Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (4)
  • Deutsch  (4)
  • Niederländisch
  • 2005-2009  (4)
  • Hamburg : Diplomica-Verl.  (2)
  • Berlin : De Gruyter
  • Bielefeld : transcript
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Marburg : Philipps-Universität Marburg
  • Rechtswissenschaft  (4)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • Deutsch  (4)
  • Niederländisch
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 3836628104 , 9783836628105
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (77, X S.)
    Ausgabe: 2011
    Paralleltitel: Druckausg. Benz, Gerhard, 1963 - Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Düsseldorf, Verwaltungs- und Wirtschaftsakad., Diplomarbeit, 2008
    DDC: 306.874
    RVK:
    Schlagwort(e): Youth Services for ; Economic aspects ; Youth Services for ; Law and legislation ; Youth Services for ; Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendhilferecht ; Kindeswohl ; Elternrecht
    Kurzfassung: Durch die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Förderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Förderung und der präventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primär in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenständiger Träger von Persönlichkeitsrechten Person-Werden ist. Somit bedeutet Förderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Förderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte trägt das Gesetz der wachsenden Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschließlich dem Familiengericht vorbehalten (§ 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII als vorläufige Schutzmaßnahme der Jugendhilfe.Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fällen der Vernachlässigung, Misshandlung bis hin zur Tötung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefährdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.
    Kurzfassung: Durch die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Förderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Förderung und der präventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primär in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenständiger Träger von Persönlichkeitsrechten "Person-Werden" ist. Somit bedeutet Förderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Förderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte trägt das Gesetz der wachsenden Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschließlich dem Familiengericht vorbehalten (§ 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII als vorläufige Schutzmaßnahme der Jugendhilfe.Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fällen der Vernachlässigung, Misshandlung bis hin zur Tötung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefährdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Geschichte der Jugendhilfe; 2 Das Recht der Jugendhilfe; 3 Allgemeine Ziele, Aufgaben und Grundsätze des SGB VIII; 4 Das Recht der elterlichen Sorge; 5 verfassungsrechtliche Gesichtspunkte zum „Kindesschutz"; 6 Der Schutzauftrag des Jugendamtes bei Gefährdung des Kindeswohls; 7 Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; Anlagen;
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart, Germany : utb GmbH
    ISBN: 9783839410813
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.48218210499999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islambild ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland
    Anmerkung: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten 169-182
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 3836654296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (556 KB, XI, 54 S.) , graph. Darst
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Druckausg. Fricke, Sigrun Datenschutz im Electronic Government
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Wiesbaden, Verwaltungs- und Wirtschaftsakad., Diplomarbeit, 2006
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet in public administration ; Deutschland ; E-Government ; Datenschutz
    Kurzfassung: Mit der fortschreitenden Verbreitung und Weiterentwicklung des Internet, wird auch die öffentliche Verwaltung mit einer zunehmenden Veränderung der Informations- und Kommunikationsprozesse in den Institutionen konfrontiert. Dadurch ergeben sich grosse Potentiale für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und der Dienstleistungsorientierung der administrativen Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge. Jedoch auch die Herausforderung, alle betroffenen Prozesse in Einklang mit den gegebenen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu bringen. Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erleichtert die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, da die bisher auf viele Fachämter oder verschiedene Stellen verstreuten Angaben zu einer Person zusammengeführt werden können. Es stellt sich die Frage, ob das aktuelle Datenschutzrecht vor der Gefahr, dass der Mensch zum "Gläsernen Bürger" wird, schützen kann, oder ob die Bestimmungen ihre Aktualität verloren haben und letztendlich überarbeitet werden müssen, um den Risiken der Online-Welt wirkungsvoll entgegentreten zu können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz von Datenschutz im und für das Electronic Government in Deutschland. Neben einer ausführlichen Begriffsbestimmung sowie einer Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung des Electronic Government, beinhaltet sie weiterhin die Beschreibung der historischen Entwicklung des Datenschutzrechts bis hin zum heutigen Stand der Gesetze und die Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts in Deutschland. Abschliessend werden die gegenwärtigen Risiken für den Datenschutz im Electronic Government erarbeitet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Datentschutz im Electronic Government ; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Themenstellung und Aufbau der Arbeit; 2 Einführung in das Electronic Government; 3 Einführung in den Datenschutz; 4 Die Bedeutung von Datenschutz für das eGovernment; 5 Fazit; Literatur
    Anmerkung: Cover title , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3110184559 , 9783110184556 , 9783110910483
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe [2012] 1 Online-Ressource
    Serie: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients (2004)
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Rechtspluralismus in der Islamischen Welt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gewohnheitsrecht ; Konferenzschrift 2003
    Anmerkung: International conference proceedings, September 26-28, 2003, Bamberg , Online-Ausgabe:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...