / ICOMOS 53
    Parallel Title: Druckausg. Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Jüdischer Friedhof ; Bestattung ; Kultur ; Geschichte ; Europa ; Jüdischer Friedhof ; Architektur ; Grabplastik ; Bestattungsritus ; Geschichte
    Note: Beitr. teilw. engl., teilw. dt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8394-1584-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fetisch als heuristische Kategorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fetisch. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fetisch ; Geschichte
    Note: Biographical note: Christina Antenhofer (MMag. Dr. phil.) lehrt Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance an der Universität Innsbruck. - Main description: Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen. - Review text: »Dieser informative Band leuchtet die Entwicklung des Konzepts Fetisch unmfassend aus!« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 05.03.2012 Besprochen in: Nuova Informazione Bibliografica, 2 (2012), Eleonora Caramelli
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839416983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Sexualität ; Kultursoziologie ; Körper ; Mensch ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Violence ; Sexuality ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Sociology of Culture ; Body ; Kulturphilosophie ; Human ; Philosophy of Culture ; Selbstdisziplin ; Zivilisationsprozess ; Selbstverwirklichung ; Europa ; Europa ; Zivilisationsprozess ; Selbstdisziplin ; Selbstverwirklichung ; Geschichte
    Abstract: Dieses Buch macht die gegenwärtige psycho-soziale Verfassung europäischer Menschen aus den historischen Traditionen ihrer kulturellen Identität verständlich, indem es entscheidende Lebensbereiche auf ihren Beitrag zur Sozio- und Psychogenese hin analysiert: Körper, Essen, Liebe/Sexualität, Kindheit, Gewalt, Wissen, Konsum, Medien und Mobilität. In kritischer Weiterführung grundlegender Theorien, etwa von Norbert Elias, Michel Foucault und Dietmar Kamper, ergibt sich eine neue Epocheneinteilung der Genese abendländischer Identität - vom »gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang« über die »Intervention der Disziplinargesellschaft« bis zum gegenwärtigen »gesellschaftlichen Zwang zur Selbstverwirklichung«
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839415849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Religionsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Religion ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; History of Religion ; Kunstgeschichte ; Art History ; Objekte ; Idol ; Kult ; Fetisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fetisch ; Geschichte
    Abstract: Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830975755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rockmusik ; Teufel
    Abstract: Am Beispiel der zentralen europäischen Traditionsfigur des Teufels zeichnet diese Studie den fundamentalen Wandel nach, den Satan, Mephisto, Luzifer durch den Transfer in das popkulturelle Medium Rockmusik vollzogen hat. Auf der methodischen Grundlage einer Analyse popularer Medientexte entwickelt sich so eine spannende und materialreiche Geschichte des Diabolischen in der Rockmusik von den "Teufelspakten" des Delta Blues über das Spiel mit populärer Religiosität der Beatles bis zu den satanistischen Black-Metal-Szenen der modernen Heavy-Metal-Kultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783406693373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz, Wolfgang, 1941 - Die Protokolle der Weisen von Zion
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protocols of the wise men of Zion ; Antisemitism History 20th century ; Antisemitismus ; Geheimdienst ; Judentum ; Protokolle der Weisen von Zion ; Propaganda ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Vor mehr als 100 Jahren behauptete der zaristische Geheimdienst, an die Mitschriften des zionistischen Weltkongresses von 1897 gekommen zu sein. In 24 Protokollen hätten die Juden dort Pläne zur Übernahme der Weltherrschaft skizziert. Daß es sich dabei um ein Konstrukt des Antisemitismus handelt, ist schon oft wissenschaftlich bestätigt worden. Warum jedoch dieses Pamphlet mehr denn je ein zentrales Referenzdokument des Antisemitismus darstellt, ist schwieriger zu beantworten. Der Autor geht der Frage nach, welche Bedürfnisse nach Welterklärung die Protokolle erfüllen, wie Legendenbildung funktioniert und welchen Sinn Mythen stiften. (Quelle: Verlag).
    Abstract: Leserannotation : Entstehung, Verbreitung und historische sowie aktuelle Bedeutung der antisemitischen Hetzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370016
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1935 KB, 367 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 199
    Parallel Title: Druckausg. Hockerts, Hans Günter, 1944 - Der deutsche Sozialstaat
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1945-2007 ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; DDR ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte, 1945-2000 ; DDR ; BRD ; Sozialstaat ; Deutschland ; Germania ; Geschichte 1945-2007 ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialstaat ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Hans Günter Hockerts untersucht die sozialstaatliche Gründung der BRD, den Zenit der Sozialstaatsexpansion im »goldenen Zeitalter« und die Herausforderungen, vor denen der Sozialstaat heute steht. Die liberale Demokratie ist paradox konstruiert: Die Marktökonomie produziert unablässig soziale Ungleichheit, während die demokratische Ordnung auf der Idee der politischen Gleichheit beruht. Für das Ausbalancieren dieser strukturellen Spannung ist der Sozialstaat von fundamentaler Bedeutung. Hans Günter Hockerts analysiert die Wandlungen des deutschen Sozialstaats seit 1945: den Auf- und Ausbau in den Gründerjahren, den Zenit der staatlichen Wohlfahrtsleistungen in der sozialliberalen Reformära und den Veränderungsdruck von heute. Und er fragt: Wie geht es weiter mit dem Sozialstaat?
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Die sozialstaatliche Gründung der Bundesrepublik 1. 1. Integration der Gesellschaft: Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik ; 2. Das Gewicht der Tradition: Die deutsche Nachkriegssozialpolitik und der Beveridge-Plan; 3. Wie die Rente steigen lernte: Die Rentenreform 1957; 4. Wiedergutmachung in Deutschland 1945-2000; Die Entfaltung des westdeutschen Sozialstaats 5. Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats; 6. Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz: Die Rentenreform 1972
    Description / Table of Contents: 7. Im Zenit der staatlichen Wohlfahrtsproduktion: Die Reformära 1966-1974Die DDR als gescheiterte Alternative 8. Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit; 9. Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik in der DDR; 10. Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimitätsanspruch der zweiten deutschen Diktatur . . . . . . . . . . . . . . . . .; 11. West und Ost - Ein Vergleich der Sozialpolitik der beiden deutschen Staaten; 12. Soziale Ungleichheit im Sozialstaat
    Description / Table of Contents: 13. Abschied von der dynamischen Rente. Über den Einzug der Demographie und der Finanzindustrie in die Politik der Alterssicherung14. Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert; Dank; Abkürzungen; Verzeichnis der ersten Druckorte; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783205791256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , zahlr. s/w-Abb.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jüdischer Friedhof ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Jüdische Friedhöfe stehen im Spannungsfeld zwischen religiösen Vorgaben und gesellschaftlichen Interessen. Ihr Zustand spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit, aber auch mit der Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust. Das informative Grundlagenwerk versammelt internationales Expertenwissen aus dem professionellen Umgang mit jüdischen Friedhöfen: Historische Rahmenbedingungen, kunsthistorische Analysen, Aspekte der Gartendenkmalpflege und Gedenkkultur sowie konservatorisch-restauratorische Fragen werden diskutiert, ergänzt von Einzelstudien zu Wien-Währing, Berlin-Weißensee sowie Innsbruck-Judenbühel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-8467-5076-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Trajekte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Martyrium. ; Märtyrer. ; Kultur. ; Rezeption. ; Künste. ; Märtyrer ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Martyrium ; Märtyrer ; Kultur ; Geschichte ; Martyrium ; Märtyrer ; Rezeption ; Künste ; Märtyrer ; Künste ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783666101137
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (433 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Pfleiderer, Georg, 1960 - Die politische Aufgabe von Religion. Perspektiven der drei monotheistischen Religionen 2014
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 87
    Series Statement: Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die politische Aufgabe von Religion
    DDC: 201.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity and politics Congresses ; Islam and politics Congresses ; Judaism and politics Congresses ; Konferenzschrift 2009 ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Politik ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783170231672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Matriarchat ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Für diesen Band wurden aus dem umfangreichen Oeuvre der international renommierten Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth 20 Beiträge ausgewählt, die das Themenspektrum der modernen Matriarchatsforschung in seiner Komplexität und Differenziertheit zeigen. Beginnend mit grundsätzlichen Klärungen und gesellschaftskritischen Analysen, spannt sich der Bogen über Untersuchungen zu matriarchalen Kultur- und Kunstformen bis hin zu Reflexionen über die Matriarchatspolitik als Weg zu einer wirklich gender-egalitären, nachhaltigen und friedfertigen Gesellschaft. Es wurden neben anderen folgende Texte in den Band aufgenommen: Matriarchat, was ist das? - Die Macht von Frauen - Das Denken in patriarchalen und matriarchalen Gesellschaften - Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit. Was heißt das jenseits des Patriarchats? - Zur Erotik in matriarchalen Gesellschaften - Magie in matriarchalen Kulturen - Matriarchale Ästhetik, ein ganzheitlicher Prozess - Matriarchale Spiritualität und Politik.   Biographische Informationen Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist nach ihrer Lehrtätigkeit an der Universität München heute freie Wissenschaftlerin und Autorin erfolgreicher Bücher. Sie ist die Begründerin der modernen Matriarchatsforschung, die sie auf nationaler und internationaler Ebene vertritt. Seit 1986 ist sie Gründerin und Leiterin der "HAGIA. Internationale Akademie für moderne Matriarchatsforschung".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839416983 , 9783837616989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Series Statement: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung Band 2
    Series Statement: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Selbstdisziplin ; Zivilisationsprozess ; Selbstverwirklichung ; Europa ; Europa ; Zivilisationsprozess ; Selbstdisziplin ; Selbstverwirklichung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Biographical note: Bernhard Rathmayr (em. a.o. Univ.-Prof., Dr. phil.) lehrt Anthropologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Zivilisationsgeschichte, Geschichte der Körper, Liebe/Sexualität, Gewalt, Konsum, Medien und Kindheit
    Description / Table of Contents: Main description: Dieses Buch macht die gegenwärtige psycho-soziale Verfassung europäischer Menschen aus den historischen Traditionen ihrer kulturellen Identität verständlich, indem es entscheidende Lebensbereiche auf ihren Beitrag zur Sozio- und Psychogenese hin analysiert: Körper, Essen, Liebe/Sexualität, Kindheit, Gewalt, Wissen, Konsum, Medien und Mobilität. In kritischer Weiterführung grundlegender Theorien, etwa von Norbert Elias, Michel Foucault und Dietmar Kamper, ergibt sich eine neue Epocheneinteilung der Genese abendländischer Identität - vom »gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang« über die »Intervention der Disziplinargesellschaft« bis zum gegenwärtigen »gesellschaftlichen Zwang zur Selbstverwirklichung«
    Description / Table of Contents: Review text: »Ohne Zweifel ein Gewinn für den Diskurs!« Jos Schnurer, socialnet.de, 16.08.2011 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 9 (2011), Jens Walter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406622137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6011
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irene, 1959 - Der Islam und die Frauen
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koran ; Women in Islam ; Islamic law ; Islamic modernism ; Feminism ; Frau ; Islam ; Geschlechterrolle ; Islamisches Recht ; Ehe ; Sexualität ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung ; Erziehung ; Islamische Länder/Islamische Welt Frauen ; Islam ; Koran ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Islamisches Recht ; Ehe/Heirat ; Sexualität ; Geschichtlicher Überblick ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung/Erziehung ; Kulturelle Werte und Normen Traditionelle Kultur ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle
    Abstract: Die Autorin, Islamwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, beschreibt anhand wissenschaftlich fundierter Quellen die Rolle und Stellung der Frau im islamischen Kontext. (Christoph Fathke)
    Abstract: Die Rolle und Stellung der muslimischen Frau wird im Westen größtenteils kritisch betrachtet und gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen, die aber nicht immer auf profundem Hintergrundwissen basieren. Irene Schneider ist Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Geschlechterforschung und beschreibt auf Grundlage fundierter Quellen die Stellung und die Rechte der Frau im islamischen Kontext. Sie beginnt mit einem historischen Rückblick, erläutert anhand zahlreicher Zitate die Auslegung des Korans und Hadithe und geht auf die heutige Rechtslage ein. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die derzeitige gesellschaftliche Situation in muslimischen als auch westlichen Ländern. Dabei wird deutlich, dass das Thema facettenreich ist und Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden müssen. Ein insgesamt wissenschaftlich neutraler Überblick, der aufgrund der Fülle detaillierter Informationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff voraussetzt, aber durch die Aktualität des Themas für eine breite Leserschaft von Interesse ist. (2) (Christoph Fathke)
    Note: Literaturverz. S. [270] - 280
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839412909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 174.957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2006 ; Biotechnologie ; Biotechnology ; Correcties ; Ethiek ; Human genetics in literature ; Medical technology ; Mensen ; Neuer Mensch ; Philosophie ; Posthumanismus ; Technische vernieuwing ; Transhumanismus ; Ethik ; Geschichte ; Biotechnology Congresses history ; Genetic engineering Congresses Moral and ethical aspects ; Genetic engineering Moral and ethical aspects ; Genetic Enhancement Congresses ethics ; Genetics Congresses ethics ; Human genetics Congresses Moral and ethical aspects ; Human genetics Moral and ethical aspects ; Medical technology Congresses History ; Transhumanismus ; Neuer Mensch ; Biotechnologie ; Technischer Fortschritt ; Enhancement ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Enhancement ; Transhumanismus ; Neuer Mensch ; Biotechnologie ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1880-2006
    Abstract: »Human Enhancement«, die technologische und pharmakologische Steigerung menschlicher Fähigkeiten, ist aktuell Gegenstand vielschichtiger ethischer und politischer Debatten. In diesem Buch werden häufig ausgeblendete geschichtliche Hintergründe und philosophische Aspekte der Thematik behandelt, so zum Beispiel die Utopiekritik Dostojewskis, die Zukunftsprognosen von H.G. Wells und J.B.S. Haldane sowie gegenwärtige »transhumanistische« Visionen im Blick auf die Romane von Michel Houellebecq. Auch andere literarische Auseinandersetzungen mit einer »Verbesserung des Menschen«, wie die von D.H. Lawrence, und verschiedene Ansätze einer ethischen Bewertung werden diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653007695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (626 Seiten)
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 2
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Islam ; Islamfeindlichkeit ; Soziale Integration ; Muslim ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Kritik ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Dieser Sammelband beschäftigt sich mit der Islamdebatte in der deutschen Öffentlichkeit und mit der Rolle, die die Religion bei der Integration von Muslimen in Deutschland spielt. Während die gegenwärtigen integrationspolitischen Debatten und der interreligiöse Dialog noch von einer Vielzahl von Vorurteilen und Missverständnissen bestimmt werden, enthält dieses Buch eine differenzierte und tiefgreifende Sichtweise auf historische und aktuelle Fragen in Bezug auf die Integration des Islams in die Gesellschaften des Westens. Dabei kommen sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort und geben neue Anstöße für einen vielschichtigen wissenschaftlichen Austausch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839413494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Religionsgeschichte ; Rassismus ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Postkolonialismus ; Cultural Studies ; Postcolonialism ; History of Religion ; Racism ; Rudolf Steiner ; Anthroposophie ; Farbsymbolik ; Dualismus ; Rassentheorie ; Anthroposophie ; Geschichte ; Dualismus ; Anthropologie ; Geschlechterforschung ; Schwarz ; Ethnologie ; Farbensymbolik ; Weiß ; Rassismus ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Ethnologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Dualismus ; Geschichte
    Abstract: Was haben abendländische Traditionen der Schwarz-Weiß-Symbolik mit Rassentheorie und Rassismus zu tun? Jana Husmann spürt dualistischen Denktraditionen im 'wissenschaftlichen' und okkultistischen Rassediskurs nach. Der imaginäre Gehalt rassentheoretischer Kategorienbildung wird dabei als Säkularisierung, Naturalisierung und Respiritualisierung des Symbolischen lesbar. In Zusammenführung von Kultur-, Religions-, Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte zeigt das Buch die komplexen Zusammenhänge von Wissens- und Geschlechterordnung, dualistischen Denktraditionen und der Geschichte des Rassismus auf.Ein Buch voller Impulse für die Geschlechter- und Rassismusforschung sowie für die Anthroposophie-Kritik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783653001648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 pages)
    Series Statement: Adnotationes In Ius Canonicum v.49
    DDC: 306.84
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sanatio in radice
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lang
    ISBN: 9783653007695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Islam ; Islamfeindlichkeit ; Soziale Integration ; Muslim ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Kritik ; Islamfeindlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German , English
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft 36.2010,2
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft
    DDC: 266.009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Missions ; Intercultural communication Religious aspects ; Mission ; Interkulturalität ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Beitr. dt. mit Zs.fassungen in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783110232134 , 3110232138 , 3110230100 , 9783110230109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 254 p.)
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Antisemitism ; Jews / Public opinion ; Public opinion ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Antisemitism Congresses History 21st century ; Jews Congresses Public opinion ; Antisemitismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus
    Note: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3110228378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2011
    Additional Information: Rezensiert in Diem, Albrecht Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit 2012
    Series Statement: Transformationen der Antike Bd. 14
    Parallel Title: Druckausg. Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asceticism in literature Congresses ; Identity (Philosophical concept) in literature Congresses ; Asceticism in literature ; Identity (Philosophical concept) in literature ; HISTORY / Medieval ; Antiquity/Reception ; Asceticism ; Identity ; Middle Ages/Literature ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Askese ; Identität ; Geschichte
    Abstract: The term asceticism is used to describe various practices ranging from fasting, sexual abstinence or withdrawal from the world by living in the desert or on a column, to the mortification of the mystics and the silence of monks. All of these phenomena are linked to the relationship of the individual to himself and to society, and for this reason this volume analyses ideas of asceticism in Antiquity, the Middle Ages and the Early Modern Period in order to assess how they are related to the establishment of identity: to what extent is asceticism employed to constitute identity, to understand better one`s own identity or to change it. Askese bezeichnet so unterschiedliche Praktiken wie Fasten, sexuelle Enthaltsamkeit, die Weltflucht in die Wüste oder auf eine Säule, bis hin zur Selbstkasteiung der Mystiker und zum Schweigen der Mönche. Alle diese Phänomene sind auf das Verhältnis des Einzelnen zu sich selbst und zur Gesellschaft bezogen. Der Band untersucht daher Vorstellungen von Askese in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit im Hinblick darauf, in welchem Verhältnis sie zur Identitätsbildung stehen: inwieweit Askese dazu genutzt wird, Identität zu konstituieren, die eigene Identität genauer zu verstehen oder zu verändern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783825225100 , 9783838525105
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: UTB S
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religionssoziologie ; Quelle ; Quelle ; Religionssoziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839413494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht v.13
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Dualismus ; Rassentheorie ; Rassismus ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    ISBN: 9783784122465
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 2010
    Parallel Title: Druckausg. Toprak, Ahmet, 1970 - Integrationsunwillige Muslime?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 305.670943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kopftuch ; Ahmed Toprak ; Vorurteile ; Mehrheitsgesellschaft ; Mohammed ; Integrationsunwillige ; Migration ; Moslem ; Ehrenmord ; Muslime ; Integration ; Zwangsverheiratung ; unterschiedliche Kulturen ; Integrationsunwilligkeit ; Ehre ; Gewalt ; Migranten ; Migrationshintergrund ; Lebenskonzepte ; Zwangsheirat ; Sex ; Gewalt ; Migration ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Muslime ; Sex ; Mehrheitsgesellschaft ; Ehre ; Vorurteile ; Ahmed Toprak ; Ehrenmord ; Integrationsunwillige ; Integrationsunwilligkeit ; Kopftuch ; Lebenskonzepte ; Mohammed ; Moslem ; unterschiedliche Kulturen ; Zwangsheirat ; Zwangsverheiratung ; Deutschland ; Muslim ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Integration ; Kulturkonflikt ; Qualitatives Interview
    Abstract: Long description: In der aktuellen Debatte um die ´´Integrationsunwilligkeit´´ wurde die Perspektive der ´´Integrationsunwilligen´´ bisher wenig berücksichtigt. Ahmet Toprak interviewte daher Personen mit Migrationshintergrund, um ihre tatsächliche Einstellung zu brisanten Themen wie Ehre, Kopftuch, Zwangsheirat und Freistellung vom Sexual- und Sportunterricht zu erfahren. Überraschende und die gängigen Erklärungsmodelle widerlegende Antworten verdeutlichen, in welchem Ausmaß sich Mehrheitsgesellschaft und Migranten in gegenseitigen Vorurteilen festgefahren haben, zeigen aber auch Ansätze zur besseren Integration auf. Kurz: Bisherige Einsichten müssen auf beiden Seiten überdacht werden. Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.
    Abstract: Biographical note: Ahmet Toprak, Prof. Dr., Jahrgang 1970, ist ein deutscher promovierter Diplom-Pädagoge türkischer Herkunft, der als Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften arbeitet. Als Autor widmet er sich Themen mit interkulturellem Ansatz wie interkulturelles Konfliktmanagement und der Situation deutsch-türkischer Migrantenfamilien, vor allem der Beratungsarbeit mit jungen Männern. Toprak plädiert dafür, in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Methoden der Konfrontativen Pädagogik stärker anzuwenden und die Interkulturelle Kompetenz von Pädagogen zu fördern. Für seinen Titel ´Integrationsunwillige Muslime?´´ erhielt Toprak den Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.
    Abstract: Review quote: »… Ich empfehle Ahmet Topraks Buch zur Hand zu nehmen. Lesen! Es ist zwar wesentlich schlanker als Sarrazins 400-Seiten-Wälzer für den deutschen Stammtisch, hat aber dennoch mehr Gewicht.« Claus-Dieter Stille, Readers Edition, http://www.readers-edition.de/2010/09/12/muslime-integrationsunwillig-ein-milieubericht-von-ahmet-toprak, 09/2010. »… Fazit: Der vorliegenden, ausgezeichnet lesbar geschriebenen Arbeit kommt gerade in der heutigen Zeit eine große Aufmerksamkeit zu. Insgesamt gesehen laden die Ergebnisse der Studie von Toprak Politiker/innen wie Sozialwissenschaftler/innen und auch Pädagogen/innen geradezu dazu ein, ihre Einsichten zu den behandelten Themen zu überdenken, entsprechend dann sachgerecht differenziert in den Debatten zu diskutieren sowie humaner, gerechter und demokratischer mit den Betroffenen und deren Problemlagen umzugehen.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/9315.php, 06/2010. »Der Millieubericht ´Integrationsunwillige Muslime´ von Ahmet Toprak ist eine spannend und lebensnah zu lesende Studie. Auch deshalb, weil in vielen Zitaten die muslimische Minderheit selbst und ungefiltert zu Wort kommt...« Ingrid Jennert, epd Sozial Heft 22/2010, 06/2010. »… Das Buch macht Hoffnung, dass Integration immer mehr zweigleisig (und zwar aufeinander zugehend) erfolgen wird. Und es macht neugierig auf andere Menschen und Kulturen. Es gehört als Lektüre jedem politisch und gesellschaftlich aktiven Menschen zugetragen – und man freut sich schon auf die andere Seite der Medaille, nämlich ein noch zu schreibendes Buch mit dem Titel ´Integrationsunwillige Christen bzw. Deutsche?´ Ein Milieubericht, der wirklich aufweckt, aufklärt und aufmuntert: eine kultursensible Pflichtlektüre!« Detlef Rüsch, Jugendsozialarbeiter, rezensierte das Buch. 05/2010. »… Manches Aha-Erlebnis und ein erheblicher Gewinn an interkulturellem Wissen sei den Lesern und Leserinnen versprochen.« Elisabeth Götz, Referentin im Referat Migration und Integration beim Deutschen Caritasverband, Sozialcourage Heft 3/2010 (MigMag-Ausgabe), 05/2010.
    Description / Table of Contents: Thematische Einführung Methodisches Vorgehen Das qualitative Interview Der Fragebogen Kontaktaufnahme und Eingrenzung des Themas Beschreibung der Untersuchungsgruppe Durchführung der Interviews Transkription und Auswertung Das Kopftuch: ein Stück Stoff – große Politik oder ein religiöses Symbol? Kopftuch als Kleidungsstück Kopftuch als Teilhabe Das Kopftuch und die Geschlechterrollen Kopftuch als Zeichen der Desintegration Kopftuch als politisches Deutungsmuster und Machtdemonstration Resümee Ehre/Ehrenmorde Begriffserklärung Die Ehre des Mannes Die Ehre der Frau Ehrenmorde Die Funktion der Ehre oder Ehre imWandel Resümee Zwangsehe Die Brautwerbung beziehungsweise die arrangierte Ehe im traditionellenKontext Arrangierte Freiheit oder postmoderne arrangierte Ehe Zwangsverheiratung als letztes Mittel? Zwangsverheiratung hat eine soziale Komponente Zwangsverheiratung hat eine wirtschaftliche Komponente Zwangsverheiratung und Sexualität Zwangsverheiratung hat in der Familie Tradition Resümee Gewalt, Gewaltanwendung und Homophobie Innerfamiliäre Gewalt Jugendliche Gewaltanwendung und Homophobie Zahir – ´´Für meine Freunde tue ich alles!´´ Mustafa – ´´Meiner Freundin und Schwester lasse ich nichts sagen! Abdul – ´´Ich hasse Schwule!´´ Zusammenfassende Analyse der Biografien Resümee Gleichberechtigung und Geschlechterrollen Beruf und Erwerbstätigkeit Entscheidungsfindung Deutsche und europäische Frauen als Vorbild Der Mann als Ernährer Freizeit Resümee Teilnahme am Schwimm-, Sport- und Sexualunterricht sowie an Klassenfahrten Der Stellenwert von Schwimm-, Sport- und Sexualunterricht Der Stellenwert von Klassenfahrten Resümee Die Rolle der Kultur- und Moscheevereine Die Bedeutung der Kulturvereine Die Bedeutung der Moscheen beziehungsweise Moscheevereine Resümee Der Einfluss der Medien und die Rolle des Herkunftslandes Die Rolle der deutschen Medie Hürriyet – Integrationsmotor oder Hetzer? Die Rolle der Imame und Lehrkräfte Resümee Islamismus, Terroranschläge und Diskriminierung Islamismus Terroranschläge Diskriminierung Vorurteile gegenüber Deutschen Resümee Integration/Integrationsdebatte Integration Die Integrationsdebatte in der muslimischen Gemeinde Resümee Fazit Literatur Bildquellennachweis Der Autor
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 296 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-36/37#36
    Series Statement: Slavistische Beiträge 36
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Hermann Hus und Hussitismus in der tschechischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1968
    DDC: 284.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800- ; Geschichte 1800-1969 ; Letterkunde ; Receptie ; Tsjechisch ; Hus, Jan ; 1369-1415 ; Hus, Jan 〈1369?-1415〉 ; Literatur ; Rezeption ; Hussites ; Rezeption ; Literatur ; Geschichte ; Tschechisch ; Hussiten ; Motiv ; Tschechoslowakei ; Hochschulschrift ; Hus, Jan 1369-1415 ; Tschechisch ; Literatur ; Geschichte 1800- ; Tschechoslowakei ; Literatur ; Geschichte 1800- ; Hus, Jan 1369-1415 ; Hus, Jan 1369-1415 ; Rezeption ; Literatur ; Tschechisch ; Geschichte ; Hus, Jan 1369-1415 ; Tschechisch ; Literatur ; Geschichte 1800-1969 ; Tschechisch ; Literatur ; Hussiten ; Geschichte 1800-1969
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-36/37#36
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-32/33#32
    Series Statement: Slavistische Beiträge 32
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulman, Detlef, 1941 - Das Bild des bulgarischen Mittelalters in der neubulgarischen Erzählliteratur
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1965 ; Geschichte 500-1500 ; Geschichte ; Bulgarian fiction ; History and criticism ; Medievalism ; Bulgaria ; History ; Middle Ages in literature ; Bulgarisch ; Literatur ; Mittelalterbild ; Bulgaria ; In literature ; Bulgarien ; Hochschulschrift ; Bulgarien ; Geschichte 500-1500 ; Literatur ; Bulgarisch ; Geschichte 1850-1965 ; Mittelalterbild ; Literatur ; Bulgarisch ; Geschichte 1850-1965
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1967 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-32/33#32
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...