Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (673)
  • German  (673)
  • Korean
  • 2000-2004  (673)
  • Sozialwissenschaften  (542)
  • Institutionen  (131)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. | Dortmund : Soziale Welt | Dortmund : Ardey-Verl. | Göttingen : Schwartz ; 1.1949 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2942-3414 , 0038-6073 , 0038-6073
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1949 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Welt
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 15.03.24 , Urh. anfangs: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V , Index 1/39.1949/88 ersch. als Monographie u.d.T.: Berger, Peter A. : 40 Jahre Soziale Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Düsseldorf : Bertelsmann | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS-Verl. | Berlin : Springer ; 1.1973 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1861-8588 , 0340-0425 , 0340-0425
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Leviathan
    Former Title: Zeitschrift für Sozialwissenschaft
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Politikwissenschaft ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Staatslehre ; Sozialwissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Staatslehre
    Note: Gesehen am 13.05.2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie Bd. 2004-4
    DDC: 301
    Keywords: Studiengang ; Studium ; Sozialwissenschaften ; Beruf ; Nürnberg ; Erlangen
    Abstract: Abstract: Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung in dem Zeitraum 2003/2004 unter 276 AbsolventInnen des Studiengangs Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg zu den Themenbereichen (1) Studiengestaltung, (2) Berufssuche und Bewerbungsverhalten, (3) Berufstätigkeit, Arbeitszufriedenheit, Arbeitslosigkeit und (4) Studiengangevaluation. Der Studiengang Sozialwissenschaften bietet im Hauptstudium eine Vielzahl verschiedener Wahlmöglichkeiten von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern und eine dementsprechend große Vielfalt bei der Ausrichtung des Studiums. Die Auswertung zeigt, dass SozialwirtInnen im Großen und Ganzen mit dem Studium zufrieden sind. Sie finden nach Abschluss ihres Studiums in überschaubarer Zeit einen adäquaten Arbeitsplatz, an dem sie ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und ihre während der Praktika gemachten Erfahrungen nutzbringend einsetzen können und mit dem sie in sehr hohem Maße zufried
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
    Language: German
    Additional Information: Hamburg : LIT-Verlag ,2004
    DDC: 290
    Keywords: Afroamerikanische Religion ; Stadtethnologie ; Religionsethnologie ; Andere Religionen ; Künste ; Religion ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Umbanda als urbane Religion definiert sich auf repräsentativer Ebene durch ihre Dachverbände und auf der religiösen Alltagsebene durch die autonomen terreiros, dem religiösen Raum, als synkretistisch und undogmatisch. In Anlehnung an das Konzept der Rassendemokratie von Gilberto Freyre, welches er Anfang der 1930er Jahre zur Legitimation eines brasilianischen Nationalcharakters entwickelt hat, stellt sie sich als eine typisch brasilianische Religion dar, die sich durch die harmonische Vereinigung aller kulturellen (Rand-)Gruppen der Gesellschaft charakterisiert.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Erstveröffentlichung im LIT-Verlag, Hamburg 2004. Unveränderte virtuelle Zweitveröffentlichung,Humboldt Universität Berlin, Berlin 2017.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German , English , French , Undetermined , Spanish
    DDC: 519
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Korea, Republic of (South) ; Korea, Republik (Süd) ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Ostasien ; East Asia ; Korea ; Volkskundemuseum ; Korea ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 305.80074
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Herrnhut / Völkerkundemuseum Herrnhut ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    DDC: 8
    RVK:
    Keywords: Cultural exhibitions ; Kulturausstellungen ; Expositions culturelles ; Interethnic communication ; Interethnische Kommunikation ; Communication interethnique ; Contemporary art ; Zeitgenössische Kunst ; Art contemporain ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Beziehungen zwischen Gruppen ; Intergroup relations ; Kunstethnologie und Ästhetik ; Art anthropology and aesthetics ; South ; Africa ; Asia ; Außereuropäische Kultur ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German , English
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Marginal people ; Ausgeschlossene / randständige Menschen ; Marginaux ; Marginalized people ; Politsche Anthropologie ; Politcal anthropology ; Gesellschaft für bedrohte Völker ; Institutionen ; Internationale Organisationen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    DDC: 306
    Keywords: Libraries ; Bibliotheken ; Bibliothèques ; Periodicals ; Zeitschriften ; Périodiques ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Zeitschriftendatenbank ; Bibliographische Quellen ; Liste: Fachzeitschriften und Schriftenreihen ; Institutionen ; Bibliotheken ; Individuelle Publikationen ; Fachzeitschrift (mit Volltext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German , English
    DDC: 016.3058
    Keywords: Abstracts ; Exzerpte / Kurzdarstellungen / Zusammenfassungen ; Publishing ; Verlagswesen ; Édition ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Katalog ; Bibliographische Quellen ; Suchmaschinen und Kataloge ; Institutionen ; Verlage und Datenbankanbieter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 011.34
    RVK:
    Keywords: Periodicals ; Zeitschriften ; Périodiques ; Anthropology ; Anthropologie ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Zeitschriftendatenbank ; Bibliographische Quellen ; Suchmaschinen und Kataloge ; Institutionen ; Verlage und Datenbankanbieter ; Individuelle Publikationen ; Fachzeitschrift (mit Volltext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    DDC: 8
    Keywords: Photograph collections ; Bild- u. fotosammlungen ; Collections photographiques ; Photographic archives ; Bildarchive (Fotografie) ; Archives photographiques ; Maps ; Karten / Landkarten ; Cartes géographiques ; Colonial history ; Kolonialgeschichte ; Histoire coloniale ; Dictionaries ; Wörterbücher ; Dictionnaires ; Glossaries ; Glossare ; Glossaires ; Audiovisuelle Materialien und Methoden ; Audovisual material and methods ; Kartographisches Material ; Cartographic material ; Theorie der Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) ; Anthropology theory ; Historische Quellen ; Historical material ; 1800- ; Africa ; Photoarchiv ; Kolonialzeit ; Wörterbuch ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; Bildersammlungen ; Institutionen ; Archive ; Nachschlagewerke ; Fachlexika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Ethnographisches Museum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German , English
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic collections ; Ethnographische Sammlungen ; Collections ethnographiques ; Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Archaeological collections ; Archäologische Sammlungen ; Collection archéologique ; Archeological collections ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    DDC: 305.800
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; National museums ; Staatliche Museen ; Musées nationaux ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Stuttgart / Staatliches Museum für Völkerkunde ; 744 ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Regional museums ; Regionalmuseen ; Musées régionaux ; Photograph collections ; Bild- u. fotosammlungen ; Collections photographiques ; Artifacts ; Artefakte ; Produits ouvrés ; Folklore ; Southamerica ; Südamerika ; Central America (no further specification) ; Zentralamerika (ohne genauere Angaben) ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Audiovisuelle Materialien und Methoden ; Audovisual material and methods ; Allgemeines ; General works ; Mittelamerika ; Central America ; South America ; Verschiedene Techniken ; Various techniques ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    DDC: 4315
    Keywords: Ethnographic research ; Ethnographische Forschung ; Recherche ethnographique ; Ethnography ; Ethnographie ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Brandenburg ; Ethnographie ; Institutionen ; Fachgesellschaften und Fachverbände
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Southeast Asian Studies Working Paper No. 20 ,2004
    ISSN: 1437-854X , 1437-854X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    Titel der Quelle: Southeast Asian Studies Working Paper No. 20
    Publ. der Quelle: Bonn, 2004
    Angaben zur Quelle: ,2004
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Wissen wird in der heutigen Phase globaler und wirtschaftlicher Entwicklung als wichtigster Produktionsfaktor angesehen. Die Produktion, Verbreitung und Nutzung von Wissen ist wesentlich für Entwicklung. Auch Singapur, Malaysia und Indonesien sehen sich auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Sie setzen die Erkenntnis über die Bedeutung von Wissen als ein entscheidender Produktionsfaktor in entwicklungspolitische Strategien um und verfolgen dabei unterschiedliche Visionen und Konzepte in der Umsetzung ihrer Ziele. Kritiker sind allerdings skeptisch, dass die „Wissensrevolution“ den Ländern zu höheren Entwicklungsstadien verhelfen kann, sondern gehen davon aus, dass die Kluft zwischen Arm und Reich noch vertieft wird. // Dieser Aufsatz soll einen kurzen Überblick über die grundlegenden Merkmale einer Wissensgesellschaft geben. Es wird dargelegt wie weit Singapur, Malaysia und Indonesien auf dem Weg zur Wissensgesellschaft vorangeschritten sind, welche Schwierigkeiten und Probleme dabei auftauchen und welche gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen mit der Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft einhergehen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    DDC: 305.800
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Museum für Völkerkunde / Leipzig ; 74 ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 4341
    Keywords: Regional museums ; Regionalmuseen ; Musées régionaux ; Folklore ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Allgemeines ; General works ; Hesse ; Volkskundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 050
    Keywords: Periodicals ; Zeitschriften ; Périodiques ; Media ; Medien ; Médias ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Kommunikation und Medien ; Communication and media ; Informationsdienst ; Blog ; Kooperationen und Kommunikation ; Rezensionsdienste ; Kooperationen und Kommunikation ; Foren, Blogs ; Institutionen ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English , German
    DDC: 43
    Keywords: Cultural policy ; Kulturpolitik ; Politique culturelle ; Foreign policy ; Außenpolitik ; Politique étrangère ; Sozialer Wandel, Kultur und Konflikt, Gewalt ; Social Change, Culture and Conflict, Violence ; Politische Probleme von Entwicklungsländern ; Political problems of developing countries ; Central ; Kulturpolitik ; Nachschlagewerke ; Personen- und Institutionenverzeichnisse ; Institutionen ; weitere Institutionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English , German , French , Hungarian
    DDC: 439
    RVK:
    Keywords: Anthropological associations ; Anthropologische Gesellschaften ; Association d'anthropologie ; Audiovisual material ; audiovisuelles Material ; Document audiovisuel ; Audiovisual materials ; Hungary ; Ungarn ; visuelle Anthropologie ; visual anthropology ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Audiovisuelle Materialien und Methoden ; Audovisual material and methods ; Ostmitteleuropa ; East Central Europe ; Hungary ; Portal 〈Internet〉 ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; Bildersammlungen ; Kooperationen und Kommunikation ; Arbeitsgemeinschaften ; Institutionen ; Fachgesellschaften und Fachverbände
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Natural history museums ; Naturhistorische Museen ; Musées d'histoire naturelle ; Archaeological museums ; Archäologische Museen ; Musée archéologique ; Archeological museums ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Papua New Guinea ; Papua Neu Guinea ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Südostasien ; South East Asia ; Ethnographisches Museum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Language: English , German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Natural history museums ; Naturhistorische Museen ; Musées d'histoire naturelle ; History of trade ; Handelsgeschichte ; Histoire du commerce ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Tauschwirtschaft, Märkte, Geld ; Exchange circuits, markets, money ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Bibliotheken ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    DDC: 305.800
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Köln / Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde ; 74 ; (geo) ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German , English , Danish
    DDC: 303672
    Keywords: Research centres ; Forschungseinrichtungen ; Centres de recherche ; Minorities ; Minderheiten ; Minorités ; Minority status ; Minderheitenstellung ; Statut des minorités ; Conflict resolution ; Konfliktlösung ; Résolution des conflits ; Interethnic conflict ; Interethnische Konflikte ; Conflits interethniques ; Interethnic conflicts ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Politsche Anthropologie ; Politcal anthropology ; Soziale Hierachie ; Social hierachy ; Beziehungen zwischen Gruppen ; Intergroup relations ; Moderne Entwicklung des Rechts ; Modern judicial processes ; Konfliktforschung ; Minderheitenforschung ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German , English
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Research centres ; Forschungseinrichtungen ; Centres de recherche ; visuelle Anthropologie ; visual anthropology ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    DDC: 433
    Keywords: National museums ; Staatliche Museen ; Musées nationaux ; Furniture ; Möbel ; Meubles ; Folklore ; Christian art ; Christliche Kunst ; Art chrétien ; Folk art ; Volkskunst ; Art populaire ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Allgemeines ; General works ; Kunstethnologie und Ästhetik ; Art anthropology and aesthetics ; Behausungen ; Dwellings ; Bavaria ; Volkskundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German , English , French
    DDC: 494
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Museum der Kulturen / Basel ; Switzerland ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    DDC: 4352
    Keywords: Regional museums ; Regionalmuseen ; Musées régionaux ; Cultural history ; Kulturelle Geschichte / Kulturgeschichte ; Histoire culturelle ; Urban history ; Stadtgeschichte ; Histoire urbaine ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Historische Quellen ; Historical material ; Land- und Stadtethnologie ; Rural and Urban Anthropology ; Bremen ; Volkskundemuseum ; Institutionen ; Museen ; Institutionen ; Bibliotheken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    DDC: 306.0071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universities ; Universitäten ; Universités ; Visual arts ; Visuelle Kunst ; Arts visuels ; Musicology ; Musikologie ; Musicologie ; Intercultural communication ; Interkulturelle Kommunikation ; Communication interculturelle ; Intercultural education ; Interkulturelle Erziehung ; Éducation interculturelle ; Communication ; Kommunikation ; visuelle Anthropologie ; visual anthropology ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Kommunikation und Medien ; Communication and media ; Kunstethnologie und Ästhetik ; Art anthropology and aesthetics ; Sozialer Wandel, Kultur und Konflikt, Gewalt ; Social Change, Culture and Conflict, Violence ; Musik ; Music ; 1 ; Kulturwissenschaften / Studium ; Institutionen ; Hochschuleinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German , English
    DDC: 069
    Keywords: Museums ; Museen ; Musées ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 8
    Keywords: Photograph collections ; Bild- u. fotosammlungen ; Collections photographiques ; Photographic archives ; Bildarchive (Fotografie) ; Archives photographiques ; Cultural history ; Kulturelle Geschichte / Kulturgeschichte ; Histoire culturelle ; Regions ; Regionen ; Audiovisuelle Materialien und Methoden ; Audovisual material and methods ; Historische Quellen ; Historical material ; Land- und Stadtethnologie ; Rural and Urban Anthropology ; 1800- ; Saxony ; Photographie / Sammlung ; Institutionen ; Archive ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; Bildersammlungen ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; Audio-visuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    DDC: 43515
    Keywords: Regional museums ; Regionalmuseen ; Musées régionaux ; Cultural history ; Kulturelle Geschichte / Kulturgeschichte ; Histoire culturelle ; Urban history ; Stadtgeschichte ; Histoire urbaine ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Historische Quellen ; Historical material ; Land- und Stadtethnologie ; Rural and Urban Anthropology ; Hamburg ; Volkskundemuseum ; Institutionen ; Museen ; Institutionen ; Bibliotheken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Regional museums ; Regionalmuseen ; Musées régionaux ; Furniture ; Möbel ; Meubles ; Houses ; Häuser ; Maison ; Religious art ; Religiöse Kunst ; Art religieux ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Kunstethnologie und Ästhetik ; Art anthropology and aesthetics ; Behausungen ; Dwellings ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    DDC: 5
    Keywords: Oriental studies ; Orientalistik ; Études orientales ; Research centres ; Forschungseinrichtungen ; Centres de recherche ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Asia ; Orientalistik ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: French , English , German
    DDC: 6
    Keywords: African studies ; Afrikanistik / Afrikawissenschaften ; Études africaines ; Interdisciplinary research ; Interdisziplinäre Forschung ; Recherche interdisciplinaire ; Universities ; Universitäten ; Universités ; Africa (no further specification) ; Afrika (ohne genauere Angaben) ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Afrika ; Africa ; Africa ; Forschungseinrichtung ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    DDC: 4
    Keywords: Universities ; Universitäten ; Universités ; Anthropological associations ; Anthropologische Gesellschaften ; Association d'anthropologie ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Europe ; Institutionen ; Fachgesellschaften und Fachverbände ; Kooperationen und Kommunikation ; Arbeitsgemeinschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic collections ; Ethnographische Sammlungen ; Collections ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German , English
    DDC: 43613
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Museum für Völkerkunde / Wien ; Vienna ; 13 ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Natural history museums ; Naturhistorische Museen ; Musées d'histoire naturelle ; Archaeological museums ; Archäologische Museen ; Musée archéologique ; Archeological museums ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museum collections ; Museumssammlungen ; Collections de musées ; Libraries ; Bibliotheken ; Bibliothèques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Bibliotheken ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German , English
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Art collection ; Kunstsammlung ; Collection d'art ; Art collections ; Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Data banks ; Datenbanken ; Research projects ; Forschungsprojekte ; Projets de recherche ; Ethnology ; Ethnologie ; Social sciences ; Sozialwissenschaften ; Sciences sociales ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Datenbank / ; Forschungsbericht / ; Literaturrecherche / ; Kooperationen und Kommunikation ; Forschungsprojekte ; Bibliographische Quellen ; Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    DDC: 43
    RVK:
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Natural history museums ; Naturhistorische Museen ; Musées d'histoire naturelle ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Central ; Adelhausermuseum Natur- und Völkerkunde / Freiburg 〈Breisgau ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    DDC: 4343
    RVK:
    Keywords: Rural ethnography ; Landethnographie ; Ethnographie rurale ; Anthropological research ; Anthropologische Forschung ; Recherche anthropologique ; Organization of research ; Forschungsorganisation ; Organisation de la recherche ; Regional development ; Regionalentwicklung ; Développement régional ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Land- und Stadtethnologie ; Rural and Urban Anthropology ; Regionale Studien ; Local studies ; Rhineland-Palatinate ; Deutschland / Volkskunde / Wissenschaftliche Gesellschaft ; Institutionen ; Fachgesellschaften und Fachverbände
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: French , English , German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Material culture ; Materielle Kultur ; Culture matérielle ; Agricultural history ; Agrargeschichte ; Histoire agricole ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Ethnologie der Technik ; Technical anthropology ; Landbesitz, Kultivierung, Bewässerung, Pflanzen etc. ; Land tenure, cultivation, irrigation, plants etc. ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    DDC: 43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnographic collections ; Ethnographische Sammlungen ; Collections ethnographiques ; Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Ethnologie / ; Ethnographie 〈Volkskunde〉 / ; Völkerkundemuseum / ; Central ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    DDC: 303.482
    Keywords: Universities ; Universitäten ; Universités ; International cultural relations ; Internationale Kulturbeziehungen ; Relations culturelles internationales ; International politics ; Internationale Politik ; Politique internationale ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Sozialer Wandel, Kultur und Konflikt, Gewalt ; Social Change, Culture and Conflict, Violence ; Politische Probleme von Entwicklungsländern ; Political problems of developing countries ; Völkerkunde / Studium ; Interkulturalität ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Natural history museums ; Naturhistorische Museen ; Musées d'histoire naturelle ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Völkerkundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    DDC: 069
    Keywords: Ethnographic collections ; Ethnographische Sammlungen ; Collections ethnographiques ; Regional museums ; Regionalmuseen ; Musées régionaux ; Folklore ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Allgemeines ; General works ; Volkskundemuseum ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    DDC: 026.78162
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archives ; Archive ; Ethnomusicology ; Ethnomusikologie ; Ethnomusicologie ; Folk music ; Volksmusik ; Musique folklorique ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Musik ; Music ; Volkslied ; Volksmusik ; Musikfolklore ; (geo) ; Institutionen ; Archive ; Institutionen ; Internationale Organisationen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    DDC: 306.1
    Keywords: Ethnographic collections ; Ethnographische Sammlungen ; Collections ethnographiques ; Archives ; Archive ; Periodicals ; Zeitschriften ; Périodiques ; Subculture ; Subkultur ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Allgemeine Arbeiten zu sozialer und kultureller Identität ; General works of social and cultural Identity ; Alternative Kultur 〈Gegenkultur ; Institutionen ; Archive ; Bibliographische Quellen ; Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    DDC: 300.72
    Keywords: Research programmes ; Forschungsprogramme ; Programmes de recherche ; Social sciences ; Sozialwissenschaften ; Sciences sociales ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Forschungsprojekt ; Kooperationen und Kommunikation ; Forschungsprojekte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 5
    RVK:
    Keywords: Research foundations ; Forschungsstiftungen ; Fondations de recherche ; Asia (no further specification) ; Asien (ohne genauere Angaben) ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Asien ; Asia ; Asia ; Stiftung ; Asien ; Institutionen ; weitere Institutionen
    Note: Informationen zur Ressource: Stiftung Asienhaus in Köln: asienhaus.de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    DDC: 8
    Keywords: Prehistory ; Urgeschichte / Vorgeschichte ; Préhistoire ; African studies ; Afrikanistik / Afrikawissenschaften ; Études africaines ; Applied research ; Angewandte Forschung ; Recherche appliquée ; New international economic order ; Neue internationale Wirtschaftsordnung ; Nouvel ordre économique international ; Anthropomorphology ; Anthropomorphologie ; Cultural adaptation ; Kulturelle Anpassung ; Adaptation culturelle ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Archäologie ; Archaeology ; Physische Anthropologie ; Physical anthropology ; Sozialer Wandel, Kultur und Konflikt, Gewalt ; Social Change, Culture and Conflict, Violence ; Ökonomischer Wandel ; Transformation of economic enviroment ; South ; Africa ; North ; Southeast ; Other ; Globalisierung ; Kulturmorphologie ; Vor- und Frühgeschichte ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen ; Institutionen ; Bibliotheken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German , English
    DDC: 6
    Keywords: African studies ; Afrikanistik / Afrikawissenschaften ; Études africaines ; Universities ; Universitäten ; Universités ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Africa ; Afrikanistik ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English , German
    DDC: 305.8005
    Keywords: Periodicals ; Zeitschriften ; Périodiques ; Migration ; Research centres ; Forschungseinrichtungen ; Centres de recherche ; Databases ; Datenbanken ; Bases de données ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Migrationsforschung ; Bibliographische Quellen ; Linksammlungen ; Individuelle Publikationen ; Fachzeitschrift (mit Volltext) ; Bibliographische Quellen ; Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    DDC: 398075
    Keywords: National museums ; Staatliche Museen ; Musées nationaux ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Museum ; 026.709943 ; Institutionen ; Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German , English
    DDC: 338.9105
    Keywords: Research centres ; Forschungseinrichtungen ; Centres de recherche ; Universities ; Universitäten ; Universités ; Development aid ; Entwicklungshilfe ; Aide au développement ; Development studies ; Entwicklungsstudien ; Études sur le développement ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Regionale Studien ; Local studies ; Entwicklungshilfe ; Individuelle Publikationen ; Arbeitspapier, Preprint ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    DDC: 390
    Keywords: Ethnographic museums ; Ethnographische Museen ; Musées ethnographiques ; Anthropological associations ; Anthropologische Gesellschaften ; Association d'anthropologie ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Museen, Sammlungen, Ausstellungen ; Museums, collections, exhibitions ; Verein ; Kooperationen und Kommunikation ; weitere Kooperationsformen ; Institutionen ; Fachgesellschaften und Fachverbände
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German , English
    DDC: 304.8072
    Keywords: Migration ; Interdisciplinary research ; Interdisziplinäre Forschung ; Recherche interdisciplinaire ; Research centres ; Forschungseinrichtungen ; Centres de recherche ; Minorities ; Minderheiten ; Minorités ; Ethnic minorities ; Ethnische Minderheiten ; Minorités ethniques ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Politsche Anthropologie ; Politcal anthropology ; Beziehungen zwischen Gruppen ; Intergroup relations ; Minderheitenforschung ; Institutionen ; Forschungseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendkultur ; Mann ; Rezension ; Verlag ; Sozialwissenschaften ; Opladen
    Note: In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 3 (2004) 6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Rezension ; Verlag ; Sozialwissenschaften ; Schule ; Heterogenität ; Opladen
    Note: In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 3 (2004) 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.7
    Keywords: Modernisierung ; Körper ; Reproduktion ; Sozialwissenschaften ; Rezension ; Opladen
    Note: In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 3 (2004) 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803825 , 9783531135281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317S. 38 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Werbewirkung ; Fernsehen ; Fernsehsendung ; Neue Medien ; Werbesendung ; Werbung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehen ; Werbung ; Werbewirkung ; Fernsehsendung ; Werbesendung ; Werbewirkung ; Fernsehen ; Werbung ; Neue Medien
    Note: Auf der Grundlage des bereits erschienenen Bandes "Fernsehwerbung - theoretische Analysen und empirische Befunde" von Friedrichsen & Jenzowsky sollen die aktuellen und zukünftigen Fragestellungen analysiert und diskutiert werden. Dazu konnten Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die sich dem Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven widmen. Im Mittelpunkt stehen die Essentials, also die Entwicklungsperspektiven, die Ökonomie, die Glaubwürdigkeit sowie die Frage nach dem grundsätzlichen Sinn von Fernsehwerbung. Darüber hinaus sollen diverse besondere Formen der Fernsehwerbung diskutiert werden, so z.B. virtuelle Werbung. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Frage nach der Bedeutung der Fernsehwerbung im digitalen Zeitalter, wobei sich die Frage nach neuen - technischen - Möglichkeiten genauso wie die nach der Akzeptanz beim Publikum stellt. Abschließend soll geprüft werden, ob es überhaupt Konzepte für die Zukunft der Fernsehwerbung gibt und wie diese zu bewerten sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783322805386 , 9783531141756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449S. 10 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Angestellter ; Arbeiter ; Industriebetrieb ; Soziale Situation ; Lebenschance ; Lebensstil ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Industriebetrieb ; Arbeiter ; Lebenschance ; Angestellter ; Deutschland ; Industriebetrieb ; Arbeiter ; Lebensstil ; Angestellter ; Deutschland ; Industriebetrieb ; Arbeiter ; Soziale Situation ; Angestellter
    Note: Die Arbeit ist einer klassischen Fragestellung der Sozialstrukturforschung gewidmet - der Frage nach dem Schicksal der Arbeiterschaft im Zuge des sozialen Wandels. Im Mainstream der deutschen Sozialstrukturforschung hat sich die Vorstellung verbreitet, dass mit der allmählichen Auflösung der Klassen und Schichten auch die "Arbeiterklasse" verschwindet und zusammen mit den Angestellten in der großen Masse der Arbeitnehmer aufgeht. Diese "Auflösungsthese" bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung, die am Beispiel der Frage "Arbeiterklasse oder Arbeitnehmer?" gleichzeitig das allgemeine Problem behandelt, ob man in der heutigen Zeit noch in soziologisch gehaltvoller Weise von Klassen und Schichten reden kann, innerhalb derer sich soziale Ungleichheit strukturiert. Soziallage, Lebenschancen und Lebensstile bilden dabei die drei zentralen Dimensionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322810168 , 9783810041623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251S. 1 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Rechte ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Neue Rechte
    Note: Ist die intellektuelle Neue Rechte eine Gefahr für die Demokratie? Könnte es dieser Strömung gelingen, die politischen Koordinaten schleichend nach rechts außen zu verschieben und den Abschied von der "offenen Gesellschaft" einzuläuten? Zählt sie zu den Ideologieschmieden des Rechtsextremismus, und welchen Einfluss auf Politik und Medien übt sie aus? Fragen wie diese diskutieren 17 Autoren aus den Perspektiven der Sozialwissenschaften, des Verfassungsschutzes und des Journalismus. Ihre Antworten fallen höchst unterschiedlich aus. In allgemeinverständlicher Sprache lässt der von Prof. Dr. Wolfgang Gessenharter (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Dr. Thomas Pfeiffer (Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen) herausgegebene Band namhafte Experten zu Wort kommen, darunter Prof. Dr. Kurt Sontheimer (München), Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Köln), Dr. Uwe Backes (Dresden), Prof. Dr. Roger Woods (Nottingham/UK) und Dr. Brigitte Bailer (Wien)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783663095361 , 9783810035592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Bund Deutscher Mädel ; Werk Glaube und Schönheit ; Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frauenverband ; Frauenbild ; Junge Frau ; Quelle ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Werk Glaube und Schönheit ; Geschichte ; Werk Glaube und Schönheit ; Quelle ; Werk Glaube und Schönheit ; Geschichte ; Bund Deutscher Mädel ; Frauenverband ; Junge Frau ; Frauenbild ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Note: Die Organisation "Glaube und Schönheit" war eine Gründung innerhalb des Bundes Deutsche Mädel (BDM), mit dem Ziel, die 18- bis 21jährigen jungen Frauen zur "gemeinschaftsgebundenen Persönlichkeit" zu erziehen. Unter der Führung von Clementine zu Castell, später von Jutta Rüdiger, entwickelte sich das 1939 gegründete sog. BDM-Werk nach Kriegsbeginn von einer Frauenbildungsorganisation zu einer der immer dringlicher benötigten Gruppierungen im Kriegshilfsdienst. Zwölf Frauen, die das BDM-Werk "Glaube und Schönheit" miterlebt haben, schildern im Rückblick die Widersprüchlichkeiten ihrer Erfahrungen: die Chancen zu einer ungewöhnlichen "Mädelkarriere" und das Erlebnis eines wichtigen Bildungs- und Betätigungsangebots - ebenso wie den Eingriff in ihr persönliches Leben und die Last der Verantwortung für nicht Verantwortbares. Die Aussagen der Interviews werden ergänzt durch eine umfangreiche Auswahl von Dokumenten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783322916204 , 9783531142166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297S. 22 Abb)
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Der Wandel der modernen Medienlandschaft zwingt Organisationen, erfolgskritische Themen (Issues) der Stakeholder frühzeitig zu erkennen, adäquat zu bearbeiten und so die Reputation nachhaltig zu stärken. Im Mittelpunkt der erstmalig in Europa durchgeführten Studie steht die Untersuchung der internen Kommunikations- und Koordinationsprozesse von Issues in multinational agierenden Grossunternehmen. Dazu wird Issues Management zunächst konzeptionell in die Prozesse der Unternehmens- und Strategieentwicklung integriert und ein theoretischer Bezugsrahmen erarbeitet. Auf der Grundlage einer eingehenden Analyse der bereits praktizierten Umsetzungsformen werden Best Practices vorgestellt und die Erfolgsfaktoren für die organisatorische Verankerung des Corporate Issues Management herausgearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse bieten Unternehmen einen Leitfaden, bereits bestehende Systeme kritisch zu überprüfen und weiter zu entwickeln bzw. den Aufbau eines neuen Issues Management Systems Erfolg versprechend anzugehen. Sie zeigen, dass nur ein systematisches Issues Management Verfahren, welches auf die Unternehmensstrategie abgestimmt ist, das Reputationsrisiko mindert und eine proaktive Positionierung ermöglicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    In:  2
    ISBN: 9783322997647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (507 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Handbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Abstract: Der zweite Band des Handbuches stellt in Einzelbeiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen exemplarische Vorgehensweisen der Diskursforschung vor. Er wendet sich an Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit der Diskursanalyse vertraut machen wollen. Der erste Teilband präsentiert theoretische Grundlagenund allgemeine methodische Zugänge unterschiedlicher Ansätze der Diskursforschung. Der zweite Teilband versammelt in 15 Einzelbeiträgen exemplarische diskursanalytische Studien aus Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft, Diskursiver Psychologie, Kritischer Diskursanalyse, linguistischer Diskursgeschichte und Korpuslinguistik. Im Vordergrund stehen nicht die jeweiligen Fragestellungen der Einzeluntersuchungen, sondern der Zusammenhang von Fragestellung, empirischem Design, Detailanalyse und Formulierung des Gesamtergebnisses. Die Erläuterung des methodischen Vorgehens an Beispielen eignet sich für den Einsatz in der Lehre wie für die Orientierung in Bezug auf Planung und Durchführung eigener Forschungsprojekte.  
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808387 , 9783531323527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156S.)
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Luhmann, Niklas ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Einführung ; Humoristische Darstellung ; Einführung ; Humoristische Darstellung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Systemtheorie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 Soziale Systeme
    Note: Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen.Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten. Dabei wird ein Trick benutzt: Die Theorie wird in einer Simulation von Kommunikation (von der sie ja handelt) entfaltet. Der Text realisiert, wovon er spricht, er ist sein eigenes Beispiel und darin tautologisch. Und weil er sich an Kommunikationen entwickelt, an denen sehr verschiedene Personen beteiligt sind, unterläuft er die Gefahr des Dogmatismus und verwirklicht - versuchsweise - ein Stück Wissenschaftsliteratur, das mit dem belehrenden Einführungscharakter ein spielerisches Moment verbindet, was wohl heißt: Offenheit für mögliche Anschlüsse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783322813398 , 9783824445752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 166S. 5 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Deliberative Demokratie ; Gruppendiskussion ; Politische Kommunikation ; Bürger ; Handlungsalternative ; Politisches Handeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deliberative Demokratie ; Politische Kommunikation ; Politisches Handeln ; Handlungsalternative ; Bürger ; Gruppendiskussion
    Note: Politik- und Kommunikationswissenschaftler konstatieren seit den 1970er Jahren einen wachsenden Einfluss der Medien auf die Politik - mit schwerwiegenden Folgen für die Demokratie: Sinkende Wahlbeteiligung, nachlassende politische Bildung und wachsende Politikverdrossenheit sind Kennzeichen einer Krise der politischen Kommunikation in westlichen Demokratien. Eva Johanna Schweitzer setzt sich mit einer demoskopischen Innovation auseinander, die Ende der 1980er Jahre unter der Bezeichnung Deliberative Polling von dem Politologen James S. Fishkin entwickelt wurde. Ziel ist die Revitalisierung des politischen Diskurses in der Mediendemokratie. Sie untersucht am Beispiel einzelner in der Praxis durchgeführter Befragungen Ansatz, Methode und Grenzen des Deliberative Polling mit Blick auf sein Potential, die Krise der politischen Kommunikation zu beenden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805256 , 9783531141565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216S.)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erwachsener ; Sozialisation ; Vergesellschaftung ; Alltag ; Lebenslauf ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Erwachsener ; Sozialisation ; Alltag ; Lebenslauf ; Vergesellschaftung
    Note: Erwachsenensozialisation ist die Vergesellschaftung des Menschen im Lebenslauf, ist lebenslange Vermittlung von Kultur und Person in und durch Institutionen. Über Erwachsenensozialisation verbindet sich die historische Evolution der Institutionen mit der Fortentwicklung der Muster der Lebensführung. Der Band beschreibt die vielfältige Phänomenologie der Erwachsenensozialisation im Alltag, ihre zentralen Institutionen und Prozesse. Er führt in die theoretischen Grundlagen ein, und stellt Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Erwachsenensozialisation in Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in Arbeit und Beruf, in der Technisierung des Alltags, in der Migration und in der Transformation Ostdeutschlands vor. Die abschließenden Überlegungen richten sich auf Folgen der Globalisierung: die nationalstaatliche Politik kann die Institutionen des Lebenslaufs nicht mehr exklusiv gestalten. Möglichkeiten supranationaler Lebenslaufpolitik zeigen sich vor allem in der Europäischen Union
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809414 , 9783810038821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271S. 20 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Religiöser Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religiöser Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Toleranz
    Note: Das Buch diskutiert Toleranz und die sie begünstigende bzw. behindernden Bedingungen. Am Beispiel von multikulturellen Orten und Diskursen wird aufgezeigt, wie religiös motivierte Konflikte entstanden sind bzw. vermieden werden konnten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322866622 , 9783810040701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 226 S.)
    Edition: 7., erweiterte Auflage
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie Band 2
    Series Statement: UTB 8064
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie
    Series Statement: UTB
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1830-1970 ; Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Geschichte ; Einführung ; Einführung ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologie ; Geschichte 1830-1970 ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Dieser Band 2 des Einführungskurses Soziologie wird von vier zentralen Fragestellungen bestimmt: 1. Wie wird in den einzelnen Phasen der Entwicklungen und von den einzelnen AutorInnen der Tatsache Rechnung getragen, dass die Gesellschaften, die Menschen miteinander bilden, in einem ständigen Prozess der Veränderung sind (soziale Dynamik)? 2. Wie werden gesellschaftliche Unterschiede erklärt, welche Legitimationen werden für soziale Ungleicheit geliefert? 3. Wie wird mit dem Problem der Ideologie umgegangen, also mit der Tatsache, dass SoziologInnen ihre Aussagen unter jeweils zeittypischen Bedingungen formulieren? 4. Wie ist der Zugang zur Praxis?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783322804693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Journalismus ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Wirtschaftspublizistik ; Interdependenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirtschaftspublizistik ; Interdependenz ; Journalismus ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Seit rund 20 Jahren sind die Arbeitsbeziehungen zwischen den beiden Berufsfeldern PR und Journalismus Gegenstand kontroverser und intensiver Debatten auf Seiten der Wissenschaft und der Berufspraxis. Zum aktuellen Stand dieser Debatten sind in diesem Band theoretische und empirische Studien versammelt, die das Verhältnis von PR und Journalismus analysieren. Im Mittelpunkt stehen die wechselseitigen Beeinflussungen, Abhängigkeiten und Anpassungsleistungen, in denen die schwierigen Verhältnisse zwischen Journalismus und PR begründet sind
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783322956798 , 9783531140827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283S.)
    DDC: 301
    Keywords: Spencer-Brown, G. ; Spencer-Brown, G. ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Systemtheorie ; Kommentar ; Spencer-Brown, G. 1923-2016 ; Soziologie ; Systemtheorie ; Spencer-Brown, G. 1923-2016 Laws of form
    Note: Die vorliegende Einführung ist eine dezidierte Auseinandersetzung mit den "Laws of Form" von George Spencer Brown. Dieser Text bildet nicht nur eine der theoretischen Grundlagen der soziologischen Systemtheorie, sondern er wird auch seit seinem Erscheinen 1969 als schwer verständlich und höchst kryptisch eingestuft. Die drei AutorInnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Licht in dieses scheinbare Dunkel zu bringen. Das gelingt ihnen mit dem wohldurchdachten Aufbau, dessen Hauptteil aus folgenden drei Teilen besteht. Im ersten Teil werden die "Laws of Form" in ihren Entstehungskontexten einerseits und in ihrer inneren Architektur andererseits vorgestellt. Der zweite Teil besteht in einem exegetischen Textkommentar, der Kapitel für Kapitel den dort entstehenden Kalkül begleitet und erläutert. Den dritten Teil schließlich bilden Einblicke in Theorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, in denen die "Laws of Form" bereits Wirkung gezeigt haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783825225193 , 9783838525198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Edition: 2., durchges. und erg. Aufl.
    Series Statement: UTB 2519 : Sozialwissenschaften
    Former Title: Früher u.d.T. Soeffner, Hans-Georg Der Alltag der Auslegung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Hermeneutik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873217 , 9783531133546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Anzeigenwerbung ; Product placement ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Zeitungstext ; Massenmedien ; Wettbewerbsrecht ; Abgrenzung ; Werbung ; Rundfunkrecht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wettbewerbsrecht ; Anzeigenwerbung ; Zeitungstext ; Abgrenzung ; Deutschland ; Rundfunkrecht ; Werbesendung ; Rundfunkprogramm ; Abgrenzung ; Massenmedien ; Werbung ; Product placement
    Note: Das Buch, eine Problemskizze und Einführung, behandelt die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen, Fragen der Selbststeuerung, der Sanktionsmöglichkeiten, der Reichweiten von Kontrollinstanzen und Differenzierungskriterien. Es beleuchtet Konzepte der Vermischung von Werbung und Programm sowie Wirkungen und Auswirkungen. Neue Medientechniken werden berücksichtigt, Lösungsansätze professioneller Kommunikatoren dargestellt. Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker, divergierende Perspektiven und Interessen, zu Wort. Die wichtigsten Arbeitsgrundlagen werden dokumentiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783322810281 , 9783810042071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 S.)
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 37
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Interview ; Karriere ; Hochschullehrerin ; Gremium ; Wissenschaftspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Gremium ; Karriere ; Hochschullehrerin ; Interview
    Note: Ideologische Aufladung und historische Diskreditierung des Elitebegriffs haben Distanz gegenüber dieser stets mit Macht und Herrschaft assoziierten Thematik erzeugt. Dieses Buch zeichnet den sozialwissenschaftlichen Diskurs zu den Eliteansätzen nach und versucht, die Distanz zu minimieren, die zwischen dem Elitethema und der Frauen- und Geschlechterforschung besteht. Die Brücke zu einer produktiv-kritischen Aneignung der Thematik führt hier über eine empirische Untersuchung zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die herausragende Positionen in wissenschaftspolitischen Gremien bekleidet haben: Wie kamen sie in ihre akademischen Ämter, zu wissenschaftlicher Reputation und öffentlicher Bekanntheit? Mit diesen Innensichten und einem feld- wie machttheoretischen Zugang rücken die Grenzziehungen und Grenzgänge ebenso wie die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Politik in den Vordergrund. Damit liefert das Buch auch einen Beitrag zur Wissenschaftssoziologie und Hochschulforschung und zu den komplexer werdenden Koppelungen zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839401996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Körper ; Kulturtheorie ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Body ; Sportwissenschaft ; Sport Science ; Körpertheorie ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Sport ; Bewegung ; Soziologie ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bewegung ; Sport ; Kultur ; Soziologie ; Bewegung ; Begriff ; Sozialwissenschaften ; Bewegung ; Begriff ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806239 , 9783531143668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Jugend ; Theorie ; Risikoverhalten ; Einführung ; Einführung ; Jugend ; Risikoverhalten ; Theorie
    Note: Die Jugendphase gilt als eine Lebensspanne vermehrten Risikoverhaltens und ist oft auch Höhepunkt der Ausübung riskanter Verhaltenspraktiken. Charakteristisch für diese Altersphase ist die Suche und Entwicklung einer eigenen Identität. Das Austesten eigener Handlungskompetenzen auf der einen Seite und des von der Gemeinschaft ,noch' Gebilligten auf der anderen Seite sind ein gewichtiger Hintergrund dafür, dass das Verhalten im Vergleich zur Erwachsenenbevölkerung höher risikobehaftet ist. Das Spektrum jugendlichen Risikoverhaltens konzeptionell zu fassen und zu systematisieren ist Anliegen des Buches. Schwerpunkte bilden hierbei die Konzeption des Risikoverhaltens und verschiedene Erklärungsansätze für jugendliches Risikoverhalten, die dann in einem integrativen Ansatz weitestgehend aufeinander bezogen werden. Weiterhin werden in einem methodisch orientierten Kapitel Erhebungsinstrumente vorgestellt. Abschließend steht die Thematik der Prävention riskanter Verhaltensweisen im Mittelpunkt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783322809490 , 9783810039309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328S. 30 Abb)
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft, Eine ZUMA-Publikation 7
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1980-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Datenauswertung ; Politischer Wandel ; Wertwandel ; ALLBUS ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politischer Wandel ; ALLBUS ; Datenauswertung ; Geschichte 1980-2000 ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Datenauswertung ; Geschichte 1980-2000 ; Deutschland ; Wertwandel ; ALLBUS ; Datenauswertung ; Geschichte 1980-2000
    Note: Das Buch untersucht verschiedene Aspekte des sozialen Wandels in Deutschland. Anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften wird der Frage nach Veränderung in Werten, Einstellungen und Verhalten der Deutschen nachgegangen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322813466 , 9783824445820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 156 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geheimnis ; Soziologie ; Kommunikation ; Geheimnis ; Kommunikation ; Soziologie
    Note: Geheimnisse sind sehr eng mit der Persönlichkeit des Menschen verbunden. Sie können seinem Schutz dienen, ihm Sicherheit vermitteln, sie können ihn aber auch schmücken und seiner Person Sozialprestige und Respekt verleihen. In jedem Fall jedoch grenzen Geheimnisse den wissenden Geheimnisträger vom nicht-wissenden Außenstehenden ab und strukturieren so die Form und die Qualität sozialer Beziehungen sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene. Claudia Schirrmeister setzt sich eingehend mit dem Geheimnis und seinen Erscheinungsformen auseinander. Sie untersucht Strategien des Verheimlichens (z.B. Lügen) und wie sich Geheimnisse in der Kommunikation "zeigen". Dabei stellt sie die Relevanz und Bedeutung der Verteilung von Wissen und bewusstem Verhindern von Wissen für soziale Beziehungen heraus. Sie beleuchtet u.a. die moralische Ambiguität des Geheimnisses in seinen illegitimen und in seinen legitimierten, institutionalisierten Formen und berücksichtigt ebenso sein Pendant, die Enthüllung, die z. B. als freiwillige Selbstoffenbarung, im Klatsch oder im Skandal geschieht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900452 , 9783531141909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2002 ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Internationaler Vergleich ; Kind ; Medienkonsum ; Sozialisation ; Jugend ; Kind ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Medienkonsum ; Kind ; Sozialisation ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1970-2002 ; Medienkonsum ; Kind ; Jugend ; Sozialisation
    Note: Medien sind Risiken und Ressourcen für das Aufwachsen von Kindern. Sozialisation in einer von Medien geprägten Gesellschaft heißt, einen kompetenten Medienumgang zu lernen und sich das eigene Selbst- und Weltbild medial vermittelt anzueignen. In gängigen Sozialisationstheorien werden die Medien meist nur am Rande behandelt. Hier wird eine Mediensozialisationstheorie skizziert, welche Konzepte der Sozialisation, des gesellschaftlichen Wandels und des Wandels im Medienumfeld integriert. Als empirische Basis werden repräsentative Befunde zum Medienumgang von Heranwachsenden aus der Schweiz von den 1970er-Jahren bis zur Jahrtausendwende vorgestellt und Vergleiche zu internationalen Daten gezogen. Aus dem Vergleich der Mediensozialisation von drei Generationen werden Konstanten und Wandel herausgearbeitet. Die Arbeit wurde mit dem UBS-Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ausgezeichnet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805447 , 9783531141879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Kontrolle ; Milieu ; Drogenkonsum ; Bürgertum ; Rauschgift ; Rhein-Main-Gebiet ; Rhein-Main-Gebiet ; Bürgertum ; Milieu ; Rauschgift ; Drogenkonsum ; Soziale Kontrolle
    Note: Zwischen den Extrempolen einer Abhängigkeit und totalen Abstinenz von Drogen entfaltet sich ganz offensichtlich ein breites Spektrum unterschiedlichster Drogengebrauchsformen. Das vorliegende Buch richtet die Aufmerksamkeit auf einen Teilausschnitt dieses breiten Spektrums: auf die Gruppe der kontrollierten Konsumenten illegaler Drogen, die in der Drogenforschung selten Beachtung findet. Es geht um Menschen, denen es gelingt, den Konsum von illegalen Drogen in den Alltag zu integrieren, ohne dass ihr Drogenkonsum nachhaltige Probleme bereitet, die es schaffen, den Drogenkonsum zwischen Rausch und Realität auszubalancieren, indem die Lust auf Zerstreuung, Anregung, Genuss und Entspannung weitgehend auf die Realität der Alltagsanforderungen in Beruf, Familie sowie in anderen sozialen Zusammenhängen abgestimmt wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Zusammenhang den wirksam werdenden Kontrollmechanismen im Allgemeinen wie der Bedeutung des Drogenverbots im Besonderen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322834171 , 9783810039057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235S.)
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Organisation ; Frau ; Organisation ; Frau
    Note: Dieses Buch ist geschrieben für Frauen, die in Organisationen arbeiten, für Führungskräfte, für LeiterInnen und TrainerInnen in der Erwachsenenbildung, Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragte und für Frauen, die nach der Ausbildung oder nach der Familienphase in den Beruf (zurück) gehen, ebenso wie für Studierende. Dieses Buch macht wissenschaftliche Erkenntnisse für Laien verständlich und nutzbar. Es fragt nach Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in höheren Hierarchieebenen und manchen Arbeitsfeldern. Es bietet Hilfen zur Selbstanalyse und zur Analyse von sozialen Situationen. Es stellt Zusammenhänge her, gibt Hinweise, Ratschläge und Tipps und macht auf Fallen und typische Fehler aufmerksam, will gelegentlich auch Orientierungshilfe sein. Darüber hinaus liefert es eine Fülle von Fakten, Zahlen und empirischen Befunden. Die Themenauswahl orientiert sich dabei an den Erfahrungen und Problemlagen, die berufstätige Frauen typischerweise schildern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322950147 , 9783810039026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256S.)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 10
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Deutsch ; Transkription ; Gesprochene Sprache ; Nichtverbale Kommunikation ; Transkription ; Gesprochene Sprache ; Nichtverbale Kommunikation ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Transkription
    Note: Das Buch führt in die Grundlagen der Transkription und die Praxis des Transkribierens ein. Den Schwerpunkt des Leitfadens bildet die Darstellung der wichtigsten heute in den Geistes- und Sozialwissenschaften üblichen Transkriptionssysteme zur graphischen Wiedergabe verbalen und nicht-verbalen Verhaltens im interaktiven Alltag der Verständigung. Auf der Folie eines konzeptionellen Vergleichsrasters werden die jeweiligen Zeichenbelegungen der bekanntesten Verfahren für interaktives, prosodisches, spracherwerbs- und gruppenspezifisches Verhalten herausgearbeitet und unter dem Gesichtspunkt verschiedener Erkenntnisinteressen diskutiert. In einem Überblick über EDV-Programme zur Verschriftlichung und Auswertung von Daten werden die aktuellen elektronischen Werkzeuge vorgestellt. Die Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels dienen der Vertiefung und praktischen Aneignung des Lernstoffes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809940 , 9783810041197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Leitbild ; Urbanität ; Stadtplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Urbanität ; Leitbild
    Note: Gegenstand des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem im Jargon von Stadtplanung und Stadtforschung fest verankerten Phänomen Urbanität. Anhand von als einschlägig erachteten Beiträgen wird der seit Jahrzehnten währende Diskurs über Urbanität inhaltsanalytisch untersucht. Instrument dazu ist ein komplexer Begriff von Mythos, der insbesondere das entsprechende Modell von Roland Barthes berücksichtigt, sowie das Schema der Funktion des Mythos im Rahmen symbolischer Politik. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in die Diskussion über Leitbilder der Stadtentwicklung eingeordnet und mit dem Plädoyer für einen perspektivischen Orientierungsrahmen der Stadtentwicklungspolitik verdichtet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924513 , 9783531141152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223S.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Werkzeitschrift ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Werkzeitschrift
    Note: Dieses Buch ist eine grundlegende Kritik am Zustand der deutschen Mitarbeiterzeitschriften, mit zahlreichen Beispielen belegt. Auf der einen Seite stehen die Hochglanz-Postillen von Großunternehmen, bei denen Form und Inhalt weit auseinander klaffen, auf der anderen Seite die vielleicht engagierten, aber doch wirkungslosen Versuche von Amateuren bei nicht so großen Unternehmen. In beiden Fällen ist Streuverlust die Regel. Erfolgskontrollen, wenn es sie gibt, sind auf Lobpreisung der Redaktion, nicht aber auf Überprüfung der Kosten-Nutzen-Relation angelegt. - Neben der Kritik bietet das Buch aber vor allem praktische Ratschläge, wie es sie in dieser Fülle (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Rücktitel, vom Editorial bis zur Bildunterschrift) bisher noch nicht gegeben hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805041 , 9783531141107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237S. 2 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Zeit ; Arbeit ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Zeit ; Arbeit ; Soziologie
    Note: Das Buch behandelt ein zentrales Problemfeld moderner Gesellschaften. Diskutiert werden die theoretischen Grundlagen, wichtige Etappen der Entwicklung der deutschen Wirtschaftsgesellschaft, Praxisbeispiele einer flexiblen Gestaltung von Zeit und Arbeit, Zukunftsmodelle und deren politische Umsetzungschancen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805614 , 9783531142265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsvermögen ; Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen
    Note: Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der "Reflexiven Moderne" diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783322813350 , 9783824445707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 142S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gerontologie
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Aging / Research ; Social work ; Social Sciences ; Aging ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Einstellung ; Psychische Störung ; Alter ; Altenbild ; Auswirkung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alter ; Psychische Störung ; Einstellung ; Altenbild ; Auswirkung
    Note: Wie verhalten sich professionelle Kräfte und Laien gegenüber psychisch erkrankten alten Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie im Umgang mit alten Menschen und wie arbeiten sie in einem Netzwerk der sozialen Altenarbeit zusammen? Erna Dosch stellt die relevanten theoretischen Konzepte zu den Themen Altersbilder, Stigmatisierung und Netzwerkarbeit vor und lässt in problemzentrierten Interviews Betroffene zu Wort kommen. Sie analysiert die Ansichten und Erfahrungen einer Krankenschwester, einer Sozialarbeiterin, eines Facharztes für Neurologie/Psychiatrie, eines Hausarztes, eines Hausmeisters, eines Polizisten und zweier Nachbarinnen und zeigt auf, welche Schwierigkeiten im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen entstehen und wie die strukturellen Bedingungen des Versorgungssystems in der sozialen Altenarbeit wahrgenommen werden. Es wird deutlich, wie die unterschiedlichen Rollenpositionen der Interviewten deren Sichtweisen und Handeln prägen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805232 , 9783531141480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286S. 9 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Regionale Kooperation ; Biologischer Landbau ; Netzwerk ; Förderung ; Milieu ; Brandenburg ; Brandenburg ; Biologischer Landbau ; Förderung ; Regionale Kooperation ; Netzwerk ; Milieu
    Note: Das Buch ordnet sich in die sozialwissenschaftliche Netzwerk-Diskussion ein. Es füllt bestehende Lücken, indem es sich auf der Basis empirischer Untersuchungen auf Reproduktionsprozesse ländlicher Netzwerke und deren soziale Bedingungen konzentriert. Für die Analyse wurden Institutionen- und Milieuforschung zusammengeführt. Es wird gezeigt, wie regionale Netzwerke nachhaltigen Wirtschaftens organisiert werden und durch welche soziokulturellen Kontexte sie geformt sind. Die Autorinnen belegen, dass für die Etablierung und umweltstabile Entwicklung nachhaltiger ländlicher Netze deren Verankerung in einem Raum sozialer Milieus sowie die Institutionalisierung von Leitbildern partnerschaftlicher Kooperation bedeutsam sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805713 , 9783531142586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339S. 41 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstaat ; Erwachsener ; Individualisierung ; Sozialer Abstieg ; Sozialhilfeempfänger ; Basel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialstaat ; Erwachsener ; Sozialer Abstieg ; Individualisierung ; Basel ; Sozialhilfeempfänger
    Note: Die Zahl der jungen Menschen, die in den europäischen Städten auf Sozialhilfe angewiesen sind, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die vorliegende Arbeit verbindet sozialwissenschaftliche Erkenntnisse (insbesondere von Ulrich Beck, Pierre Bourdieu und Amartya Sen) für eine theoretische Erklärung dieser Entwicklung und skizziert einen Analysenrahmen zur dynamischen Betrachtung von Armut junger Menschen im städtischen Kontext. Am Beispiel der 18- bis 25-jährigen Sozialhilfeempfänger in der Stadt Basel werden Eintritts- und Verlaufstypen sowie die Bedeutungen der Stadt dargestellt. Interviews mit jungen Erwachsenen zeigen, wie sich soziale Abstiegsprozesse vollziehen und wo staatliches Handeln nötig wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...