Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (6)
  • Russian
  • Nomos Verlagsgesellschaft  (6)
  • Kommunikation  (6)
  • General works  (6)
  • 1
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3848741466 , 9783848741465
    Language: German
    Pages: 146 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme (teilweise farbig) , 21.5 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konzepte Band 22
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Sukalla, Freya Narrative Persuasion
    DDC: 303.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Erzähltechnik ; Beeinflussung ; Gefühl ; Erleben ; Einstellungsänderung ; Medienwirkungsforschung ; Narration ; Beeinflussung ; Erzähltheorie ; Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-143
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832968076
    Language: German
    Pages: 150 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konzepte Band 23
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Denise, 1977 - Uses and gratifications
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Uses and gratifications approach ; Kommunikationswissenschaft ; Medienkonsum ; Grundlage ; Methode ; Theorie ; Motivation ; Medien ; Neue Medien ; Kommunikation ; Online-Werbung ; Werbewirkung ; Uses and gratifications approach
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 131-146
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos, Edition Reinhard Fischer
    ISBN: 9783845291482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Organisationskommunikation Band 1
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Media & Communication ; Allgemeines und Geschichte der Medien ; Media Studies: General & History ; Computer und Internet ; Computer & Internet ; Werbe- und Wirtschaftskommunikation ; Advertising & Business Communication ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Digitalisierung ; Unternehmen ; PR ; Unternehmenskommunikation ; Web 2.0 ; Soziale Medien ; interne Kommunikation ; Internet ; Organisationskommunikation ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Unternehmen ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Unternehmen ; Kommunikation ; Digitalisierung
    Abstract: Der erste Band der Reihe Organisationskommunikation beschäftigt sich mit der sich stark ausbreitenden Digitalisierung in der Kommunikationsarbeit von Unternehmen. Funktionale Aspekte wie Echtzeitkommunikation mit Kunden, Vernetzung mit relevanten Teilpublika, raschere Umschlagzeiten in der Kommunikation und vieles mehr stehen Risiken und problematischen Aspekten wie einer erhöhten Vulnerabilität von Organisationen durch den free flow of communication von außen gegenüber. Unternehmen müssen rascher reagieren und eine Vielzahl an offenen Kanälen stetig beobachten. Eine große Herausforderung.Der Band richtet sich an Kommunikationspraktiker wie auch -theoretiker, die einen fundierten Einblick in aktuellste digitale und "social" Trends in der Organisations-PR wünschen.Mit Beiträgen vonFranz Berghuber, Christian Dressler, Thomas Duschlbauer, Sabine Einwiller, Ida Förster, Michael Gratz, Jens Krees, Sieglinde Martin, Christina Prechelmacher, Melanie Rünzler, Pierre Saffarnia, Julia Schwarz, Wolfgang Weitzl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3848743892 , 9783848743896
    Language: German
    Pages: 742 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Löffelholz, Martin, 1959- [Rezension von: Herdin, Thomas, 1968-, Werte, Kommunikation und Kultur], in: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, ISSN 1862-2569, ZDB-ID 2273951-8 2018 Bd. 63, Heft 4 (2018), Seite 637-638
    Additional Information: Rezensiert in Löffelholz, Martin, 1959- [Rezension von: Herdin, Thomas, 1968-, Werte, Kommunikation und Kultur], in: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, ISSN 0033-4006, ZDB-ID 209580-4 2018 Bd. 63, Heft 4 (2018), Seite 637-638
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation / Intercultural and Transcultural Communication Band 1
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Herdin, Thomas, 1968 - Werte, Kommunikation und Kultur
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Salzburg 2017
    DDC: 303.48251
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Kommunikation ; Kultur ; Theorie ; Modell ; Methode ; Kulturkontakt ; Praxis ; Datenerhebung ; Empirische Sozialforschung ; Kritik ; China ; Hochschulschrift ; China ; Kulturkontakt ; Wertwandel ; Kulturwandel
    Abstract: Die Volksrepublik China entwickelte sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einer weltweit führenden Wirtschaftsmacht. Die so entstandene globale Mobilität führte zu einem soziokulturellen Wandel innerhalb des Landes. Kommunikation, Kultur und Werte sind in diesem Prozess eng miteinander verbunden. Thomas Herdin setzt sich in seiner Habilitationsschrift für eine dynamische Werteauffassung ein. Die Grundlage von Kultur ist für ihn nicht an Territorien festzumachen, sondern an gemeinsamen Werten, Lebensformen und Deutungsmustern. Diese unterliegen einem ständigen Wandel und stellen somit keine feststehenden Einheiten dar. Kulturelle Gegensätze seien vereinbar wie bei dem taoistischen Yin-Yang-Symbol. Am Beispiel Chinas möchte er die klassische Denkweise, eine Gesellschaft sei entweder kollektivistisch oder individualistisch, durch das "Sowohl-als-auch-Schema" aufbrechen. Dabei will er eine westliche Verzerrung verhindern, indem er auch chinesische Ansätze und Modelle der Kommunikationswissenschaften miteinbezieht. Herdin beschreibt in seinem Werk verschiedene Deutungsmuster transkultureller Phänomene wie zum Beispiel das Lächeln. So wird dieses unter europäisch Sozialisierten meist als ein Ausdruck von Freude verstanden, in China werde allerdings auch in anderen Situationen, etwa bei Trauer, gelächelt. Im empirischen Teil seines Buches analysiert Herdin aktuelle Wertehaltungen und kulturelle Transformationsprozesse in China. Grundlage hierfür bilden Aussagen leitender Angestellter sowie Studierender in Peking und Shanghai. Es ist Herdin ein Anliegen, den Eurozentrismus in Frage zu stellen und das westliche Wissenschaftsverständnis kritisch zu reflektieren. (ifa)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 681-739
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783848732982
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 37
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebers, Nicole 60 Jahre Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen
    DDC: 302.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Akteur ; Parasoziale Interaktion ; Empirische Forschung ; Sozialwissenschaften ; Kommunikation ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3848730642 , 9783848730643
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Shitstorms und andere Nettigkeiten
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Social media ; Communication and technology ; Social interaction ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Kommunikation ; Cyber-Mobbing
    Note: Literaturangaben , Enthält 7 Beiträge , Vorwort. Unsoziale soziale Medien und die Grenzen der Kommunkation , Geleitwort. Journalismus und Shitstorms , Empörungskaskaden und rhetorische Strategien in Shitstorms , Shitstorm gleich Shitstorn? Eine empirische Untersuchung des Netzphänomens exemplarisch dargestellt am Amazon-Shitstorm 2013 , Empörungswellen im Internet : Genese, Gegenstrategien und Auswirkungen , Rechtliche Aspekte des Shitstorms , The Social Newswork? Eine empirische Studie zur Nutzung von Nachrichten-Fanpages auf Facebook , Die Facebook-Kommunikation der Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...