Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (6)
  • 1965-1969  (6)
  • 1968  (6)
  • Kunst
  • Zeitschrift
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1965-1969  (6)
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 105MB, 00:12:13:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): house / household effects ; jug ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; Brenngrube ; decoration ; Gesellschaft ; clay extraction ; Wasserkrug ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Tongewinnung ; Krug ; dung as burning material ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Dung als Brennmaterial ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Afrika ; water jug ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; firing pit ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Siedlung ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; Baele (Bideyat) ; Kücheneinrichtung ; Ornamentieren ; Dekoration ; Africa ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; heating ; pottery ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Kurzfassung: Eine Schmiedefrau töpfert in Fada einen Wasserkrug: Beschaffung des Tons und Vermengen mit Wasser, Modellieren des Gefäßes in Treibtechnik mit Hilfe von Schlegeln aus ungebranntem Ton, Aufbau des Gefäßhalses in Wulsttechnik, Glätten und Einritzen eines Ornaments sowie Brennen in einer Grube mit Schaf- und Rindermist.
    Kurzfassung: The female potter digs up the clay and transports it in a leather sack to her dwelling. There the clay is filled into a container, mixed with water and left to stand. The modelling of the water jug is done on the swelling technique, mallets out of unburnt clay are used for this purpose. Whilst forming, horse dung is added. The neck of the water jug is pulled or rather shaped by hand with fitted-on clay rims. With the help of a small board and a damp cloth the jug is smoothed and finally an ornament is carved onto it. After two days the baking takes place in the pit. Sheep and cattle dung are used as burning material.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 112MB, 00:09:05:10 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; punch ; handicraft ; metalwork ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; dagger ; decoration ; blacksmith ; work ; Kunst ; ornamentation ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Schmieden ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; chasing ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; forgung ; labor organisation ; Afrika ; Metallbearbeitung ; Punzen ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Ziselieren ; engraving ; smith ; Baele (Bideyat) ; Ornamentieren ; Metallarbeiten ; Dekoration ; Africa ; Tschad ; Schmied, Schmieden ; Dolch ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Der Schmied Ajamé Abdallahmi fertigt bei Fada einen Dolch: Erhitzen von Eisenschrott in der Esse, Schmieden mit Hammer und Schlegel, Formen des Dolches von der Spitze her über den Mittelteil zum Griff, Schleifen der Klinge und Einschlagen von Verzierungen durch "Punzen".
    Kurzfassung: The blacksmith's workshop is situated in the shade of a tree outside of the settlement. A piece of scrap iron is heated in the forge and then forged roughly with hammer and mallet. The dagger is formed from the tip, the middle part follows and finally the handle is forged. The dark surface area on the metal is ground off. Finally, decorations are punched in the dagger.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 95MB, 00:11:05:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; jewellery / production ; Miao ; silversmith ; decoration ; work ; Kunst ; ornamentation ; Schmiedehandwerk ; Silberbearbeitung ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; silver pendant ; Handwerk ; silver plate ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; engraving chisel ; Gravieren ; jewelry ; arts (ethnology) ; Silberschmied ; chasing ; Schmuck ; forgework ; Schmuckplatte ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Kunsthandwerk ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Punzen ; Kleidung ; metalworking ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Ziselieren ; silver processing ; engraving ; smith ; Miao ; Ornamentieren ; Metallarbeiten ; Dekoration ; Silbergehänge ; Thailand ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein Schmied aus Ban Meo Mai richtet eine Silberplatte durch Hämmern, Schneiden und Feilen zu. Dann verziert er die Vorderseite durch Punzen mit geometrischen Mustern, bohrt zwei Löcher in die oberen Ecken und fügt die Platte mit einer Silberkette und einem -halsring zu einem Schmuckgehänge zusammen.
    Kurzfassung: A smith prepares a silver plate by hammering, cutting, and filing. He then decorates the front by punching a geomtrical decoration. He thereupon bores a hole in each of the two upper corners and, adding a silver chain and a silver neck-ring, produces a pendant.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 763MB, 00:13:06:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; Ziegenopfer ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; alcoholism and drugs ; death cult, death custom ; Religion ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Dogon ; Kunst ; Alkohol ; soziale Probleme ; anlaßbezogene Tänze ; productive livestock ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; dance / Mali ; religious practices ; religion ; libation ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trankopfer ; burial ; masks / wearing ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; sorghum beer ; ritual dances ; Nutztiere ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Dogon ; death / festival in commemoration of the dead ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; millet beer ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; alcohol ; Tanz / Mali ; sacrificial act ; Kleidung ; sacrifices ; Hirsebier ; Künste (Ethnologie) ; Mali ; Beerdigung ; Masken ; sacrificial drink ; economy ; dance / mask dance ; Opfer ; Alkoholismus und Drogen ; Totenfest ; religiöse Praktiken ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; society ; Tanz / Maskentanz ; goat sacrifice ; customs ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Opferhandlung ; feast / festival in commemoration of the dead ; Masken / Tragen ; Mali ; feasts
    Kurzfassung: Opferziegen und Hirsebier werden von Männern und Frauen am Festplatz des Dorfes zusammengetragen. Es treten eine Reihe von Kanaga-Masken auf, die einzeln oder zu mehreren verschiedene Tänze aufführen. Eine Peulfrauen-Maske nimmt Geschenke entgegen. Kurz ist eine Krokodilmaske zu sehen.
    Kurzfassung: Sacrificial goats and millet beer are brought together on the village festival ground by men and women. A series of kanaga masks appear and perform various dances singly, in pairs or in groups. A Peul woman mask accepts gifts. A crocodile mask can be seen briefly.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 146MB, 00:15:03:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; carnival procession ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Peitschenknallen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; straw ; begging procession ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Schellen ; Gesellschaft ; jester ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; heathen ; Württemberg ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; orchestra ; Kleidung ; masked procession ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; carnival ; masquerade ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; masks / mask dance ; Musikkapelle ; Strohbär ; Lärminstrumente ; Musikinstrumente / Aerophone ; Strohmann ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; Masken / Tragen ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Fastnachtsdienstagnachmittag: Einbinden des Strohbären mit senkrecht verlaufenden Strohhalmen in einer Scheuer; Umzug von der Scheuer zum Gasthaus (Musik, Narrenrat, Schellnarren, Strohbär mit drei Treibern, zwei Sammler, Teufelgruppe, Narrensamen); Zurückführen des Bären zur Scheuer, Lösen der Treiberseile, Ausbinden.
    Kurzfassung: Straw-cald figure are still to be seen in the spring customs of Baden. In the film the straw-man is dressed up, his functions in the carnival parade are shown, finally he takes off his straw coat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:15:50:10 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; Haddad ; material culture ; Hocker ; art ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; Möbel ; household utensil ; economy ; household articles ; Haddad ; furniture ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Brandmalerei ; carving ; Chad ; woodworking ; Malen ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Holzbearbeitung ; Africa ; Malen, Malerei ; poker work ; Handwerk ; stool ; Schnitzen ; painting ; Tschad ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im Dorf Maroki fertigt der Schnitzer Bineya mit einer Dechsel einen Hocker: Fällen eines Baumes, Abtrennen eines geeigneten Stückes und rohe Bearbeitung. Im Dorf: Herausarbeiten der Sitzfläche, der Seitenteile und des unteren Teils des Hockers. Abschließend: Verzieren des Hockers mit Brandmalerei und Einreiben mit Erdnußfett.
    Kurzfassung: The carver has selected a tree suitable for carving the stool. He fells the tree and cuts from its trunk the desired length of timber which he then roughly trims with an axe. The further carving is done in the village. The carver's only tool is an adze which he may furnish with two hafts of different length. Moreover the iron blade may be hafted either horizontally or vertically. The carver first shapes the seat, then the stem and finally the base of the stool. Once the carving is done, he sets up a hearth ventilated by a bag bellows, heats the irons in the fire and then decorates the stool. Finally he rubs ground peanuts on the wood and smoothes the seat with a stone. Stools of this kind are used by women only.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...