Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (13)
  • German  (13)
  • Polish
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)  (13)
  • DDR  (13)
  • 1
    Language: German
    Pages: 126 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Facharbeiter ; Auszubildender ; Rechtsbewusstsein ; Einstellung ; politische Einstellung ; Gerechtigkeit ; Jugendrecht ; Jugendschutz ; Rechtsordnung ; sozialistischer Staat
    Abstract: Befragt wurden 1.250 Facharbeiter und Lehrlinge in der DDR zu folgenden Themen: Pflichten und Rechtsverhalten, Rechtskenntnisse, Einstellungen zum Recht, Einschätzungen zum Lehrfach "Sozialistisches Recht", Einstellungen zum Jugendrecht und Jugendschutz, Vertrauen in die Strafrechtspflege, Opfer- und Täterverhalten. Der Autor kommt zusammenfassend zu dem Fazit: "Es wäre gewagt, anhand der Befragungsergebnisse von einem entwickelten sozialistischen Staatsbewußtsein der Facharbeiter-Lehrlingsstichprobe zu sprechen... Die Einheit von Verständnis, Erlebnis und Durchsetzung der sozialistischen Demokratie ist kaum und ungenügend im jugendlichen Erfahrungsbereich." Abschließend werden Vorschläge für eine Verbesserung der Rechtserziehung und "Rechtspropaganda" gemacht ("Rechtserziehung hat abzurücken von sog. Allgemeinplätzen, sie ist problembezogen zu realisieren."). (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 30 S.
    DDC: 301
    Keywords: Jugend ; Jugendlicher ; DDR ; Gesellschaft ; realer Sozialismus ; Randgruppe ; Jugendkultur ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Wertorientierung
    Abstract: Der Verfasser setzt sich zunächst mit der Problematik der "sozialen Degradation" und der Existenz von Randgruppen in der Gesellschaftsordnung des realen Sozialismus auseinander. Hiervon werden jugendliche Problemgruppen abgegrenzt und Perspektiven einer "historisch-konkreten Analyse" dieser Problemgruppen erörtert. Es schließen sich eine Beschreibung des Skinhead-Phänomens als Mode-, Mitläufer-, Trittbrettfahrer- und Gruppenphänomen sowie Erklärungsansätze zur sozialen Herkunft der Skinheads an. Als für Skinheads typische Ideologiefragmente werden ein unreflektiertes Deutschtum, Ausländerfeindlichkeit, Weitergabe von Ideologiefragmenten rechtsradikalen Einschlags sowie Betonung von Männlichkeit herausgearbeitet. Abschließend setzt sich der Verfasser mit dem Arbeitsverhalten der Skinheads auseinander. Dokumentarisches Material zum Berliner "Skinhead-Zwischenfall" am 17. Oktober 1987 ist beigefügt. (ICE)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 10 S.
    DDC: 340
    Keywords: DDR ; Alkoholkonsum ; Alkoholismus ; Kriminalität ; abweichendes Verhalten ; Jugendlicher ; Ursachenforschung
    Abstract: Die Anfang 1988 erstellte Expertise analysiert den Alkoholverbrauch in der DDR und thematisiert Zusammenhänge zwischen Alkoholmißbrauch und Enstehung und Verbreitung der Kriminalität. Mit rund 10 Liter Reinalkoholverbrauch pro Jahr und Kopf der Bevölkerung seit Beginn der 80er Jahre gehört die DDR zu den Ländern mit hohem Alkoholkonsum. Als besonders problematisch wird der sprunghafte Anstieg des Alkoholverbrauchs beim Übergang von der Schule zur Berufsausbildung angesehen: Immer jüngere Jugendliche neigen zum gewohnheitsmäßigen Alkoholkonsum. Alkoholmißbrauch "in dichter Abfolge" wird als "eine Vorstufe für ein Abgleiten in Kriminalität und asoziale Verhaltensweisen" gewertet. An der Gesamtkriminalität liegt der Anteil von Tätern mit Alkoholisierung bei der Tatausführung bei 20 bis 25 Prozent, bei bestimmten Delikten deutlich darüber. Mit Blick auf die UdSSR, wo seit 1985 drastische Maßnahmen zur Eindämmung der "Trunksucht" versucht werden, wird gefolgert: "Die repressive Unterbin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 14 S.
    DDC: 301
    Keywords: Auszubildender ; Strafrecht ; DDR ; Recht ; Straftat ; Schüler ; Eigentumsdelikt ; Einstellung
    Abstract: In der vorliegenden Studie werden einige Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen der DDR zu strafrechtsrelevanten Sachverhalten untersucht, um Schlußfolgerungen für eine gezielte Erziehungsarbeit ziehen zu können. Es geht u.a. um Einstellungen zu Gesetzesverletzungen, zu fremden und gesellschaftlichem Eigentum, zu Eigentumsdelikten sowie zu situativen Momenten einer Straftat. Die Befragungen der Jugendlichen erfolgten 1982 und 1983 in je zwei Altersstufen (Kohorten). Die jüngere Kohorte bildeten 516 Schüler der 9. und später 10. Klasse. Zur älteren Kohorte gehörten 446 Lehrlinge. Es zeigt sich, daß eine konsequent ablehnende bzw. verurteilende Haltung gegenüber Rechtsverletzungen bei einem erheblichen Teil der Jugendlichen ungenügend ausgeprägt ist. "Die Ergebnisse deuten bei einem Teil der Jugendlichen auf Mängel in der Einstellung zu fremdem und gesellschaftlichen Eigentum." (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 33 S.
    DDC: 150
    Keywords: Rechtsverständnis ; Jugendlicher ; DDR ; Recht ; Rechtsordnung ; Gesetz ; Einstellung
    Abstract: 1983 wurden in Leipzig insgesamt rund 1200 Schüler und Lehrlinge zur "sozialistischen Rechtsordnung" befragt. Es wird festgestellt, daß die Jugendlichen relativ schwankendes Antwortverhalten zeigen und daher in ihrer Beurteilung meist recht unsicher sind. Ein Beispiel: Der Formulierung "In der DDR ist jeder Mensch vor dem Gesetz gleich" stimmten nur 23 Prozent der Lehrlinge und 33 Prozent der Schüler uneingeschränkt zu. Es wird empfohlen, "daß die sozialistische Rechtserziehung und Rechtspropaganda besonders darauf auszurichten sind, die Kenntnisse und das Wissen der Jugendlichen über die sozialistische Rechtsordnung und Gesetzlichkeit zu erweitern sowie die Unduldsamkeit gegenüber Gesetzesumgehung und -verletzung zu erhöhen". (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 18 S.
    DDC: 320
    Keywords: Sozialismus ; Demokratie ; Jugendlicher ; Beteiligung ; Arbeitnehmer ; DDR ; Einstellung ; Erfahrung ; FDJ ; Politik ; Gesellschaft
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung liefert Informationen über das Verhältnis der Jugendlichen in der DDR zur sozialistischen Demokratie. Sie will damit Orientierungshilfe für die sozialistische Jugendpolitik geben. Dazu stellt sie Ergebnisse von Befragungen zur Mitarbeit in folgenden öffentlichen Gremien der Gesellschaft in der DDR vor: Volksvertretungen und andere politische Gremien; Organisationen der FDJ; Schlichtungskommissionen; Volkspolizei; gewerkschaftliche Gremien sowie die Schöffentätigkeit bei einem Gericht. (pag)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 20 S.
    DDC: 150
    Keywords: DDR ; Jugendlicher ; Jugendpolitik ; Gesetzgebung ; Sozialismus ; Meinungsbildung ; Jugend ; Bewertung ; Gesetz
    Abstract: Die Regelungen des Jugendgesetzes der DDR vom 28. Januar 1974 betreffen alle wichtigen Lebens- und Entwicklungsbereiche der jungen Generation. In der Untersuchung wurden Stellungnahmen zu folgenden Sachverhalten erfragt: Vertrautheit mit den Begriffen "Jugendgesetz" und "sozialistische Demokratie", Meinungen über die Forderungen an die Jugend und die Förderung der Jugend, Meinungen über die Verpflichtungen zu politischen Aktivitäten und sinnvollen Freizeitaktivitäten usw. Im Ergebnis zeigt sich u.a., daß die "Orientierungen des Jugendgesetzes überwiegend von jungen Werktätigen angenommen werden. Zu berücksichtigen ist allerdings, daß es Divergenzen zwischen der Orientierung und dem Realverhalten gibt." (pbb)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 51 S.
    DDC: 301
    Keywords: Jugendlicher ; Arbeitnehmer ; DDR ; Rechtsbewusstsein ; FDJ ; Einstellung ; Opfer ; Eigentumsdelikt ; Straftat ; Erziehung
    Abstract: Die inhaltliche Zielstellung dieser Studie umfaßt folgende Sachgebiete: 1. Einstellung zu den geltenden Gesetzen; 2. die Ausprägung von Bereitschaften zur Mitarbeit in gesellschaftlichen Gremien; 3. Fragen der rechtserzieherischen Arbeit der FDJ. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 923 Probanden befragt. Zusätzlich wurden Opferbefragungen zu Eigentumsdelikten und Körperverletzungen durchgeführt. Abschließend werden einige rechtserzieherische Schwerpunkte formuliert. (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 10 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Jugendlicher ; Medienverhalten ; Massenmedien ; Gewalt ; Jugendschutz ; Kriminalität ; Auswirkung
    Abstract: Gewalt in den Massenmedien wurde nach einschlägigen Rechtsvorschriften der DDR als Teilaspekt der Jugendgefährdung durch "Schund- und Schmutzerzeugnisse" (hauptsächlich der BRD-Massenmedien) angesehen. Die vorliegende Expertise bemüht sich, diesem vereinfachten Verständnis des Medienwirkungsgeschehens entgegenzuarbeiten. Medienwirkungen sind in einen multivariablen Prozeß einzuordnen, in dem gesamtgesellschaftliche, individuelle und situative Faktoren eine Rolle spielen. Die Daten der vorliegenden "Vergleichsgruppenuntersuchung" von Jugendlichen mit unterschiedlicher krimineller Belastung zeigen, daß "Problemjugendliche" signifikant häufiger massenmediale Gewaltdarstellungen konsumieren. Aus der jugendkriminologischen Sicht der Studie läßt sich ein Zusammenhang zwischen Medienwirklichkeit und kriminellem Verhalten Jugendlicher belegen. (pmb)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 17 S.
    DDC: 320
    Keywords: DDR ; FDJ ; Klassenbewusstsein ; Jugendpolitik ; Jugend ; Rechtsbewusstsein ; Rechtsordnung ; Rechtsverständnis
    Abstract: Der vorliegende Beitrag ist ein Teilbericht zur "Parlamentsstudie 80" des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR in Leipzig. Er enthält eine Stellungnahme zum Rechtsbewußtsein der DDR-Jugend, eine Kurzfassung der Parlamentsstudie "Rechtsbewußtsein der Jugend". Einleitend stellt der Verfasser die Grundlagen der Partei beziehungsweise des Staates für eine systematische Rechtserziehung der Jugend vor und benennt die Grundorientierungen der Rechtserziehung für die FDJ. Im folgenden wird zu einigen Problemen in der Rechtsbewußtseinslage der Jugendlichen Stellung bezogen. Dies umfaßt die Gestaltung des individuellen Verantwortungsbewußtseins, die Teilnahme an gesellschaftlichen, staatlichen und rechtlichen Prozessen, die Erkundung von Rechtsinteressen der Jugend, die Erfassung von Grundeinstellungen zum sozialistischen Recht, Rechtskenntnisse sowie eine Deutung des bestehenden Rechtsmißbrauchs. Es folgt eine Auflistung zur Verbesserung des Rechtsbewußtseins. Diese beinhaltet eine v
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 32 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Jugendlicher ; Auszubildender ; Sozialismus ; Rechtsbewusstsein ; Rechtsverständnis ; Kriminalität ; Gefährdung
    Abstract: Die Studie, die mit der Methode geschlossener Fragebogen arbeitet, gibt einen Einstieg in das Problemfeld des Rechtsbewußtseins von Lehrlingen in der DDR. Untersucht wird das Verhalten in fiktiven Entscheidungssituationen, das Niveau der Rechtskenntnisse, das Verständnis der sozialistischen Demokratie und der Wahrung des Rechts auf Mitgestaltung und das beobachtete bzw. erlebte Gefährdungsverhalten. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die Gefahren und Probleme für die Lehrlinge nicht unerheblich sind. Viele Verhaltensweisen sind unvereinbar mit den Maßstäben und Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens im "entwickelten Sozialismus". Die Studie schlägt vor, Modellfälle der Rechtserziehung zu schaffen und in Berufsschulen, Lehrlingswohnheimen etc. "erzieherische Kleinarbeit im Kollektiv zu organisieren". (pka)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 20 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Jugend ; Jugendpolitik ; Gesetzgebung ; Rechtsanwendung ; Betrieb ; Sozialismus ; Zufriedenheit ; Mitbestimmung ; Mitsprache ; Unternehmensführung
    Abstract: Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich der Einstellung der Jugendlichen zum Jugendgesetz der DDR, einem "der wichtigsten Instrumente bei der Verwirklichung sozialistischer Jugendpolitik". Außerdem wird die Teilnahme der Jugend an der Leitung gesellschaftlicher Prozesse in den Betrieben thematisiert. Die Ergebnisse belegen, daß das Jugendgesetz eine große Resonanz gefunden hat. "Das Gesetz knüpft an den unmittelbaren Interessen der Jugend an und fördert bei seiner schöpferischen Umsetzung unter den konkreten Bedingungen der Betriebe die Initiative der Jugend bei der Lösung volkswirtschaftlicher Aufgaben und bei der Teilnahme an der Leitung gesellschaftlicher Prozesse im Betrieb und Wohngebiet." Es wird kritisiert, daß die Lehrlinge noch zu wenig an der innerbetrieblichen Demokratie beteiligt sind, was mit ihrer geringen Informiertheit begründet wird. (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 78 S.
    DDC: 340
    Keywords: Jugendrecht ; Gesetz ; DDR ; Sozialismus ; Gesetzentwurf ; Bevölkerung ; Einstellung ; Kirche ; Jugendforschung
    Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die zum Jugendgesetzentwurf 1974 eingegangenen und hier ausgewerteten Vorschläge. Ziel dieses Projektes war das Aufdecken der Problemkreise und Ordnen nach Schwerpunkten (Inhalt und Umfang der Zuschriften), das Herstellen von Beziehungen zu den Forschungen des Zentralinstitutes für Jugendforschung sowie eine daraus folgende Ableitung von Hinweisen für Leitungstätigkeit und Propagandaarbeit. Dabei liegt der Wert der insgesamt 1.200 Zuschriften mit 2.400 Vorschlägen hauptsächlich in einer Einschätzung der Probleme der Jugendpolitik aus breiten Kreisen der Bevölkerung, von kirchlichen Kreisen bis hin zu Parteifunktionären. Die Erarbeitung dieser Übersicht, geordnet nach Problemkreisen, soll im Rahmen der allgemeinen Diskussion die Art, Stärke und Verbreitung der Argumente anzeigen sowie Antwort- und Diskussionshinweise erzeugen. (ICE)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...