Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • German  (4)
  • Portuguese  (1)
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter  (5)
  • Historical & comparative linguistics  (3)
  • Artefakt  (2)
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783110696677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (640 p.)
    Series Statement: Lingua Academica
    Keywords: linguistics ; Historical & comparative linguistics ; General studies ; Philosophy of science ; History of science
    Abstract: Gefördert durch die Klasse der Literatur und der Musik der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Mehr als vierzig Jahre hat sich der Sprachwissenschaftler und Mediävist Uwe Pörksen mit der Geschichte der deutschen Wissenschaftssprachen beschäftigt. Seine Arbeiten umfassen den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmen sich einem thematisch breiten Spektrum, das in unterschiedlichen Gattungen – vom wissenschaftlichen Aufsatz und Überblicksartikel zum Vortrag und Essay – erschlossen wird. Der Band versammelt zwanzig in fünf Jahrzehnten verstreut publizierte Beiträge. Die Vielfalt von Wissenschaftssprachen, ihr Wandel und zugleich ihre beständige Aufgabe, Erkenntnisse über Wirklichkeit in Sprache zu fassen, wird an Autoren wie Paracelsus, Leibniz, Jochmann, Darwin, Linné oder Freud erörtert, aber auch an Problemen wie der Sprachenwahl (Latein, Deutsch, Englisch), der Rolle von Metaphern im wissenschaftlichen Denken oder dem Verhältnis von Sprache und Bild. Erstmals publiziert ist Pörksens Habilitationsschrift Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft (1974), in der zahlreiche Aspekte seines Denkens und Forschens bereits enthalten sind. In seiner Zusammenstellung sucht der Sammelband Impulse zur weiteren Erforschung des aktuellen, über die Fachgrenzen hinaus relevanten Themas „Wissenschaftssprachen“ zu geben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (640 p.)
    Keywords: linguistics ; Historical & comparative linguistics ; General studies ; Philosophy of science ; History of science
    Abstract: Gefördert durch die Klasse der Literatur und der Musik der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Mehr als vierzig Jahre hat sich der Sprachwissenschaftler und Mediävist Uwe Pörksen mit der Geschichte der deutschen Wissenschaftssprachen beschäftigt. Seine Arbeiten umfassen den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmen sich einem thematisch breiten Spektrum, das in unterschiedlichen Gattungen – vom wissenschaftlichen Aufsatz und Überblicksartikel zum Vortrag und Essay – erschlossen wird. Der Band versammelt zwanzig in fünf Jahrzehnten verstreut publizierte Beiträge. Die Vielfalt von Wissenschaftssprachen, ihr Wandel und zugleich ihre beständige Aufgabe, Erkenntnisse über Wirklichkeit in Sprache zu fassen, wird an Autoren wie Paracelsus, Leibniz, Jochmann, Darwin, Linné oder Freud erörtert, aber auch an Problemen wie der Sprachenwahl (Latein, Deutsch, Englisch), der Rolle von Metaphern im wissenschaftlichen Denken oder dem Verhältnis von Sprache und Bild. Erstmals publiziert ist Pörksens Habilitationsschrift Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft (1974), in der zahlreiche Aspekte seines Denkens und Forschens bereits enthalten sind. In seiner Zusammenstellung sucht der Sammelband Impulse zur weiteren Erforschung des aktuellen, über die Fachgrenzen hinaus relevanten Themas „Wissenschaftssprachen“ zu geben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110417944 , 9783110425321 , 9783110417944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 380 p.)
    Additional Information: Rezensiert in Ego, Beate, 1958 - [Rezension von: Metatexte : Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. Metatexts: Nar­rarives about Artifacts with Written Texts in the Literature of the Old Testament and Middle Ages] 2020
    Series Statement: Materiale Textkulturen Band 15
    Series Statement: Materiale Textkulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Autorenkonferenz Praktiken schriftlicher Kommunikation. Die Produktion und Rezeption von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur (2014 : Heidelberg) Metatexte
    DDC: 480
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Israel ; Mittelalter ; Artefakt ; Buch ; Literatur ; Literatur ; Buch ; Literatur ; Bibel Altes Testament ; Geschichte 1000 v. Chr.-1500
    Abstract: Texts of the Old Testament and the literature of the European Middle Ages feature a number of narratives about objects on which something is written. In this volume, scholars from the fields of Old Testament studies, Jewish studies, and medieval literary studies examine approaches for analyzing such stories and their narrating and narrated objects
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110368840
    Language: Portuguese
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Language ; linguistics ; Sociolinguistics ; Historical & comparative linguistics
    Abstract: Linguistics/Portuguese; Comparative Grammar; Language Variation and Change
    Note: Portuguese
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110371291 , 9783110425277 , 9783110371291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (746 p.)
    Series Statement: Materiale Textkulturen 1
    Series Statement: Materiale Textkulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Materiale Textkulturen
    DDC: 096.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Beschreibstoff ; Geschichte ; Artefakt ; Schrift ; Handlung ; Geschichte ; Text ; Materialität ; Geschichte
    Abstract: How does one define and explore the “material presence of the written in non-typographical cultures?” The interdisciplinary and collaborative essays in this handbook present theoretical principles, describe text-bearing materials and objects, and investigate the diverse practices related to text-bearing artifacts. The analysis is illustrated with examples drawn from a period of over 4,500 years
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...