Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Arabic  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • USA
  • Musicology  (2)
  • Law  (1)
  • Sports Science
  • 1
    ISBN: 9783943150100
    Language: German , Arabic
    Pages: 116 Seiten , 21 cm
    Edition: Erstauflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arabischer Frühling ; Tunesien ; Arabische Musik ; Identität ; Hip-Hop ; Rapmusiker
    Abstract: Der tunesische Rapper El Général wurde 2011 von der TIME zu einer der 100 einflussreichsten Personen der Welt gewählt. Er war einer jener jungen Menschen, die das Feuer der Revolution in Ben Alis verkrustetem und korruptem Tunesien schürten. Seine Lieder – gespickt mit bissiger Kritik – inspirierten Millionen Protestierender auf den Straßen in Tunis, Kairo und Manama und brachten ihn selbst ins Gefängnis. Warum war es dem Rapper gelungen, Menschen über Ländergrenzen hinweg zum Protest zu bewegen? Wie konnte er vermeintliche Gegensätze wie islamische Religiosität und die „westliche“ Musikrichtung Rap vereinen? Auf welche Weise lassen sich „islamistische“ Parolen in den Texten interpretieren? Diese und ähnliche Fragestellungen versucht das vorliegende – ursprünglich als Bachelorarbeit verfasste – Werk „Der Rapper El Général im Prisma der Identitätsproblematik“ von Felix Wiedemann zu beantworten.
    Note: Enthält Literaturverzeichnis. - Beiträge teilweise deutsch, teilweise arabisch (transkribiert)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783879976539
    Language: German , Arabic
    Pages: 541 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erstaufl., 1. Auflage
    Series Statement: ZMO-Studien 27
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Gräf, Bettina, 1970 - Medien-Fatwas Yusuf al-Qaradawi
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    DDC: 297.81092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qaraḍāwī, Yūsuf ; Fatwas ; Islamic law ; Berühmte Persönlichkeit ; Kulturleben ; Fetwa ; Islamisches Recht ; Auslegung ; Rechtsnorm ; Wirkung ; Massenmedien ; Islamische Länder/Islamische Welt Qaradawi, Yusuf al- ; Wichtige Persönlichkeit des kulturellen Lebens ; Angaben zur Person ; Fetwa ; Islamisches Recht ; Auslegung von Rechtsnormen ; Rezeption ; Wirkung von Massenmedien ; Al-Ihwan al-Muslimin (Misr) ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Popularisierung ; Islam ; Fikh ; Fetwa ; Qaraḍāwī, Yūsuf al- 1926-2022 ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit den Veränderungen von Fatwas (islamische Rechtsmeinungen) durch Mediennutzung. Aus einem Genre des Rechts, so die These, entwickelt sich ein Genre der Medien, das nach anderen Regeln funktioniert und dementsprechend zu analysieren ist.
    Abstract: Exemplarisch stehen ein Akteur, sein soziales Umfeld und seine Fatwas im Zentrum der Untersuchung. Es handelt sich um den 1926 in Ägypten geborenen Azhar-Gelehrten und sogenannten „Medien-Shaykh“ Yusuf al-Qaradawi, der seit 1961 im Golfstaat Katar lebt, dem Sitz des Satellitenfernsehsender Al-Jazeera. Durch die Untersuchung des Form- und Funktionswandels seiner Fatwas in diversen Medien wird gezeigt, dass islamisches Recht popularisiert und öffentlich in verschiedene Legitimationsdiskurse integriert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3829850069
    Language: German , Arabic
    Pages: VI, 323 S. , 24 cm
    Series Statement: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften 〈Frankfurt, Main〉: Publications of the Institute for the History of Arabic-Islamic Science / The science of music in Islam 5
    Uniform Title: Kitāb ʿUnṣur al-mūsīqī
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Paulos ; Geschichte 500-1000 ; Musique - Philosophie et esthétique ; Musik ; Music Philosophy and aesthetics ; Rezeption ; Musikästhetik ; Ethos ; Araber ; Music / Philosophy and aesthetics ; Griechenland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Paulos von Aigina ca. 7. Jh. Kitāb ʿUnṣur al-mūsīqī ; Griechenland ; Musikästhetik ; Griechenland ; Ethos ; Griechenland ; Musikästhetik ; Rezeption ; Araber ; Geschichte 500-1000
    Note: Enth. u.a.: Kitāb ʿUnsụr al-mūsīqi / Paulus 〈Aegineta〉. - Text teilw. arab. (in arab. Schr.). - Arab. Parallelschatit.: an-Nafs al-mutaḥarrika. - Includes bibliographical references (p. [289] - 305). - Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...