Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658011895 , 9783658011901 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 297 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658011901
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachrichtenmarkt ; Nutzung ; Online-Publikation
    Abstract: E-paper, Webseite, Blog und natürlich Zeitung - Verlage vermitteln heute journalistische Informationsangebote über viele Channels. Doch wie informieren sich die Leser und User? Nur wenig ist bekannt darüber, ob für sie im Netz andere Themen Relevanz besitzen als in der Tageszeitung oder ob ein attraktiver Online-Auftritt neue Leser gewinnen und an die Zeitung heranführen kann. Manuel Thomä beschreibt, wie journalistische Informationsangebote in Print- und Online-Medien genutzt werden. Er zeigt den Wandel des Nachrichtensystems zwischen Zeitung und Internet und welche Folgen er für die Medienre...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658036454 , 9783658036461 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 297 p.
    Edition: 2nd ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658036461
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachrichtenmarkt ; Nutzung
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783658036454
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (297 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Der Zerfall des Publikums : Nachrichtennutzung zwischen Zeitung und Internet
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ​Übersicht über den Nachrichtenwandel von der Zeitung zum Internet: Aufriss, Analyse, zukünftige Entwicklung〈br〉Neue empirische Studie mit exklusiven Befunden〈br〉Konsequenzen für die Praxis mit Empfehlungen für die Zukunft
    Description / Table of Contents: Vorwort des Herausgebers; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Die Tageszeitung unter Druck; 1.1 Strukturkrise statt Werbeflaute; 1.1.1 Auflagenschwund und schrumpfende Vielfalt; 1.1.2 Wegbleibende Kohorten; 1.1.3 Verluste in allen Bildungsgruppen; 1.1.4 Sinkende Reichweiten; 1.2 Warum die Leser fehlen; 1.2.1 Bei der Zeitung sinkt die Nutzungsdauer; 1.2.2 Onlineavantgarde und Verzichtende; 1.2.3 Neue Motive gegenüber neuen Medien; 1.2.4 Das Image der Tageszeitung; 1.2.5 Junge Leser haben sich abgewandt
    Description / Table of Contents: 1.3 Zeitungsverlage und neue Medien1.3.1 Die Verlage investieren ins Internet; 1.3.2 Weblogs, Podcasts, Videoblogs; 1.3.3 Nutzerbeteiligung durch neue Medien; 1.3.4 Ökonomische Crossmedia-Strategien; 1.3.5 Journalistische Angebote sind im Netz nachrangig; 1.4 Wer in Zukunft noch liest; 1.4.1 Der Durchschnittsleser; 1.4.2 Geschlechterspezifische Unterschiede; 1.4.3 Qualitätszeitungen entbehrlich für Hochgebildete; 1.4.4 Boulevardpresse bleibt stabil; 1.4.5 Die Nutzer ändern ihr Verhalten; 1.4.6 Das Interesse am eigenen Umfeld; 1.4.7 Die Vorlieben der jungen Generation; 2. Die Leser im Wandel
    Description / Table of Contents: 2.1 Fragmentierung, Crossmedia und Konvergenz2.1.1 Der Zerfall des Publikums; 2.1.2 Konvergenz und Verzahnung; 2.1.3 Medienübergreifende Nutzungsmuster; 2.1.4 Transmediale Nutzungsstile; 2.1.5 Rezeptionsmodalitäten; 2.1.6 Ersatz oder Ergänzung?; 2.2 Alte und neue Bedürfnisse der Nutzer; 2.2.1 Die Israel-Studie und ihre Nachfolger; 2.2.2 Unbewusste Navigation durch Erregung und Neugier; 2.2.3 Medienroutinen durch Urteilsheuristiken und Schemata; 2.2.4 Stimmungsabhängige Mediennutzung; 2.2.5 Exkurs: Nutzen in der Mikroökonomie; 2.3 Mediennutzung als Ausdrucksform; 2.3.1 Von Schichten zu Milieus
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Die Erlebnisgesellschaft und ihre Mediennutzung2.3.3 Lebenswelten und Sinusmilieus; 2.3.4 Typen der Mediennutzung; 2.3.5 Situationsübergreifende Medienmenüs; 2.4 Zwischenbefund und Schlussfolgerungen; 2.4.1 Crossmedia-Angebote und ihre Nutzung; 2.4.2 Situationsgebundene Mediennutzung; 2.4.3 Messung situationsgebundener Mediennutzung; 3. Methodik; 3.1 Forschung zwischen zwei Kulturen; 3.1.1 Wissenstransfer zwischen Forschenden und Praktikern; 3.1.2 Forschungsperspektive und Forschungsplan; 3.1.3 Nutzen für Praktiker und Forschende; 3.2 Das Triangel-Modell
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Theorien-, Forscher- und Datentriangulation3.2.2 Methoden-Mix; 3.2.3 Integriertes Paneldesign; 3.3 Die Grounded Theory; 3.3.1 Kodieren; 3.3.2 Sampling; 3.3.3 Kategorisieren; 3.3.4 Memoing; 3.3.5 Die Grounded Theory in der Praxis; 3.4 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund; 3.4.1 Die induktive Sicht und Kritik; 3.4.2 Die deduktive Sicht und Kritik; 3.4.3 Intellektuelle Stile und Objektivitätskriterien; 3.4.4 Synthese: der pragmatische Ansatz; 4. Instrumente; 4.1 Problemzentrierte Interviews; 4.1.1 Konzeption des Leitfadens; 4.1.2 Stichprobe; 4.1.3 Durchführung
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Transkription der Interviews
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658012953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Parallel Title: Print version Zwischen Reformeifer und Ernüchterung : Ãœbergänge in beruflichen Lebensläufen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School-to-work transition ; Vocational education ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen; Abstract; 1. Das Übergangssystem als Maßnahmen- und Reformdscbungel; 2. Neue Qualität in der Debatte um Reformen des Übergangssystems; Literatur; Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches - Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?; Abstract; 1. Ausgangslage; 2. Ausbildungsmarkt und Übergangsprobleme; 3. Datenlage zum Übergangsbereich:Die integrierte Ausbildungsbericbterstattung (iADE)
    Description / Table of Contents: 4. Der Übergangsbereich im Vergleich der anderen Bildungssektoren5. Künftige Entwicklung des Übergangsbereiches; 6. Fazit; Literatur; Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in dieAusbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des DJI; Abstract; 1. Ausgangssituation; 2. FragesteUungen; 3. Datengrundlage; 4. Ergebnisse; 4.1 Pläne und Wege nach Beendigung der Schule; 4.2 Verlaufstypen von Bildungs- und Ausbildungswegen in den ersten fünf Übergangsjahren3; 4.3 Determinanten der Verlaufstypen; 4.4 Ergebnisse der qualitativen Interviews; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Biographische Risiken und schulpädagogische MaßnahmenAbstract; 1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Anforderungen, Kompetenz und Lernen; 3. Das Forschungsprojekt; 3.1 Empirische Befunde: Jugendleben in pädagogischen Maßnahmen; 3.2 Jugendphase und Gesellschaftlichkeit; Literatur; Werkschulen in Bremen - Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens""Entwicklung und Implementation eines Konzeptszur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durchpraxisorientiertes Lernen""; Ahstract; 1. Einleitung; 2. Konzept der Werkschule; 2.1 Vorläufer der Werkschule und gesetzlicher Rahmen
    Description / Table of Contents: 2.2 Gestaltungsprinzipien des Werkschulkonzepts3. Ergebnisse der Befragung; 3.1 Befragungsergebnisse - Werkschulteam; 3.2 Befragungsergebnisse - Schülerinnen und Schüler; 4. Zusammenfassung und Empfehlungen; Literatur; ""Und Sie bewegt sich doch"" - Das HamburgerAusbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem; Abstract; 1. Der ""pädagogische Zwischenraum"" - Chancenlosigkeit durch Bildung; 2. Quantitative Veränderungen: Kehrtwende?; 3. Das ""Hamburger Ausbildungsmodell""; 3.1 Politische Entwicklungslinien der Reform der beruflichen Bildung in Hamburg
    Description / Table of Contents: 3.2 Erste Konturierung des ""Hamburger Ausbildungsmodells""3.2.1 Neue Übergangsstrukturen; 4. Zwischenstand; 5. Fazit; Literatur; Zielkonßikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Abstract; 1. Vorbemerkungen; 2. Die These vom Übergangssystem als Kollateralschaden der dualenBerufsaushildung; 3. Das strukturelle Dilemma eines weltweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes; 4. Fazit; Literatur; Das Übergangsgeschehen - ein neues ""Dispositiv der Macht""?Bericht über eine Verblüffung; Abstract; 1. Einleitung; 2. Eine merkwürdige Gemengelage
    Description / Table of Contents: 3. Wahrnehmungen und Diskurse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...