Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (42)
  • Russian
  • 2015-2019  (42)
  • Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
Datasource
Material
Language
  • German  (42)
  • Russian
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862264704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 pages)
    Series Statement: Reihe Rechtswissenschaft v.201
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Schröder, Gerhard ; Friedman, Michel ; Haarfarbe ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Kommunikativer Sinn ; Recht ; Affäre
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783825507619 , 9783862269273 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 364 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783862269273
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Frauen - Gesellschaft - Kritik v.51
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordirlandkonflikt ; Widerstand ; Frau ; Politisches Handeln ; Intifada ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783862261772 , 9783862269136 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 248 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783862269136
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Gender and Diversity v.7
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachbarschaft ; Kulturkontakt ; Dortmund ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783825507442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p)
    Series Statement: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft v.39
    Parallel Title: Print version Forcht, Georg W Frank Wedekind und die Anfänge des deutschsprachigen Kabaretts
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 248
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783862263172
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 pages)
    Series Statement: Reihe Medienwissenschaft v.12
    Parallel Title: Print version Schoch, Christina Dancing Queen und Ghetto Rapper : Die massenmediale Konstruktion des "Anderen". Eine systemtheoretische Analyse der hegemonialen Diskurse über Ethnizität und Geschlecht in populären Musikvideos
    DDC: 302.23
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 286
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862263608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    Series Statement: Frauen - Gesellschaft - Kritik v.43
    Parallel Title: Print version Dennert, Gabriele Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen in Deutschland
    DDC: 305.3
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 253
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783862261437 , 9783862269815 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 281 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783862269815
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Feministisches Forum v.4
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiblichkeit ; Attraktion ; Schönheitsideal ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862261543 , 9783862269907 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 207 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783862269907
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft v.41
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Wedekind, Frank ; Volksstück ; Deutsch ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862261543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 p)
    Series Statement: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft v.41
    Parallel Title: Print version Forcht, Georg W Frank Wedekind und die Volksstücktradition : Basis und Nachhaltigkeit seines Werkes
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 207
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783862261437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 p)
    Series Statement: Feministisches Forum v.4
    Parallel Title: Print version Filter, Dagmar ""Bei mir bist du schön..."" : Kritische Reflexionen über Konzepte von Schönheit und Körperlichkeit
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Table of Contents -- Schönheit und Weiblichkeit - eine geschlechtsspezifische Betrachtung der sozialen Ungleichheitswirkung von physischer Schönheit- -- Schöne, neue Feministinnen. Oder wie aus dem feministischen Kampf um Selbstbestimmung ein Recht auf Schönheit, auch für Feministinnen, wurde. -- Fashioning life - Modetheorien um 1900 als Wissensordnungen -- Die Kontrolle widerständiger Körper. Eine Kritik der systematischen Pathologisierung von Intergeschlechtlichkeit. -- Der Kampf um die Vulva hat begonnen
    Abstract: Der Körper altert, der Geist bleibt jung Schönheitsnormierungen von Alter und Geschlecht -- Figurationen des Verworfenen: Schönheit, Hässlichkeit und Alter in Augusta Websters Lyrik -- Zwischen „Kartoffelbäuerin" und „Golftussi". Schönheitshandeln im sozialen und biographischen Kontext -- Die kulturelle Modellierung des Körpers - Empirische Befunde und theoretische Positionen -- Natürlich! Schön normale Männer-Körper. Begehren, Fitness und Männlichkeit -- Schwere Körper -- Autorinnen und Autor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862261666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (61 p)
    Series Statement: Centaurus Paper Apps v.21
    Parallel Title: Print version Schirilla, Nausikaa Multikulti : Herausforderung gesellschaftliche Vielfalt
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Herausforderung: Einwanderungsland Deutschland -- Konzepte des Multikulturalismus -- Interkulturelle Öffnung und Diversity -- Kritik an den Multikulturalismuskonzepten -- Multikulti als Gefahr -- Ethnisierung -- Fremdheitskonstruktionen -- Kultur -- Was bleibt von Multikulti oder: Minderheitenrechte im Verfassungsstaat -- Anmerkungen -- Literatur -- Über die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862264049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 pages)
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika v.12
    Parallel Title: Print version Maurer, Elke Regina Fremdes im Blick, am Ort des Eigenen : Eine Rezeptionsanalyse von "Die weiße Massai
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 300 -- Pages:301 to 325 -- Pages:326 to 350 -- Pages:351 to 375 -- Pages:376 to 400 -- Pages:401 to 423
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862262489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 p)
    Series Statement: Gender and Diversity v.11
    Parallel Title: Print version Kipp, Almut »Alltagswelten« obdachloser Frauen : Theaterpädagogik als Methodik der (Re)Integration
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Kurzfassung -- Penner, Berber, Obdachlose… -- 1. Obdachlosigkeit in Deutschland - Fakten und Zuständigkeiten -- 1.1. Begrifflichkeiten und rechtliche Grundlagen -- 1.1.1. Verteilung der Zuständigkeiten in Deutschland -- 1.1.2. Kommunale Aufgaben bei Obdachlosigkeit - Gefahrenabwehr und Unterbringung -- 1.1.3. Ursachen für einen Wohnungsverlust -- 1.1.4. Hilfen nach dem SGB für von „Wohnun gsnotfall" betroffene Menschen -- 1.1.5. Das Wohnungslosen - Hilfesystem als armutsrelevante Hilfe
    Abstract: 1.2. Umfang von Obdach-/Wohnungslosigkeit in Deutschland und NRW -- 1.2.1. Statistische Erhebung der Wohnungslosigkeit im Wohnungslosen-Kontext -- 1.2.2. Integrierte Wohnungsnotfallberichterstattung in NRW -- 1.3. Zwischenbilanz -- 2. Sozialraumorientierung und „Alltagsbewältigung" obdachloser Frauen -- 2.1. Der Wohnungsnotfall bei obdachlosen Frauen - Ursachen und Aspekte -- 2.1.1. Besondere frauenrelevante Aspekte des Wohnungsnotfalles -- 2.1.2. Frauenproblematiken nach häuslicher Gewalterfahrung -- 2.1.3. Gesundheit und Krankheit
    Abstract: 2.1.4. Frauenproblematiken durch psychische Belastungen und/oder Suchtabhängigkeiten -- 2.1.5. Ursachen der Wohnungsnot und ihre subjektiven Deutungsmuster -- 2.2. Zwischenbilanz -- 2.3. Sozialraumerfahrung - Aneignung, Bewegungsmuster, Handlungstaktiken -- 2.3.1. Die Stadt als „Sozialraum" im Kontext zum Sozialen (angeeigneten) Raum -- 2.3.2. (Re)Urbanisierungder Städte - Wechselwirkungen -- Exkurs: Ausgrenzungen als Folge Kommunaler Politik -- 2.4. Stadtraumorientierung und „Alltagsbewältigung" obdachloser Frauen -- 2.4.1. Gender und Geschlecht: Bezügezu sozialräumlichen Denken und Handeln
    Abstract: 2.4.2. Raumwahrnehmung, taktische Aneignung, Bewältigungsstrategien und Handlungsspielräume -- 2.4.3. Inanspruchnahme Sozialer Hilfen -- 2.5. Normalität schaffen für alle -- Beispiel Finnland: „Housing First" -Politik Beispiel NRW: Unterstützung durchs Land -- 2.6. Fazit: „Fördern und Fordern" - Erkenntnisse -- 3. Theaterpädagogik für und mit Frauen in Wohnungsnot als ein methodischer Zugang der (Re)Integration -- 3.1. Theater, Theaterpädagogik und das (Theater)Spielen -- 3.1.1. Interaktionsräume im zeitgenössischen Theater -- 3.1.2. Theaterpädagogik: im Zentrum steht der Mensch
    Abstract: 3.1.3. Theaterspiel(en) - Sozialintegrativ und Persönlichkeitsfördernd -- 3.1.4. Theater(pädagogische)-Arbeit als Perspektivraum zur Schaffung neuer „Alltagswelten" -- 3.1.5. Erreichbarke it von wohnungs- und obdachlosen Frauen -- 3.2. Theaterpädagogische Vielfalt als Chance und Risiko -- 3.2.1. Von einer Idee bis zum Bühnenstück - Einsatz versch. Theaterformen -- 3.2.2. Das Objekttheater- vom Verhältnis zwischen Körper und Materialität -- 3.2.3. Theater(pädagogik) und Performance - öffentliche Selbstdarstellung mit ungewissem Ausgang -- 3.2.4. Relationales Theater als „Theater des Prekären
    Abstract: 3.3. Beispiele realisierter Theater-Projekte für und mit Obdachlosen Menschen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783862261369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 p)
    Series Statement: Reihe Philosophie v.39
    Parallel Title: Print version Braga, Joaquim Die symbolische Prägnanz des Bildes : Zu einer Kritik des Bildbegriffs nach der Philosophie Ernst Cassires
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- DANKSAGUNG -- EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG -- 1 BILD UND PRÄSENZ DAS KRITERIUM DER ADÄQUATION -- 1.1 Intuitive und symbolische Bildlichkeit -- 1.2 Wirklichkeitswahrnehmung und Bildwahrnehmung -- 1.3 Die Hauptmomente des Ähnlichkeitsprozesses -- 1.3.1 Das Moment der Kongruenz -- 1.3.2 Das Moment des Widerstreits -- 1.4 Präsenz, Transparenz, Bildbewusstsein -- 1.5 Schluss -- 2 BILD UND REPRÄSENTATION DAS KRITERIUM DER DENOTATION -- 2.1 Der Primat der Referenz -- 2.2 Bezugnahme als Denotation
    Abstract: 2.3 Fiktion als Nulldenotation -- 2.4 Die Umkehrung der Denotation: Kontext als Referenz -- 2.5 Schluss -- 3. BILD UND KULTUR DAS KRITERIUM DER ARTIKULATION -- 3.1 Die Stellung des Bildes als Kulturmedium -- 3.2 Die Frage nach der Artikulation -- 3.3 Bildliche und diskursive Symbolkonfigurationen -- 3.4 Die sinnliche Existenzform des Bildes -- 3.4.1 Das Prinzip der Verkörperung -- 3.4.2 Das Prinzip der Integration -- 3.5 Schluss -- 4. ARTIKULATION UND SINN DER AUFBAU DES PRÄGNANZPROZESSES -- 4.1 Die symbolische Begründung des Sehens -- 4.2 Symbolische Prägnanz als Sinnerzeugungsprozess
    Abstract: 4.3 Die Modalisierung der Form -- 4.3.1 Das physiognomische Formerlebnis -- 4.3.2 Das differenzierte Formerlebnis -- 4.4 Sinn und Konfiguration -- 4.5 Schluss -- 5. PRÄGNANZ UND AUSDRUCK DIE TRANSFORMATION DER DYNAMIK DES GEFÜHLS -- 5.1 Der Körper als Beispiel -- 5.2 Gefühlsausdruck versus Bildbewusstsein - erste Bemerkung -- 5.3 Korrespondenz und Identität -- 5.4 Gefühlsausdruck versus Bildbewusstsein - zweite Bemerkung -- 5.5 Immanenz und Dynamik -- 5.6 Schluss -- 6 FORM UND DIFFERENZ DIE INDIVIDUALITÄT DES BILDES ALS KUNSTWERK -- 6.1 Der Weg zum Bild. Die Bestimmung des Kunstästhetischen
    Abstract: 6.2 Expressive Individualität -- 6.2.1 Die Umdrehung der Prägnanzbildung -- 6.2.2 Die malerische Hebung der Bildlichkeit -- 6.3 Physische Individualität -- 6.3.1 Formschaffung als materielle Umformung -- 6.3.2 Reproduzierbarkeit und Prägnanzverlust -- 6.4 Der Weg zur Wirklichkeit. Die Rekonfiguration des Außerbildlichen -- 6.5 Schluss -- KONKLUSION -- BIBLIOGRAPHIE
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783862261215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (94 p)
    Series Statement: Reihe Pädagogik v.41
    Series Statement: Reihe Pädagogik Ser. v.41
    Parallel Title: Print version Hebbecker, Anne-Katrin Pfiffige Offene Ganztagsschulen : Anregungen zur Gestaltung von Projekten und innovativen AGs für Grundschulen und Kindergärten
    DDC: 306.43
    Keywords: Early childhood education ; Curricula ; Electronic books ; Electronic books ; Beispielsammlung
    Abstract: ,,Pfiffige Ganztagsgrundschulen'' ist ein Buch für alle Pädagogen im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule und Kindergärten.Dieses Buch bietet zahlreiche Anregungen, den Alltag mit tollen Projekten wieder aufblühen zu lassen. Sei es das Theaterspiel oder das Zeichentrickmusical, die Projekte und AG' s liefern genauste Anweisungen für ein garantiertes Gelingen.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Dedication -- Contents -- 1. Vorwort -- 2. AGs -- 2.1. Theater-AG -- 2.1.1. Schritt 1 - Grundsätzlich erste Aufgaben und Fragestellungen -- 2.1.2. Schritt 2 - Das Bühnenbild und die erforderlichen Requisiten für das Theaterstück -- 2.1.3. Schritt 3 - Die Durchführung -- 2.2. Sketche-AG -- 2.3. Spiele-AG -- 2.4. Hunde-AG -- 2.5. Experimente-AG -- 2.5.1. Was schmilzt schneller, ein Eiswürfel mit Salzhaube oder ein Eiswürfel ohne Salzhaube? -- 2.5.2. Braucht Wasser mehr oder weniger Platz, wenn es gefriert? -- 2.5.3. Die knisternde Kartoffel - ein Versuch
    Abstract: 2.5.4. Schattenfiguren und doppelter Schatten -- 2.5.5. Wird der Eimer schwerer? -- 2.5.6. Rutschen oder Rollen -- 2.5.7. Wasser steht Kopf -- 2.5.8. Das Zauberpulver -- 2.5.9. Der Flaschengeist -- 2.6. Koch- und Back-AG -- 2.6.1. Apfel-Hagelzucker-Brötchen -- 2.6.2. Schoko-Quark-Brötchen -- 2.6.3. Käsebrötchen -- 2.6.4. Kleine Erdbeertörtchen -- 2.6.5. Blitzkuchen -- 2.6.6. Mandarinen-Quark -- 2.6.7. Himbeerbuttermilch -- 2.6.7. Bunter Gemüsesalat -- 2.6.8. Tomatensalat -- 2.7. Tanz-AG -- 2.8. Foto-AG -- 2.9. Natur-AG -- 2.10. Vorlese-AG -- 3. Projekte -- 3.1. Zeichentrick-Musical
    Abstract: 3.2. Brieffreundschaften -- 3.3. Kindergärtnerei -- 3.3.1. Bestimmungsspiel Pflanzen -- 3.3.2. Die Blüte -- 3.3.3. Das Frühlingsblumen-Memory zum selber basteln -- 3.4. Schreib- und Malwettbewerb -- 3.5. Mini-Playback-Show -- 4. Kunterbunte Anregungen quer durch's ganze Jahr -- 4.1. Besuch im Altersheim -- 4.2. Haribo-Aktion -- 4.3. Rallye -- 4.4. Modenschau -- 4.5. Karnevalsparty -- 4.6. Halloweenparty -- 5. Schlusswort -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783862268597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Series Statement: Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft v.24
    Parallel Title: Print version Arbeiter, Martin Die Zukunft aktiv gestalten II
    DDC: 306.3
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 300 -- Pages:301 to 325 -- Pages:326 to 333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783862262243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 p)
    Series Statement: Soziologische Studien v.43
    Parallel Title: Print version Hoffmann, Petra Schwangerschaftsabbruch : Statistische, medizinische, juristische, soziologische und psychologische Aspekte
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I Grundlagen -- 1 Begrifflichkeiten und ihre Bedeutung -- 1.1 Schwangerschaftskonflikt -- 1.2 Schwangerschaftskonfliktberatung -- 1.3 Schwangerschaftsabbruch -- 1.4 Psychische Krankheit -- 2 Statistische Daten -- 2.1 Abbrüche im Vergleich zu Schwangerschaften -- 2.2 Indikationen des Abbruchs -- 2.3 Zeitpunkt des Abbruchs -- 3 Häufigsten Methoden des Schwangerschaftsabbruchs -- 3.1 Die Methoden -- 3.1.1 Vakuumaspiration -- 3.1.2 Curettage -- 3.1.3 Mifegyne/Mifepriston
    Abstract: 3.1.4 Medikamentöser Abbruch -- 3.2 Die Häufigkeit der Methoden -- II Medizinische Aspekte -- 4 Entwicklung einer Schwangerschaft -- 4.1 Gynäkologie -- 4.2 Embryologie -- 5 Somatische Folgen eines Abbruchs -- III Juristische Aspekte -- 6 Strafgesetzbuch -- 7 Schwangerschaftskonfliktgesetz -- IV Psychologische Aspekte -- 8 Psychische Folgen bei der Mutter -- 9 Neurologische Grundlagen -- 10 Stress und seine Auswirkungen -- 11 Die einzelnen Krankheitsbilder -- 11.1 Depression -- 11.2 Angststörungen -- 11.3 Substanzmissbrauch -- 11.4 Suizidalität -- 11.5 Posttraumatische Belastungsstörung
    Abstract: 11.6 Post - Abortion - Syndrom -- 11.7 Resümee -- 12 Bewältigungsmuster -- 12.1 Allgemeine Abwehrmechanismen -- 12.2 Ressourcen -- 13 Trauerarbeit -- 13.1 Trauerbewältigung und Trauerberatung -- 13.2 Trauern um das eigene Kind -- V Die Soziale Arbeit im Kontext -- 14 Beratungsstellen -- 15 Selbsthilfegruppen -- VI Ausblick -- 16 Forschungslage -- 17 Angebotsgestaltung -- 18 Fazit -- VII Epilog -- VIII Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783862264308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 pages)
    Series Statement: Migration - Minderheiten - Kulturen v.3
    Parallel Title: Print version Gölbol, Yeliz Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration : Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 184
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783862269488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 pages)
    Series Statement: Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte v.21
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Gender and Diversity Ser. 4
    Series Statement: Gender and Diversity Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Pflegekind ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Pflegekind ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862268436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Series Statement: Reihe Pädagogik v.43
    DDC: 305.2
    Keywords: Kernfamilie ; Einelternfamilie ; Kind ; Triangulierung ; Psychische Entwicklung ; Spracherwerb ; Sprachentwicklung ; Psychoanalytische Pädagogik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783862269297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 pages)
    Series Statement: Migration und Lebenswelten v.2
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Elternabend ; Elternbeirat ; Partizipation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783862269921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Series Statement: Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie v.8
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Gewalttätigkeit ; Männlichkeit ; Ethnizität ; Kriminalisierung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783862263684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Series Statement: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft v.37
    Parallel Title: Print version Forcht, Georg W Die Medialität des Theaters bei Frank Wedekind : Eine medientheoretische Untersuchung über den Einfluss des Bänkelsängers und Schauspielers Frank Wedekind auf sein Werk
    DDC: 302.23
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862264957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    Series Statement: Reihe Geschichtswissenschaft v.53
    Parallel Title: Print version Hamann, Christoph Visual History und Geschichtsdidaktik : Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung
    DDC: 306.43
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 260
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783862263479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Series Statement: Migration - Minderheiten - Kulturen v.4
    Parallel Title: Print version Ceri, Fatma Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund : Welche Folgen hat der schulische Umgang mit sprachlichen Differenzen auf die Bildungschancen?
    DDC: 306.43
    Abstract: Pages:1 to 10 -- Pages:11 to 20 -- Pages:21 to 30 -- Pages:31 to 40 -- Pages:41 to 50 -- Pages:51 to 60 -- Pages:61 to 70 -- Pages:71 to 80 -- Pages:81 to 90 -- Pages:91 to 91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783862264810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Series Statement: Soziologische Studien v.35
    Series Statement: Soziologische Studien Ser. v.35
    Parallel Title: Print version Lucht, Petra Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte : Nanotechnologien in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Praxis
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nanotechnology--Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 180
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862264667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 pages)
    Series Statement: Schulpädagogik v.10
    Parallel Title: Print version Hansel, Toni Soft Skills : Alternative zur Fachlichkeit oder weiche Perfomance?
    DDC: 302.2
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 188
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783862263585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 pages)
    Series Statement: Frauen - Gesellschaft - Kritik v.47
    Parallel Title: Print version Teherani-Krönner, Parto Die Genderdebatte im Islam aus studentischer Sicht
    DDC: 305.3
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 300 -- Pages:301 to 308
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783825507213
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (686 p)
    Series Statement: Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik v.8
    Parallel Title: Print version Zwischen Krieg, Liebe und Ehe : Studien zur Konstruktion von Geschlecht und Liebe in den Libretti der Hamburger Gänsemarkt-Oper (1687-1738)
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt ; Einleitung ; I. Teil ; A Krieg, Gewalt und Frieden: Realiäiten ; B Krieg, Gewalt und Frieden: die Libretti ; II. Teil ; III. Teil ; Epilog ; Anmerkugen ; Quellen-und Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862263301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 pages)
    Series Statement: Forum Arbeits- und Sozialrecht v.29
    Parallel Title: Print version Norda, Henriette Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda
    DDC: 306.85
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 286
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862268436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Series Statement: Reihe Pädagogik v.43
    Parallel Title: Print version Schrenker, Katrin Vom Ich zum Du zum Wir : Perspektivenwechsel und Triangulierung in der frühen Kindheit
    DDC: 305.2
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Vorwort -- Abstract -- Table of Contents -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen I: Sprachentwicklung und sozialer Kontext -- 2.1 Historischer Kontext der Spracherwerbsforschung -- 2.2 Kontroverse Spracherwerbsmodelle im Vergleich -- 2.2.1 Nativistische Spracherwerbsmodelle -- 2.2.2 Kognitivistische Spracherwerbsmodelle -- 2.2.3 Interaktionistische Spracherwerbsmodelle -- 2.2.4 Spracherwerbsmodelle: Ein Fazit -- 2.3 Einfluss familiärer Faktoren auf die sprachliche Entwicklung -- 2.3.1 Der elterliche Einfluss auf die Sprachentwicklung ihrer Kinder -- 2.3.2 Exkurs: Zu sprachlichen Unterschieden von Müttern und Vätern -- 2.3.3 Sprache als sozialer Akt: pragmatische Fähigkeiten -- 3. Theoretische Grundlagen II: Frühe Beziehungserfahrungen und Triangulierung -- 3.1 Triangulierung: ein psychoanalytisches Konzept -- 3.2 Triangulierungstheorien im Vergleich -- 3.2.1 Strukturalistische Triangulierungstheorien -- 3.2.2 Systemische Triangulierungstheorien -- 3.2.3 Psychoanalytische Triangulierungstheorien -- 3.2.4 Triangulierungstheorien: Ein Fazit -- 3.3 Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kind -- 3.3.1 Studien zur Säuglings- und Bindungsforschung -- 3.3.2 Die Bedeutung des Vaters -- 3.3.3 Beziehungsmuster und -repräsentanzen als Grundlage für den Triangulierungsprozess -- 4. Pragmatische Fähigkeiten und Triangulierungsfähigkeit interdisziplinär betrachtet -- 5. Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien -- 5.1 Methoden der Datenerhebung I: Heidelberger Sprachentwicklungstest und Gedächtnisprotokoll -- 5.1.1 Heidelberger Sprachentwicklungstest -- 5.1.1.1 Die Untertests VN und ER -- 5.1.1.2 Handhabung des HSET -- 5.1.1.3 Begründung des HSET -- 5.1.2 Gedächtnisprotokoll
    Abstract: 5.2 Empirie I: Design, Durchführung und Auswertungsverfahren -- 5.2.1 Sampling -- 5.2.2 Ablauf der Datenerhebung -- 5.2.3 Auswertungsverfahren HSET -- 5.3 Ergebnisse und Diskussion I: Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus unterschiedlichen Familienmodellen -- 6. Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien -- 6.1 Methoden der Datenerhebung II: MacArthur Story Stem Battery, Leitfadeninterview und Gedächtnisprotokoll -- 6.1.1 Die MacArthur Story Stem Battery -- 6.1.1.1 Auswahl der Story Stems -- 6.1.1.2 Handhabung der MacArthur Story Stem Battery -- 6.1.1.3 Begründung der MacArthur Story Stem Battery -- 6.1.2 Exkurs: Die MSSB als Symbol- und Rollenspiel -- 6.1.3 Das Leitfadeninterview -- 6.1.4 Die Gedächtnisprotokolle -- 6.2 Empirie II: Forschungsdesign, Durchführung und Auswertungsverfahren -- 6.2.1 Forschungsdesign -- 6.2.1.1 Sampling -- 6.2.1.2 Fallschema -- 6.2.2 Ablauf der Datenerhebung -- 6.2.3 Auswertungsverfahren -- 6.2.3.1 Aufbereitung der Daten (Transkription) -- 6.2.3.2 Entwicklung eines Kategoriensystems -- 6.2.3.3 Sequenzielle Analyse der Narrative -- 6.2.3.4 Auswertung der Leitfadeninterviews und Gedächtnisprotokolle -- 6.2.3.5 Expertenvalidierung durch tiefenhermeneutische Interpretation -- 6.3 Ergebnisse II: Reaktionsmuster und Fallanalysen -- 6.3.1 Die Reaktionsmuster -- 6.3.2 Die Fallanalysen -- 6.3.2.1 Fallanalyse 1: Phillip, das zweite Familienoberhaupt -- 6.3.2.2 Fallanalyse 2: Meike, die Rivalin der Mutter -- 6.3.2.3 Fallanalyse 3: Robin, der heimliche Herausforderer des Vaters -- 6.3.2.4 Fallanalyse 4: Lisa, die subversiv Kontrollierende -- 6.3.2.5 Fallanalyse 5: Max, der aufmerksamkeitsbedürftige Konfliktscheue -- 6.3.2.6 Fallanalyse 6: Jenny, die harmoniebedürftige Konfliktscheue -- 6.3.2.7 Fallanalyse 7: Nadine, die offensiv Kontrollierende -- 6.3.2.8 Fallanalyse 8: David, der (sich) Suchende
    Abstract: 6.4 Vergleich der Ergebnisse und Diskussion II: Unterschiede in der Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien -- 7. Methodenreflexion und methodische Ergebnisse -- 7.1 Methodenreflexion: HSET -- 7.2 Die MSSB als Methode zur Ermittlung pragmatischer Kompetenzen -- 7.3 Methodenreflexion: MSSB und die stützenden Verfahren -- 7.4 Die MSSB als Methode zur Erfassung der Triangulierungsfähigkeit -- 8. Diskussion -- 8.1 Erkenntnisgewinn -- 8.2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783862263097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 pages)
    Series Statement: Reihe Pädagogik v.34
    Parallel Title: Print version Bader, Elisa Bildungschancen und –ambitionen türkischer MigrantInnen : Vor dem Hintergrund divergierender institutioneller Konzepte in Deutschland und Australien
    DDC: 304.8
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 128
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862264964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (81 pages)
    Series Statement: Reihe Philosophie v.33
    Parallel Title: Print version Fischer, Roger A Vom offenen Geschehen und seiner Bewältigung : Ein Essay
    DDC: 301
    Abstract: Pages:1 to 10 -- Pages:11 to 20 -- Pages:21 to 30 -- Pages:31 to 40 -- Pages:41 to 50 -- Pages:51 to 60 -- Pages:61 to 70 -- Pages:71 to 80 -- Pages:81 to 81
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    E-Resource
    E-Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783825507640 , 9783862269440 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 331 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783862269440
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht v.32
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Konzern ; Untreue ; Gesellschafter ; Wirtschaftsstrafrecht ; Deutschland ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783825507213 , 9783862262724 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 686 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783862262724
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik v.8
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oper am Gänsemarkt ; Libretto ; Geschlechterrolle ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783825507640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 p)
    Series Statement: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht v.32
    Parallel Title: Print version Arens, Stephan Untreue im Konzern
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Table of Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Abschnitt: Einleitung -- I. Vorbemerkungen/Gang der Untersuchung -- II. Einführung in das Konzernrecht -- 1. Rechtliche Grundlagen -- a) Gegenstand des Konzernrechts -- b) Gründe für die Konzernbildung -- c) Allgemeine Begriffe und rechtliche Grundlagen -- 2. Gefahren der Konzernierung -- III. Ergebnis -- 2. Abschnitt: Systematik der Untreue -- I. Die Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung -- 1. Verhältnis zwischen Zivilrecht und Strafrecht
    Abstract: a) Strafrecht als selbstständiger Teil der Rechtsordnung -- b) Rechtsgüterschutz als Aufgabe des Strafrechts -- c) Folgen des Rechtsgüterschutzes -- aa) Ultmia-Ratio/Subsidiarität des Strafrechts -- bb) Einheit der Rechtsordnung und limitierte Akzessorietät -- 2. Ergebnis -- II. Struktur der Untreue -- 1. Bestimmung des Rechtsguts -- a) Vermögenszuordnung -- aa) Wirtschaftliche Zuordnung -- bb) Zivilrechtsakzessorische Vermögenszuordnung -- cc) Ergebnis -- b) Moral und Sittlichkeit als Rechtsgut? -- 2. Handlungsobjekt -- 3. Bestimmung des Erfolgs- und Handlungsunrechts -- a) Erfolgsunrecht
    Abstract: b) Handlungsunrecht -- 4. Ergebnis -- III. Tatbestandsmerkmale des Untreuetatbestands -- 1. Abgrenzung Missbrauchs- und Treuebruchtatbestand -- 2. Kriterien der Vermögensbetreuungspflicht -- a) Die Ansicht von Busch -- b) Die Ansicht von Bauer -- c) Kritik -- d) Ergebnis -- 3. Sonstige Tatbestandsmerkmale -- IV. Ergebnis -- 3. Abschnitt: Problematische Fälle im Bereich der Untreue -- I. Schutz der herrschenden Gesellschaft -- 1. Pflichtenkreis der Geschäftsführungsorgane -- 2. Vorstands- und Geschäftsführungsdoppelmandate -- 3. Erweiterung des Pflichtenkreises durch Konzernierung?
    Abstract: a) Konzernleitungspflicht der Geschäftsleitungsorgane gegenüber der eigenen/ herrschenden Gesellschaft? -- b) Konzernleitungspflicht der Geschäftsleitungsorgane gegenüber der abhängigen Gesellschaft? -- c) Konzernleitungspflicht des Aufsichtsrats? -- d) Ergebnis -- 4. Bestimmung der Schutzrichtung im Konzern -- 5. Ergebnis -- II. Schutz der Gläubiger -- 1. Insolvenzdelikte -- 2. Untreuetatbestand -- III. Schutz der Minderheitsgesellschafter -- IV. Schutz der abhängigen Gesellschaft -- V. Zwischenergebnis -- VI. Ergebnis der Abschnitte 2 und 3 -- 4. Abschnitt: Untreue im faktischen GmbH-Konzern
    Abstract: I. Vorbemerkung -- 1. Rechtliche Ausgestaltung des einfach-faktischen und qualifiziert-faktischen Konzerns -- 2. Auswirkungen auf das Strafrecht -- 3. Ergebnis -- II. Analyse der zivilrechtlichen Rechtsprechung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Rechtsprechung zum Konzernrecht -- a) BGHZ 95, 330 ff. = NJW 1986, 188 ff. - Autokran -- b) BGHZ 122, 130 ff. = NJW 1993, 1200 ff. - TBB -- c) BGHZ 149, 10 ff. = NJW 2001, 3622 ff. - Bremer Vulkan und BGHZ 151, 181 ff. = NJW 2002, 3024 ff. - KBV -- d) Trihotel, BGH, NJW 2007, 2657 ff. - Trihotel -- aa) Sachverhalt -- bb) Entscheidungsgründe -- e) Ergebnis
    Abstract: 3. Auswirkungen auf das Strafrecht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862261918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p)
    Series Statement: Gender and Diversity v.8
    Parallel Title: Print version Alshut, Marlene Gender im Mainstream? : Geschlechtergerechte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Table of Contents -- Einleitung -- 1. Sex, Gender und Gender Mainstreaming - die Zusammenwirkung dreier Konstrukte -- 1.1 Definition der fundamentalen Begriffe -- 1.1.1 Geschlecht - ein mehrdimensionaler Begriff -- 1.1.2 Gender Mainstreaming -- 1.1.3 Geschlechtergerechtigkeit -- 1.1.4 Gleichberechtigung -- 1.1.5 Doing Gender -- 1.1.6 Genderkompetenz -- 1.2 Historische Grundlagen von Gender Mainstreaming -- 1.3 Gesetzliche Verankerung Gender Mainstreaming -- 1.4 Zusammenfassung
    Abstract: 2. Gender Mainstreaming in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit?! -- 2.1. Die Kindertagesstätte -- 2.1.1 Der Kindergarten - historische Grundzüge -- 2.1.2 Die rechtlichen Grundlagen -- 2.1.3 Ziele einer Kindertagesstätte -- 2.1.4 Spielen ist Bildung -- 2.1.5 Gender Mainstreaming in Kindertagesstätten -- 2.2 Die Jugendarbeit -- 2.2.1 Jugendarbeit eine Definition -- 2.2.2 Die Historie -- 2.2.3 Rechtliche Grundlagen - ein Ausschnitt -- 2.2.4 Zielgruppe der Jugendarbeit -- 2.2.5 Arbeitsfelder -- 2.2.6 Handlungsziele -- 2.2.7 Gender Mainstreaming in der Jugendarbeit -- 2.3 Zusammenfassung
    Abstract: 3. Das Forschungsdesign -- 3.1 Das qualitative Interview -- 3.2 Der Leitfaden -- 3.3 Die Untersuchungsgruppe -- 3.4 Die Kontaktaufnahme zur Untersuchungsgruppe -- 3.5 Die Interviewdurchführung -- 3.6 Transkription und Auswertung -- 4. Der aktuelle Forschungsstand -- 5. Bedürfnisse und Lebenswelten von Mädchen und Jungen -- 5.2 Die Lebenswelten -- 5.3 Zusammenfassung -- 6. „typisch Junge, typisch Mädchen?" - Gender eine Konstruktion -- 6.1 Geschlechterrollen - Begriffsdefinition -- 6.2 Geschlechtstypische Einflussfaktoren (Vermittlungsfaktoren) -- 6.2.1 Eltern -- 6.2.2 Pädagogisches Personal
    Abstract: 6.2.3 Märchen - Kinderbücher - Spielwaren -- 6.2.4 Medien -- 6.3 Was wissen Kinder und Jugendliche über Geschlechterrollen? -- 6.4 Auswirkungen von Geschlechterrollen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7. Geschlechtergerechte Arbeit ?! -- 7.1 Institutionelle Grundhaltungen -- 7.2 Die Umsetzung in den Kindertagesstätten -- 7.3 Die Umsetzung in den Jugendeinrichtungen -- 7.4 Und was ist mit den Männern? -- 7.5 Geschlechterspezifische Arbeit - Mädchenarbeit/Jungenarbeit -- 7.5.1 Geschlechterspezifische Arbeit in den Kindertagesstätten -- 7.5.2 Geschlechterspezifische Arbeit in den Jugendeinrichtungen
    Abstract: 7.5.3 Jungs = Verlierer! Mädchen = Gewinner! Oder doch andersrum? -- 7.6 Pädagogische Fachkräfte als Vorbilder -- 7.6.1 Die Beziehung als entscheidender Grundstein -- 7.6.2 „Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen"22 -- 7.6.3 Die Reflexion -- 7.7 Einbeziehung des sozialen Umfeldes, exemplarisch Elternhaus -- 7.8 Effekte geschlechtergerechter Pädagogik -- 7.9 Der aktuelle Stand der Umsetzung - die Einschätzung der Fachkräfte -- 7.10 Zusammenfassung -- 8. Politik - Gesellschaft - Gender Mainstreaming: ein kritischer Blick -- 9. Résümée -- Literaturverzeichnis -- Printmedien -- Internetliteratur
    Abstract: Audio
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783862262298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 p)
    Series Statement: Migration und Lebenswelten v.5
    Parallel Title: Print version Schilling, Katharina Transnationale Migration und Care-Arbeit : Die soziale Situation von philippinischen Arbeitsmigrantinnen in Kanada
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Danksagung -- Table of Contents -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Transnationale Migration im Rahmen der (soziologischen) Migrationsforschung -- 2.1 Zum Migrationsbegriff -- 2.2 Spezialfall transnationale Migration -- 2.2.1 Was ist unter transnationaler Migration zu verstehen? -- 2.2.2 Globale Migrationsbewegungen -- 2.2.3 Chancen, Herausforderungen und Folgen transnationaler Migration -- 3. Domestic Work - „neue Dienstmägde" -- 3.1 Was sind „neue Dienstmägde"? -- 3.2 Globalisierung der Haushaltsarbeit
    Abstract: 3.2.1 Push-Faktoren -- 3.2.2 Migrationskorridore und -wege -- 3.2.3 Global Care Chains -- 3.3 Charakterisierung von Care-Arbeitssituationen -- 3.3.1 Arbeitsarrangements: Live-in versus live-out -- 3.3.2 Lebens- und Arbeitsbedingungen -- 3.3.3 Transnationale Familie und Mutterschaft -- 4. Philippinische Live-in Caregivers in Kanada -- 4.1 Die neue Dienstmädchenfrage in Kanada -- 4.2 Die Philippinen und internationale (Trans-)Migration -- 5. Eigene empirische Untersuchung -- 5.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 5.2 Methodologie -- 5.3 Feldphase -- 6. Auswertungsergebnisse
    Abstract: 6.1 Die soziale Situation im Kontext der Migrationsbiographie -- 6.1.1 Migrationsprozess - von der Entscheidung zur Einreise -- 6.1.2 Vorerfahrung im Bereich Migration -- 6.1.3 Einwanderungspläne -- 6.1.4 Subjektives Wohlbefinden im Aufnahmeland (Kanada) -- 6.2 Die soziale Situation im familiären Kontext -- 6.2.1 Familienform -- 6.2.2 Herausforderungen des transnationalen Familienlebens -- 6.2.3 Familiäre Unterstützungsstrukturen -- 6.2.4 Bewältigungsstrategien -- 6.3 Die soziale Situation im Kontext der Care-Arbeit -- 6.3.1 Arbeitsbedingungen -- 6.3.2 Wohnsituation -- 6.3.3 Bewertung der Arbeit
    Abstract: 6.3.4 Unterstützungsbedarf -- 6.3.5 Bildung und beruflicher Hintergrund -- 7. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1: Migrationskorridore -- Anhang 2: Gesprächsleitfaden -- Anhang 3: Transkriptionsregeln
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783862268528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 p)
    Series Statement: Feministisches Forum v.5
    Parallel Title: Print version Filter, Dagmar Arabischer Frühling? : Alte und neue Geschlechterpolitiken in einer Region im Umbruch
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 300 -- Pages:301 to 325 -- Pages:326 to 345
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783825507541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (210 p)
    Series Statement: Frauen - Gesellschaft - Kritik v.50
    Parallel Title: Print version Vom Diesseits der Utopie zum Jenseits der Gewalt : Feministisch-patriarchatskritische Analysen - Blicke in die Zukunft?
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. „Deep Feminism" - Feminismus (aus) der „Tiefe": Denkund andere Frauen-Arbeit; I.1 „Schattenarbeit" oder Hausarbeit? Zur Gegenwart und Zukunft von Arbeit; 1. Der „Abschied vom Proletariat" und die Neuentdeckung des „informellen Sektors" im Schatten der Lohnarbeit; 2. Hausarbeit als erste Form von Schattenarbeit und Grundlage der Lohnarbeit; 3. Die feministische Herkunft der Ideen zu „Schattenarbeit"; 4. Die Entstehung einer Welt-Kriegs-Wirtschaft auf der Basis einer ‚ „Hausfrauisierung" anstatt „Proletarisierung" der Arbeit
    Description / Table of Contents: 5. Schattenarbeit als geschlechtsneutrale unproduktive Hörigkeit oder als Imitation „fruchtbringender" Hausarbeit?6. Kapitalismus und Kannibalismus; 7. Die Produktion von Menschen ist wichtiger als die Produktion von Sachen; 8. Licht und Schatten: Quasi-Dialektik gegen Dualismusthese; 9. „Arbeit" versus „Subsistenz": die Reduzierung der Subsistenz auf das „bloß" Lebendige; 10. Der „Krieg gegen die Subsistenz" ist ein Krieg gegen die Frauen; 11. Ist die „Alternative" eine neue Subsistenz oder kapitalistische Zwangsarbeit?; I.2 Zu den Konflikten um den „Bielefelder Ansatz"
    Description / Table of Contents: I.3 „Geschlecht und Arbeit"Spaltung unter den Frauen; Die; der Fakultät; Damenbeine statt Fliegenbeine zählen; Ewig der gleiche alberne Kitsch; Retorten-Missgeburten; Vom Teufel zum Beelzebub; Es lebe die Frauenforschung!; I.4 Frauen und Globalisierung -; Frauen und Globalisierung; Zwei Thesen; Zur 1. These: Globalisierung bedeutet Verelendung auf der ganzen Welt; Zur 2. These: Die „Hausfrauisierung" der Arbeit ist die Basis der Globalisierung; Folgen für kommunale Alternativen; II. Das „kapitalistische Patriarchat" als „Schöpfung aus Zerstörung" und seine „Globalisierung"
    Description / Table of Contents: II.1 „Globalisierung" -II.1.1 Vom Scheitern der Moderne, der Verblendung der Linken undder Logik der Alternativen6; II.1.2. MAInopoly: Aus Spiel wird Ernst. Drei Thesen zur PolitischenÖkonomie und Theologie der „Globalisierung"; II.1.3 Vom Wirtschaftskrieg zur Kriegswirtschaft -Die „Neue-Welt-Ordnung" als neuer Welt-Krieg; II.2 Das kapitalistische Patriarchat -; II.2.1 Einführung: „Die neue nukleare Gefahr": Helen Caldicott; II.2.2 Ökonomie und Technologie, die praktischen Seiten der Religion.Wirtschaft und Technik als Gottesbeweis und die Methode derAlchemie -
    Description / Table of Contents: II.2.3 Gentechnik, moderne Alchemie und Faschismus. Von der„Ver-un-Wertung" des Lebens zu seiner „höheren Neu-Schöpfung"?Nachwort
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783862262076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 p)
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika v.14
    Parallel Title: Print version Gönner, Christian Strategien indigener Ressourcennutzung auf Borneo : Eine Fallstudie aus einem Dayak Benuaq Dorf in Ost-Kalimantan, Indonesien
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Zusammenfassung -- Summary -- Contents -- Kartenverzeichnis -- Abkürzungen -- Glossar häufig verwendeter lokaler Begriffe -- 1 Problemstellung, Theoretischer Rahmen und Methoden -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Theoretischer Rahmen -- 1.2.1 Das Ökosystem-Konzept -- 1.2.2 Das Ökosystem-Konzept in der Ethnologie -- 1.2.3 Das Reifizierungsproblem: Ist das Ökosystem eine handelnde -- Einheit? -- 1.2.4 Das Problem der Selbstregulierung und der Veränderung -- 1.2.5 Das Problem der Einheiten und der Grenzen -- 1.2.6 Das Erklärungsproblem
    Abstract: 1.2.7 Kausalnetze -- 1.2.8 Abschließende Bemerkungen -- 1.3 Feldforschungsansatz und Datenanalyse -- 1.4 Methodik -- 1.4.1 Kartierung von Schwendflächen und Waldgärten -- 1.4.2 Haushaltsinterviews und sozioökonomische Untersuchungen -- 2 Untersuchungsgebiet und Ethnographie -- 2.1 Untersuchungsgebiet -- 2.2 Ethnographie der Benuaq -- 2.2.1 Ethnizität -- 2.2.2 Die Benuaq: Geschichte, Siedlungsgebiet und Sprache -- 2.2.3 Soziale Stratifizierung und Status -- 2.2.4 Verwandtschaftsbeziehungen und Heirat -- 2.2.5 Haushalte und andere soziale Gruppen -- 2.2.6 Traditionelles Adat- und Landrecht
    Abstract: 2.2.7 Weltbild -- 2.2.8 Das Benuaq-Pantheon -- 2.2.9 Riten -- Lebensriten -- Totenriten -- Andere Riten -- 2.3 Lempunah - das Dorf, seine Bewohner und wichtige Ereignisse -- 2.3.1 Beschreibung des Dorfes -- 2.3.2 Eine Chronologie der Ereignisse in Lempunah -- 3 Beschreibung und Analyse der Ressourcennutzung -- 3.1 Landnutzungskategorien und Sukzessionszyklen -- 3.2 Schwendbau -- 3.2.1 Entscheidungsprozesse vor den Feldarbeiten -- Soll überhaupt ein Feld angelegt werden? -- Omen und Träume -- Sternkonstellationen -- Gesundheit, Alter und Anstrengung -- Zeit, saisonaler Zeitplan und Hilfe
    Abstract: Investitionen -- Erwartete Fruchtbarkeit -- Bodentypen und Reisvarietäten -- Riten -- Erwartetes Wetter -- Verfügbare Land- und Waldflächen -- Reisversorgung und Feldgröße -- Alternative Tätigkeiten -- Eraakng - Wo soll das Feld angelegt werden? -- Indikatorpflanzen -- Entfernung -- Verwandtschaft und Freundschaft -- 3.2.2 Arbeitsschritte während der Feldarbeiten -- Nokap - Auslichten kleiner Bäume und Büsche -- Noong - Roden größerer Bäume -- Oikng Joa - Trocknen der Vegetation -- Nyuru - Brennen -- Mongkakng - Wiederholtes Brennen -- Ngasaq / Moyaas - Aussaat -- Reisvarietäten
    Abstract: Reifestadien der Reispflanze -- Andere Anbaupflanzen -- Ngejikut - Jäten -- Durukng Umaq - Bewachen -- Ngotapm - Ernte -- 3.2.3 Ertrag und Reisversorgung -- 3.2.4 Abschließende Bemerkungen -- Bodentypen und Reisvarietäten -- Riten -- Erwartetes Wetter -- Verfügbare Land- und Waldflächen -- Reisversorgung und Feldgröße -- Alternative Tätigkeiten -- Eraakng - Wo soll das Feld angelegt werden? -- Indikatorpflanzen -- Entfernung -- Verwandtschaft und Freundschaft -- 3.2.2 Arbeitsschritte während der Feldarbeiten -- Nokap - Auslichten kleiner Bäume und Büsche -- Noong - Roden größerer Bäume
    Abstract: Oikng Joa - Trocknen der Vegetation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...