Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (3)
  • Arabic  (3)
  • 2015-2019  (3)
  • 1935-1939
  • Sociology  (2)
  • Theology  (2)
  • 1
    Title: = هذه قصتي : نساء في حوار عن اللجوء والوصول.
    ISBN: 978-3-98684-051-8
    Language: Arabic , German , Persian , Turkish
    Pages: 1 Online-Ressource (212, 68 Seiten, 8 ungezählte Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiblicher Flüchtling. ; Lebensbedingungen. ; Deutschland. ; Asyl ; Dialog ; Familiennachzug ; Feminismus ; Flucht ; Frauen ; Gespräch ; Intersektionalität ; Migration ; Rassismus ; Sexismus ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Weiblicher Flüchtling ; Lebensbedingungen
    Abstract: Geflüchtete Frauen sprechen über ihr Leben in Berlin und die (Un-)Möglichkeit des AnkommensSeit 2015, dem Höhepunkt der so genannten ›Flüchtlingskrise‹, hat die Abschottung und Verschärfung des Asylrechts in Deutschland und der EU massiv zugenommen. Erstarkende rechtspopulistische Bewegungen quer durch Europa schaffen ein gesellschaftliches Klima, in dem körperliche und verbale Angriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte immer alltäglicher werden. Doch in den hierzulande geführten Debatten kommen geflüchtete Menschen selbst kaum zu Wort – insbesondere mangelt es an Aufmerksamkeit für die Sichtweisen von Frauen als Zeuginnen der aktuellen Geschehnisse. Mit diesem Buch fordern Frauen, die in den letzten Jahren nach Deutschland geflüchtet sind, Kontrolle über die Darstellung ihrer Lebensrealitäten im öffentlichen Raum. Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft? Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler*innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser*innen – mal ernst, mal humorvoll – Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.
    Note: Die Print-Version ist ein Wendeband. , Text in deutscher, arabischer, persischer und türkischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-451-80877-7
    Language: Arabic , German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Islam. ; Deutschland. ; Einführung ; Muslim ; Islam
    Note: Auf dem Umschlag: Deutsch - Arabisch. - Text parallel deutsch und arabisch auf gegenüberliegenden Seiten , Teilweise in arabischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783451808777
    Language: German , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad, 1971 - Muslim sein in Deutschland
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Islam ; Islam ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöser Pluralismus
    Abstract: Inhalt -- المحتوى -- Vorwort -- المقدمة -- Deutschland und der Islam -- ألمانيا والإسلام -- 1. Muslime in Deutschland -- ١. المسلمون في ألمانيا -- 2. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland -- ٢. صورة الإسلام في ألمانيا -- Das Wesen des Islams -- جوهر الإسلام -- 1. Islam ist Barmherzigkeit -- ١. الإسلام رحمة -- 2. Mohammed: Eine Botschaft der Barmherzigkeit -- ٢. محمّد عليه الصلاة والسلام: رسالة رحمة -- 3. Gott im Islam -- ٣. الله في الإسلام -- 4. Gott würdigt die Freiheit und die Vernunft des Menschen -- ٤. الله يحترم حريّة وعقل الإنسان
    Abstract: 5. Der Mensch ist ein Werkzeug der Liebe und Barmherzigkeit Gottes -- ٥. الإنسان أداة تحقيق محبّة الله ورحمته -- 6. Gott ist im Herzen des Gläubigen -- ٦. الله في قلوب المؤمنين -- 7. Religiöse Erziehung ist Erziehung des Herzens -- ٧. التربيّة الدينيّة هي تهذيب القلب -- 8. Warum haben viele Menschen in Deutschland dennoch Angst vor dem Islam? -- ٨. لماذا يخاف الكثير من النّاس في ألمانيا من الإسلام؟ -- Die fünf Säulen des Islams - und was sie bedeuten -- أركان الإسلام الخمسة ومعانيها -- 1. Das islamische Glaubensbekenntnis -- ١. الشّهادة في الإسلام -- 2. Das rituelle Gebet
    Abstract: ٢. الصّلاة المفروضة -- 3. Das Fasten im Monat Ramadan -- ٢. صوم شهر رمضان -- 4. Die soziale Pflichtabgabe -- ٤. الزّكاة -- 5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -- ٥. الحجّ إلى مكة المكرّمة -- 6. Das Praktizieren der fünf Säulen des Islams in Deutschland -- ٦. ممارسة أركان الإسلام الخمسة في ألمانيا -- Die Glaubensgrundsätze im Islam -- أركان الإيمان في الدّين الإسلامي -- 1. Der Glaube an Gott -- ١. الإيمان بالله -- 2. Der Glaube an die Engel -- ٢. الإيمان بالملائكة -- 3. Der Glaube an Schriften -- ٣. الإيمان بالكتب السّماويّة -- 4. Der Glaube an die Propheten -- ٤. الإيمان بالرّسل
    Abstract: 5. Der Glaube an das göttliche Schicksal -- ٥. الإيمان بالقدر -- 6. Der Glaube an die Wiederauferstehung -- ٦. الإيمان بالبعث بعد الموت -- 7. Gläubig sein in Deutschland -- ٧. أن تكون مؤمناً في ألمانيا -- Zur Vereinbarkeit des Islams mit den deutschen Grundwerten -- إنسجام الإسلام مع القيم الأساسيّة في ألمانيا -- 1. Der Islam jenseits einer Gesetzesreligion -- ١. الإسلام ليس مجرد مجموعة قوانين -- 2. Säkularität als Schutz für die Religion -- ٢. العلمانيّة من أجل حماية الدين -- 3. Der Koran lehnt religiöse Bevormundung strikt ab -- ٣. رفض القرآن القاطع للوصاية الدينيّة
    Abstract: Der Islam in einer Vielfalt von Religionen -- الإسلام وتعدّد الدّيانات -- 1. Gott ist allen Menschen mit Gnade zugewandt -- ١. الله رحيم بكل الناس -- 2. Die konfessionelle Vielfalt unter den Menschen ist gottgewollt -- ٢. تعدّد الدّيانات بين البشر هي ارادة إلهيّة -- 3. Gott allein richtet zwischen den Menschen, und zwar im Jenseits -- ٣. الله وحده يحكم بين النّاس يوم القيامة -- 4. Der Koran verbietet Zwang in religiöser Hinsicht -- ٤. القرآن ينهى عن الإكراه في الدّين -- 5. Der Koran lädt zum Respekt vor anderen Religionen ein -- ٥. القرآن يدعو إلى احترام ديانات الآخرين
    Abstract: 6. Was bedeutet Dschihad?
    Note: Titelzusatz auf dem Cover: Deutsch - Arabisch , Paralleler Haupttitel in arabischer Sprache und Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...