Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GRASSI Mus. Leipzig  (4)
  • Online Resource  (4)
  • Europa  (2)
  • Museumskunde  (2)
  • History  (4)
  • 1
    ISBN: 9783839454138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen , 7.03 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte volume 7
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Person of Color ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Black communities have been making major contributions to Europe's social and cultural life and landscapes for centuries. However, their achievements largely remain unrecognized by the dominant societies, as their perspectives are excluded from traditional modes of marking public memory. For the first time in European history, leading Black scholars and activists examine this issue – with first-hand knowledge of the eight European capitals in which they live. Highlighting existing monuments, memorials, and urban markers they discuss collective narratives, outline community action, and introduce people and places relevant to Black European history, which continues to be obscured today.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839458334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 56
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Andrea, 1968 - Kämpfe um die Professionalisierung des Museums
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturpolitik ; Museumskunde ; Museumswissenschaft ; Deutscher Museumsbund ; ART / Museum Studies ; Karl Koetschau ; German Museum Association ; Germany ; Cultural Policy ; Museology ; Museum Studies ; Koetschau, Karl 1868-1949 ; Deutscher Museumsbund ; Museum ; Organisation ; Professionalisierung ; Geschichte 1905-1939
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Methodische Herangehensweise: Das Museum als Arena -- 1.2 Forschungsüberblick: Die Museumskunde, der Museumsbund und die Protagonisten der Museumsreformbewegung -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Aufbau und leitende Fragen -- 2. Die Museumskunde als Medium der internationalen Vernetzung 1905-1924 -- Einleitung -- 2.1 Kolonien und Völkerkunde, Bild und Text. Zur Funktion der Reproduktionen -- 2.2 Viel Amerika – wenig Frankreich. Schwerpunkte und Lücken einer länderübergreifenden Berichterstattung -- 2.3 Forum für eine offene, streitbare Debattenkultur -- 3. Krieg und Intrigen. Die Gründung des Deutschen Museumsbundes 1917 -- Einleitung -- 3.1 Museum und Markt -- 3.2 Wilhelm von Bodes Manöver -- 3.3 Taktiken im Verborgenen -- 4. Das Ringen um eine ethische Museumspraxis seit 1918 -- Einleitung -- 4.1 Abstecken des eigenen Terrains – Abstimmung mit dem Verband von Museums-Beamten -- 4.2 Die Beschlüsse der ersten DMB-Jahrestagung in Würzburg im Mai 1918 – ein Kompromiss -- 4.3 Das Expertisenwesen weiter im Kreuzfeuer -- 5. Die Kunstmuseen und das deutsche Volk – die Positionierung des DMB während der Novemberrevolution -- Einleitung -- 5.1 Das Buchprojekt im politischen Umbruch -- 5.2 Finanzierungsprobleme -- 5.3 Interne Profilierung statt großer Öffentlichkeit -- 6. Bemühen um einen Generationenwechsel und Stagnation in den 1920er Jahren -- Einleitung -- 6.1 Der DMB unter Willy Storck 1920-1924 -- 6.2 Walther Greischel an der Spitze des DMB 1924-1927 -- 6.3 Neue Kräfteverhältnisse – Werner Noacks Vorstoß um 1930 -- 7. Querelen um die 1929 wiederbelebte Museumskunde -- Einleitung -- 7.1 Zwischen Karl Hermann Jacob-Friesen und Kurt Karl Eberlein – Personaldebatten zum Auftakt -- 7.2 Ludwig Justi versus Kurt Karl Eberlein 1929/30 -- 7.3 Der Streit zieht 1930/31 weite museumspolitische Kreise -- 8. Die Etablierung museologischer Ausbildungsmodelle -- Einleitung -- 8.1 Diskussionen um die Qualifizierung 1905/06 -- 8.2 Die Berliner Museumskurse 1909-1912 -- 8.3 Die Akademisierung der Museumskunde seit 1918 -- 8.4 Das Bonner Modell – Anlass für einen transatlantischen Brückenschlag 1924 -- 8.5 Koetschaus Lehransätze im internationalen Kontext bis 1932 -- 9. Die Deprofessionalisierung der Museumsarbeit im Nationalsozialismus -- Einleitung -- 9.1 Der DMB und seine Zeitschrift während der NS-Diktatur -- 9.2 Gegen das Netzwerk der Moderne – Koetschaus Führungsambitionen im frühen NS-Staat -- 9.3 Die Denkschrift von 1933 – Koetschau als Architekt einer NS-Wissenschaftskultur -- 10. Schluss -- Dank -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Abstract: Um 1900 erkannten Museumsleute in Deutschland die Notwendigkeit der Professionalisierung: Standardisierung von Arbeitsabläufen, Verbindlichkeit von Ausbildungskonzepten, Entwicklung ethischer Richtlinien für die museale Praxis. Wie bewältigten die Akteur*innen diese Herausforderungen? Welche Debatten lösten die auch international vorangetriebenen Reformen aus, welche Widerstände gab es? Andrea Meyer beantwortet Fragen wie diese am Beispiel der Zeitschrift Museumskunde und des Deutschen Museumsbunds, die beide eng mit dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Karl Koetschau (1868-1949) verbunden sind
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 245-279
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839451694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (650 Seiten)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Regente, Vincent, 1987 - Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
    DDC: 940.5314508931
    RVK:
    RVK:
    Keywords: europäische union ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Berlin ; Polen ; history ; Museum ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Erinnerungspolitik ; München ; Expulsion ; Tschechien ; european union ; Germany ; cultural history ; Memory Culture ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Europäische Geschichte ; European History ; Ostmitteleuropa ; Poland ; Aussig ; Vertreibung ; East Central Europe ; Politics of History ; Brüssel ; 2. Weltkrieg ; Fleeing ; Brussels ; Katowice ; Czech Republic ; Politics of Remembrance ; 2. World War ; Danzig ; Kattowitz ; Görlitz ; Gdansk ; Goerlitz ; Munic ; Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Deutsche ; Flucht ; Vertreibung ; Geschichte 1944-1949 ; Historisches Museum ; Ausstellung ; Deutschland ; Polen ; Tschechien ; Historisches Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Musealisierung ; Deutsche ; Flucht ; Vertreibung ; Vertreibung ; Museumskunde ; Flucht
    Abstract: Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen. Vincent Regente arbeitet in seiner Studie die Ursachen für diesen Konflikt am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Brüssel, Berlin, Danzig, Kattowitz, Görlitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Durch einen konsequent trinationalen Ansatz, eine erste Historisierung des Diskurses nach 1989 und die Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung der Geschichtspolitik der Europäischen Union liefert er umfassende Einblicke in das Thema.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839437537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 127
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Lastenträger ; Einheimischer ; Expedition ; Expansion ; Soziale Funktion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...