Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • Multiple languages  (2)
  • Polish  (2)
  • Chinese  (1)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (5)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley [u.a.] : Emerald
    ISBN: 9781849509343 , 9781849509343 , 9789004253179
    Language: English , Chinese
    Pages: XXI, 243 S. , Ill.
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Current research in the semantics/pragmatics interface 22
    Series Statement: Current Research in the Semantics / Pragmatics Interface Ser. v.22
    Parallel Title: Print version A Theory of Conventional Implicature and Pragmatic Markers in Chinese
    DDC: 306.440951
    RVK:
    Keywords: Chinese language ; Discourse analysis ; Chinese language ; Semantics ; Electronic books ; Electronic books ; Chinesisch ; Implikatur ; Pragmatik
    Abstract: Conventional implicature is itself a highly controversial term, understood very differently by various brands of contemporary pragmatic theory. This book sets out to advance a Gricean theoretical framework of conventional implicature. It also intends to offer an analysis of pragmatic markers in Chinese
    Description / Table of Contents: A Theory of Conventional Implicature and Pragmatic Markers in Chinese; Copyright page; Editorial Board; Dedication; Contents; Preface quotes; Preface; Acknowledgements; Author's Biography; List of Figures; Chapter 1. Introduction; 1.1. Background of Research; 1.2. Objectives; 1.3. Research Questions and Organization; Chapter 2. Grice's Theory of Meaning; 2.1. Introduction; 2.2. Natural Versus Non-natural Meaning; 2.3. Two Taxonomies of Speaker Meaning; 2.3.1 What is Said Versus What is Implicated; 2.3.2 Two Taxonomies of Speaker Meaning: Which is More Gricean?; 2.4. Speaker-Centrality
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Intention and Speaker-Centrality2.4.2 Cooperative Principle and Speaker-Central; 2.4.3 Thought and Speaker-Centrality; 2.4.4 Taking Stock; 2.5. Conclusion; Chapter 3. Conventional Implicature: Some Preliminaries; 3.1. Introduction; 3.2. From Locke to Frege, and to Grice; 3.2.1 The Lockean Notion of 'the Postures of the Mind'; 3.2.2 The Fregean Notion of 'Colouring'; 3.2.3 The Gricean Notion of Conventional Implicature; 3.3. Rejections; 3.3.1 Bach (1999a); 3.3.2 Relevance Theorists; 3.4. Potts (2005): A Misnomer; 3.5. Conclusion; Chapter 4. Conventional Implicature: Towards a Theory
    Description / Table of Contents: 4.1. Introduction4.2. Subjectivity; 4.2.1 Subjectivity in Philosophy; 4.2.2 Subjectivity in Linguistics; 4.2.3 Taking Stock; 4.3. Defining Conventional Implicature; 4.3.1 An Initial Definition; 4.3.2 Properties of Conventional Implicature; 4.4. Conclusion; Chapter 5. Pragmatic Markers in Chinese; 5.1. Introduction; 5.2. Defining Pragmatic Markers; 5.2.1 Non-Truth-Conditionality; 5.2.2 Propositional Scope; 5.2.3 Syntactic Dispensability; 5.2.4 Semantic Dependency; 5.3. Discourse Markers that are not Pragmatic Markers; 5.3.1 Utterance Modifiers; 5.3.2 Domain Adverbials
    Description / Table of Contents: 5.3.3 Temporal Connectives and Ordinals5.3.4 Second-Person Forms; 5.3.5 Other Categories; 5.4. Pragmatic Markers in Chinese: A Typology; 5.4.1 Conceptual Pragmatic Markers; 5.4.2 Non-Conceptual Pragmatic Markers; 5.5. Conclusion; Chapter 6. Major Approaches to Pragmatic Markers; 6.1. Introduction; 6.2. The Discourse Approach: Pragmatic Markers as Cohesive Devices; 6.2.1 General Underlying Assumptions; 6.2.2 Halliday and Hasan (1976); 6.2.3 Schiffrin (1987); 6.3. The Relevance-Theoretic Approach: Pragmatic Markers as Constraints on Utterance Interpretation; 6.3.1 A Sketch of Relevance Theory
    Description / Table of Contents: 6.3.2 Blakemore (1987, 1992, 2002): Conceptual/Procedural Distinction6.4. Fraser (1996, 1999, 2005a): A Semantic Approach; 6.5. Conclusion; Chapter 7. Pragmatic Markers and Conventional Implicature; 7.1. Introduction; 7.2. Conventional Implicature Potential; 7.3. Chinese Pragmatic Markers: An Analysis; 7.3.1 Conceptual Pragmatic Markers; 7.3.2 Non-Conceptual Pragmatic Markers; 7.4. Conclusion; Chapter 8. Conclusions; References; Conventions, Notations and Abbreviations; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783836635615
    Language: German , Polish
    Pages: Online Ressource (130 S.)
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Erscheint auch als Bochenek, Zofia, 1982 - Frauen in der Sprache
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legal documents ; Language and languages Sex differences ; Legal documents ; Deutsch ; Feministische Linguistik ; Polnisch
    Abstract: Inhaltsangabe: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen deutsche und polnische feministische Linguistinnen. Die Arbeit besteht aus 5 Kapiteln: die ersten vier bilden den theoretischen Teil, im fünften Kapitel wird die Analyse der Personenbezeichnungen in ausgewählten rechtlichen Texten durchgeführt. Im 1. Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung der feministischen Linguistik in Deutschland besprochen. Es wird also die Geschichte der Frauenbewegung seit den 70er Jahren bis in die Gegenwart dargestellt sowie die damit zusammenhängenden Untersuchungsgebiete: sprachliche Ungleichbehandlung und Sprachverhalten von Frauen und Männer. Außerdem werden hier die Ansätze der feministischen Sprachkritik in Polen berücksichtigt. Die Darstellung der Bereiche sprachlicher Diskriminierung von Frauen im Deutschen und Polnischen widmet sich das Kapitel 2. Diese Bereiche werden nach Thesen der feministischen Linguistinnen besprochen und sie betreffen Grammatik, Wortbildung und Lexik. Es werden solche Fragen aus der Perspektive der feministischen Linguistik behandelt: Welche Bezeichnungen gibt es für Frauen? Werden Frauen auch genannt, wenn von ihnen die Rede ist oder wenn man über sie spricht? Haben Frauen dieselben Chancen wie Männer, ´gemeint´ zu sein? Gibt es dafür Indizien im System einer Sprache, dass Frauen gemeint oder nicht gemeint sind? Zusammenfassend werden die Bereiche aus kontrastiver Sicht Deutsch-Polnisch analysiert, und zwar mit dem Ziel, Unterschiede und Ähnlichkeiten zu markieren. Zu diesem Kapitel gehört auch ein umfangreicher Exkurs über ?Therapievorschläge? der deutschen feministischen Linguistinnen und über postulierte Veränderungen im Polnischen. Gegenstand des Kapitels 3 ist die Darstellung der Möglichkeiten des deutschen und polnischen Sprachsystems im Bereich der Frauenbezeichnungen. Es wird hier auf Wortbildungsmittel der beiden Sprachen eingegangen, die zur Ableitung von femininen Personenbezeichnungen dienen. Im Kapitel 4 werden Stimmen von deutschen und polnischen Linguisten zu Thesen der feministischen Linguistik präsentiert. Es werden hier vor allem Argumente von Gegnern der feministischen Linguistinnen und auch die Art und Weise, auf die sie an dieses Problem herangehen, dargestellt. Den zweiten Teil dieses Kapitels bilden meine Überlegungen zur feministischen Sprachkritik. Das Ziel des analytischen Kapitels ist es, die Thematisierung der Frauen in ausgewählten juristischen Dokumenten zu untersuchen. Es wird gefragt, welche Bezeichnungen für Frauen benutzt werden, und wie auf Frauen Bezug genommen wird. Hierbei werden juristische Dokumente der Analyse unterzogen, weil feministische Linguistinnen gegenüber der Verwendung der Personenbezeichnungen in der Rechtssprache besondere Bedenken äußern. Der Gegenstand der Analyse bilden deutsche und polnische Listen der staatlich anerkannten (Ausbildungs)berufe und ausgewählte Arbeitsverträge, also Dokumente, in denen ziemlich viele Personenbezeichnungen zum Einsatz kommen.
    Description / Table of Contents: Frauen in der Sprache; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Thesen der feministischen Linguistik im Überblick; 2. Darstellung der Bereiche sprachlicher Diskriminierung von Frauen; 3. Möglichkeiten des deutschen und polnischen Sprachsystems im Bereich der Frauenbezeichnungen; 4. Kritisches zur feministischen Linguistik; 5. Feministische Sprachkritik und die Rechtssprache:Analyse der Personenbezeichnungen in staatlich anerkannten Listen von (Ausbildungs)berufen und ausgewählten Arbeitsverträgen; Zusammenfassung; Streszczenie; Bibliographie; Anhang; Autorenprofil von Zofia Bochenek
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover , Electronic reproduction; Available via World Wide Web , Text teilweise deutsch, teilweise polnisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9782503514512
    Language: English , German , Multiple languages
    Pages: Online-Ressource (259 S.)
    Series Statement: Utrecht studies in medieval literacy 12
    Parallel Title: Druckausg. Orality and literacy in the Middle Ages
    DDC: 302.2'242'094'0902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Medieval History and criticism ; Oral tradition History To 1500 ; Oral tradition in literature ; Literacy History To 1500 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mündliche Literatur ; Geschichte 500-1500 ; Mündliche Literatur ; Schriftlichkeit ; Geschichte 700-1500
    Description / Table of Contents: Enth. Namensregister und Ortsregister der Handschr.-Nachweise
    Note: Text teilw. engl., teilw. dt., mit Beisp. aus untersch. Sprachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Saarbrücken : Saarbrücker Dr. und Verl.
    ISBN: 3930843064
    Language: Polish , German , French , English
    Pages: 415 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2015 Online-Ressource
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 29
    Parallel Title: Druckausg. Sprachenpolitik in Grenzregionen
    DDC: 306.44/9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1995 ; Interferenz ; Grenzgebiet ; Sprachkontakt ; Grenzgebiet ; Sprachpolitik ; Grenzgebiet
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Zsfassungen in engl. Sprache , SULB Saarbrücken
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Friederichsen
    Language: German , Multiple languages
    Pages: XV, 256 S. , 33 Ill. u. 1 Kt. , XI Bl.
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2018] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts Band 9
    Series Statement: Reihe B, Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen Band 6
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Meinhof, Carl, 1857 - 1944 Die Sprachen der Hamiten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Hamitensprachen
    Note: Beigabe: Hamitische Typen von Felix von Luschan , SUB Hamburg , Text deutsch und in hamitischen Sprachen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...