Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • German  (6)
  • Czech
  • Frewer, Andreas  (6)
  • Theology  (5)
  • Law  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783662635308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 372 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemien und Ethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Nursing ethics. ; Epidemiology. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Ethik
    Abstract: Einleitung Herausgeber -- Historischer Hintergrund Prof. Klaus Bergdolt (Köln) -- Public Health & Pandemien Prof. Georg Marckmann (München) -- Solidarität und soziale Gerechtigkeit Prof. Alena Buyx (München)/ Prof. Barbara Prainsack (Wien) -- Gesundheitswesen/Gerechtigkeit Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth) -- Ressourcen-Allokation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA) -- Einschränkung von Grundrechten (für P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth) -- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin) -- Digitale Medizin (AI, Apps etc.) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard) -- Datenschutz/Medizinrecht Prof. Christiane Wendehorst (Wien) -- Vulnerabilität PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel) -- Gender-Aspekte Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Wien) -- Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn) -- Rechte und Pflichten von Ärzten und Pflegekräften Prof. Otmar Kloiber, Generalsekretär, Weltärztebund (Genf) / Dr. Annabel Seebohm (Brüssel) -- Forschungsethik Prof. Daniel Strech (Berlin) (mit Alice Faust -- Stefanie Weigold und Lana Saksone, Berlin) -- Öffentliche Wahrnehmung/Infodemic (PubliCo-Projekt) Prof. Nikola Biller (Zürich), Tim Nguyen (WHO, Genf) -- Impfprogramme/Vakzine etc. Prof. Christiane Druml (Wien) -- Religion, Pandemie und Medizinethik Prof. Ulrich Körtner (Wien) -- Schutz Älterer Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen) -- (optionale Ergänzungen je nach Umfang/Eintreffen) -- Ethikberatung/Maßnahmen Klinische Ethik Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg) -- [Forschungsethik] PD Andreas Reis (Genf) -- [Covid-19 und Menschen mit Demenz] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).
    Abstract: Pandemien wie Covid-19, Ebola, SARS und Influenza sowie die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Erforschung, Prävention und Behandlung werfen eine Reihe von ethischen Fragestellungen auf, mit denen Wissenschaft, Ärzteschaft und Gesundheitspolitik konfrontiert werden. Dieser Übersichtsband, verfasst von namhaften Expert*innen aus Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften, behandelt die zentralen ethischen Themenkomplexe in Pandemien. Mit Schwerpunkt der Disziplinen Philosophie, Public Health, Bioethik und Recht werden Fragen der Ressourcen-Verteilung, Triage und Forschung ebenso diskutiert wie Einschränkungen der Freiheit, Rechte und Pflichten von Gesundheitsberufen oder ethische Aspekte digitaler Medizin in der Krise. Das Buch soll als Handreichung dienen und Ärzteschaft wie auch Pflege, Politik und interessierten Laien wertvolle Hinweise liefern für den Umgang mit den schwierigen moralischen Problemen bei Epidemien und Pandemien. Mit Fachbeiträgen von Steffen Augsberg (Gießen), Klaus Bergdolt (Köln), Nikola Biller-Andorno (Zürich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Wien), Hans-Jörg Ehni (Tübingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nürnberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Erlangen-Nürnberg), Elena Jirovsky-Platter (Wien), Katharina Kieslich (Wien), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Wien), Eva Kuhn (Bonn/München), Georg Marckmann (München), Timo Minssen (Kopenhagen), Tim Nguyen (Genf), Barbara Prainsack (Wien), Andreas Reis (Genf), Anita Rieder (Wien), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brüssel), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zürich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin) und Lena Woydack (Berlin).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783476057624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 490 S. 11 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783515102179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Plieth, Martina, 1959 - Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? 2014
    Parallel Title: Druckausg Perspektiven zum Sterben
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven zum Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizingeschichte ; Geschichte ; Sterben ; Perspektiven zum Sterben ; Medizin ; Aufsatzsammlung ; Sterben ; Kultur ; Ars moriendi
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783476053282 , 9783476022301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben und Tod
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterben ; Tod ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sterben ; Tod
    Abstract: HauptbeschreibungZentrale ethische Frage im 21. Jahrhundert: Wie gehen wir am besten mit Altern, Sterben und Tod um? Erstmals werden die Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften dazu in einem Handbuch zusammengefasst. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte von Sterben und Tod und beleuchtet religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Perspektiven. Sowohl der individuelle als auch der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema kommen zur Sprache, ebenso wie moralische Debatten, z. B. zu Suizid und Todesstrafe. & nbsp
    Abstract: Hauptbeschreibung: Zentrale ethische Frage im 21. Jahrhundert: Wie gehen wir am besten mit Altern, Sterben und Tod um? Erstmals werden die Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften dazu in einem Handbuch zusammengefasst. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte von Sterben und Tod und beleuchtet religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Perspektiven. Sowohl der individuelle als auch der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema kommen zur Sprache, ebenso wie moralische Debatten, z. B. zu Suizid und Todesstrafe.&nbsp
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783476053282 , 3476053288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 389 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben und Tod
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterben ; Interdisziplinarität ; Tod ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783476053282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 389 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben und Tod
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Culture Study and teaching ; Culture—Study and teaching. ; Sterben ; Tod ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sterben ; Tod
    Abstract: Zentrale ethische Frage im 21. Jahrhundert: Wie gehen wir am besten mit Altern, Sterben und Tod um? Erstmals werden die Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften dazu in einem Handbuch zusammengefasst. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte von Sterben und Tod und beleuchtet religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Perspektiven. Sowohl der individuelle als auch der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema kommen zur Sprache, ebenso wie moralische Debatten, z. B. zu Suizid und Todesstrafe
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...