Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (18)
  • German  (18)
  • Russian
  • 1975-1979  (18)
  • Sozialwissenschaften  (18)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. | Dortmund : Soziale Welt | Dortmund : Ardey-Verl. | Göttingen : Schwartz ; 1.1949 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2942-3414 , 0038-6073 , 0038-6073
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1949 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Welt
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 15.03.24 , Urh. anfangs: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V , Index 1/39.1949/88 ersch. als Monographie u.d.T.: Berger, Peter A. : 40 Jahre Soziale Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Düsseldorf : Bertelsmann | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS-Verl. | Berlin : Springer ; 1.1973 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1861-8588 , 0340-0425 , 0340-0425
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Leviathan
    Former Title: Zeitschrift für Sozialwissenschaft
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Politikwissenschaft ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Staatslehre ; Sozialwissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Staatslehre
    Note: Gesehen am 13.05.2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663144977 , 9783531114385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 S.)
    Series Statement: Studienreihe Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Schichtung ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Soziale Schichtung
    Note: Gleichsetzung von Bedürfnisprinzip mit Konsensus und von Macht­ prinzip mit Konflikt zwar behauptet werden. Wird dieser Zusammen­ hang, wie in den zwei Verteilungsgesetzen aber nicht überprüfbar begründet, bleibt er Spekulation. Dennoch hat Lenskis Versuch einer Synthese wesentliche Fort­ schritte in Richtung auf eine neue Theorie der sozialen Ungleichheit gebracht. Soziale Ungleichheit über Verteilungssysteme zu erklären, erscheint sinnvoll. Ebenso kann die Macht als Zentralkategorie einer Ungleichheitstheorie bestehen. Vor allem die Berücksichtigung von politischen, ökonomischen und sozialen Faktoren, stellt einen Fort­ schritt gegenüber anderen Ansätzen dar. Insgesamt aber läßt diese Synthese eine Reihe von Fragen offen. Die Entstehung sozialer Un­ gleichheit kann auch dieser Theorieansatz nicht endgültig klären. 5. 4 Zusammenfassung Bisher haben wir die wichtigsten Theorien zur sozialen Ungleich­ heit in ihren Grundzügen dargestellt und bewertet. Die folgen­ de Zusammenstellung soll einen Überblick über die wesentlichen Elemente von Ungleichheitstheorien, ihre unterschiedlichen An­ nahmen und Erklärungen bieten. Sie kann aber nur in vereinfach­ ter Form die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der Un­ gleichheitstheorien erfassen. Es gibt weder die Integrations- oder die Konflikttheorie, noch können alle Differenzierungen der gegen­ sätzlichen Standpunkte aufgenommen werden. Diese Übersicht lehnt sich an die von Lenski (1977: 43 ff. /579ff. ) entwickelten Unterscheidungskriterien an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783034852821 , 9783764310554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 173 S.)
    Series Statement: ISR Interdisciplinary Systems Research / Interdisziplinäre Systemforschung, Analysis — Modeling — Simulation / Analyse — Formalisierung — Simulation 62
    Series Statement: Interdisciplinary Systems Research Interdisziplinäre Systemforschung, Analysis — Modeling — Simulation / Analyse — Formalisierung — Simulation
    Dissertation note: Dissertation Universität Fridericiana Karlsruhe 1977
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Standortplanung ; Industrialisierung ; Hochschulschrift ; Industrialisierung ; Standortplanung
    Note: Diese Arbeit wurde am Institut für Angewandte Systemanalyse im Kernforschungszentrum Karlsruhe erstellt. Herrn Professor Dr. R. Funck möchte ich besonders dafür danken, daß er mir ermöglichte, diese Arbeit durchzuführen. Mein Dank richtet sich in gleichem Maße an Herrn Dr. P. Jansen für die Betreuung der Arbeit in ihren verschiedenen Stufen. Danken möchte ich auch Herrn Dr. R. Avenhaus und Herrn Dr. G. Rembold für die kritischen Diskussionen und Anregungen bei der Fertigstellung der Arbeit. An dieser Stelle muß auch der Hilfsbereitschaft und der zuverlässigen Ausführung der Schreibarbeiten durch Frau C. Neu und Frau R. Tonk gedankt werden. ISR62 Interdisciplinary Systems Research Interdisziplinäre Systemforschung Günter Halbritter Multidimensionale Optimierung bei der Standortwahl von grosstechnischen Anlagen Lösung ökonomisch-ökologischer Zielkonflikte mit einem spieltheoretischen Verfahren 1979 Springer Basel AG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783709185599 , 9783709185605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 368 S.)
    DDC: 304.6
    Keywords: Mathematics ; Demography ; Social Sciences, general ; Mathematics, general ; Mathematik ; Sozialwissenschaften ; Bevölkerungsentwicklung ; Mathematisches Modell ; Demographie ; Electronic books. ; Bevölkerungsentwicklung ; Mathematisches Modell ; Demographie
    Note: Die Bevölkerungswissenschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten einen enormen Aufschwung genommen. Daß die Demographie eine eigenständige Wissenschaft bildet, kann heute kaum mehr geleugnet werden. Zumindest innerhalb des deutschen Sprachraumes gibt es den ausgebildeten Bevölkerungswissenschaftler jedoch nicht. Hierzulande sind es Vertreter benachbarter Substanz- und Formalwissenschaften, welche demographische Problemstellungen behandeln. Ein entscheidendes Bindeglied zwischen diesen aus verschiedenen Lagern stammenden "Demographen" ist die Beherrschung der grundlegenden Begriffsbildungen, Modelle und Methoden zur Analyse demographischer Phänomene. Mit diesem Rüstzeug, das als Grundsubstanz aller Bevölkerungswissenschaftler anzusehen ist, beschäftigen sich die vorliegenden Ausführungen. Ihr Ziel ist erreicht, wenn dem Leser die Notwendigkeit der Analyse und des Modellbaues bei der Lösung demographischer Fragen einsichtig wird. Bevölkerungsprobleme lassen sich häufig nur dann erfolgversprechend behandeln, wenn Vokabular und Grammatik der Sprache der Formaldemographie bzw. Bevölkerungsmathematik beherrscht werden. Nun existieren zwar einige hervorragende fremdsprachige Bücher zur formalen Demographie (Pressat, 1969, Henry, 1972, Keyfitz, 1968a und 1977, Pollard, 1973, Barclay, 1958, Coale, 1972) aber kein deutschsprachiges, welches eine ausgewogene Einführung in die Formaldemographie vermittelt. Es scheint an der Zeit, eine mit schwerwiegenden demographischen Problemen konfrontierte Generation von Bevölkerungsforschern mit einem Lehrbuch auszurüsten, das einen formal orientierten Einstieg in die grundlegenden Konzepte und Modelle der Demographie vermitteln soll. Aufbau und Auswahl des Stoffes waren dabei vorwiegend durch didaktische Gesichtspunkte bestimmt. Keines der drei am Markt befindlichen Bevölkerungsstatistik-Bücher erfüllt obige Intentionen ganz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 594-624 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 594-624 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Sozioanalyse ; Sozialwissenschaften ; Institution ; Beratung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialistische Brigade ; Jugendverband ; Materialökonomie ; Sozialwissenschaften ; Initiative ; Berlin
    Abstract: Abstract: Gegenstand der vorliegenden Studie (Befragung von 1.332 jungen Arbeitnehmern aus dem Bauwesen, Elektrotechnik, Werkzeug- und Maschinenbau und Schwermaschinen- und Anlagebau) ist "die Herausbildung der sozialistischen Arbeiterpersönlichkeit in sozialistischen Arbeitskollektiven unter besonderer Berücksichtigung der erzieherischen Wirksamkeit von Jugendbrigaden". Die folgenden Dimensionen wurden erfaßt: Ideologische Grundposition; Einstellung zur Arbeit und zum sozialistischen Wettbewerb; Teilnahme an volkswirtschaftlichen Initiativen; Leitungstätigkeit und Leiter; Kollektivverbundenheit und Integration in das Arbeitskollektiv; Erwartungen an das Arbeitskollektiv; Leistungsmerkmale des Arbeitskollektivs; Motive für die Mitarbeit in Jugendbrigaden. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783322887016 , 9783531027562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 393 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life / Research ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialisation ; Familie ; Sozialisation ; Familie
    Note: Teil B: Hypothesen 1. Sozialstrukturelle Variablen (Ebene 1) - Variablen 87 der familialen Erziehung (Ebene 2) 2. Variablen der familialen Erziehung (Ebene 2) - Einstellungsmuster 89 der Kinder als Aspekt ihrer Persönlichkeitsstruktur (Ebene 3) Teil C: Forschungsmethodik Planziele hinsichtlich Umfang, Auswahl und Zusammensetzung 91 1. der Stichproben 1 .1. Stichprobengröße und räumliche Ausdehnung 91 1.2. Selektionskriterien für die Familienstichprobe 91 1.3. Zusammensetzung der Familienstichprobe 92 1.4. Selektionsverfahren 93 2. Erhebungsverfahren und -instrumentarium 97 2.1. Erhebungstechniken 97 2.2. Erhebungsinstrumentarium 98 3. Bedarfskalkulation und Auswahl der Schulen, Ansprechen 99 der Betroffenen 3.1. Bedarfsbestimmung der Zahl der Schulen 99 3.2. Auswahl der Schulen für den Genehmigungsantrag 100 Einholen des Einverständnisses der Betroffenen 100 3.3. 4. Mitwirkungen und Verweigerungen 103 4.1. Teilnahmebereitschaft der Schulen 103 4.2. Mitwirkung bzw. Verweigerungen seitens der 109 Familien Einschätzung der Repräsentativität der Befragungsgruppen 114 5. und der Generalisierbarkeit der Ergebnisse Teil D: Ergebnisbericht 1. Grundauszählungen, bereichsinterne Kreuztabellierungen 120 und Korrelationen 1.1. Sozialstrukturelle Ebene 120 1.1.1. Art und Umfang der Berufstätigkeit des Vaters 120 1.1.2. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung in der 122 Arbeit 1.1.2.1. Entscheidungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten 122 1.1.2.2. Kontrolle am Arbeitsplatz 124 1.1.2.3. Substantielle Beschaffenheit der Arbeit 125 1.1.2.4. Komplexität der Arbeitsorganisation 125 1.1.2.5. Intellektuell-organisatorische Anforderungen 126 - V - Strukturanalyse der zentralen Dimension "Selbstbe­ 127 1.1.2.6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783322937247 , 9783531211220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (119S.)
    Edition: 15. Auflage
    Series Statement: Studienbücher zur Sozialwissenschaft 20
    Series Statement: Studienbücher zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstatus ; Soziale Rolle ; Begriff ; Rollentheorie ; Festschrift ; Soziale Rolle ; Begriff ; Sozialstatus ; Rollentheorie
    Note: Der vorliegende Versuch war ursprünglich Teil einer nicht zur Veröffentlichung bestimmten Festschrift aus Anlaß des 65. Geburtstages meines verehrten Lehrers, des Göttinger Ordinarius für Philosophie Josef König, am 24. Februar 1958. Der Aufsatz erschien dann in zwei Teilen in den Heften 2 und 3 des 10. Jahrganges der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Dem Westdeutschen Verlag bin ich für die Bereitschaft zu Dank verpflichtet, einen unveränderten Abdruck dieser Fassung nunmehr gesondert herauszubringen. Thema und Absicht der Überlegungen zur Gestalt des homo sociologicus ist die Suche nach einer Elementarkategorie für die eigenständig soziologische Analyse der Probleme des sozialen Handelns. Wenn Durkheims »soziale Tatsachen« mehr sind als eine Fiktion, dann muß es möglich sein, diese mit der ganzen Strenge erfahrungswissenschaftlicher Methodik zu beschreiben und in bestimmten Problemzusammenhängen zu erklären. Für solche Beschreibung und Erklärung nun ist nach der These des folgenden Essays die Kategorie der sozialen Rolle zentral. Diese Kategorie ist in jungerer Zeit insbesondere in der englischen Ethnologie und amerikanischen Soziologie entwickelt worden: insofern erfüllt mein Essay für einen kleinen Bereich den in Deutschland noch immer dringlichen Auftrag der Rezeption. Der Begriff der Rolle läßt indes in seiner gegenwärtig international akzeptierten Ausprägung noch manche Frage offen; insofern liegt meine Absicht in seiner Verfeinerung und Weiterführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663138907 , 9783519000457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 S.)
    Series Statement: Teubner Ttudienskripten. Studienskripten zur Soziologie 45
    Series Statement: Teubner Ttudienskripten. Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social sciences / Methodology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Symbolischer Interaktionismus ; Symbolischer Interaktionismus ; Verstehende Soziologie
    Note: Auf den folgenden Seiten wird die These vertreten, daß die Theorie der Symbolischen Interaktion, von Herbert Blumer als 'Symbolic Interactionism' bezeichnet, in der Tradition des Neukantianismus steht und als moderne Version jener Verstehenden Soziologie gelten kann, die von Georg Simmel und Max Weber entworfen wurde. Wegen des einführenden und Überblickscharakters dieser Arbeit muß es einer oder mehreren späteren Untersuchungen überlassen werden, die Richtigkeit dieser These detailliert zu belegen. Die Frühzeit der Soziologie war geprägt von den beiden grossen Positivisten AugusteComte und Herbert Spencer, und Spencer meint, sie seien beide den Prinzipien des Francis Bacon (1561-1626) gefolgt und dessen Satz "physics is the mother of all the sciences". Die philosophischen Grundlagen für eine Überwindung des Positivismus hat Immanuel Kant geschaffen. Es ist unbestritten, daß Simmel und Max Weber sich in ihren Methodenüberlegungen auf Kant beziehen. Aber auch George Rerbert Mead, der als Begründer der Theorie der Symbolischen Interaktion gilt, hat seinen interaktionistischen Ansatz im Anschluß an Kant konzipiert. Das aus dem Nachlaß Meads 1936 herausgegebene Buch "Movements of Thought in the 11 Nineteenth Century enthält eine ausführliche Auseinandersetzung Meads mit Kant.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322832412 , 9783531114330
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 269S.)
    Edition: 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Studienreihe Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologe ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Bibliografie ; Einführung ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783034857475 , 9783764308889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 201 S.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modeling — Simulation
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Computersimulation ; Energiewirtschaft ; Energiewirtschaft ; Computersimulation
    Note: - Wachsender Energiebedarf und seine Probleme - Die moderne Industriegesellschaft kann mit einer komplizierten Maschine verglichen werden, die qualitativ hochwertige Energie in Abfallwärme umwandelt, um dadurch Nutzenergie rUr die Produktion einer enormen Vielfalt von GUtern und Dienst­ leistungen zur VerfUgung zu stellen /2/. Dieser Vergleich mag die Abhängigkeit unserer hochindustrialisierten Konsum­ gesellschaft von einem ausreichenden und kostengUnstigen Energieangebot verdeutlichen. Energie wird definiert als die Fähigkeit Arbeit zu leisten. Die Mengen und Arten der Energien, die dem Menschen zur Ver­ fUgung standen, haben seine Lebensweise und seine Leistungen zu allen Zeiten entscheidend mitbestimmt. Je mehr Energie er sich nutzbar machen konnte, desto größer waren seine Leistun­ gen und sein Wohlstand. "Die Energie und die aus ihr flies­ senden Wohltaten, Licht, Wärme, Nahrung und Kleidung zeigen sich als technische Umwelt, ohne die der Prothesengott Mensch nicht existieren kann. Die Umwelt "Natur", deren frUhe­ rer Ungestörtheit wir heute nachtrauern, enthUllt sich da­ gegen bei schwindender Energieproduktion als Feind, als Quelle von Kälte, Hunger und Krankheit" /1/. Energie in ihren verschiedenen Erscheinungsformen ist somit ein wichtiges Hilfsmittel des Menschen zur Veränderung seiner Umwelt im Sinne einer Steigerung seiner Lebensqualität. Obwohl dieses Bestreben nach Verbesserung der Lebensqualität in jUngster Zeit in aller Munde ist, ist es nicht erst heute von Inter­ esse. Schon seit Urzeiten ist die Menschheit mit wechselndem Erfolg um eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen bemUht. Ein Ergebnis dieser BemUhungen ist die Entwicklung der moder­ nen Technologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322835246 , 9783531110639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 749 S.)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1978
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Science (General) ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Popular Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Marxismus-Leninismus ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Marxismus-Leninismus ; Soziologie
    Note: Die marxistisch-leninistische Soziologie hat sich in den vergangenen Jahren, seit dem Erscheinen der ersten Auflage unseres Wörterbuches, in der Deutschen Demokratischen Republik wie auch in anderen sozialistischen Ländern erfolgreich entwickelt. Die Erkenntnisse von Marx, Engels und Lenin wurden für das soziologische Denken und die soziologische Theorie weiter erschlossen, in den verschiedenen Bereichen der sozialistischen Gesellschaft hat sich die soziologische Forschung entwickelt und qualifiziert und die Auseinandersetzung mit Standpunkten, Konzeptionen und Begriffen der bürgerlichen Soziologie wurde konsequent fortgesetzt. Dieser Entwicklungsweg der soziologischen Wissenschaft fand durch die Beschlüsse und Ratschläge der marxistisch-leninistischen Partei der Arbeiterklasse stets konstruktive Unterstützung. Wirksame Impulse erhält die Soziologie auch aus der sich vertiefenden interdisziplinären Arbeit zwischen Soziologen und Vertretern anderer marxistisch-leninistischer Disziplinen. Entscheidender Faktor für die Entwicklung und Profilierung unserer Wissenschaftsdisziplin waren und sind die wachsenden praktischen Bedürfnisse nach soziologischer Erkenntnis. Die planmäßige Gestaltung bzw. Vervollkommnung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft erfordert die Lösung einer Vielzahl historisch neuartiger gesellschaftlicher Aufgaben, Lösungen, die ein hohes Niveau wissenschaftlich soziologischer Analyse und Erkenntnis und damit eine zielstrebige und solide wissenschaftliche Arbeit der marxistisch-leninistischen Soziologen verlangen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783663144830 , 9783531113555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 S.)
    Series Statement: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook for Sociology of Knowledge and Religion 10
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663123743 , 9783531112817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 S.)
    Edition: 4. Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Philosophy ; Communication Studies ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Dieser Band faßt eine Reihe kleinerer Studien zu Problemen der Gesellschaftstheorie zusammen. Die Auswahl der Aufsätze konzentriert sich auf globale Aspekte des Gesellschaftssystems und seiner Unterscheidung von anderen Systemtypen. Sie klammert alle Beiträge zu besonderen Funktionsbereichen oder Teilsystemen der Gesellschaft wie Politik, Recht, Religion, Wirtschaft, Kunst, Erziehung im Interesse einer Begrenzung des Umfangs aus. Im Arbeitszusammenhang der Gesellschaftstheorie sind mir in den letzten Jahren eine Reihe von Teilkomplexen wichtig und unentbehrlich geworden. Es handelt sich [1] um Bemühungen, den Gesellschaftsbegriff nicht nur, wie früher vorherrschend, gegen Individuen abzugrenzen, sondern zusätzlich gegen andere Typen sozialer Systeme, nämlich gegen Interaktion und Organisation; [2] um eine Theorie der gesellschaftlichen Evolution; [3] um eine Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien auf der Grundlage allgemeiner Vorstellungen über annehmbare/ablehnbare Kommunikation; [4] um eine Theorie des Zusammenhangs zwischen Ausdifferenzierung und Innendifferenzierung (insbesondere: funktionaler Differenzierung) des Gesellschaftssystems und [5] um den Themenkomplex Selbst-Thematisierung, wissenschaftliche Analysierbarkeit, Rationalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322914248 , 9783322914255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 S.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 2
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Bevölkerungspolitik ; Geburtenziffer ; Gesetzgebung ; Geburt ; Bevölkerungspolitik ; Gesetzgebung ; Geburt ; Bevölkerungspolitik ; Bevölkerungspolitik ; Geburtenziffer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663140696 , 9783519000440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 S.)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie 44
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kleingruppenforschung ; Kleingruppe ; Sozialpsychologie ; Kleingruppe ; Sozialpsychologie ; Kleingruppenforschung
    Note: Wer sich vornimmt, eine Übersicht über ein Forschungsgebiet zu vermitteln, sieht sich in ein auswegloses Dilemma versetzt: entweder strebt man Vollständigkeit an - und kann dann nur einen relativ kleinen Sektor behandeln - oder man beschränkt sich auf die wichtigsten Fragestellungen - und ist dabei gezwungen, interessante Details außer Acht zu lassen, weil sie für den Gesamtbereich vielleicht doch nicht so erheblich sind. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über theoretische Vorstellungen und über empirische Ergebnisse des Teilgebietes der Sozialpsychologie liefern, das allein durch das Forschungsobjekt, nämlich die Kleingruppe, bestimmt ist. Das Dilemma bei der Auswahl und Behandlung der Fragestellungen wurde gelöst, indem die klassischen Themen einbezogen sind und einige neuere Entwicklungen, wie z. B. die Psychologie der Hilfeleistung, ausgeklammert bleiben. Bei der Auswahl der Literatur wurden ältere Arbeiten auf die sich die Kleingruppenforschung bis 1960 fast ausschließlich stützte und die auch in einigen amerikanischen Büchern heute noch ausführlich dargestellt ist, nur aufgenommen, wenn sie zu "Klassikern" geworden oder wenn aktuelle Untersuchungen selten sind. Zum Ausgleich für diesen Verzicht wurde versucht, die Veröffentlichungen der letzten 10 Jahre, die oft zu einer Differenzierung der ursprünglichen Ergebnisse zwingen, stärker zu berücksichtigen. Da eine vollständige Darstellung der relevanten Literatur ein utopisches Ziel wäre, sind die zitierten Arbeiten jeweils nur als Beispiele für die theoretische und empirische Behandlung - - der einzelnen Problemgebiete ausgewählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783662246122 , 9783765009136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 442 S.)
    Series Statement: Oberrheinische Studien Band III
    Series Statement: Oberrheinische Studien
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Aging / Research ; Social Sciences ; Aging ; Sozialwissenschaften ; Geschichte ; Oberrheinisches Tiefland ; Festschrift ; Oberrheinisches Tiefland ; Geschichte
    Note: Der dritte Band der Oberrheinischen Studien, der nur zwei Jahre nach dem in der wissenschaftlichen Fachwelt gut aufgenommenen zweiten Band mit Forschungen zur neueren badischen Geschichte der Öffentlichkeit vorgelegt werden kann, erscheint im 15. Jahr des Bestehens der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Zurü der Arbeitsgemeinschaft erlaubte es leider nicht, daß dieser als Festschrift für Günther Haselier gedachte Band III der Oberrheinischen Studien rechtzeitig zur Geburtstagsfeier am 19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...