Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (15)
  • Korean  (12)
  • 2020-2022
  • 2015-2019  (27)
  • Social Issues/Migration/Health
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing ;
    ISBN: 9789264916777
    Language: German
    Pages: 21 x 29.7cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Germany: Country Health Profile 2019
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 p.)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe What is happening to middle skill workers?
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Dieser Bericht erörtert die Frage der Situation der Arbeitskräfte des mittleren Qualifika-tionssegments und ihrer Entwicklung. Unter dem Einfluss von Megatrends wie Automa-tisierung, Bevölkerungsalterung und Outsourcing sinkt der Anteil der Arbeitsplätze, in denen diese Arbeitskräfte in der Vergangenheit beschäftigt waren und durch die sie klar in der Mitte der Lohnverteilung angesiedelt waren. Diese Abnahme des Anteils der Arbeits-plätze mit mittleren Qualifikationsanforderungen ist Teil einer Entwicklung, die als „Polarisierung der Beschäftigung“ bezeichnet wird und von Ökonomen für die Mehrzahl der Arbeitsmärkte im OECD-Raum beobachtet wurde. Wenig untersucht wurde bislang die Frage, was mit den betreffenden Arbeitskräften geschieht. Dieser Bericht befasst sich daher mit der Situation der Arbeitskräfte, die früher im mittleren Qualifikationssegment tätig gewesen wären. Dazu werden zunächst die Merkmale der Arbeitskräfte betrachtet, die in der Vergangenheit Tätigkeiten mit mittleren Qualifikationsanforderungen ausübten, um so das Profil der „typischen“ Arbeitskraft des mittleren Qualifikationssegments zu zeichnen. Ausgehend davon wird dann erörtert, welche Art von Tätigkeiten Arbeitskräfte mit diesem Profil heute aufnehmen und mit welcher Wahrscheinlichkeit sie überhaupt einer Beschäftigung nachgehen. Anschließend werden verschiedene Messgrößen der Beschäf-tigungsstabilität und der Entlohnung analysiert, um daraus abzuleiten, was die Beschäf-tigungsabnahme im mittleren Qualifikationssegment für die Arbeitsmarktaussichten bedeutet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing ;
    Title: 한 눈에 보는 연금 2017 : OECD 회원국과 G20 국가의 노후소득보장제도
    ISBN: 9789264817395
    Language: Korean
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Panorama des pensions 2017 : Les indicateurs de l'OCDE et du G20
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Pensions at a Glance 2017: OECD and G20 Indicators
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Renten auf einen Blick 2017: OECD- und G20-Länder – Indikatoren
    Keywords: Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789264821651
    Language: German
    Pages: 21 x 29.7cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Austria: Country Health Profile 2019
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Austria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264751064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Good Practice for Good Jobs in Early Childhood Education and Care
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften stellt im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) seit geraumer Zeit eine Herausforderung dar. Den OECD-Ländern ist es zunehmend wichtig, dass FBBE-Fachkräfte ein hohes Qualifikationsniveau besitzen, doch führen Niedriglöhne, ein geringes Ansehen, fehlende öffentliche Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen und begrenzte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten dazu, dass die Personalgewinnung und -bindung sich häufig schwierig gestalten. Was können die einzelnen Länder tun, um einen Bestand an hochqualifizierten und gut ausgebildeten FBBE-Fachkräften aufzubauen? Welches ist der beste Weg, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen, ohne dabei den Fachkräftemangel zu verstärken? Wie können die Länder angesichts begrenzter Ressourcen die Löhne anheben und die Arbeitsbedingungen verbessern? Auf der Grundlage früherer Arbeiten der OECD zum Thema frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung und Erfahrungen aus OECD-Ländern stellt dieser Bericht bewährte Maßnahmen für bessere FBBE-Arbeitsplätze und den Ausbau des Bestands hochqualifizierter Arbeitskräfte vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264995833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Settling In 2018: Indicators of Immigrant Integration
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Trouver ses marques 2018 : Les indicateurs de l'intégration des immigrés
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Diese Gemeinschaftspublikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen vergleichenden Überblick über die Integrationsergebnisse von Migranten und ihren Kindern in sämtlichen EU- und OECD-Ländern sowie ausgewählten G20-Ländern. Sie basiert auf 74 Indikatoren zu 3 Themenbereichen: Beschäftigung und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Detaillierte Daten zu den Merkmalen der Zuwandererbevölkerung und der Zuwandererhaushalte ermöglichen die bessere Einordnung dieses Vergleichs. In drei Sonderkapiteln geht es um geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Integration der Zugewanderten, junge Menschen mit Migrationshintergrund und Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Title: 한 눈에 보는 보건의료: 2018 아시아/태평양 판 : 보편적 의료보장을 향한 진전의 측정
    ISBN: 9789264907065
    Language: Korean
    Pages: 1 Online-Ressource (134 p.)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Health at a Glance: Asia/Pacific 2018: Measuring Progress towards Universal Health Coverage
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 p.)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Triple Disadvantage?: A first overview of the integration of refugee women
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: 45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus aus-gewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarkt-ergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrations-programme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing ;
    ISBN: 9791186043219
    Language: Korean
    Pages: 1 Online-Ressource (472 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Comment va la vie ? 2017 : Mesurer le bien-être
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe How's Life? 2017: Measuring Well-being
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe ¿Cómo va la vida? 2017 : Medición del bienestar
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Economics
    Abstract: 좋은 삶을 이루는 것은 무엇일까? 풍부한 인간 경험을 수치만으로 나타낼 수는 없지만 공공 정책을 수립하는 통계는 사람들의 물질적 삶의 조건과 삶의 질을 모두 반영해야 한다. 여기에는 시간이 지나면서 삶이 어떻게 변하는지, 다양한 인구 집단에서 삶이 어떻게 달라지는지, 미래를 위한 자원을 고갈시키면서 오늘날의 웰빙이 달성되는지 여부 등이 포함된다. 올해로 네 번째 발간되는 ‘How’s Life?’는 OECD 국가와 파트너 국가 국민들의 웰빙 현황을 제공하면서 이러한 필요성을 충족시키고자 한다.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Seoul : OECD/Korea Policy Centre
    ISBN: 9789264290204
    Language: Korean
    Pages: Online-Ressource (146 p.) , ill.
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: 이 보고서는 OECD의 격년 발행 사회적 지표 개황인 한눈에 보는 사회(Society at a Glance)의 여덟번째 판이다. 이 보고서는 점점 커져가는 사회적 웰빙과 트렌드에 관한 정략적 증거 요구에 대응하기 위해 만들어졌다. 이번 판에서는 2001년 최초 발행시부터 다루었던 지표와 몇 개의 새로운 지표들을 추가하여 총 25개의 지표를 다루고 있다. 여기에는 35개 OECD 회원국 자료와 접근 가능한 핵심 파트너 국가(브라질, 중국, 인도, 인도네시아, 러시아, 남아공)의 자료, 기타 G20국가(아르헨티나와 사우디 아라비아) 자료도 포함하고 있다. 이번 보고서는 특별히 NEET Challenge와 실업 및 비활동 청년을 위한 조치에 어떤 것이 있을 수 있는지에 대해 다루었으며, 독자들이 OECD사회지표의 체계를 이해할 수 있도록 가이드를 제공하고 있다. 모든 지표는 OECD iLibrary의 e북과 웹북에서도 찾아볼 수 있다.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing | Seoul : OECD/Korea Policy Centre
    ISBN: 9789264290280
    Language: Korean
    Pages: Online-Ressource (404 p.) , ill.
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: 이번에 발간되는 ‘한 눈에 보는 연금’ 제6판은 OECD 국가의 연금정책과 그 성과를 비교하기 위하여 광범위한 지표를 제공하고 있다. 뿐만 아니라 자료 확보가 가능한 경우에는 G20 회원국과 기타 주요 국가들의 지표도 함께 제공한다. 4개의 특별 장(제1장부터 제4장)에서는 최근의 연금개혁 동향, 1층 연금제도의 역할, 짧고 단절된 직업경력이 연금 수급액에 미치는 영향과 모형 파라미터 변화에 대한 미래 소득대체율의 민감도를 심도있게 분석하고 있다.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Title: 한 눈에 보는 보건의료 2016 : 아시아/태평양 판. 보편적 의료보장을 향한 진전의 측정
    ISBN: 9791186043202
    Language: Korean
    Pages: 1 Online-Ressource (118 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Health at a Glance: Asia/Pacific 2016: Measuring Progress towards Universal Health Coverage
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9789264285200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Germany ; Deutschland ; Gesundheitsberichterstattung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9789264263420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Diagramme
    Edition: Überarbeitete Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Dare to share
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Germany ; Deutschland ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Was sind die Hintergründe und entscheidenden Fragen bei der Förderung einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung in Familie und Beruf in Deutschland? Dieser Bericht soll die Politikverantwortlichen in Deutschland darin bestärken, die wichtigen seit Mitte der 2000er Jahre eingeleiteten Reformen weiterzuführen, um die Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Pflichten für Väter und Mütter zu verbessern. Für die Familien heißt das: „Mehr Partnerschaftlichkeit wagen“. Die deutschen Erfahrungen werden dabei im internationalen Vergleich untersucht, u.a. mit Blick auf Frankreich und die nordischen Länder, die seit langem eine Politik zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Stärkung der Geschlechtergleichstellung verfolgen. Der Bericht beginnt mit einem Übersichtskapitel, in dem erklärt wird, warum und wie sich Partnerschaftlichkeit für Familien, Kinder sowie Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt auszahlt. Vorgestellt werden aktuelle Daten, Politiktrends sowie detaillierte Analysen der ausschlaggebenden Faktoren für die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, einschließlich der Frage, wie mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf zu höheren Geburtenraten führen kann. Außerdem werden Politikmaßnahmen zur Förderung der Partnerschaftlichkeit untersucht, wobei sich der Blick sowohl auf nach wie vor bestehende Unzulänglichkeiten als auch auf die Fortschritte richtet, die mit den seit Mitte der 2000er Jahre eingeleiteten Reformen erzielt wurden. Der Bericht enthält eine Reihe von Politikempfehlungen, deren Ziel es ist, Eltern eine ausgewogenere Aufteilung beruflicher und familiärer Pflichten zu ermöglichen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264288201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , ill.
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development ; Industry and Services
    Abstract: Sozialunternehmen sind langfristige Förderer von integrativem Wachstum und der Demokratisierung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Zudem haben sie sich unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen als robust erwiesen. Zur gleichen Zeit gehen Sozialunternehmen sozioökonomische Herausforderungen bewusst auf innovative Art und Weise an, während sie Menschen die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ermöglichen und auch zum sozialen Zusammenhalt beitragen. In diesem Kompendium werden politische Erkenntnisse anhand einer Analyse von 20 Initiativen aus verschiedenen Ländern der Europäischen Union hergeleitet. Dabei werden mehrere Politikbereiche behandelt, wie zum Beispiel rechtliche Rahmen, Finanzierung, Marktzugang und Unterstützungsstrukturen, sowie Bildung und Kompetenzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264278288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (90 p.) , ill.
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Die OECD-Publikationsreihe „Erfolgreiche Integration“ beruht auf zentralen Erkenntnissen aus den Arbeiten der OECD zur Integrationspolitik. Ziel ist es, in leicht verständlicher, überblicksartiger Form die wichtigsten Herausforderungen und empfehlenswerten politischen Praktiken bei der Förderung der dauerhaften Integration von Zuwanderern und ihren Kindern für ausgewählte wesentliche Zielgruppen und Integrationsbereiche darzustellen. Jeder Band enthält zehn Empfehlungen sowie Beispiele für empfehlenswerte Praktiken, die durch synthetische Vergleiche des integrationspolitischen Rahmens in den einzelnen OECD-Ländern ergänzt werden, die sich auf bisherige Erfahrungen stützen. Der zweite Band befasst sich mit der Evaluierung und Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9789264285040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Austria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264274662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (32 p.)
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Trade ; Germany
    Abstract: In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss – auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland –, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264251632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (76 Seiten) , 16 x 23cm
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Soziale Integration ; Flüchtling ; Flüchtling ; Soziale Integration
    Abstract: Die OECD-Publikationsreihe "Erfolgreiche Integration" beruht auf zentralen Erkenntnissen aus den Arbeiten der OECD zur Integrationspolitik, insbesondere den Länderstudien der Reihe Jobs for Immigrants. Ziel ist es, in leicht verständlicher, überblicksartiger Form die wichtigsten Herausforderungen und empfehlenswerten politischen Praktiken bei der Förderung der dauerhaften Integration von Zuwanderern und ihren Kindern für ausgewählte wesentliche Zielgruppen und Integrationsbereiche darzustellen. Jeder Band enthält zehn Empfehlungen sowie Beispiele für empfehlenswerte Praktiken, die durch synthetische Vergleiche des integrationspolitischen Rahmens in den einzelnen OECD-Ländern ergänzt werden, die sich auf bisherige Erfahrungen stützen. Der erste Band befasst sich mit Flüchtlingen und sonstigen schutzbedürftigen Personen, die als humanitäre Zuwanderer bezeichnet werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Seoul : OECD/Korea Policy Centre
    ISBN: 9789264267442
    Language: Korean
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Parallelausg. How's Life? 2015; Measuring Well-being
    Parallel Title: Parallelausg. Comment va la vie ? 2015 ; Mesurer le bien-être
    Parallel Title: Parallelausg. ¿Cómo va la vida? 2015 ; Medición del bienestar
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Economics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Seoul : OECD/Korea Policy Centre
    ISBN: 9789264261433
    Language: Korean
    Pages: Online-Ressource , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Health at a Glance 2015; OECD Indicators
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama de la santé 2015 ; Les indicateurs de l'OCDE
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9789264250901
    Language: Korean
    Pages: Online-Ressource (117 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Health at a Glance; Asia/Pacific 2014; Measuring Progress towards Universal Health Coverage
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789264250550
    Language: Korean
    Pages: 1 Online-Ressource (245 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Making Mental Health Count: The Social and Economic Costs of Neglecting Mental Health Care
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264238855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (356 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Indicators of Immigrant Integration 2015; Settling In
    Parallel Title: Parallelausg. Les indicateurs de l'intégration des immigrés 2015 ; Trouver ses marques
    Parallel Title: Parallelausg. Indicators of Immigrant Integration 2015: Settling In
    Parallel Title: Parallelausg. Les indicateurs de l'intégration des immigrés 2015
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die vorliegende Publikation ist die erste umfassende, auf Ebene aller EU- und OECD-Länder durchgeführte internationale Vergleichsstudie der Situation der Zuwanderer und ihrer Kinder. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Europäischen Kommission (Generaldirektion Migration und Inneres) und der OECD-Abteilung Internationale Migration mit dem Ziel eines regelmäßigen Monitoring vergleichbarer Integrationsindikatoren in den EU- und OECD-Ländern. Dieser Bericht wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Seoul : OECD/Korea Policy Centre
    ISBN: 9789264232754
    Language: Korean
    Pages: Online-Ressource (127 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Society at a Glance; Asia/Pacific 2014
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264234055
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (150 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Talent Abroad; A Review of German Emigrants
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Abstract: 2010/2011 lebten mehr als drei Millionen in Deutschland geborene Personen in einem anderen OECD-Land. Um beurteilen zu können, welches Potenzial diese Auswandererpopulation für den deutschen Arbeitsmarkt darstellt, wird in diesem Bericht die Verteilung der deutschen Auslandsbevölkerung auf die einzelnen OECD-Länder sowie ihre Alters-, Geschlechts- und Bildungsstruktur ermittelt. Dabei wird eine Umorientierung der deutschen Auswanderer hin zu europäischen Zielländern und höheren Bildungsabschlüssen festgestellt. Die meisten deutschen Auswanderer sind nach wie vor in den Vereinigten Staaten ansässig, doch in der Schweiz und in Spanien ist die deutsche Auswandererbevölkerung besonders rasch gewachsen. Die internationalen Studierenden aus Deutschland stellen inzwischen sogar die größte Gruppe internationaler Studierender im OECD-Raum dar. Zwar erzielen deutsche Auswanderer weniger gute Arbeitsmarktergebnisse als die deutsche Inlandsbevölkerung, sie arbeiten jedoch überdurchschnittlich häufig in Berufen mit hohem Qualifikationsniveau. Die Erhebungsdaten deuten darauf hin, dass sich viele Deutsche in Deutschland mit Auswanderungsgedanken tragen und dass viele deutsche Auswanderer offen für eine eventuelle Rückkehr sind. Allerdings scheinen jene, die in den letzten Jahren zurückgekehrt sind, ein niedrigeres Bildungsniveau aufzuweisen als die, die ausgewandert sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Seoul : OECD/Korea Policy Centre
    ISBN: 9789264231221
    Language: Korean
    Pages: Online-Ressource (177 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. ICTs and the Health Sector; Towards Smarter Health and Wellness Models
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Science and Technology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...