Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (22)
  • Spanish
  • 2025-2025
  • 2020-2024  (13)
  • 2010-2014  (9)
  • Jena
  • Hochschulschrift  (22)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (68 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasinger, Christoph, 1990 - Was ist? Was bleibt?
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2024
    DDC: 306.3
    Keywords: Hochschulschrift ; Westdeutschland ; Ostdeutschland ; Unterschied ; Wohlbefinden ; Vermögen ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: Durch welche rechtlichen, sozioökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen eines Staates wird das subjektive Wohlbefinden seiner Bürgerinnen und Bürger beeinflusst? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit das Glück der Menschen in einem Staat gedeiht? Dies sind Fragen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen und auf die von vielen Seiten unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Aber erst in den letzten Jahrzehnten hat man begonnen sich diesen Fragen empirisch zu nähern. Deutschland kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn die Geschichte des ehemals geteilten Landes erlaubt es, die Einflüsse unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen auf das subjektive Wohlbefinden zu untersuchen. Vor dem Hintergrund dieser historischen Besonderheit versucht die vorliegende Dissertation, relevante sozioökonomische und gesellschaftspolitische Einflussfaktoren auf das individuelle subjektive Wohlbefinden zu identifizieren. Dabei wird der Mehrdimensionalität des Konstrukts subjektives Wohlbefinden Rechnung getragen, indem neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit (Originalarbeit 1) auch Aspekte der bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit (Originalarbeit 2) und des affektiven Wohlbefindens (Originalarbeit 3) untersucht werden. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse der Arbeiten dahingehend interpretieren, dass das subjektive Wohlbefinden in hohem Maße von aktuellen sozioökonomischen Umweltfaktoren wie Arbeitslosigkeit, Einkommen und Vermögen beeinflusst wird. Dabei bestehen auch nach 30 Jahren Einheit Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden zwischen Ost- und Westdeutschen, die sich jedoch zunehmend angleichen. Verantwortlich für diese Angleichungstendenz dürften vor allem die verbesserten sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung sein.
    Note: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 27.02.2024 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache , Zeitschriftenaufsätze in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 137 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Shulman, Deborah, 1987 - Psychological interventions to reduce support for ingroup harmdoing in intergroup contexts
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 302.4
    Keywords: Eigengruppe ; Gewalt ; Fremdgruppe ; Schaden ; Leid ; Intervention ; Reduktion ; Moral ; Hochschulschrift ; Eigengruppe ; Gewalt ; Fremdgruppe ; Schaden ; Leid ; Intervention ; Reduktion ; Moral
    Abstract: This thesis aimed to develop and empirically test psychological interventions to reduce support for ingroup harmdoing towards outgroups in two contexts where harmdoing is widespread and often accepted at the societal level: harm to animals in factory farming and harm in the Israeli-Palestinian conflict. We focused on the role of morality in evaluations of harm and explored leveraging moral identity, moral reasoning, and moral emotions to reduce support for ingroup-committed harm. The first intervention aimed to reduce moral identity threat by morally absolving (vs. blaming) participants when providing information about ingroup harmdoing. We tested this in the context of harm to animals and found that raising awareness of animal suffering in factory farms while absolving (vs. blaming) participants reduced defensiveness and led to more positive attitudes and intentions towards harm reduction. The next interventions were tested in the context of intractable conflict. The second intervention used analogical reasoning to encourage more objective evaluation of ingroup harmdoing, specifically collective punishment. We found that considering a remote but similar case of collective punishment led to harsher moral judgments of ingroup collective punishment. The third intervention explored the effects of the emotional experience of moral elevation (vs. amusement), and found that moral elevation increased moral concern for others and support for humanitarian policies to protect the outgroup from harm. These interventions provide avenues for encouraging critical reflection on ingroup harmdoing and reducing support for harmful ingroup behavior.
    Abstract: Abstract
    Note: Tag der Verteidigung: 25.05.2023 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Nägler, Larissa, 1989 - Getting respected despite our differences
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppe ; Verbrechensopfer ; Täter ; Interaktion ; Beziehung ; Achtung ; Versöhnung
    Abstract: Can respect help to re-establish social relations within and between groups- also in situations of intergroup conflict? In the present lines of research, I propose respect to be of fundamental importance for social cohesion within and between groups. I conceive of respect as recognition as an equal (Honneth, 1995, Simon, 2007) and develop an integrative conceptualization and measurement in order to examine its role for intergroup reconciliation (Chapter 2 and 4). I present two studies examining the distinct influence of respect and disrespect as compared to a neutral condition at first within groups and then between groups (Chapter 3). Within groups, a respectful treatment seems equivalent to a neutral treatment and both increased group identification, group-serving motivation, and category salience equivalently when compared to a disrespectful treatment. As opposed, a respectful treatment between groups decreased category salience compared to disrespectful treatment and may benefit to overcome intergroup boundaries. In the context of intergroup conflict, I present five studies (Chapter 5-7) examining the role of respect on the willingness to reconcile between victims and perpetrators (Shnabel & Nadler, 2008). Here, I focused on how the willingness to reconcile is affected by a respectful message in addition to needs-based messages, or alone. Results revealed that respect had a consistent effect on the willingness to reconcile of victims, in addition to the needs-based message. More importantly perceived respect was the central mediating process between manipulated respect and the willingness to reconcile for victims and perpetrators. I discuss theoretical and practical implications of respect for relations within and between groups as well as methodological limitations and challenges in the experimental study of respect (Chapter 8).
    Note: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 20.01.2023 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen , 31 cm
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Digitalisierung ; Arbeit ; Theorie ; Spiel ; Hochschulschrift ; Spiel ; Theorie ; Arbeit ; Digitalisierung ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Halabi, Slieman, 1988 - Falling in between the lines
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziale Identität ; Kulturkontakt
    Abstract: The current dissertation aims to shed light on in-between groups. The term “in-between groups” is used in the present thesis to denote a particular social category that can emerge in contexts where individuals straddle membership in two (or more) social groups simultaneously (e.g., immigrant communities, dual-gender identifiers). In three chapters, I aimed to understand how in-between group members navigate their relations with relevant others (i.e., members of the groups they belong to) and how relevant others perceive them. All chapters drew theoretical arguments and predictions based on the social identity approach, that is, social identity theory (Tajfel & Turner, 1979) and self-categorization theory (Turner et al., 1987).
    Note: Tag der Verteidigung: 28.01.2022 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English , German
    Pages: XIV, 249 Seiten , 29,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Halabi, Slieman, 1988 - Falling in between the lines
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziale Identität ; Kulturkontakt
    Abstract: The current dissertation aims to shed light on in-between groups. The term “in-between groups” is used in the present thesis to denote a particular social category that can emerge in contexts where individuals straddle membership in two (or more) social groups simultaneously (e.g., immigrant communities, dual-gender identifiers). In three chapters, I aimed to understand how in-between group members navigate their relations with relevant others (i.e., members of the groups they belong to) and how relevant others perceive them. All chapters drew theoretical arguments and predictions based on the social identity approach, that is, social identity theory (Tajfel & Turner, 1979) and self-categorization theory (Turner et al., 1987).
    Note: Tag der Verteidigung: 28.01.2022 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021
    DDC: 306.461
    Keywords: Hochschulschrift ; Sozialer Vergleichsprozess ; Aussehen ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Körperbild
    Abstract: Immer mehr Autoren befassen sich mit den Auswirkungen von sozialen Netzwerken. Ein möglicher Einflussfaktor auf diese Wirkungsprozesse ist der soziale Vergleich des Erscheinungsbildes oder die Tendenz dazu. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurde mit 19 Publikationen ein erster systematischer Überblick zu den Vergleichsprozessen in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf Heranwachsende erstellt. Die Arbeit evaluiert den aktuellen Forschungsstand hingehend der signifikanten Auswirkungen und Limitationen und gibt einen Ausblick für zukünftige Forschung. Die psycho-emotionale Wirkung unterschiedlicher Vergleichsarten des Erscheinungsbildes wurde durch diverse Nutzungsweisen von sozialen Medien auf Präadoleszente, Adoleszente und junge Erwachsenen international untersucht, wobei Einflussfaktoren wie Geschlecht, Gewicht, Ethnie, elterliche Kontrolle, Gesamtähnlichkeit und feministische Einstellungen mit einbezogen wurden. Die Publikationen untersuchten Wahrnehmungen und Selbst-Evaluierungen des Körperbildes, Stimmungen, das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit sowie erscheinungsbezogene Motivationen und Verhaltensweisen von Heranwachsenden. Es gab experimentelle Belege, dass sich die Nutzung sozialer Netzwerke durch den Einfluss von häufigen Zustands- oder Merkmalserscheinungsvergleichen bei der jungen Bevölkerung auf Körperbildsorgen wie die Körperbild-Unzufriedenheit, Bedenken bezüglich des Gesichts, den Haaren und der Haut, die Stimmung, die Körperwertschätzung und Einstellungen zum Vergleichsziel negativ auswirkt. Mehr Längsschnitte, Experimente und diversere Samples sind notwendig, um diese Beziehungen zu erfassen.
    Note: Abschlussdatum: 30.03.2021 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 327 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zugehörigkeit ; Nationalbewusstsein ; Mexikanischer Einwanderer ; Selbstbild ; Motivation ; Lebensstil ; Deutschland ; Mexican Migration ; Germany ; Lifestyle Migration ; Life Stories ; Migration ; Life ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Latin America ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mexikanischer Einwanderer ; Motivation ; Lebensstil ; Selbstbild ; Nationalbewusstsein ; Zugehörigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 306.094770905
    Keywords: Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Migration ; Flüchtling ; Integration ; Europa ; Ukraine ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Sozialpsychologie ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Unterprivilegierung ; Soziale Ungleichheit ; Änderung ; Widerstand
    Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Konzeption der System Justification Theory – eine Theorie, die besagt, dass Benachteiligte den Status quo eines Systems rechtfertigen und bekräftigen, auch auf Kosten von Eigen- und Gruppeninteressen. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer konzeptuellen Klärung die Theorie von anderen verwandten Theorien abzugrenzen, Gemeinsamkeiten und wichtige Unterscheidungsmerkmale zu identifizieren. Die theoretischen Aspekte – Hypothesen und Annahmen – werden strukturiert aufgearbeitet und mit exemplarischen Studienergebnissen veranschaulicht. Zudem wird die Relevanz der System Justification Theory für die kommunikationswissenschaftliche Forschung anhand dervier Forschungsbereiche Wahlentscheidungen, Leugnung des Klimawandels, Rassismus und Sexismus verdeutlicht. Abschließend wird die Theorie einer kritischen Betrachtung unterzogen, aus der Hinweise für zukünftige Forschungsbereiche abgeleitet werden.
    Note: Tag der Verteidigung: 24.08.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 306.461
    Keywords: Hochschulschrift ; Computerunterstützte Kommunikation ; Körperbild ; Selbstwertgefühl ; Instagram ; Sozialer Vergleichsprozess ; Selbstbild ; Augenbewegung
    Abstract: The present study deals with the change in body-self-perception through social comparison processes in the media environment. It examines the effect of so-called Fitspiration images on physical self-perception and self-esteem. The paper is based on Festinger's social comparison theory and the special features of computer-mediated communication via social networks. Fitspiration as a genre comprises in particular photographs of sporty people who either pursue a corresponding activity or merely pose. The aim of the pictures is to encourage viewers to achieve a stronger body image and a healthier lifestyle through exercise and healthy eating. Originally, the material was intended to oppose the idealization of a slim physical appearance postulated within mass media. However, an examination of relevant research suggests that Fitspiration images are quite similar to those ideals. They could therefore cause an upward comparison merely supplemented by the aspect of muscularity. The concrete results of earlier papers diverge widely in certain aspects, possibly due to the general conditions, the stimulus material and the various methodologies. Within the present study, new stimulus material was created that is largely free of interfering variables. Two preliminary studies served to identify initial trends and to evaluate the generated image material. The main study consists of a combination of a survey and an eyetracking experiment. Taken together, the results of the present paper largely contradict previous research. It is noticeable that the changes in physical self-perception and self-confidence are positive on average – albeit with small effect sizes. In line with the social comparison theory, it can be confirmed that study participants who considered the models attractive showed a change in self-assessment. Further relevant variables regarding the question of who is influenced by the Fitspiration images are the BMI and the age of the test persons. Despite some limitations, the present paper delivers interesting starting points for further research.
    Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit der Veränderung der Selbstwahrnehmung durch soziale Vergleichsprozesse im medialen Umfeld. Untersucht wird die Wirkung sogenannter Fitspiration-Bilder auf die physische Selbstwahrnehmung sowie das Selbstbewusstsein. Theoretisch baut die Arbeit auf der Theorie des Sozialen Vergleichs nach Festinger sowie den Besonderheiten computervermittelter Kommunikation über soziale Netzwerke auf. Das Genre Fitspiration umfasst insbesondere Fotografien sportlicher Menschen, die entweder einer entsprechenden Aktivität nachgehen oder lediglich posieren. Betrachter sollen dazu angeregt werden, durch Bewegung und gesunde Ernährung ein positiveres Körperbild sowie einen vernünftigen Lebensstil zu erreichen. Ursprünglich soll das Material der Idealisierung einer schlanken physischen Erscheinung entgegenstehen. Eine Betrachtung einschlägiger Forschung legt jedoch nahe, dass die Bilder bisherigen innerhalb der Massenmedien postulierten Idealen sehr ähnlich sind. Sie könnten daher lediglich einen, um den Aspekt der Muskularität ergänzten, Aufwärtsvergleich verursachen. Die konkreten bisherigen Forschungsergebnisse gehen teilweise weit auseinander, was gegebenenfalls auf die Rahmenbedingungen, das Stimulusmaterial und die diversen Methodiken der einzelnen Studien zurückzuführen ist. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde daher neues Stimulusmaterial erstellt, das weitestgehend frei von Störvariablen ist. Zwei Vorstudien dienten der Feststellung erster Trends sowie der Bewertung des generierten Bildmaterials. Die Hauptstudie besteht aus einer Kombination von Befragungen und Eyetracking Experiment. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit stehen der bisherigen Forschung in großen Teilen entgegen. Es fällt auf, dass die Veränderungen der physischen Selbstwahrnehmung sowie des Selbstbewusstseins im Durchschnitt positiv ist – wenn auch mit kleinen Effektstärken. Im Sinne der Theorie des Sozialen Vergleichs kann bestätigt werden, dass in erster Linie die Probanden von Veränderungen betroffen sind, die die Models attraktiv fanden. Als weitere relevante Variablen bei der Frage, wer von den Fitspiration-Bildern beeinflusst wird, stechen der eigene BMI sowie das Alter der Probanden hervor. Es ergeben sich, trotz einiger Limitationen, interessante Ansatzpunkte für weiterführende Forschung.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Roca Paz, Roberto, 1989 - Risk attitudes and migration decisions
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 304.8
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Migration ; Risikoanalyse ; Einkommen
    Abstract: This dissertation analyzes the relationship between individuals' attitudes towards risk, migration experience, and migration decisions. For this, we consider migration in the United States across Metropolitan Statistical Areas (MSAs) for the period 1997-2015 based on a panel dataset from the Panel Study of Income Dynamics (PSID). This dataset includes a series of hypothetical-gamble questions to elicit individual risk attitudes.
    Note: Tag der Verteidigung: 10.07.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English , German
    Pages: 327 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29,5 cm
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 10.12.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 213 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Dissertation note: Tilburg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Jugend ; Akkulturation ; Schulerfolg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (197 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Volland, Benjamin, 1979 - Some economic consequences of human biology
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Konsumentenverhalten ; Verhaltensökonomik ; Hochschulschrift ; Wirtschaftswissenschaften ; Verbraucherverhalten ; Präferenz ; Humanbiologie
    Abstract: It is largely undisputed within the social sciences that genes, which influence human motivation and behavior must have been subject to the forces of natural selection in the same manner as genes, which determine physical traits and characteristics. In contrast, much less agreement has been achieved on the question whether and if so how this information could be gainfully employed to explain human behavior in general, and facets of economic behavior in particular. One reason for this state of affairs is the lack of economic research confronting hypotheses derived from insights on human biology with real world data. Within the scope of this thesis it is, therefore, aimed to provide an empirical assessment of how innate human dispositions and the economic system interact to generate some important behavioral phenotypes and patterns. Its main focus is on the motivational foundations of preferences and their effects on economic outcomes. However, other aspects of this relationship are also considered. Chapter one introduces the research question and frames it with respect to the relevant literature. Chapter two investigates the implications of the human reproductive system for preference formation and inter-individual variation in preferences. Subject of the ensuing third chapter are the consequences of universally shared human dispositions for the (observed) temporal stability of consumption behavior. Chapter four examines the corollaries of preference dynamics to the derivation of policy implications from empirical research. Finally, chapter five takes a look at the detrimental consequences arising from human mal-adaptations to the current economic environment. Chapter six concludes. Despite emphasizing various aspects in different chapters, the connective element of this thesis is the interest in the way, insights into human biology can be utilized to understand human economic activity.
    Note: Zsfassung in dt. Sprache , ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (289 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuklys, Mindaugas, 1974 - Transformation of parliamentary elites
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.2309479
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Baltikum ; Systemtransformation ; Parlament ; Politische Elite ; Längsschnittuntersuchung ; Estland ; Lettland ; Litauen ; Abgeordneter ; Geschichte 1990-2012 ; Estland ; Lettland ; Litauen ; Parlament ; Abgeordneter ; Geschichte 1990-2012
    Abstract: Die erste vergleichende Längsschnittstudie über die parlamentarischen Eliten untersucht auf der Basis der 21 zwischen 1990 und 2012 gewählten Nationalparlamente von Estland, Lettland und Litauen sowohl Prozesse der individuellen als auch der strukturellen Elitenzirkulation. Die individuelle Elitenzirkulation variiert in den baltischen Staaten in ihrem Ausmaß und ihrer Häufigkeit, obgleich sich Art und Weise des Elitenwechsels nicht unterscheiden. Die Variation erklärt sich vor allem durch die Volatilität auf der Angebotsseite und die Pfad-Abhängigkeit (die Länge des sowjetischen Regimes). Die strukturelle Elitenzirkulation lässt in vielerlei Hinsicht eine Transformation der sozialen und politischen Profile von Abgeordneten in Estland, Lettland und Litauen erkennen, wenngleich einzelne Befunde auf eine Kontinuität (Elitenreproduktion) hindeuten. Die Transformation der politischen Eliten ist im Baltikum durch die Abfolge zweier Generationen von Parlamentariern charakterisiert: Auf die Transitionseliten während der frühen Demokratisierungsphase in den 1990er Jahren folgten die Post-Transitionseliten. Diese beiden Abgeordentengenerationen unterscheiden sich nicht nur hinsichtich ihrer vorparlamentarischen demokratischen politischen Erfahrung, sondern auch in ihrem beruflichen Hintergrund und bezüglich des Geschlechts (stärkere Repräsentation von Frauen). Ungeachtet der fortbestehenden Volatilität der Angebotsseite lassen die Befunde Tendenzen einer politischen Professionalisierung der Parlamentarier in Estland, Lettland und Litauen erkennen. Die Turnover-Raten sind in jedem der drei Länder schon mindestens einmal auf die Werte der etablierten westlichen Demokratien gesunken, wenngleich sie auf diesem niedrigen Niveau nicht verblieben. Dieser kann trotzdem als Indikator für eine parlamentarische Institutionalisierung im Sinne Polsbys (1968) verstanden werden und erleichtert zudem die parlamentarische Sozialisation neuer Repräsentationseliten.
    Note: Volltext als pdf-file: , ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    Pages: 332 S. , graph. Darst. , 30 cm
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.48251
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Fernsehmarkt ; Fernsehsendung ; Ausland ; Akzeptanz ; Kulturkontakt ; China ; Fernsehen ; Kulturelle Identität ; Konvergenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Oettingen, Maria von, 1983 - What they think matters!
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.4
    Keywords: Gruppe ; Identifikation ; Minderheit ; Mehrheit ; Hochschulschrift ; Sozialpsychologie ; Minderheit ; Gruppenbeziehung ; Soziale Identität
    Abstract: Superordinate groups serve as background against which group members evaluate their intergroup relation (Turner, Hogg, Oakes, Reicher, & Wetherell, 1987), whereby higher subgroup prototypicality seems desirable (Mummendey & Wenzel, 1999). This dissertation contributes to the study of superordinate groups by introducing the hitherto neglected role of ingroup members’ meta-perceptions, i.e. their beliefs of how the outgroup represents the superordinate group. By combining research on social power (Fiske, 1993) and threatened social identities (Shelton, Richeson, & Vorauer, 2006), meta-perceptions of the superordinate group are conceptualized as social identity threats that impact on intergroup relations. In addition, in focusing on ethnic minority-majority relations, this dissertation differentiates between two different types of identities among minority members (Phinney & Devich-Navarro, 1997).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lücke, Bastian, 1979 - ʺYou should not or you must notʺ
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppenverhalten ; Fremdgruppe ; Abweichendes Verhalten ; Strafe
    Abstract: A methodological paradigm has been suggested to address the basic research question of this research: Does the deviance from a minimal goal deal to a higher level of harm inflicted on members of a deviant OG than the deviance from a maximal goal? A number of methodological aspects have been implemented in this experimental paradigm. It is synergetic as different aspects of experimental games in general and the Public Goods Game in particular are used to address a multitude of these aspects: The use of experimental games most importantly ensures a highly controlled experimental environment while allowing at the same time the measurement of actual negative forms of behavior such as punishment and social exclusion. Slight modifications of a Public Goods Game can be used to manipulate participants ́representation of a superordinate goal as either minimal or maximal. The following chapter presents a series of experiments using this experimental paradigm in order to test the impact of a minimal versus a maximal superordinate goal on the infliction of harm on a deviant OG.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Diagramme
    Dissertation note: Magisterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2011
    DDC: 304.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Ehevermittlung ; Migration ; Frau ; Familienstruktur
    Abstract: This thesis gives an insight into German-Dominican matchmaking. Qualitative interviews with three agency owners and two German-Dominican couples provide the necessary data display the German-Dominican matchmaking business and describe the incentives of women and men to register at such an agency to find a foreign partner. The study firstly clarifies the development of and reasons for female Dominican migration, including the weakening of men as main financial provider within the families and the matrifocal family structure with a high number of female-headed households due to unstable relationships and new financial responsibilities of Dominican women. Migration is seen by Dominican women as broadening life and work opportunities and although most Dominican women migrate for labour, some decide to register at an international matchmaking agency which mediates relationships between Dominican women and German men. Such marriage migration via matchmaking agencies is a migratory pathway, which is almost exclusive to women and the images of feminity, used by the agencies to run their business will be presented. Furthermore, it will be discussed, if a marriage is seen as migration alternative or as a strategy by Dominican women.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , graph. Darst
    Parallel Title: Erscheint auch als Feuchte, Friederike, 1979 - Can we make a difference tomorrow?
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.66071
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Friedenserziehung ; Gruppe ; Fremdgruppe ; Prosoziales Verhalten ; Nachkriegszeit ; Liberianer ; Flüchtling
    Abstract: Implementierung und Wirksamkeit des Inter- Agency Peace Education Programme (INEE, 2002), kurz PEP, mit Liberianischen Flüchtlingen wurden untersucht. Nach Beschreibung und Analyse von Friedenserziehung im Nachkriegskontext sowie Geschichte und Lebenssituation von Liberianischen Flüchtlingen in Ghana folgen Analyse und empirische Evaluation des Friedenserziehungsprogramms. Studie 1 untersuchte die vollständigen 36-Stunden-Workshops mit einem Forschungsdesign aus pretest und posttest mit Kontrollgruppe. Es fanden sich die erwarteten Veränderungen in der Friedenserziehungsgruppe. Workshopteilnehmende zeigten nach ihrer Teilnahme mehr Wissen zu Konfliktlösungsstrategien, mehr Vertrauen und mehr Empathie. Zudem betonten sie ethnische Kategorisierung weniger, waren stärker zu Intergruppenkontakten bereit und erinnerten weniger Zwischenfälle, in denen sie sich als Opfer von gruppenbasierter Feindlichkeit erlebten. Darüber zeigten sie erhöhte Versöhnungsbereitschaft. 76% der Teilnehmenden zeigten überwiegend positive Veränderungen. Stark traumatisierte Teilnehmende scheinen andere Aspekte ihrer Fremdgruppeneinstellungen zu verändern als weniger traumatisierte. Studie 2 untersuchte gekürzte Versionen von PEP sowie ein vor Ort entwickelten Friedensprogramm. Es zeigte sich, dass 9 Stunden Friedenserziehung weniger wirksam war. Nur bezüglich prosozialer Einstellungen fand sich ein Unterschied zwischen den Veränderungen in PEP-workshops und der vor Ort entwickelten Friedenserziehung: Empathie zeigte einen Trend, sich bei PEP zu erhöhen, doch beim lokalen Programm abzunehmen. Vertrauen nahm in beiden Gruppen zu, ebenso die Positivität der Fremdgruppeneinschätzung, in der PEP-Gruppe.
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebert, Irena D., 1978 - Don't be afraid! Competent women are great
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2010
    DDC: 305.3
    Keywords: Hochschulschrift ; Geschlechterstereotyp ; Frau ; Geschlechterrolle ; Interpersonale Wahrnehmung ; Kompetenz ; IAT
    Abstract: Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der viel zitierte Befund, dass Frauen auf einer allgemein-evaluativen Ebene positiver bewertet werden als Männer (Women-are-wonderful-Effekt, Eagly & Mladinic, 1989). In den vorgestellten Studien wurden implizite Maße verwendet, da ein Umgehen sozialer Erwünschtheitsprozesse sowie die Vermeidung von Verzerrungen aufgrund mangelnder Introspektionsfähigkeit besonders bei der Erforschung von Geschlechterfragen sinnvoll erscheinen. Zunächst wurden gegenwärtige implizite Geschlechterstereotype untersucht. Verschiedene implizite Maße zeigten, dass sowohl Männer als auch Frauen mit Kompetenz assoziiert werden, wohingegen ein Frauen-Wärme-Stereotyp weiterhin vorherrschend ist. Dieses Muster korrespondiert mit den aktuellen Geschlechterrollen unserer Gesellschaft, in der Frauen zunehmend kompetenz-assoziierte Rollen übernehmen, wohingegen ein entsprechender Zuwachs an Männern in wärme-assoziierten Rollen nicht zu verzeichnen ist (vgl. Soziale Rollentheorie, Eagly, 1987). Weiterhin wurden verschiedene Aspekte von Geschlechtereinstellungen untersucht. Überraschenderweise zeigte sich nicht nur eine positive Korrelation zwischen Frauen-Wärme-Assoziationen und der Präferenz für Frauen, sondern auch zwischen Frauen-Kompetenz-Assoziationen und der Präferenz für Frauen. Eine weitere Studie belegte, dass der Women-are-wonderful-Effekt ausgeprägter, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, sowohl dann vorliegt, nachdem ein traditionelles Frauenbild als auch dann, nachdem das Bild einer Karrierefrau aktiviert wurde. Eine abschließende Studie zeigte eine Umkehr des Women-are-wonderful-Effekts in einen Men-are-valuable-Effekt, wenn statt der allgemein-evaluativen Dimension die Dimension Respektʺ zugrunde gelegt wird. Die gewonnenen Befunde stimmen überein mit einer fortgeschrittenen, jedoch noch nicht abgeschlossenen Gleichberechtigung von Männern und Frauen in westlichen Gesellschaften.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...