Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (34)
  • Arabic
  • 2010-2014  (34)
  • Wien [u.a.] : Böhlau  (34)
  • Geschichte  (32)
  • Deutsch  (4)
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Theater ; Geschichte
    Note: Später hrsg. von: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte , Ab 1973 im Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss., Wien, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift ; Österreich ; Bürgertum ; Geschichte 1700-1867 ; Österreich-Ungarn ; Bürgertum ; Geschichte
    Note: Im allgemeinen Sprachgebrauch für Habsburgermonarchie auch: Habsburger bzw. Habsburgische oder österreichische Monarchie, Donaumonarchie oder Habsburgerreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3205994159
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Keywords: Quelle ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Landler ; Geschichte
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783205795285 , 3205795288
    Language: German
    Pages: 292 S. , Ill., Kt. , 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Schröder, Ulrike [Jiří Vysloužil: Musikgeschichte Mährens und Mährisch-Schlesiens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1945]
    Additional Information: Rezensiert in Blaumeister, Martin [Jiří Vysloužil: Musikgeschichte Mährens und Mährisch-Schlesiens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1945]
    Series Statement: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis. Sonderband 7
    Series Statement: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis
    DDC: 780.94372
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Musikpflege ; Mähren
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3205794710 , 9783205794714
    Language: German
    Pages: 279 S. , Ill.
    DDC: 940.4887436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltkrieg ; Geschlechterrolle ; Frauenbild ; Männerbild ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205795164 , 9783205795162
    Language: German
    Pages: 448 S. , Ill. , 24 cm
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3205795296 , 9783205795292
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 342.0858
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Internet ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Privatheit ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Social Media ; Geheimhaltung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205795164 , 9783205795162 , 9783205793052 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill.
    Edition: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlag ISBN 9783205793052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783205782834 , 3205782836
    Language: German
    Pages: 1222 S. , Ill., Kt
    Edition: Vollst. überarb. und wesentl. erw. Fassung des 1993 erschienenen Bandes
    Additional Information: Rezensiert in Kos, Franz-Josef Rauchensteiner, Manfried, 1942-. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2013 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Moll, Martin, 1961- [Cabanes, Bruno
    Additional Information: Rezensiert in Bruckmüller, Ernst, 1945- [Manfried Rauchensteiner: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918]
    Additional Information: Rezensiert in Cornwall, Mark, 1958- [Manfried Rauchensteiner: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918]
    Additional Information: Rezensiert in Afflerbach, Holger, 1960- [Manfried Rauchensteiner: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918]
    Former Title: Frühere Fassung u.d.T. Rauchensteiner, Manfried: Der Tod des Doppeladlers : Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. - 1993
    DDC: 940.4887436
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltkrieg ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3205794605 , 9783205794608
    Language: German
    Pages: 335 S. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Literaturgeschichte in Studien und Quellen 22
    Series Statement: Literaturgeschichte in Studien und Quellen
    DDC: 830.99496
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1945 ; Geschichte 1918-1945 ; Literatur ; Deutsch ; Balkanhalbinsel ; Jugoslawien
    Note: Literaturverz. S. 265 - 279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205789246 , 3205789245
    Language: German , English
    Pages: 179 S. , graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Series Statement: Wissenschaft - Bildung - Politik 15
    Series Statement: Wissenschaft - Bildung - Politik
    DDC: 304.84
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Migration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205788133 , 3205788133
    Language: German
    Pages: 520 S. , Ill. , 225 mm x 155 mm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie 13
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Erfahrung ; Kollektives Gedächtnis ; Prophetie ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783412201364
    Language: German , English
    Pages: 778 S. , Ill., Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Ritter, Rüdiger Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Tamul, Sirje Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Series Statement: Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 20
    Series Statement: Veröffentlichungen der Academia Baltica 2
    Series Statement: Veröffentlichungen der Aue-Stiftung 26
    Series Statement: Quellen und Studien zur baltischen Geschichte
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vereinsleben ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783205788294 , 320578829X
    Language: German
    Pages: 439 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Surman, Jan Wolf, Michaela. Die vielsprachige Seele Kakaniens. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Teichgräber, Stephan-Immanuel Wolf, Michaela. Die vielsprachige Seele Kakaniens. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Dimou, Augusta [Wolf, Michaela
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1848-1866 ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Italienisch ; Deutsch ; Österreich-Ungarn ; Österreich
    Note: Literaturverz. S. 394 - 433
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205788263 , 3205788265
    Language: German
    Pages: 309, [48] S. , Ill. , 21 cm
    DDC: 943.6032092
    RVK:
    Keywords: Maria Theresia ; Geschichte ; Herrscherin ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783205788591
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 S.)
    Series Statement: Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie 9
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie
    Parallel Title: Druckausg. Krack, Elisabeth Konservierungswissenschaft schreibt Geschichte
    RVK:
    Keywords: Archaeology ; Universität für Angewandte Kunst Wien Institut für Konservierung und Restaurierung ; Geschichte ; Österreich ; Restaurierung ; Konservierung ; Ausbildung ; Geschichte ; Restaurierung ; Ausbildung
    Abstract: An overview of the academic courses of study and vocational trainings offered in the conservation and restoration of objects of decorative arts and metal in German-speaking countries points to a lack of continuity and identity. This is due to the fact that this field is a relatively young one and many universities have only offered degree courses since the 1990s. In Austria there are two Universities, the "Akademie der bildenden Künste" and the "Universität für angewandte Kunst". Both are located in Vienna and have a old-established academic experience. The long tradition particular to the field of restoration of objects of decorative arts at the University of Applied Arts Vienna is exceptionally. Early conservation and preservation research and restoration work started in the late 19th century. This is a distinctive feature, as other institutions with a similarly long history put their focus on the restoration of paintings and painting technique research instead. The "Kunstgewerbemuseum", todays Museum of Applied Arts Vienna, was founded 1863. In 1868 the school called "Kunstgewerbeschule" was attached. It is famous for its leading design-position during art nouveau an developed into todays University of Applied Arts Vienna. Both stood in close contact with the "K.K. Centralcommission". This historic preservation agency, established in 1850, concentrated in the preservation of monuments and historic buildings of the large Habsburg Empire. During the 19th century new emerging ideas of conservation where well known at "Kunstgewerbeschule" and "Kunstgewerbemuseum".Teaching staff at the school made in their annual reports notes of early restoration. But they did it as an additional business and therefore more detailed information is not given. Women in the studios for enamelwork (Adele von Stark) and the studio for textile work (Rosalia Rothansl) were about 1900 pioneers in field of object conservation. The first official class for conservation existed 1902 - 1910, named "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung". A lot of information about the astonishing mordern ethics and methods in Conservation at that time can be extracted from two conferences that took place in Vienna: The First Arthistorical Congress in 1873 and the Enquete about Conservation of Art in 1904. Curators of the Museum of applied Arts and to a certain extent teaching staff of the "Kunstgewerbeschule" were involved with organisation and speeches.A new era for the conservation at Univer ...
    Abstract: Eine Auswertung des aktuellen Studien- und Ausbildungsangebots der Konservierung und Restaurierung von kunsthandwerklichen Objekten und Metall im deutschsprachigen Raum zeigt, dass es an Kontinuität und Selbstverständnis mangelt. Grund dafür ist, dass es sich bei der Konservierungswissenschaft und Restaurierung um eine vergleichsweise junge akademische Disziplin handelt und zahlreiche Hochschulen erst in den 1990er Jahren begannen, entsprechende Curricula für diesen Fachbereich zu erstellen. Österreich verfügt über zwei Hochschulen, die Akademie der bildenden Künste und die Universität für angewandte Kunst, welche ein Konservierungs- und Restaurierungsstudium anbieten. Beide besitzen eine ungewöhnlich lange Tradition in der Ausbildung akademischer Restauratoren. An der Vorläuferinstitution der Universität für angewandte Kunst, der Wiener Kunstgewerbeschule, lässt sich die konservatorische und denkmalpflegerische Tätigkeit an Objekten des Kunstgewerbes bereits Ende des 19. Jahrhunderts festmachen. Bei Institutionen mit ähnlich langer Geschichte standen dagegen die Gemälderestaurierung und Maltechnikforschung im Fokus. Das Wiener Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für angewandte Kunst, wurde 1863 gegründet. 1868 erfolgte die Angliederung der für ihre führende Position im Design des Jungendstils berühmte Kunstgewerbeschule. Beide Einrichtungen kooperierten mit der "K.K. Centralcommission", der 1850 gegründeten Vorläuferinstitution des heutigen Bundesdenkmalamtes. Einige Professoren der Kunstgewerbeschule vermerkten in ihren Jahresberichten Restaurierungen, die aber nur neben der kreativen Tätigkeit ausgeführt worden waren. Daher gibt es keine genaueren Angaben zu den behandelten Objekten und Maßnahmen. Durch diese Quellen wird aber ersichtlich, dass gerade die Werkstättenleiterinnen in den Ateliers für Email- und Textilarbeiten (Adele von Stark und Rosalia Rothansl) zur Jahrhundertwende Pioniere der Objektrestaurierung waren. Die erste offizielle Restaurierungsklasse, das "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung", bestand von 1902-1910. Informationen und Einblicke in die erstaunlich zeitgemäße Methodik und Ethik der Konservierungswissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts geben zwei Wiener Kongresse (Erster Kunstwissenschaftlicher Kongress, 1873 und Enquete zur Konservierung von Kunstgegenständen, 1904), an welchen Kuratoren des Kunstgewerbemuseums mitgewirkt haben.Eine neue Ära für die Konservierungswissenschaft u ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Michaela Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Österreich-Ungarn ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Deutsch ; Italienisch ; Übersetzung ; Hochschulschrift ; Österreich-Ungarn ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte ; Österreich ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1848-1866 ; Österreich-Ungarn ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selekti ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construc ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783825237561 , 3825237567
    Language: German
    Pages: 210 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: UTB 3756 : Geschichte
    Series Statement: UTB
    DDC: 304.6094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bevölkerungsentwicklung ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Fontes rerum Austriacarum 22
    Series Statement: 3. Abteilung, Fontes iuris
    Series Statement: Fontes rerum Austriacarum / 3
    RVK:
    Keywords: Law ; ABGB ; Codex Theresianus ; Quelle ; Österreich ; Geschichte ; Österreich Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ; Kodifikation ; Geschichte 1753-1811
    Abstract: "... habent sua fata libelli": Nowadays this saying is usually used to state, that a text is only able to impart as much message, as the reader is willing to understand. However, we can make use of this saying in another sense too - for instance just as James Joyce used to say: to give a "book in print a life of its own"; meaning that the fate of a book is above all built on the fact, that it was put into the world. Of course there are papers, which never caught sight of the world, or which later got lost - for example due to a fire-disaster. On the 15th of July 1927, the most important files about the history of the making of Austria's General Civil Code sustained such a fate, due to the fire-disaster in the Viennese Palace of Justice, where these documents have been treasured at the Archive of the Ministry of Justice.This destruction, however, did not lead to the total loss of legal sources relevant to the legal history of Austria's General Civil Code. The most important documents regarding the beginning of the composition of the Austrian General Civil Code have been preserved by Harrasowksy in his edition of the Codex Theresianus in 1883/86. Nevertheless some of the eldest materials, that have been marking the very beginning of the composition of the Codex Theresianus in 1753, composed by the first law-making commission, the so called Compilating-Commission, remained disregarded and untouched in the archives: to begin with, this is a "plan", drawn up by Josef Azzoni in May 1753, containing not only a disposition of the content of the Codex Theresianus, but also a first description of it. Therefore this "plan" can be seen just as a preliminary draft of the project of the Codex Theresianus. Moreover this is a series of descriptions about civil laws, valid for different hereditary provinces of the Habsburg Monarchy, which should then serve as basic sources in regard of the project of an unified Civil Code, which was provided as a common law for the entire monarchy instead of particular laws in different provinces. In his edition of the Codex Theresianus Harrasowsky specified only the headlines of Azzonis "plan"; he also presented several descriptions of the Civil Law, valid for the particular hereditary provinces, namely in annotations to the content of the Codex; however only regarding details, and sporadically distributed within the three parts of the Codex.Since the times of Harrasowsky, legal historical research has not been interested in these eldest ...
    Abstract: "... habent sua fata libelli"; dieser Satz wird gewöhnlich in dem Sinn gebraucht, dass ein Text nur so viel Aussage vermitteln kann, wie der individuelle Leser überhaupt zu erfassen bereit ist. Man kann dieses Sprichwort aber auch so verstehen wie James Joyce: to give a "book in print a life of its own". Das Schicksal eines Buches hängt demnach vor allem davon ab, dass der Text überhaupt in die Welt gelangt.Es gibt Texte, die in diesem Sinne nie das Licht der Welt erblickt haben oder die später verloren gegangen sind - etwa durch eine Brandkatastrophe, in welcher das einzige Exemplar eines Textes vernichtet wurde. Am 15. Juli 1927 haben die wichtigsten Akten zur Entstehungsgeschichte des österreichischen ABGB ein solches Schicksal erlitten, nämlich beim Brand des Wiener Justizpalastes, wo sie im Archiv des Justizministeriums verwahrt waren. Für die Gesetzgebungs- und Wissenschaftsgeschichte des österreichischen Zivilrechts hat diese Vernichtung zwar keinen Totalverlust der betreffenden rechtshistorischen Quellen nach sich gezogen, weil seit der Herausgabe des Codex Theresianus und seiner Umarbeitungen durch Harrasowsky 1883/86 die wichtigsten Materialien für den Beginn der Gesetzgebungsgeschichte des österreichischen ABGB nahezu vollständig überblickt werden konnten. Die ältesten Materialien aber, welche 1753 am Beginn der Ausarbeitung des 1766 vollendeten Codex Theresianus durch die sogenannte Kompilationskommission standen, sind damals unbeachtet im Archiv verblieben: zum einen der von Josef Azzoni im Mai 1753 vorgelegte "Plan" für den "Entwurf des Codex Theresianus", der nicht nur ein formelles Gliederungskonzept für die Ausarbeitung dieses Projekts bot, sondern bereits eine erste Beschreibung des künftigen Inhalts enthielt, und somit als "Vorentwurf" zum Projekt des Codex Theresianus angesehen werden kann. Zum anderen sind es die von den Mitgliedern der Kompilationskommission als materielle Grundlage für die mit diesem Projekt initiierte Vereinheitlichung des Privatrechts in den deutschen Erbländern der Habsburgermonarchie gelieferten Darstellungen der einzelnen Länderrechte, aus denen ein allgemeines Recht abgeleitet werden sollte. Harrasowsky hat von diesen Materialien lediglich die Gliederungsüberschriften von Azzonis Vorentwurf wiedergegeben. Die Darstellungen der einzelnen Länderrechte haben in seiner Edition des Codex Theresianus zwar auch Berücksichtigung gefunden - allerdings nur punktuell und auch weit verstreut in den A ...
    Note: Literaturverz. S. 75 - 82 , Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3205787277 , 9783205787273
    Language: German
    Pages: 261 S., [8] Bl. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    Edition: 1., neue Ausg.
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tirol ; Gipfelkreuz ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau | Wien : Böhlau
    ISBN: 3791724436 , 9783205788706 , 9783791724430
    Language: German
    Pages: 317 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fluss ; Flussgeschichte ; Danube River History ; Danube River Valley History ; Schwäbische Alb ; Donau ; Donautal ; Donau ; Donau ; Geschichte ; Donau ; Geschichte ; Donauländer ; Geschichte
    Abstract: Der Autor schildert anschaulich und fundiert die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Rezension (ekz): Michael W. Weithmann, Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar an der UB Passau, hat bereits vor 12 Jahren einen gleichnamigen Titel verfasst. Laut Verlagsauskunft "handelt es sich um eine formale und inhaltliche komplett überarbeitete Neuausgabe des Buches von 2000". Der ca. um 1/3 gekürzte vorliegende Band orientiert sich inhaltlich am Gliederungsaufbau des älteren Titels. Der Autor schildert fundiert und anschaulich die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Bibliografie, Register und Bildnachweis. Für Bibliotheken, die über "Flüsse in Deutschland" (2007) hinaus, Einzeltitel über Flüsse anbieten möchten. Keine neueren Vergleichstitel. (2)
    Note: Literaturverz. S. 302 - 305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783205786337
    Language: German , English
    Pages: 334 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Olechowski, Thomas Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Langewiesche, Dieter, 1943- Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Haslinger, Peter, 1964- Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in König, Peter R. Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Borodziej, Włodzimierz, 1956-2021 Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung Bd. 99
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    DDC: 943.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Österreich ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas 40
    Series Statement: 2
    Parallel Title: Druckausg. Kaser, Karl, 1954 - 2022 Balkan und Naher Osten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Hardback ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten ; Geschichte
    Abstract: Der Balkan und der Nahe Osten teilen eine Tausende von Jahren währende gemeinsame Geschichte, die von der Sesshaftwerdung in der Frühgeschichte bis in das 20. Jahrhundert reicht. In Mesopotamien und auf dem Balkan wurden in der Jungsteinzeit jene Techniken und Fertigkeiten entwickelt, auf denen später Europa und die islamische Welt aufbauen konnten. So wurde beispielsweise in den Zentren "Alteuropas" - entlang der mittleren Donau - ab dem 5. Jahrtausend bereits mit frühen Schriftsystemen experimentiert, ehe die ersten Keilschrifttexte in Mesopotamien und die Hieroglyphenschrift Ägyptens entwickelt werden sollte. Die "Arbeitsteilung" zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen hat es mit sich gebracht, dass diese gemeinsame Geschichte immer wieder aufs Neue gesondert geschrieben wurde: einerseits als Geschichte des Balkans oder des südöstlichen Europa, andererseits als Geschichte des Nahen Ostens. Das zur Publikation anstehende Buch hat das Ziel, diese gesondert betrachteten Geschichten zu einer gemeinsamen zusammenzuführen und entwirft somit eine völlig neue Perspektive. Eine vergleichbar konzipierte Darstellung wurde noch nicht unternommen. Geografisch gesehen erstreckt sich die Darstellung zwischen Bosnien im Westen, dem Irak im Osten und der Arabischen Halbinsel und Ägypten im Süden. Die Darstellung des Stoffes ist auf regionalen und temporalen Vergleichen aufgebaut. Insbesondere der temporale Vergleich stellt eine Herausforderung dar, weil der Zeitraum ca. 10000 Jahre umfasst.Das nach Themenbereichen geordnete Buch ist in 17 Kapitel gegliedert und umfasst 455 Manuskriptseiten mit rund 120 Abbildungen. Als eine Einführung für Studierende konzipiert, kann das Werk auch ein allgemein interessiertes Publikum ansprechen. Der Text ist allgemein-verständlich gehalten und geht insbesondere auch auf das gegenwärtige Spannungsverhältnis zwischen dem Islam und Europa ein. Des Weiteren werden religionsgeschichtliche, historisch-anthropologische, ökonomische, kulturelle wie auch Fragen der Geschlechtergeschichte grundsätzlich beleuchtet
    Abstract: The Balkans and the Near East share millennia of a shared history, which stretches from sedentarization in early history to the 20th century. In the Neolithic period, in Mesopotamia and in the Balkans basic techniques and skills were developed on which Europe and the Islamic world could be based later on. Thus, for example, in the centres of "Ancient Europe" - in the middle basin of the Danube River - already in the 5th millennium people experimented with early script systems, long before the first cuneiform texts in Mesopotamia and the hieroglyph texts in ancient Egypt became in use. The "division of labour" between the various scholarly disciplines in the fields of Balkan studies and Near (Middle) East studies resulted in the separation of a shared history into a Southeast European or Balkan history on the one hand and a history of the Near (Middle) East on the other hand. It is therefore the aim of the monograph to unite the separated histories to a joint one. Since this cannot be done by the simple operation of adding up two histories, the volume opens new perspectives. A comparable historiographical piece of work does not yet exist. The geographical space covered by the text extends between Bosnia in the west, the Iraq in the east and the Arabic Peninsula and Egypt in the south. The composition of the material is based on regional and temporal comparison. Specifically, temporal comparison constitutes a great challenge, because approximately 10,000 years are covered. The book is organized by topics and comprises 17 chapters, 455 manuscript pages and approximately 120 graphs and photographs. Conceptualized as an introductory text, the book may also interest a wider public. The style of writing is generally intelligible and addresses for instance the burning contemporary tensions between Islam and Europe. In addition, topics such as history of religion, historical-anthropological, economic, cultural as well as questions of gender relations are addressed on a principal basis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205791256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jüdischer Friedhof ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Führer ; Aufsatzsammlung ; Führer ; Deutschland ; Österreich ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205786108
    Language: German
    Pages: 373 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie 1
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie
    DDC: 391.0094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kleidung ; Form ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783205784777 , 3205784774
    Language: German
    Pages: 302 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Schreiber, Klaus, 1940- [Theune-Vogt, Claudia: Jüdische Friedhöfe]
    DDC: 736.5088296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jüdischer Friedhof ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Führer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3205787315 , 9783205787310
    Language: German
    Pages: 151 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Eine Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots : M MD 30
    DDC: 745
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bathrooms Exhibitions ; Baths Exhibitions ; Toilets Exhibitions ; Ceramics in interior decoration Exhibitions ; Ausstellungskatalog 2011 ; Österreich Bundesmobiliensammlungen ; Möbel ; Badezimmer ; Geschichte ; Badezimmer
    Abstract: Thema des Buches ist die Geschichte der Körperhygiene in Europa. Diese wird am Beispiel von speziellen Hygienemöbeln und anderen Hygienerequisiten erzählt. Das Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Waschtischen, Toilettetischen, Bidets und Zimmerretiraden. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert und beschreibt den schrittweisen Wandel vom mobilen Hygienemöbel zum fix installierten Badezimmer. Die aufwendige Schönheitspflege von Kaiserin Elisabeth und die spartanischen Waschgewohnheiten von Kaiser Franz Joseph sind Beispiele dieses Wandels. Exhibition: Hofmobiliendepot, Möbel museum Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783205786290
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill.
    DDC: 306.708621
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Oberschicht ; Macht ; Erotik ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783205785682 , 3205785681
    Language: German
    Pages: 243 S. , Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Augustinovic, Werner Vocelka, Karl, 1947-. Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    DDC: 940.20922
    RVK:
    Keywords: Habsburger ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Dalinger, Brigitte "Trauerspiele mit Gesang und Tanz"
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    Keywords: Theater, Yiddish ; Yiddish drama ; Jewish theater ; Theatre studies ; Hochschulschrift ; Jiddisch ; Drama ; Aufführung ; Wien ; Geschichte 1890-1938 ; Deutsch ; Drama ; Juden ; Aufführung ; Wien ; Geschichte 1890-1938
    Abstract: From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings, in Yiddish and German, are discussed and analysed in this work.After an introduction, the aesthetical and dramaturgical basics of Jewish drama are presented. As the study shows, Jewish drama has got a very strong connection to non-Jewish theatre. Especially the dramaturgic forms can be found in non-Jewish drama before it emerges in Jewish texts, like the so-called lebnsbild. In the 19th century, it was popular on the Viennese stages, around 1900 it was a main genre of New York City's Yiddish theatres. Jargon and shund are terms often used to describe Yiddish plays and theatre - these terms are discussed in the present work as well as the cliché of Jewish self-mockery and self-hatred.The most prominent themes Jewish plays are dealing with are: love, marriage and family; anti-Semitism; stories and heroes from ancient Jewish history; myths and legends. The broad spectrum of plays about family and social life shows its importance in Jewish history and presence. The different political and historical situations of Jews in Western and Eastern Europe become evident in text concerning anti-Semitism. In Yiddish operettas and melodramas heroes from ancient Jewish history and the bible are shown, and in the 1920s plays about Dibbuks and Golems were most popular.A bibliography of Jewish dramas, complete with existing translations, builds the last part of this work
    Abstract: Jüdische Theatertexte, wie sie von 1890 bis 1938 in Wien aufgeführt und / oder geschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dazu zählen jiddische Singspiele, Melodramen und ernsthafte Dramen ebenso wie Texte berühmter deutschjüdischer Autoren der Wiener Moderne und die sogenannten Jargonschwänke, die äußerst populär waren.Nach einer Einführung in die Thematik werden die ästhetischen und dramaturgischen Grundlagen der jüdischen Dramatik vorgestellt. Dabei wird klar, dass diese aus der nichtjüdischen Theaterwelt stammen, wie etwa das im jiddischen Theater wichtige Genre des Lebensbildes, das auf Wiener Bühnen des 19. Jahrhunderts zu finden war. Die in der zeitgenössischen Kritik und in der Theatergeschichtsschreibung oft negativ verwendeten Begriffe Schund und Jargon für das Jiddische und dessen Theatertexte werden im weiteren diskutiert. Außerdem wird auf das Klischee von der angeblich so starken Neigung von Juden zu Selbstpersiflage und Selbstverhöhnung eingegangen.Im zentralen Teil werden die jüdischen Dramen, nach Themen geordnet, vorgestellt und analysiert. Wesentliche Themenbereiche sind: Liebe und Partnerwahl, Ehe und Familie; Antisemitismus; Geschichten und Legenden aus der Zeit vor der Diaspora sowie Mythen und Legenden.Die Breite und Vielfalt der Familiendramen verweist auf die zentrale Bedeutung der Familie innerhalb der jüdischen Geschichte und Kultur. In den Dramen, der Hauptthema Antisemitismus ist, werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen sowie die sozialen und politischen Grundlagen der Juden in West- und Osteuropa evident. Geschichten und Legenden aus der Zeit vor der Diaspora, vor allem aus der Bibel, bilden die Stoffen jiddischer Singspiele und Operetten, die ebenso vorgestellt werden wie die dramatischen Bearbeitungen der Golem- und Dibbuk-Sagen.Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Dramenbibliographie, die nicht nur die verwendeten Texte umfasst, sondern auch die jeweiligen Übersetzungen, um Zugänge zu diesen Texten und eine weitere Auseinandersetzung damit zu ermöglichen
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205784142
    Language: German
    Pages: 333 S. , Ill.
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung
    DDC: 338.040922436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rothberger ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rothberger Familie ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , CD-ROM u.d.T.: Präsentation von Objekten aus den Sammlungen Heinrich und Moritz Rothberger , Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: PC; Windwos XP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
  • 33
    ISBN: 9783205784388
    Language: German
    Pages: 170 S. , zahlr. Ill., Kt. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 943.97
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Pécs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...