Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Book  (3)
  • Online Resource  (3)
  • German  (6)
  • Dutch
  • Sanskrit
  • 2015-2019
  • 2005-2009  (6)
  • 1985-1989
  • 1975-1979
  • 1930-1934
  • 2005  (6)
  • 1978
  • 1930
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (6)
  • Hochschulschrift  (6)
  • Generation.
  • Philosophie
  • Schule
Datasource
Material
  • Book  (3)
  • Online Resource  (3)
Language
Years
  • 2015-2019
  • 2005-2009  (6)
  • 1985-1989
  • 1975-1979
  • 1930-1934
Year
Publisher
  • 1
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe, Nicole, 1979 - Konstruktvalidierung von sozialen Einstellungen aus impliziten und expliziten Einstellungsmessungen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 303.386019
    Keywords: Hochschulschrift ; IAT ; Einstellungsforschung ; Stereotyp ; Vorurteil ; Konstruktvalidität
    Abstract: Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) und die Entwicklung des Impliziten Assoziationstest (IAT, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) belebten die angewandte Einstellungsforschung in ungeahntem Ausmaß. Implizite Maße wie der IAT werden als Ausdruck der unreflektierten, unkontrollierbaren, spontanen und automatischen Kognitionsinhalte von Personen angesehen und expliziten Einstellungen, die mittel direkterer Methoden wie Selbstberichtmessungen erfasst werden, im Hinblick auf den Grad der Verfälschungsanfälligkeit und differentielle Verhaltensvorhersage gegenübergestellt. Der Einsatz des IAT zur Messung automatischer Wertassoziationen konzentriert sich längst nicht allein mehr nur auf Einstellungen, sondern auf viele Bereiche der Allgemeinen-, Differentiellen-, Klinischen- und Sozialpsychologie. Neben dem IAT wurden eine Reihe weiterer indirekter Verfahren zur Messung impliziter Dispositionen entwickelt, doch nach wie vor ist ungeklärt, inwiefern diese Messmethoden gleichsam ein- und dasselbe implizite Konstrukt erfassen und inwieweit implizite Kognitionsinhalte aus einer gemeinsamen Grundgesamtheit mit expliziten Einstellungen stammen, die als reflektierter, elaborierter und kontrollierbarer charakterisiert sind. Mit vorliegender Arbeit wird eine Untersuchung dieser Konzeptionalisierung von expliziten und impliziten Einstellungen zu zwei sozialen Stereotypen über eine Konstruktvalidierung konvergenter und diskriminanter Validität verschiedener Einstellungsmaßen vorgenommen. Zu diesem Zweck werden direkte und indirekte Messmethoden einbezogen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Frindte, Julia, 1976 - Handlungsspielräume von Frauen in Weimar-Jena um 1800
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.40943209041
    Keywords: Hochschulschrift ; Mereau, Sophie 1770-1806 ; Schopenhauer, Johanna 1766-1838 ; Egloffstein, Henriette von 1773-1864 ; Weimar ; Jena ; Frau ; Handlungsspielraum ; Geschichte 1770-1830
    Abstract: Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass Frauen nur innerhalb bestimmter Bereiche einer Gesellschaft wirkten und nur eingeschränkt am künstlerisch-literarischen Leben, an Bildung und Geselligkeit teilhaben konnten. Frauen waren jedoch nicht allein auf die ihr um 1800 zugeschriebenen Funktionen als Gattin, Hausfrau und Mutter beschränkt, sondern wirkten als Leserin, Rezipientin, Briefschreiberin, Schriftstellerin, Künstlerin und Organisatorin von bzw. Teilnehmerin an Geselligkeitskreisen. Dieses Phänomen trifft in besonderem Maße auf Weimar-Jena zwischen 1770 und 1830 zu: Frauen beteiligten sich am abwechslungsreichen geselligen Leben in beiden Städten. Innerhalb der unzähligen Geselligkeitskreise diskutierten sie über Kunst, Literatur und Wissenschaft. Sie lasen neueste literarische Werke und abonnierten eine oder mehrere jener Zeitschriften, die in Weimar und Jena verlegt bzw. herausgegeben wurden. Es war ihnen möglich, eigene Arbeiten zu verfassen und zu veröffentlichen. Außerdem intensivierten sie persönliche Beziehungen und knüpften neue sowohl private als auch berufliche Kontakte, um ihre Vorhaben zu verwirklichen. Die unterschiedlichen Handlungsspielräume von Frauen innerhalb des gesellschaftlichen und damit untrennbar verbunden künstlerisch-literarischen Lebens in Weimar und Jena standen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zu klären war, welche Handlungsspielräume den Frauen für eine Gestaltung des geselligen und literarisch-künstlerischen Lebens in beiden Städten konkret zur Verfügung standen und wie ...
    Note: Tag der Verteidigung: 12.12.2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe, Nicole, 1979 - Konstruktvalidierung von sozialen Einstellungen aus impliziten und expliziten Einstellungsmessungen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 303.386019
    Keywords: Hochschulschrift ; IAT ; Einstellungsforschung ; Stereotyp ; Vorurteil ; Konstruktvalidität
    Abstract: Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) und die Entwicklung des Impliziten Assoziationstest (IAT, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) belebten die angewandte Einstellungsforschung in ungeahntem Ausmaß. Implizite Maße wie der IAT werden als Ausdruck der unreflektierten, unkontrollierbaren, spontanen und automatischen Kognitionsinhalte von Personen angesehen und expliziten Einstellungen, die mittel direkterer Methoden wie Selbstberichtmessungen erfasst werden, im Hinblick auf den Grad der Verfälschungsanfälligkeit und differentielle Verhaltensvorhersage gegenübergestellt. Der Einsatz des IAT zur Messung automatischer Wertassoziationen konzentriert sich längst nicht allein mehr nur auf Einstellungen, sondern auf viele Bereiche der Allgemeinen-, Differentiellen-, Klinischen- und Sozialpsychologie. Neben dem IAT wurden eine Reihe weiterer indirekter Verfahren zur Messung impliziter Dispositionen entwickelt, doch nach wie vor ist ungeklärt, inwiefern diese Messmethoden gleichsam ein- und dasselbe implizite Konstrukt erfassen und inwieweit implizite Kognitionsinhalte aus einer gemeinsamen Grundgesamtheit mit expliziten Einstellungen stammen, die als reflektierter, elaborierter und kontrollierbarer charakterisiert sind. Mit vorliegender Arbeit wird eine Untersuchung dieser Konzeptionalisierung von expliziten und impliziten Einstellungen zu zwei sozialen Stereotypen über eine Konstruktvalidierung konvergenter und diskriminanter Validität verschiedener Einstellungsmaßen vorgenommen. Zu diesem Zweck werden direkte und indirekte Messmethoden einbezogen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reitzle, Matthias, 1955 - Vom Jugendlichen zum selbständigen Erwachsenen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.235
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit fasst eine Reihe empirischer Arbeiten zu Übergängen ins Erwachsenenalter in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende zusammen. Erwartungsgemäß zeigte sich, dass Übergänge junger Ostdeutscher wie das Erreichen materieller Unabhängigkeit oder die Familiengründung im Zuge von Pluralisierung und Individualisierung nach der Wiedervereinigung nicht nur ein höheres Maß interindividueller Variabilität aufweisen, sondern im Schnitt später erfolgen als zu DDR-Zeiten. Es fanden sich jedoch kaum Anhaltspunkte dafür, daß persönliche Agency verstärkt für interindividuelle Unterschiede in den Übergangszeitpunkten verantwortlich ist. Statt dessen waren es eher strukturinduzierte Faktoren wie Arbeitslosigkeit oder berufliches Um- und Weiterlernen, die offenbar Einfluss auf das Timing von Übergängen ins Erwachsenenalter nahmen. Ebensowenig fanden sich die im Westen beobachteten Indizien für eine Abkehr von familiären Übergängen unter gebildeten jungen Leuten. Begünstigt durch deutlich bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten als im Westen setzen gebildete ostdeutsche Frauen ihr soziales Kapital offenbar weniger für Selbstverwirklichung und Karriere als für die Beibehaltung relativ normalbiographischer Übergangsmuster ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 369 Blätter , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Frindte, Julia, 1976 - Handlungsspielräume von Frauen in Weimar-Jena um 1800
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.40943209041
    Keywords: Hochschulschrift ; Mereau, Sophie 1770-1806 ; Schopenhauer, Johanna 1766-1838 ; Egloffstein, Henriette von 1773-1864 ; Weimar ; Jena ; Frau ; Handlungsspielraum ; Geschichte 1770-1830
    Abstract: Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass Frauen nur innerhalb bestimmter Bereiche einer Gesellschaft wirkten und nur eingeschränkt am künstlerisch-literarischen Leben, an Bildung und Geselligkeit teilhaben konnten. Frauen waren jedoch nicht allein auf die ihr um 1800 zugeschriebenen Funktionen als Gattin, Hausfrau und Mutter beschränkt, sondern wirkten als Leserin, Rezipientin, Briefschreiberin, Schriftstellerin, Künstlerin und Organisatorin von bzw. Teilnehmerin an Geselligkeitskreisen. Dieses Phänomen trifft in besonderem Maße auf Weimar-Jena zwischen 1770 und 1830 zu: Frauen beteiligten sich am abwechslungsreichen geselligen Leben in beiden Städten. Innerhalb der unzähligen Geselligkeitskreise diskutierten sie über Kunst, Literatur und Wissenschaft. Sie lasen neueste literarische Werke und abonnierten eine oder mehrere jener Zeitschriften, die in Weimar und Jena verlegt bzw. herausgegeben wurden. Es war ihnen möglich, eigene Arbeiten zu verfassen und zu veröffentlichen. Außerdem intensivierten sie persönliche Beziehungen und knüpften neue sowohl private als auch berufliche Kontakte, um ihre Vorhaben zu verwirklichen. Die unterschiedlichen Handlungsspielräume von Frauen innerhalb des gesellschaftlichen und damit untrennbar verbunden künstlerisch-literarischen Lebens in Weimar und Jena standen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zu klären war, welche Handlungsspielräume den Frauen für eine Gestaltung des geselligen und literarisch-künstlerischen Lebens in beiden Städten konkret zur Verfügung standen und wie ...
    Note: Tag der Verteidigung: 12.12.2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: III, 246 Bl. , graph. Darst. , 29 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reitzle, Matthias, 1955 - Vom Jugendlichen zum selbständigen Erwachsenen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.235
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit fasst eine Reihe empirischer Arbeiten zu Übergängen ins Erwachsenenalter in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende zusammen. Erwartungsgemäß zeigte sich, dass Übergänge junger Ostdeutscher wie das Erreichen materieller Unabhängigkeit oder die Familiengründung im Zuge von Pluralisierung und Individualisierung nach der Wiedervereinigung nicht nur ein höheres Maß interindividueller Variabilität aufweisen, sondern im Schnitt später erfolgen als zu DDR-Zeiten. Es fanden sich jedoch kaum Anhaltspunkte dafür, daß persönliche Agency verstärkt für interindividuelle Unterschiede in den Übergangszeitpunkten verantwortlich ist. Statt dessen waren es eher strukturinduzierte Faktoren wie Arbeitslosigkeit oder berufliches Um- und Weiterlernen, die offenbar Einfluss auf das Timing von Übergängen ins Erwachsenenalter nahmen. Ebensowenig fanden sich die im Westen beobachteten Indizien für eine Abkehr von familiären Übergängen unter gebildeten jungen Leuten. Begünstigt durch deutlich bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten als im Westen setzen gebildete ostdeutsche Frauen ihr soziales Kapital offenbar weniger für Selbstverwirklichung und Karriere als für die Beibehaltung relativ normalbiographischer Übergangsmuster ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...