Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (4)
  • Russisch  (3)
  • Niederländisch  (1)
  • Chinesisch
  • Politologie  (4)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Moskva :Alʹpina Pablišer,
    ISBN: 978-5-9614-7758-0
    Sprache: Russisch
    Seiten: 1 online resource (275 Seiten) : , Illustrationen, Faksimiles.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soviet Union ; Crime / Soviet Union / Case studies ; Criminal investigation / Soviet Union ; Crime ; Criminal investigation ; Case studies
    Anmerkung: Text russisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783899188257 , 389918825X
    Sprache: Deutsch , Englisch , Russisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (489 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturrelativismus ; Fundamentalismus ; Homophobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Selbstbild ; Nachfolgestaaten ; Islam ; Medien ; Kollektivismus ; Wertwandel ; Individuum ; Toleranz ; Statussymbol ; Postmoderne ; Werthierarchie ; Perestroika ; Übergang ; Transformation ; Nationalismus ; Kultursoziologie ; Ethnische Identität ; Wertordnung ; Postkommunismus ; Sozialisation ; Kulturtheorie ; Kommunismus ; Soziale Norm ; Transphobie ; Kulturphilosophie ; Postmaterialismus ; Politische Reform ; Wert ; Historischer Materialismus ; Pluralismus ; Identität ; World Values Survey ; Mentalität ; Idealisierung ; Selbstdarstellung ; Sozialismus ; Wandel ; Ethnopsychologie ; Pluralistische Gesellschaft ; Social Media ; Bewusstseinsspaltung ; Ethnozentrismus ; Kulturelle Identität ; Glasnost ; Kulturanthropologie ; Werterziehung ; Soziale Gerechtigkeit ; Gemeinwohl ; Politischer Wandel ; Bürger ; Enkulturation ; Nationalbewusstsein ; Ich-Identität ; Negativismus ; Transformationsländer ; Sowjetunion ; Asien ; Russland ; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ; Kirgisien ; Armenien ; Albanien ; Bosnien-Herzegowina ; Litauen ; Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Transformationsländer ; Asien ; Transformation ; Wandel ; Übergang ; Postmoderne ; Kulturphilosophie ; Wertwandel ; Sowjetunion ; Kommunismus ; Sozialismus ; Postkommunismus ; Politische Reform ; Politischer Wandel ; Perestroika ; Glasnost ; Wert ; Werterziehung ; Wertordnung ; Werthierarchie ; World Values Survey ; Soziale Norm ; Wert ; Statussymbol ; Historischer Materialismus ; Postmaterialismus ; Kulturelle Identität ; Ich-Identität ; Bewusstseinsspaltung ; Negativismus ; Ethnische Identität ; Nationalbewusstsein ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Bürger ; Identität ; Mentalität ; Selbstbild ; Selbstdarstellung ; Medien ; Social Media ; Ethnopsychologie ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Kulturanthropologie ; Enkulturation ; Sozialisation ; Gemeinwohl ; Soziale Gerechtigkeit ; Individuum ; Pluralismus ; Pluralistische Gesellschaft ; Toleranz ; Nationalismus ; Ethnozentrismus ; Homophobie ; Transphobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Kollektivismus ; Fundamentalismus ; Kulturrelativismus ; Islam ; Idealisierung
    Kurzfassung: Dreißig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion scheint es berechtigt, eine Zwischenbilanz zu ziehen und die Frage zu beleuchten, welchen Wandel die Gesellschaften der ehemals sowjetischen Länder inzwischen vollzogen haben und welche politischen Leitbilder und Lebenssinn vermittelnden Werte die Geschichte der Transformation hervorgebracht hat. Gibt es eine "postsowjetische Identität", ein gemeinsames Selbstverständnis der Menschen in diesen Ländern, das sich zugleich als Bewältigung der sowjetischen Vergangenheit und als ein Aufbruch zu neuen Orientierungen verstehen lässt? Gibt es - jenseits von Nationalismus, Romantisierung oder Abrechnung - eine postsowjetische Vision der künftigen Gesellschaften, die sich vom Blick auf die Vergangenheit lösen kann? Welcher Menschentypus folgt dem "homo sovieticus" und wieviel vom Sowjetmenschen besteht noch fort in diesem? Wie schlagen sich die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Umbrüche der postsowjetischen Gesellschaften nieder in der Sicht der Bürger*innen auf ihre Lage, in ihren Erwartungen, Hoffnungen und Idealen, in ihrem Lebenssinn und ihren Wertorientierungen? Finden die jüngeren Generationen die Freiheit und den Mut für neue Utopien und woher nehmen sie das Fundament für diese? Zu diesen Fragen versammelt das vorliegende Buch - jeweils in russischer und in deutscher oder englischer Sprache - sozialwissenschaftliche Beiträge aus Russland, Armenien, Kirgisistan, Litauen, dem Balkan und Deutschland.
    Kurzfassung: Спустя тридцать лет после распада Советского Союза кажется оправданным подвести итоги и изучить вопрос о том, какие изменения претерпели в настоящее время бывшие советские республики и какие политические модели и ценности, передающие смысл жизни, принесла история преобразований. Есть ли "постсоветская идентичность", у людей этих стран общее представление о себе, которое можно трактовать как примирение с советским прошлым, так и как путь к новым ориентациям? Есть ли – помимо национализма, романтизации или расправы с прошлым – постсоветское видение будущего общества, которое может отвлечься от взгляда на прошлое? Какой тип человека следует за «homo sovieticus» и сколько в нем еще осталось от советского человека? Как экономические, политические, социальные и культурные потрясения в постсоветских обществах отражаются на взглядах граждан на свое положение, на их ожидания, надежды и идеалы, на их смысл жизни и их ценностные ориентации? Найдёт ли молодое поколение свободу и смелость для новых утопий и что они возьмут за основу при их формировании?
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Beiträge deutsch und russisch, 1 Beitrag englisch , Kyrillisch, russisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien :Peter Lang,
    ISBN: 978-3-631-86104-2 , 978-3-631-86105-9 , 978-3-631-86106-6
    Sprache: Russisch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Serie: Specimina philologiae Slavicae Band 208
    Serie: Specimina philologiae Slavicae
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2020-2021 ; Protestbewegung. ; Belarussisch. ; Politische Kommunikation. ; Massenkommunikation. ; Diskursanalyse. ; Belarus. ; Belarus ; Diskurslinguistik ; Humor ; Kulturwissenschaft ; Osteuropaforschung ; Politik ; Protest ; Revolution ; Slavistik ; Sprache ; Aufsatzsammlung ; Protestbewegung ; Belarussisch ; Politische Kommunikation ; Massenkommunikation ; Geschichte 2020-2021 ; Diskursanalyse
    Anmerkung: Beiträge in russischer Sprache, mit russischen und englischen Zusammenfassungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048533787
    Sprache: Niederländisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungsbank ; Entwicklungsfinanzierung ; Sozialer Wandel ; Entwicklung ; Welt ; Economics ; Interview ; Interview ; Entwicklungsbank ; Entwicklungsfinanzierung
    Kurzfassung: In een wereld vol met grote uitdagingen als gevolg van klimaatverandering, economische ongelijkheid en migratie, biedt het boek Bankieren voor een betere wereld van Nanno Kleiterp en Marijn Wiersma een diep inzicht in de verbindende rol die ontwikkelingsbanken kunnen spelen bij duurzame ontwikkeling, welzijn en welvaart in de wereld. De publieke verontwaardiging over de financie͏̈le wereld behoort nog niet tot het verleden. Maar wat gebeurt er als banken investeren in duurzame en sociale ontwikkeling? Op een actuele en inspirerende wijze putten Kleiterp en Wiersma uit meer dan 45 jaar ervaring in ontwikkelingsbankieren en laten hun licht schijnen op de relevantie van ontwikkelingsbanken. Ze laten zien hoe ontwikkelingsbanken door een brug te slaan tussen overheid, bedrijfsleven en maatschappelijk middenveld de weg effenen voor noodzakelijke investeringen voor een betere toekomst. Lezers van het boek worden meegenomen in de ontwikkeling van FMO, de successen en de vele dilemma's. Soms vanuit een mondiaal perspectief, soms vanuit persoonlijke ervaring. Kleiterp en Wiersma verbinden op een openhartige wijze anekdotes over ontwikkeling, het bankwezen, ervaring met klanten en duurzaamheid tot een businessmodel dat winst door impact en impact door winst mogelijk maakt. Bankieren voor een betere wereld is een belangrijk en toegankelijk boek over duurzame, sociale ontwikkeling en verplichte literatuur voor bankiers, bedrijven, beleidsmakers en het maatschappelijk middenveld. Bankieren voor een betere wereld laat zien hoe ontwikkelingsbanken, de transitie naar een betere wereld versnellen
    URL: 46
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...