Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (16)
  • Russian
  • 1985-1989  (16)
  • 1980-1984
  • 1965-1969
  • 1988  (16)
  • Puškin, Aleksandr Sergeevič
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1985-1989  (16)
  • 1980-1984
  • 1965-1969
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 30 S.
    DDC: 301
    Keywords: Jugend ; Jugendlicher ; DDR ; Gesellschaft ; realer Sozialismus ; Randgruppe ; Jugendkultur ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Wertorientierung
    Abstract: Der Verfasser setzt sich zunächst mit der Problematik der "sozialen Degradation" und der Existenz von Randgruppen in der Gesellschaftsordnung des realen Sozialismus auseinander. Hiervon werden jugendliche Problemgruppen abgegrenzt und Perspektiven einer "historisch-konkreten Analyse" dieser Problemgruppen erörtert. Es schließen sich eine Beschreibung des Skinhead-Phänomens als Mode-, Mitläufer-, Trittbrettfahrer- und Gruppenphänomen sowie Erklärungsansätze zur sozialen Herkunft der Skinheads an. Als für Skinheads typische Ideologiefragmente werden ein unreflektiertes Deutschtum, Ausländerfeindlichkeit, Weitergabe von Ideologiefragmenten rechtsradikalen Einschlags sowie Betonung von Männlichkeit herausgearbeitet. Abschließend setzt sich der Verfasser mit dem Arbeitsverhalten der Skinheads auseinander. Dokumentarisches Material zum Berliner "Skinhead-Zwischenfall" am 17. Oktober 1987 ist beigefügt. (ICE)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 35 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Rockmusik ; Popularität ; Jugend ; Jugendliebe ; Expertise ; Glees
    Abstract: Abstract: Es werden verschiedene Studien aus den Jahren 1979 bis 1987 ausgewertet und das Musikinteresse von DDR-Jugendlichen sowie die Beliebtheit von DDR-Rock- und Popmusik untersucht. In dem Betrachtungszeitraum ging kontinuierlich die Bedeutung von DDR-Produktionen zurück. Für 1987 konstatieren die Autoren einen "historischen Tiefstand": Bei der Frage nach dem beliebtesten Titel oder dem beliebtesten Interpreten nehmen DDR-Produktionen "eine weit untergeordnete bzw. überhaupt nicht mehr erkennbare Position" ein. Der Hauptteil des Berichtes befaßt sich dann mit DDR-Musik; es werden Ranglisten und Beliebtheitsskalen aufgestellt; abschließend werden die Erwartungen der Jugendlichen an populäre DDR-Musik dargestellt. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Schüler
    Abstract: Abstract: Mit der Erweiterung des Programms von "Jugendradio DT 64" bot der Rundfunk der DDR seit Ende 1987 erstmals ein Vollprogramm an, das sich vorrangig an junge Leute zwischen 14 und 30 Jahren richtete. Im Auftrag des Zentralrats der FDJ wurde im Dezember 1987 eine Studie über die Wirkung des neuen Angebotes durchgeführt, deren Ergebnisse im vorliegenden Papier dokumentiert sind. Befragt wurden 324 Schüler der Klassen 8 bis 10 aus Schulen in Leipzig. Die Fragen bezogen sich auf: Erwartungen der Jugendlichen, ihre Informationen über das neue Jugendprogramm sowie ihre Bewertung von DT 64. Inhaltliche Fragen wie die Wirkung der Wortsendungen sollten in einer zweiten Untersuchungsetappe im Frühjahr 1988 bearbeitet werden. Nach der nicht-repräsentativen Befragung erwarten die Jugendlichen in erster Linie gute Unterhaltung (93%), jugendorientierte Information (62%) und Berichte über das Weltgeschehen (52%). Charakteristisch sei das Bedürfnis nach vielfältigen, kurzen Informationen. (pka)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 68 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialismus ; Einstellung ; Jugendverband ; Zukunft ; Funktionär ; Sowjetunion
    Abstract: Abstract: Die Ausführungen stellen eine erste, übersichtsartige Auswertung der Untersuchung "Das Geschichtsbewußtsein der Jugendlichen zur zweiten Hälfte der achtziger Jahre" dar, wobei nur einzelne Aspekte angesprochen werden. (1) Zukunftsorientierungen der Jugendlichen: Es wird festgestellt, daß die hohe Verbundenheit mit der DDR zu einer zuversichtlichen Sicht der persönlichen Entwicklung führt. (2) Identifikation mit der DDR: Als ein Problem in der politisch-ideologischen Entwicklung der Jugendlichen wird das Auseinanderfallen von territorialer Identifikation und politischer Identifikation mit der DDR gesehen, d.h. enge Verbundenheit mit dem Heimatort einerseits, Vorbehalte gegen das Leben in der DDR andererseits. (3) Einstellung zur SED: Es wird eine immer geringer werdende Identifikation der Jugendlichen mit der Partei nachgewiesen. (4) Einstellung zur Sowjetunion: Auch die Verbundenheit mit der UdSSR verringert sich immer mehr. (5) Geschichtsinteresse: Das Interesse an geschichtlichen
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48, 86 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Umgestaltung ; Sozialwissenschaften ; Sowjetunion
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Skinhead ; Problemgruppe ; Jugendklub
    Abstract: Abstract: Der Verfasser setzt sich zunächst mit der Problematik der "sozialen Degradation" und der Existenz von Randgruppen in der Gesellschaftsordnung des realen Sozialismus auseinander. Hiervon werden jugendliche Problemgruppen abgegrenzt und Perspektiven einer "historisch-konkreten Analyse" dieser Problemgruppen erörtert. Es schließen sich eine Beschreibung des Skinhead-Phänomens als Mode-, Mitläufer-, Trittbrettfahrer- und Gruppenphänomen sowie Erklärungsansätze zur sozialen Herkunft der Skinheads an. Als für Skinheads typische Ideologiefragmente werden ein unreflektiertes Deutschtum, Ausländerfeindlichkeit, Weitergabe von Ideologiefragmenten rechtsradikalen Einschlags sowie Betonung von Männlichkeit herausgearbeitet. Abschließend setzt sich der Verfasser mit dem Arbeitsverhalten der Skinheads auseinander. Dokumentarisches Material zum Berliner "Skinhead-Zwischenfall" am 17. Oktober 1987 ist beigefügt. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Jugendklub ; Problemgruppe ; Jugendkultur
    Abstract: Abstract: Es wurden 3.000 DDR-Jugendliche 1987 mittels eines Zusatzfragebogens innerhalb anderer Meinungsumfragen zur Wahrnehmung von und zu Erfahrungen mit Skinheads befragt. Grundsätzlich überwiegen Klischees (Skinheads als "Jugendmonster schlechthin, als Aggressionsbündel und unberechenbare Chaoten"), aber insbesondere bei den Schülern wurde auch "neugierige Zuwendung" beobachtet: "Deshalb ist es besonders erforderlich, Schüler in den höheren Klassen auch über die destruktiven Momente dieser Gruppierungen aufzuklären und eine Art Prävention vorzugeben." Bei der oft unsachlichen Ablehnungshaltung vieler Jugendlicher ("Alle Skinheads erschießen!") wird ein Sündenbockmechanismus für Formen der Aggressionsableitung vermutet. Bei den Gründen für ein Bekenntnis zu den Skinheads wird deutlich, "daß im Bekenntnis zu den Skinheads eine Abwendung von der DDR vorherrschend ist. Es handelt sich um eine graduell verschieden gelagerte Gegnerschaft, die wir nicht weiter umschreiben können." Es wird gefo
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 38 S.
    DDC: 305.9
    Keywords: Schichtarbeit ; Schichtarbeiter ; Facharbeiter ; Leben
    Abstract: Abstract: Im Rahmen der Studie "Jugend und Wissenschaftlich-Technische Revolution" wurden 1.200 junge Berufstätige in der DDR erfaßt, von denen rund 300 Schichtarbeiter waren. Im Bericht werden die Ergebnisse einer Befragung von 670 jungen Facharbeitern (Durchschnittsalter 24 Jahre) wiedergegeben, von denen 265 im Mehrschichtensystem arbeiteten. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und Arbeitsinhalt, Einsatz von Computertechnik, Erwartungen an Wissenschaft und Technik, wissenschaftlich-technische Interessen, Interesse an Computer- und Informatik-Kursen und Interesse an fachlich-schöpferischer Betätigung. Weiter wurde gefragt nach den Zusammenhängen zwischen Schichtarbeit, Lebenszielen, territorialer und beruflicher Mobilität, Freizeitinteressen und Weiterbildungsinteressen. Die Befragungsergebnisse sind in einem umfangreichen Tabellenanhang wiedergegeben, in dem jeweils nach Normalschicht und Mehrschicht sowie männlich und weiblich unterschieden wird. (pka)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendklub ; Klub ; Jugend
    Abstract: Abstract: Ziel der Studie ist es, verallgemeinerungsfähige Aussagen über die Zufriedenheit Jugendlicher in bezug auf Jugendklubs zu treffen. Untersucht werden folgende Problemkreise: (1) Zufriedenheit mit dem Gesamtangebot an Freizeiteinrichtungen im Wohngebiet und deren Erreichbarkeit; (2) Zufriedenheit mit der Gestaltung des Jugendklublebens, insbesondere mit dem Programmangebot; (3) Motive für den Klubbesuch; (4) Beteiligung der Jugendlichen an der Gestaltung des Klublebens und mögliche Eigeninitiativen; (5) Vorstellungen und Wünsche der Jugendlichen in bezug auf das Klubleben. In der Untersuchung wird zunächst nach den Freizeitinteressen und ihrer Realisierung gefragt. Vor diesem Hintergrund wird dann analysiert, ob der Jugendklubbesuch dem Freizeitbedürfnis der Jugendlichen entspricht. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß die Freizeitinteressen und das Freizeitverhalten sehr differenziert sind und daß das Angebot des Jugendklubs dem noch nicht genügend Rechnung trägt. Vor diesem
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gleichberechtigung ; Frau ; Alltag
    Abstract: Abstract: Ausgehend von der Feststellung, daß Gleichberechtigung in der DDR gesetzlich verankert ist, von allen bejaht wird, aber nicht immer entsprechendes Verhalten nach sich zieht, werden in der Studie einige Fragen zum Problem der Gleichberechtigung und der Partnerschaft diskutiert. Es wird festgestellt, daß trotz allgemeiner Akzeptanz der Gleichberechtigung doch sehr ungenaue Vorstellungen darüber existieren, was Gleichberechtigung wirklich bedeutet. Deshalb werden die Kennzeichen der Gleichberechtigung aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wird herausgearbeitet, wie Partnerschaft und Gleichberechtigung im Alltag aussehen. Insgesamt wird festgestellt, daß im Rahmen von Gleichberechtigung gleiche Arbeitsmöglichkeiten, gleicher Lohn für gleiche Arbeit sowie gleiche Rechte und Pflichten in den verschiedenen Lebensbereichen einen hohen Stellenwert haben. Abschließend wird zusammengefaßt, welche positiven und negativen Trends die Gleichberechtigung der Frauen fördern oder behindern. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 10 S.
    DDC: 340
    Keywords: DDR ; Alkoholkonsum ; Alkoholismus ; Kriminalität ; abweichendes Verhalten ; Jugendlicher ; Ursachenforschung
    Abstract: Die Anfang 1988 erstellte Expertise analysiert den Alkoholverbrauch in der DDR und thematisiert Zusammenhänge zwischen Alkoholmißbrauch und Enstehung und Verbreitung der Kriminalität. Mit rund 10 Liter Reinalkoholverbrauch pro Jahr und Kopf der Bevölkerung seit Beginn der 80er Jahre gehört die DDR zu den Ländern mit hohem Alkoholkonsum. Als besonders problematisch wird der sprunghafte Anstieg des Alkoholverbrauchs beim Übergang von der Schule zur Berufsausbildung angesehen: Immer jüngere Jugendliche neigen zum gewohnheitsmäßigen Alkoholkonsum. Alkoholmißbrauch "in dichter Abfolge" wird als "eine Vorstufe für ein Abgleiten in Kriminalität und asoziale Verhaltensweisen" gewertet. An der Gesamtkriminalität liegt der Anteil von Tätern mit Alkoholisierung bei der Tatausführung bei 20 bis 25 Prozent, bei bestimmten Delikten deutlich darüber. Mit Blick auf die UdSSR, wo seit 1985 drastische Maßnahmen zur Eindämmung der "Trunksucht" versucht werden, wird gefolgert: "Die repressive Unterbin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: Unter dem Vorbehalt, daß zugrunde liegende Methodiken, Populationen und Fragestellungen unterschiedlich waren, werden statistische Daten und Fakten aus verschiedenen Lebensbereichen der Familie und der Jugend aus der DDR und der BRD aus den Jahren 1979 bis 1985 einander gegenübergestellt und verglichen. Ausgewertet werden statistische Jahrbücher, Publikationen und Studien, denen Befragungen vorausgegangen waren. Untersuchungsobjekte sind u.a. die Berufstätigkeit der Frau, Zukunftserwartungen und Arbeitszufriedenheit von Jugendlichen, Intelligenz von Schülern und Abiturienten, Studienfächer von Studentinnen, studentisches Wohnen, finanzielle Situation von Studenten, Literatur- und Leseverhalten von Jugendlichen, Situationen (z.B. Wohnsitz von Studenten, Heiratsalter) und Einstellungen (z.B. Wohnungswunsch, Zukunftserwartungen). (WK)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Zeitbudget ; Management ; Tätigkeit
    Abstract: Abstract: Der Forschungsbericht analysiert das Zeitbudget von Leitungskadern der sozialistischen Wirtschaft. An der Untersuchung waren mehr als 500 Führungskräfte aus 38 Betrieben dreier Ministeriumsbereiche beteiligt. Mit Hilfe eines Tätigkeits-Zeit-Protokolls wurde die Gesamtstruktur des Zeitbudgets ermittelt: (1) Angaben über den Tages- bzw. Wochenablauf; (2) Zeitaufwendungen pro Tätigkeit sowie ihre Reihenfolge; (3) Belastungssituationen pro Tag usw. Im Bericht wird nach Direktor/ Fachdirektor, Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Meister, Jugendforscherkollektivleiter und Jugendbrigadier unterschieden. Die Daten sind nach erwähnten Leitungsebenen, nach dem Geschlecht und dem Alter differenziert. Dieses Gesamtzeitbudget stellt große Strukturierungen der Zeitverwendung dar und zeigt die Quellen und Ursachen uneffektiver Zeitverwendung nicht auf. (SN)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Aids ; Krankheit
    Abstract: Abstract: Der Bericht informiert über die Ergebnisse eines Assoziationstests zum Begriff AIDS, um zu eruieren, was Jugendliche primär zu AIDS bewegt und was sie spontan mit AIDS in Verbindung bringen. 190 Jugendliche, etwa 23 Jahre alt, wurden befragt. Zunächst geht es um Assoziationen zu AIDS. Dabei wird folgende Rangfolge festgestellt: Krankheit, Geschlechtsverkehr, Angst, Ansteckung, Kondome, Homosexualität. Es werden die Fragen der Jugendlichen zu AIDS zusammengefaßt: Fragen zur Krankheit, Übertragung, zum Schutz, zu Gegenmitteln, zur Epidemiologie, zu Bekämpfungsstrategien, zum AIDS-Test, zu den Betroffenen, soziale Fragen. Anhand einiger Stellungnahmen Jugendlicher zu AIDS wird das Denken Jugendlicher zu und über AIDS charakterisiert. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 116 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Spielinteresse ; Junge ; Mädchen ; Vorschulkind ; Spielzeug ; Berufswunsch
    Abstract: Abstract: Die Autorin untersucht die geschlechtsspezifische Determinierung von Vorschulkindern anhand von Spielinteressen, Spielzeugbesitz und Berufswünschen. Neben der Betrachtung von Rolle und Wirkung biologischer, psychischer und sozialer Faktoren, vergleicht sie ihre 1987 an 413 4-8jährigen Kindern im Vorschulalter durchgeführte Befragung mit der von Heinz Dannhauer 1968 realisierten Untersuchung. Mit Hilfe gewonnener empirischer Erkenntnisse geht sie auf folgende Fragestellungen ein: (1) Wie entwickelt sich die Fähigkeit zur Geschlechtsdifferenzierung? (2) Welchen Einfluß haben Geschwister auf den Zeitpunkt der eigenen Geschlechtswahrnehmung? (3) Gibt es in dieser Altergruppe bereits Geschlechtsstereotype? (4) Existieren geschlechtstypische Spielinteressen? (5) Welchen Stellenwert besitzen Geschlechtsstereotype beim Spielzeugbesitz - gibt es signifikante Unterschiede? (6) Verfügen Vorschulkinder über einen geschlechtstypischen Spielzeugbesitz? (7) Inwieweit sind Berufswünsche (in Alters
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 383 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendforschung ; Kind ; Berlin ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Dieses Bulletin enthält die im Plenum des 6. Leipziger Kolloquiums der Jugendforscher gehaltenen Referate und die anderen schriftlich vorliegenden Beiträge. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Wertorientierungs- und Leistungsentwicklung der Jugend. Weiterhin wird angestrebt, eine Bilanz der 20jährigen Forschungsarbeit des Zentralinstituts für Jugendforschung zu ziehen, über Ergebnisse und Probleme der gegenwärtigen wissenschaftlichen Tätigkeit zu informieren und Orientierungen für die weitere Forschung zu geben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...