Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (24)
  • 2005-2009  (24)
  • 2008  (24)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (24)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  International journal of urban and regional research 32,2008,2, Seiten 436-451
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: International journal of urban and regional research
    Publ. der Quelle: Oxford [u.a.] : Wiley
    Angaben zur Quelle: 32,2008,2, Seiten 436-451
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: This paper explores the unfamiliar, but increasingly prevalent problem of overcapacity in urban infrastructure systems in regions subject to dramatic socio-economic restructuring. Taking the case of water supply and wastewater disposal systems in Eastern Germany as an example, it examines firstly how infrastructure overcapacities have emerged since reunification in 1990, resulting from sharply declining water consumption in the wake of ‘shrinking’ processes but also from infrastructure expansion. Secondly, the paper analyses what impact chronic overcapacity is having on the governance of water infrastructure systems. This empirical analysis is framed conceptually in terms of the current debate on the changing relationship between infrastructures and the localities they serve. It assesses specifically how far and in what ways the phenomenon of overcapacity in technical networks resonates with the ‘splintering urbanism’ thesis developed by Stephen Graham and Simon Marvin. It argues that the serious technical and economic problems posed by overcapacity are intensifying spatial disparities in service quality and price and – more fundamentally –are challenging the supply-driven ‘modern infrastructural ideal’ of universal and equitable water services.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This is the peer reviewed version of the following article: Timothy Moss (2008): ‘Cold spots’ of Urban Infrastructure: ‘Shrinking’ Processes in Eastern Germany and the Modern Infrastructural Ideal. International Journal of Urban and Regional Research 32(2), pp.436-451, which has been published in final form at doi.org/10.1111/j.1468-2427.2008.00790.x. This article may be used for non-commercial purposes in accordance with Wiley Terms and Conditions for Use of Self-Archived Versions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    In:  The Making of World Society. Perspectives from Transnational Research ,2008
    ISBN: 978-3-89942-835-3 , 978-3-89942-835-3
    Language: German
    Titel der Quelle: The Making of World Society. Perspectives from Transnational Research
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008
    DDC: 300
    Keywords: mobility ; transnational relations ; distance communication ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Distance communication tools as a mean of spanning and sustaining personal networks, as well as network analysis and the metaphor of a network have long been a focus of transnational studies (Vertovec 2001). There have also been attempts to make these concepts and objects of study fruitful and interesting to the world society approach. Despite the fact that the two approaches emphasize different dimensions of the issue, they are not necessarily contradictory. If we define society as "the inclusion of all possible contacts" (Luhmann 1984: 33) the network perspective can be informative for the model of the modern world society (Stichweh 2006; Holzer 2005). Transnational studies investigate the exact forms and contents of social networks, which can tell the world society approach adherent about their local density and heterogeneity, connectivity and clustering and thus about the structure of world society (Stichweh 2003). Illustrative is the assumption that the modern world society is characterized by universal accessibility – in principle, anybody can be an addressee (and a source) of communication (Fuchs 1997). However, there can be many societal barriers to the possible scope of a social relationship – it is who the participants of social exchange are. From this perspective, distance communication tools – their form and availability – determine the exact form of social relationships yet their nonexistence does not question the existence of the modern world society (Holzer 2005: 320f). Distance communication tools make the social networks possible, insofar they allow the disembedding of communication from physical co-presence (Lübbe 1996). Yet, social networks do not emerge in a vacuum but they are predetermined by particular social specifications on which kind of communication and with which addressee is relevant. Therefore, neither the scope of social networks directly, nor the availability of distance communication tools, structure the world society. Rather, other factors, for example 'mental maps' of the social world and in particular, the way potential contacts are localized, determine the world society's structure. Watts (2003) identified geographical location and profession as two such key factors for selecting communication partners.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Polen ; Mittel- und Osteuropa ; Zivilgesellschaft ; Institutionentransfer ; Slowakei ; Demokratieförderung ; Zivilgesellschaftsförderung ; Non-Governmental Organisations ; Poland ; Civil Society ; Central- and Eastern Europe ; Democracy Aid ; Civil Society Assistance ; Non-Governmental Organisations ; Institutional Transfer ; Slovakia ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit stellt sich die Frage, inwieweit es externen Akteuren möglich ist, zivilgesellschaftli-che Strukturen eines in der Transformation befindlichen Staates zu stärken, um damit einen Beitrag zur Konsolidierung nachkommunistischer Gesellschaften zu leisten. Resultiert die externe Förderung tatsächlich in eine „zivilere“ Gesellschaft, welche sich auf mündige und aktive Bürger stützt, oder führt sie zu einem bloßen Transfer von Strukturen in Form von Nicht-Regierungsorganisationen (NRO), welche jedoch keine gesellschaftliche Anbindung haben und bloße Zuarbeiter westlicher Geberorganisationen sind? // Um diese Frage zu beantworten, werden im theoretischen Teil der Arbeit ausgehend vom akteurszentrierten Institutionalismus zwei wesentliche Mechanismen identifiziert, durch wel-che die Aktivitäten der Geber Veränderungen bei den Nehmern erzielen: Ermächtigung und Lernen. Während Ersteres die Einsatzmöglichkeiten und Ressourcen einiger Akteure stärkt und damit vorhandene Akteurskonstellationen ändert, führt Letzteres dazu, dass neue Ideen Eingang in die politische Arena finden. // Die Arbeit stellt die Aktivitäten vier verschiedener Geberländer und –organisationen in Polen und der Slowakei in den 1990er Jahren vor; der Europäischen Union, Deutschlands, der Vereinigten Staaten von Amerika und dem privaten Netzwerk der Soros Stiftungen; und un-tersucht deren Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Entwicklung beider Länder. Hierzu werden lokale NROs in den Blick genommen, welche maßgeblich von westlichen Gebern unterstützt werden und untersucht, inwieweit diese als Träger der Zivilgesellschaft fungieren, welche Legitimität sie bei der Bevölkerung besitzen und ob sie nach Rückzug der Geber weiter exis-tieren. // Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass westliche Zivilgesellschaftsförderung in beiden un-tersuchten Ländern einen positiven Effekt hatte in dem Sinne, dass maßgeblich geförderte NROs tatsächlich als Träger der Zivilgesellschaft fungierten. Sie bemühten sich um die Un-terstützung anderer NROs, erweitern gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten und sind soweit in nationale Strukturen und in der Gesellschaft verankert, dass auch ein Fortbestand ohne westliche Gelder möglich ist.
    Abstract: With the end of the communist bloc and the transformations taking place in Central and Eastern Europe the promotion and protection of democracy from abroad became a major field of assistance. Especially civil society assistance, understood as direct support granted to non-governmental actors of the target state with the explicit aim to promote the consolida-tion of democracy, became a major pillar of democracy aid. The dissertation analyzes civil society assistance and aims to tackle the question whether it is feasible to promote and strengthen civil society from abroad. Does civil society assistance result in more civil society or does it result in nothing more than the establishment of donor driven NGOs which are nei-ther voluntary nor independent but solely function as puppets of donors? // In order to answer this question and following the insights of actor-centered institutionalism, the dissertation identifies to modes of external intervention labeled „empowerment” and “learning. In the first case, donors may increase the action resources of chosen domestic actors, thus altering domestic actor constellations, by providing finances, technical equip-ment, information and know-how. In the latter case, external actors may impact upon the ori-entations, that is, the perceptions and preferences, of domestic actors. // The dissertation analyses the contribution of the activities of four different donors; the Euro-pean Union, the USA, Germany and the private network of Soros Foundations; to the devel-opment of civil society in Poland and Slovakia. In order to pinpoint outcomes of civil society assistance the dissertation focuses on recipients and their activities. The dissertation thus clarifies to what extent main recipient organizations act as carriers of civil society, whether they transmit the interests of their constituency into politics, whether they fulfill a watch-dog function and democratic functions attributed to civil society. It therefore analyzes main recipi-ents, their sustainability, legitimacy and effectiveness as carriers of civil society. // The dissertation jumps to the conclusion that externally driven civil society assistance had positive effects in both countries under investigation as supported NGOs acted as carriers of civil society.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    DDC: 100
    Keywords: Bericht ; Sport ; Versportlichung ; Körper ; Leib ; Ausdruck ; Leistung ; Spiel ; Helmuth Plessner ; Philosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sport ; Theater, Tanz
    Abstract: Ausgehend von der sozialwissenschaftlichen These der Versportlichung der Gesellschaft, die dem Sport eine kulturelle Leitrolle zuschreibt, beansprucht diese Arbeit eine kritische Analyse des gesellschaftlichen Stellenwerts des Sports. Das Ziel ist die Leitbildrolle des Sports „mit anderen Augen“ (Helmuth Plessner) zu betrachten, d.h. seine Funktion als sozial relevantes Orientierungsmodell zu hinterfragen. Zu diesem Zweck wird der Sport mittels der Ausdruckstheorie Helmuth Plessners als eine Ausdrucksform begründet, womit der Sport sowohl als eine körperliche Betätigung als auch als ein kulturelles Leitbild aufgefasst wird. Demnach werden die Wechselbeziehungen zwischen der kulturellen Prägung des modernen (westlichen) Sports und seiner anthropologischen Grundlage herausgearbeitet, die im spezifischen Körperverhältnis des Menschen verortet wird.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Menschenrechte ; Internationaler Strafgerichtshof ; Souveränität ; English School ; human rights ; International Criminal Court ; sovereignty ; English School ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertationsschrift stellt die erste systematische Studie des transatlantischen Konflikts über den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aus politikwissenschaftlicher Perspektive dar. Der Fall des IStGH wird häufig als ein Beleg für transatlantische Spannungen im Hinblick auf das Völkerrecht und die Arbeit internationaler Organisationen zitiert bzw. als ein Indikator für eine zunehmend unilaterale Außenpolitik der USA aufgefasst. Obwohl der IStGH somit einen prominenten Platz auf der Agenda der transatlantischen Beziehungen einnimmt, wurden die Umstände, die zu dem Konflikt über seine Errichtung zwischen Europa und den USA führten bis dato noch nicht eingehend wissenschaftlich untersucht. In dieser Hinsicht betritt die eingereichte Dissertation Neuland. Sie geht über die vage Klassifikation von US-amerikanischem Unilateralismus versus europäischem Multilateralismus hinaus, indem sie sich systematisch den folgenden Fragen zuwendet: Was sind die Gründe für die unnachgiebige Opposition der USA gegen den IStGH? Warum gaben sowohl Großbritannien als auch Frankreich ihre Allianz mit den USA hinsichtlich des Gerichtshofs auf und unterstützten schließlich einen unabhängigen IStGH? Die Hypothese der Dissertation lautet, dass die wesentlichen Ursachen für den transatlantischen Konflikt über den IStGH in unterschiedlichen Auffassungen von Kernnormen der internationalen Beziehungen liegen, insbesondere in voneinander abweichenden Interpretationen des Prinzips der Souveränität und des Konzepts der Menschenrechte.
    Abstract: The dissertation provides the first systematic study of the transatlantic conflict about the International Criminal Court (ICC) from an international studies point of view. Although the case of the ICC has often been quoted as an example of increasing US unilateralism or as an indicator for a growing divergence in US-American and European approaches to international law and international organisations, it has been rarely analysed on its own. The book therefore makes a contribution on a pertinent and timely topic in the field of transatlantic relations. It aims to go beyond the rather sketchy classifications of US unilateralism versus European multilateralism by systematically addressing the following questions: What accounts for the US’ unrelenting opposition to the ICC? Why did both France and the United Kingdom abandon the alliance with the US with respect to the ICC and eventually opted for a strong and independent Court, thereby aligning themselves with the other EU member states? The hypothesis of the book is that the main reason for the transatlantic differences in the positions towards the court lies in divergent understandings of core norms of international relations, most importantly sovereignty and human rights.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Lebensstilkonflikte ; Minderheiten ; kulturelle Desintegration ; Schöneberger Norden von Berlin ; lifestyle-related conflicts ; minorities ; cultural disintegration ; Berlin district Schöneberger Norden ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit über Lebensstilkonflikte sozialer Minderheiten im Berliner Quartiersmanagement Schöneberger Norden widmet sich einem Konflikt zwischen zwei Gruppen in einem Quartier. Es handelt sich um die Angriffe vor allem arabischer Jugendlicher gegen Homosexuelle und Einrichtungen von Homosexuellen-Initiativen im Schöneberger Norden. Im Kontext der Diskussion um kulturelle Desintegrationstendenzen steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie ein konfliktfreies Zusammenleben von sozialen Gruppen mit extrem unterschiedlichen Auffassungen zur sexuellen Freiheit gelingen kann. Simmels Theorie einer gleichgültigen Toleranz als Garant eines friedlichen Nebeneinanders verschiedener Individuen mit unterschiedlichen Lebensstilen in Großstädten wird als Basiskonzept der Untersuchung angenommen. Lebensstile als Integrationsmomente werden darüber hinaus zum zentralen theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit. Die an Fallbeispiele geknüpfte These, dass die Integration der Stadtgesellschaft im Untersuchungsgebiet nicht länger gelingt, wird in Bezug auf die o.g. Minderheiten mit Hilfe von Experteninterviews qualitativ überprüft. Die Auswertungen der Experteninterviews und eines Gruppeninterviews mit arabischen Jugendlichen führt zum Ergebnis, dass das hier zu konstatierende Misslingen des Integrationsprozesses vor allem an eine stark akzeptierte Gewaltanwendung der sozial benachteiligten Jugendlichen mit Migrationshintergrund geknüpft ist. Verschiedene niedrig schwellige Angebote zur Förderung wechselseitiger Akzeptanz gewaltfreier Kommunikation der unterschiedlichen Minderheiten folgen der Ergebnisdarstellung.
    Abstract: This dissertation, about lifestyle-related problems in the Berlin district of “Schöneberger Norden,” addresses the conflict between two culturally very different groups within the neighbourhood. It concerns primarily the offences by mainly Arabic young men against homosexuals and homosexual initiatives in Schöneberger Norden. In the debate over cultural disintegration, the question arises how these different groups can manage to live together in peaceful coexistence, given their radically different attitudes towards sexual freedom. The theoretical context of this research is informed: by Simmel´s urban theory that an indifferent tolerance is the guarantor of peaceful coexistence among individuals with different lifestyles; and by the idea that lifestyles form moments of integration. The thesis relates three different case studies and shows that the peaceful coexistence in “Schöneberger Norden” is under threat for the above mentioned minorities. This assumption is tested and verified through the qualitative analysis of expert interviews. An evaluation of the interviews and of a group discussion with young Arabic men showed that the failure of the integration process was correlated to a strong common acceptance of the use of violence among socially disadvantaged youth with migration backgrounds. Various proposals to promote mutual acceptance among the minority groups through modes of non-violent communication conclude the presentation of the results.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
    ISBN: 3-936602-35-2
    ISSN: 1433-4585
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe des Seminars für Ländliche Entwicklung ,2008,231
    DDC: 630
    Keywords: Landnutzungsplanung ; Risiko ; Training ; Katastrophenrisikomanagement ; Diversifizierung ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Sektorvorhaben Katastrophenvorsorge ; Philippinen ; Samar ; Leyte ; Region 8 ; Ostvisayas ; Binahaan ; Catarman ; Tacloban ; Katastrophenvorsorge ; Katastrophenmanagement ; KRM ; Katastrophenrisiko Reduktion ; Katastrophenvorsorgeplan ; Nothilfe ; Überflutung ; Überschwemmung ; Livelihood ; Anfälligkeit ; Anfälligkeitsanalyse ; Capacity Analyse ; Capacity Development ; extreme Naturereignisse ; Raumplanung ; Entwicklungsplanung ; Provincial Disaster Management Unit ; PDMU ; New Disaster Management Bill ; Joint Memorandum Circular 2007 ; JMC 2007 ; Calamity Fund ; Katastrophenkoordinationsrat ; NDCC ; PDCC ; MDCC ; Barangay ; BDCC ; Barangay Rat ; READY ; Evakuierung ; Bewußtseinsbildung ; Frühwarnsystem ; Katastrophenvorbereitungstraining ; German Technical Cooperation ; GTZ DRM Sector Project ; Philippines ; Samar ; Leyte ; Region 8 ; Eastern Visayas ; Binahaan ; Catarman ; Tacloban ; Disaster Risk Management ; Disaster Management ; Disaster Risk Reduction ; Disaster Prevention ; Disaster Preparedness Plan ; Disaster Preparedness ; Emergency Aid ; Flood ; Typhoon ; Livelihood ; Vulnerability ; Vulnerability analysis ; Risk analysis ; Capacity ; Capacity Development ; Risk ; Hazard ; Integrating DRM into development planning ; Spatial Planning ; Physical Framework ; Land Use Planning ; Development Planning ; Local Government Unit ; LGU ; Provincial Disaster Management Unit ; PDMU ; New Disaster Management Bill ; Joint Memorandum Circular 2007 ; JMC 2007 ; Calamity Fund ; Disaster Coordination Council ; NDCC ; PDCC ; MDCC ; Barangay ; BDCC ; Barangay Council ; READY ; Disaster Preparedness Training ; Drills ; Evacuation ; Early Warning System ; Community Based Early Warning System ; Awareness Raising ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 104,2008,2, Seiten 161-199
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 104,2008,2, Seiten 161-199
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Kultur ; Ethnologie ; Europäische Ethnologie ; Anthropologie ; Sozialanthropologie ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Taking its departure from recent calls to „unify“ the sciences of nature, society and culture, or at least „to bridge the gap“ between these fields of inquiry, the article critically reviews these propositions, mainly suggested by biologists, neurologists, evolutionary biologists or evolutionary psychologists. These motions can be interpreted as an overdue reaction to perceived shortfalls of the dominant paradigms in the life sciences – namely genetic or molecular approaches – to cogently explain phenomena like complex diseases, organism–environment interactions, or „psycho-somatic“ phenomena. However, the suggested recourse to expand reductionistic epistemologies to social or cultural domains in order to „bridge the gap“ will be futile – as will be the insistence on „holistic“ approaches on the part of the humanities. Instead, the article argues that the history of socio-cultural anthropology / ethnology is rich in theoretical concepts to think about the interrelations of nature and culture. Starting from Rudolf Virchows concept of plasticity, Franz Boas’ notion of a somatic anthropology, and Marcel Mauss’ analysis of the cultured body, the article takes up recent ideas from anthropology, sociology, epidemiology and epigenetics to develop conceptual tools for a relational anthropology that will afford to analyze bodies as „naturecultural“.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Natur | Kultur: Überlegungen zu einer relationalen Anthropologie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 104.2 (2008), Seiten 161–199. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 81-111
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 81-111
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 195-207
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 195-207
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 55-80
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 55-80
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 209-241
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 209-241
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 143-169
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 143-169
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 31-54
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 31-54
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 171-194
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 171-194
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Christentum – Staat – Kultur / Andreas Arndt, Ulrich Barth, Wilhelm Gräb ,2008, Seiten 5-8
    ISBN: 9783110204087 , 9783110204087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Christentum – Staat – Kultur / Andreas Arndt, Ulrich Barth, Wilhelm Gräb
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 5-8
    DDC: 230
    Keywords: Christentum, christliche Theologie ; Staatsformen und Regierungssysteme ; Kultur und Institutionen
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Christoph Markschies: „Eröffnung des Schleiermacherkongresses ‚Christentum – Staat – Kultur‘“. In: Christentum – Staat – Kultur. Hrsg. von Andreas Arndt, Ulrich Barth und Wilhelm Gräb. Berlin: De Gruyter, 2008, Seiten 5–8. DOI: 10.1515/9783110204087.0.5
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-86004-216-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; politische Einstellungen ; Stadtpolitik ; Stadtsoziologie ; Vertrauen ; Solidarität ; soziales Kapital ; social inequality ; political attitudes ; local government ; urban sociology ; trust ; solidarity ; social capital ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Großstädte in Deutschland und Europa befinden sich im Zuge des Strukturwandels von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in einem tiefgreifenden ökonomischen, sozialen und politischen Wandlungsprozess, der zu einer schärferen Segregation der Städte führt. Die sozialräumliche Konzentration von Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung in benachteiligten Großstadtgebieten entfernt solche Stadtgebiete in ihren sozialen Standards und Lebenschancen immer weiter vom urbanen Leben der Mehrheit. Dies wirft die Frage nach der sozialen und politischen Integration der Städte auf. Die vorliegende Arbeit widmet sich einem Teilaspekt der Frage nach der Integration in den Städten und fokussiert die Wahrnehmungen und Einstellungen ihrer Bürgerinnen und Bürger. Anlass dazu geben rückläufige Wahlbeteiligungen und eine zunehmende „Politikverdrossenheit“ in benachteiligten Stadträumen, die die Enttäuschung und Resignation benachteiligter Gruppen gegenüber der Politik signalisieren, sowie Entsolidarisierungstendenzen in privilegierten Gebieten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den lokalen politischen Einstellungen und vergleicht diese in sozialstrukturell benachteiligten und privilegierten Stadtquartieren in vier Großstädten: Berlin, Köln, Leipzig und Mannheim. Unter politischen Einstellungen werden das lokale politische Vertrauen, die Wahrnehmung der lokalen Politik und die politische Partizipation sowie die Solidaritätsbereitschaft, das soziale Vertrauen und das bürgerschaftliche Engagement verstanden. Insgesamt wurden 3200, d.h. in jedem untersuchten Stadtgebiet 400 standardisierte Telefoninterviews durchgeführt und statistisch ausgewertet.
    Abstract: In the course of structural change from an industrial society to a service society large cities in Germany and Europe undergo a profound economic, social and political process of change, which leads to a sharper segregation in the cities. The social spatial concentration of unemployment, poverty and social exclusion in underprivileged city areas removes such areas in their social standards and life chances far from the urban life of the majority. This raises the question of urban social and political integration. The doctoral thesis is dedicated to one aspect of the question regarding integration of cities. It focuses on the political perceptions and attitudes of their citizens. A noticeable declining of turnouts of voters and an increasing “disenchantment with politics”, which signal the disappointment and resignation of disadvantaged groups toward policy, and a tendency towards desolidarization in privileged areas give reason to analyze political attitudes in cities. Therefore, the doctoral thesis deals with local political attitudes in privileged and underprivileged city areas in four cities: Berlin, Cologne, Leipzig and Mannheim. Political attitudes are operationalized as political trust, the perception of responsivity of local policy, political participation as well as solidarity, social confidence and social commitment. A telephone poll was carried out with 400 standardized interviews in each of four privileged and four underprivileged quarters. In total, 3200 interviews were conducted and included in the statistical analysis.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 191-206
    ISBN: 978-3-531-90800-7 , 978-3-531-90800-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Angaben zur Quelle: , Seiten 191-206
    DDC: 610
    Keywords: translation ; Biosozialität ; Übergewicht ; Klassifizierungseffekte ; Ethnizität ; Biopolitik ; Subjektivierung ; Medizin und Gesundheit ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Das metabolische Syndrom im Alltag. translation im Zeitalter von Biosozialität“. In: Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Hrsg. von Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, Seiten 191–206. DOI: 10.1007/978-3-531-90800-7_12.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 113-142
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 113-142
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 9-29
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 9-29
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 7-8
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 7-8
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Wissenschaftsforschung ; Lebenswissenschaften ; Medizin ; Kultur ; Körper ; Leben ; Biopolitik ; Life Sciences ; Soziologie ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress – all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  2, Seiten 1157-1182
    ISBN: 9783593384405 , 9783593384405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Campus Verlag
    Angaben zur Quelle: 2, Seiten 1157-1182
    DDC: 300
    Keywords: Wissensproduktion ; Praktiken ; Praxistheorie ; Unterscheiden ; Natur ; Gesellschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftsforschung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Veronika Lipphardt and Jörg Niewöhner: „Unterscheiden – biohistorische Narrative und Praxen menschlicher Diversität“. In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Campus, 2008, Seiten 1157–1182. Das hier mit Genehmigung des Campus Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  7,3, Seiten 273-285
    ISSN: 1569-1330 , 1569-1330
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Brill
    Angaben zur Quelle: 7,3, Seiten 273-285
    DDC: 301
    Keywords: comparison ; ethnography ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Editorial of the special issue "Thick Comparison: How Ethnography Produces Comparability" of the journal "Comparative Sociology", published in 2008.
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Thomas Scheffer: “Introduction”. Issue Editorial. In: Comparative Sociology 7.3 (2008), pages 273–285. DOI: 10.1163/156913308X306627
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...