Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (7,464)
  • Hochschulschrift  (7,464)
Datasource
Keywords
  • 1
    Language: Dutch
    Series Statement: Publikaties over volksrecht 9
    Dissertation note: Nijmegen, Univ., Diss., 1981
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3830010818 , 9783830010814
    Language: German
    Series Statement: Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003
    Keywords: Verenigde Oostindische Compagnie ; 1666-1787 ; Handelsgeschichte ; Kolonialismus ; Ujung Pandang ; Indonesien ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Wirtschaftsstruktur ; Handel ; Geschichte 1666-1754
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Series Statement: Studien zur afrikanischen Geschichte ...
    Dissertation note: Zugleich: Hamburg; Universität, FB Philosophie und Geschichtswiss., Dissertation, 2000
    Keywords: Hochschulschrift ; Kilimandscharo-Gebiet ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3631392818
    Language: German
    Pages: Medienkombination
    Series Statement: Leipziger Beiträge zur Orientforschung 11
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2001
    RVK:
    Keywords: Domestic relations History ; Indonesia ; Domestic relations Sources ; Indonesia ; Islamic law Indonesia ; Marriage law History ; Indonesia ; Marriage law Sources ; Indonesia ; Marriage law (Islamic law) ; Hochschulschrift ; Indonesien ; Familienrecht ; Islamisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 8763507730 , 9788763507738
    Language: English
    Pages: 25cm
    Dissertation note: Zugl.: Kopenhagen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 324.247050904
    Keywords: Stalin, Joseph ; Kommunisticheskai︠a︡ partii︠a︡ Sovetskogo Soi︠u︡za History ; Bureaucracy History ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index , Aus dem Dän. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783447063074
    Language: German
    Series Statement: Asiatische Forschungen 154
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Selbitschka, Armin: Die Vermittlung von Prestigegütern entlang der Seidenstraße im 2. bis 5. Jh. n. Chr.
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Grave goods ; Hochschulschrift ; Seidenstraße
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Series Statement: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes ...
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Buchmann, Marek: A study of northern Thai stone inscriptions from the 14th to the 17th centuries : glossary and catalogue
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Thailand Nord ; Thailändisch ; Mon-Sprache ; Pāli ; Stein ; Inschrift ; Geschichte 1300-1700
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basel : Basler Afrika Bibliographien | Schwäbisch Gmünd : Lempp ; 1.1972 -
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3820489436
    Language: English
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums 77
    Dissertation note: Zugl.: Birmingham, England, Univ., Diss., 1991
    DDC: 274.1/0825/08996
    Keywords: Christians, Black ; Great Britain ; Oneness Pentecostal churches ; Great Britain ; Sabbatarians ; Great Britain ; Great Britain ; Church history ; 20th century ; Great Britain ; Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Religiöse Bewegung ; Schwarze ; Geschichte 1952-1990 ; Großbritannien ; Oneness-Pfingstbewegung ; Schwarze ; Großbritannien ; Sabbatarier ; Schwarze ; Jamaika ; Religiöse Bewegung ; Rezeption ; Großbritannien ; Schwarze
    Abstract: Verlagsinfo: Since the Second World War more than 1,000 black independent congregations in around 300 different organizations have sprung up all over Britain. The immigration of Afro-Caribbeans and West Africans has led to the emergence and growth of many churches, which flourish in the cities and attract a growing number of members. They now play an increasingly active role in the social and ecumenical life of the nation, which is reflected in cooperation with the "New Instrument" of the British churches. They comprise a rich diversity of theological traditions and cultural inheritance, some in an interesting blend, some in a struggle with white elements. Existence and growth of these communities have often been explained by factors inherent in British society, such as social deprivation and English racism. The book attempts to prove that, as much these factors are a reality, they do not account for the dynamics of the movement, its proliferation and stability. Rather these congregations are carried by strong cultural and theological forces, which molded the spiritual experience of the African diaspora. They carry a living faith, sound contextual theologies, and a form of organization, which presents a model for other ethnic minorities. Author Biography: Roswith Gerloff is Founding Director of the Centre for Black and White Christian Partnership, Birmingham, UK, and former Senior Research Fellow at the University of Leeds, UK.
    Note: Erschienen: Teil 1 - 2 (1992) , Originally presented as the author's thesis--University of Birmingham, 1991 , Includes indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.07.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783593517131 , 3593517132
    Language: German
    Pages: 498 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitgeschichte Band 3
    Series Statement: Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Stolper, Dirk Eichmanns Anwalt
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2021
    DDC: 341.690268
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Servatius, Robert ; Sauckel, Fritz ; Speer, Albert ; Brandt, Karl ; Pleiger, Paul ; Brassert, Hermann A. ; Eichmann, Adolf ; International Military Tribunal ; Periode des Kalten Krieges (ca. 1945 bis ca. 1990) ; Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) ; Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946) ; ca. 1950 bis ca. 1959 ; ca. 1960 bis ca. 1969 ; ca. 1970 bis ca. 1979 ; Kriegsverbrecherprozess ; Strafverteidigung ; Strafverteidiger ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Prozesstaktik ; Nürnberger Prozesse ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Deutschland ; Israel ; Brandt, Karl ; Eichmann, Adolf ; Sauckel, Fritz ; Eichmann-Prozess ; Hochschulschrift ; Biografie ; Servatius, Robert 1894-1983 ; Strafverteidigung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Prozesstaktik ; Nürnberger Prozesse
    Abstract: Der Kölner Rechtsanwalt Robert Servatius erlangte 1961 weltweite Bekanntheit: Er verteidigte im Prozess in Jerusalem Adolf Eichmann, der während des Zweiten Weltkriegs aus dem Berliner Reichssicherheitshauptamt die Deportation der europäischen Juden in die deutschen Vernichtungslager im östlichen Europa organisiert hatte. Dirk Stolper untersucht in seiner Studie nicht nur die Biografie und die öffentliche Wahrnehmung von Servatius, sondern beleuchtet insbesondere die von ihm entwickelten und angewandten Verteidigungsstrategien in NS-Prozessen zwischen 1945 und 1975 sowie deren Rezeption in der Öffentlichkeit. Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der juristischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und den NS-Verbrechen, insbesondere der Rolle der Strafverteidiger in diesem Kontext.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 475-498 , "Die vorliegende Arbeit ist meine im Wintersemester 2021 vom Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg angenommene Dissertation. Für diese Veröffentlichung wurde sie leicht überarbeitet und gekürzt." (Seite 471)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 387 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ranzoni, Luca Gerechte Strafen ohne Gleichheit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2025
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783779989936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Biographische Entscheidungsprozesse von Jugendlichen in ländlich-peripheren Regionen während der Berufsorientierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation BTU Cottbus-Senftenberg 2024
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839472040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: Normaler Deutscher Muslim sein (eine Ethnographie zu Kritik und Kompromiss in islamischen Bildungsräumen)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2025
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789461665966 , 9789461665973
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 268 Seiten)
    Series Statement: Ancient and medieval philosophy 67
    Series Statement: Series 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Cologne
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783779976097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (517 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischka-Schmidt, Richard, 1991 - Schule nach Parsons
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    DDC: 371.001
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy & theory of education ; Bildungssoziologie;Erziehungswissenschaft;Funktionalismus;Lehrplan;Schule;Schulforschung;Schultheorie;Systemtheorie;Theorie ; Hochschulschrift ; Parsons, Talcott 1902-1979 ; Pädagogische Soziologie ; Schultheorie
    Abstract: Auf Talcott Parsons’ Schultheorie wird zwar immer wieder verwiesen, ihre systematische Aufarbeitung stand jedoch bisher aus. Diese Leerstelle füllt die vorliegende Monographie. Sie bündelt Parsons’ allgemeine soziologische Theorie und seine Bildungssoziologie, formuliert Gegenstand und Anspruch von Schultheorie und ordnet Parsons in den Kontext funktionalistischer Schultheorien (Fend, Dreeben, heimlicher Lehrplan) ein. Schließlich skizziert sie eine auf Parsons gründende und mit Blick auf die heutige Schule und die aktuelle Schulforschung weiterentwickelte normativfunktionalistische Schultheorie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783960916338 , 9783954771806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2022/23
    Keywords: Film history, theory or criticism ; Film: styles and genres ; Migration, immigration and emigration ; Romania ; Hochschulschrift
    Abstract: Since the collapse of communism, the number of Romanians working abroad has risen sharply. Almost 20% of the population now live outside the country's borders. Transnational family structures with children or parents left behind in Romania and pluri-local lifestyles of migrants have quickly become an everyday phenomenon in Romanian society. The effects of this migration are of relevance to society as a whole and are therefore repeatedly reflected in literature, music and film. These media are inspired by real events, take up current discourses and construct their own fictional realities. In doing so, they convey certain world views and offer different perspectives on the topics they deal with. Between the end of the communist dictatorship in 1989 and 2022, 52 Romanian fictional short and feature films were made that explicitly place migration at the centre of their narrative stories. This volume examines how Romanian labour migration is dealt with in post-communist films, what image of the Romanian homeland and the ‘West’ is conveyed, how these spaces are aesthetically constructed through cinematic means and whether these works represent a new form of 'critical homeland film'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783428590605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Diagramm
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht Band 418
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Höhne, Lara Die Verletzung der Unterhaltspflicht gemäß § 170 I StGB
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2023
    DDC: 345.43028
    RVK:
    Keywords: Datenschutzrecht ; Familienrecht ; LAW / Criminal Law / General ; LAW / Criminal Procedure ; LAW / Family Law / General ; LAW / Privacy ; Strafgerichtsbarkeit ; Straftaten gegen die Person ; Strafverfahrensrecht ; Criminal law & procedure ; Family law ; Deutschland ; Bindungswirkung ; Konkretes Gefährdungsdelikt ; Nemo tentur-Grundsatz ; Potentielles Gefährdungsdelikt ; Sozialdaten ; Statusentscheidungen ; Steuergeheimnis ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unterhaltspflichtverletzung ; Strafbarkeit ; Rechtsgut ; Legitimität ; Zivilurteil ; Bindungswirkung ; Sachverhaltsaufklärung
    Abstract: »The Violation of Maintenance Obligation According to Section 170 I StGB. Legitimacy Problems of Criminal Liability in the Context of Accessoriness of Civil Law, Competence of Preliminary Questionings and Problematic Legal Consequences – also a Contribution to the Usability of Tax Data«: The study deals with the legal interest that is protected by section 170 I of the Criminal Code and the thereby related legitimacy of a penalty. Furthermore the binding effect of civil court decisions as well as concrete consequences of criminal liability are adressed. In addition, the existing investigative instruments for determining the maintenance debtor's ability to pay are discussed and a possible use of tax data in proceedings according to section 170 I StGB is proposed de lege ferenda
    Abstract: Die Arbeit behandelt grundlegende Fragen der strafbaren Verletzung der Unterhaltspflicht. Sie umfasst das durch § 170 I StGB zu schützende Rechtsgut ebenso wie eine mögliche Bindungswirkung zivilgerichtlicher Entscheidungen sowie die Rechtsfolgen dieser Straftat. Als zur Legitimation des § 170 I StGB hinreichend gewichtiges Rechtsgut wird allein der notwendige Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten erkannt. Anders als Statusentscheidungen entfalten familiengerichtliche Entscheidungen zum Ob und zur Höhe einer Unterhaltspflicht im Strafverfahren keine Bindungswirkung. Ermittlungsbehörden und Strafgerichte müssen die Unterhaltspflicht daher eigenständig feststellen. Um dem nachkommen zu können, benötigen sie über die dargestellten bisherigen Ermittlungsinstrumente, wozu bereits de lege lata der Zugriff auf Sozialdaten gehört, hinaus de lege ferenda Zugriff auf Steuerdaten möglicher Unterhaltspflichtverletzer. Dessen verfassungsrechtliche Legitimierbarkeit wird ausführlich dargelegt
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 161-171 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732989126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 p.)
    Series Statement: Wissenskommunikation Band 1
    Series Statement: Wissenskommunikation: maschinell - mehrsprachig - multimodal
    Parallel Title: Erscheint auch als Holste, Alexander Automatisierte Wissenskommunikation
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Hildesheim 2023
    DDC: 401.47028563
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Semantics, discourse analysis, etc ; Translation & interpretation ; Communication studies ; Algorithms & data structures ; Computer networking & communications ; Machine learning ; Information architecture ; Sociologie de la connaissance ; sociology of knowledge ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fachsprache ; Wissensvermittlung ; Künstliche Intelligenz
    Abstract: The use of self-adaptive, AI/LLM-based machines is currently disruptively changing the subject area of multilingual specialist communication research. The discipline runs the risk of no longer being able to grasp the new developments through its current models and instruments and thereby marginalizing itself. Alexander Holste's model of automated knowledge communication responds to this challenge: It represents the cognitive-emotive construction of specialist knowledge by a situated knowledge actor in exchange with a language-processing machine. The model of this habilitation thesis is based on an impressive overview of the research discourse and integrates approaches from cybernetics, sociology of technology and media psychology. In a forward-looking way, it offers a program for the further development of specialist communication research towards knowledge orientation and the role of increasingly automated machines - automated knowledge communication
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783756015085 , 3756015084
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Immobilienrecht Band 2
    Series Statement: Schriften zum Immobilienrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Elmas, Ali Eigenbedarfskündigung von Wohnraummietverhältnissen
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2023
    DDC: 346.430434
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Wohnraum ; Mietvertrag ; Eigenbedarf ; Kündigung ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Wohnraum ; Mietvertrag ; Kündigung ; Eigenbedarf ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Wohnraum ; Mietvertrag ; Kündigung ; Eigenbedarf ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Arbeit analysiert mit Blick auf Rechtsdogmatik, Rechtspolitik und Rechtsvergleich (Österreich und Schweiz) die Reichweite und Schranken der vermieterseitigen Eigenbedarfskündigung von Wohnraummietverhältnissen. Ergebnis der Untersuchung ist insbesondere, dass der ordentliche Kündigungsschutz des vertragstreuen Mieters strukturbedingt mangelbehaftet ist, da ein Wertungswiderspruch im Kündigungsgefüge des Mietrechts vorliegt. Die Missbrauchsanfälligkeit der Vorschrift durch Umgehungsmodelle wie das sog. Münchner Modell wurde durch die BGH-Rechtsprechung zur analogen Anwendung der Eigenbedarfskündigungsvorschrift auf die GbR und ihre Gesellschafter erst ermöglicht, weshalb eine Novellierung erforderlich ist
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783748943396
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (631 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 328
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimold, Nadja Continuity in times of change
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte ; Tschechoslowakei ; DDR ; Enteignung ; Brexit ; Souveränität ; Internationales Recht ; Völkerrecht ; Jugoslawien ; Internationales Privatrecht ; Privatrecht ; Südsudan ; International Law ; human rights ; Völkergewohnheitsrecht ; Sezession ; Fusion ; Kosovo ; Sudan ; Public International Law ; Individualrechte ; Abspaltung ; Separation ; sovereignty ; Internationales Investitionsschutzrecht ; Private International Law ; Staatsschulden ; Yugoslavia ; expropriation ; Individual Rights ; customary international law ; Yemen ; Zession ; Kontinuität ; Domestic Law ; Aufspaltung ; cession ; secession ; General Principles of Law ; national debt ; GDR ; Äthiopien ; individuelle Rechte ; Jemen ; continuity ; Nachfolge in Verträge ; Austritt aus individualschützenden Verträgen ; Eritrea ; Hong-Kong ; Macau ; Walfischbucht ; Deutsche Einigung ; Minderheitenverträge ; Schiedsgericht für Oberschlesien ; state succession ; rights of the individual ; law on the protection of international investment ; right of property ; erga omnes Rechte ; ius cogens ; acquired rights ; dismemberment ; private rights ; territorial change ; change of sovereignty ; transfer of territory ; Wohlerworbene Rechte ; Staatenfusion ; Staatenzerfall ; private Rechte ; innerstaatliches Recht ; Recht auf Eigentum ; Gebietsübertragungen ; Gebietsverschiebungen ; Wechsel der Souveränität ; Allgemeine Grundsätze des Völkerrechts ; Staatennachfolge ; Staatensukzession ; withdrawal from treaties protecting individual rights ; South Sudan ; Ethiopia ; Erithrea ; Walvis Bay ; German Unification ; Czechoslovakia ; succession to treaties ; German Settlers Case ; Minority Treaties ; Arbitral Tribunal for Upper Silesia ; erga omnes rights ; Erworbene Rechte ; Souveränitätswechsel ; succession scenarios ; Sukzessions-Szenarien ; times of change ; Zeiten des Wandels ; Hochschulschrift ; Staatensukzession ; Menschenrecht
    Abstract: Verlagsinfo: While much ink has been spilled over successions ramifications for international treaties and state debts, less attention has been paid to their effects on the internal law of states. When it comes to individual rights, this deficit represents a huge lacuna since a myriad of individual rights are still exclusively granted by state domestic law. This book fills the gap by exploring vast material from diverse succession scenarios since 1990 and detects general rules guiding the treatment of private rights when sovereignty changes. It represents a comprehensive and the only up-to-date work dealing with the general subject of acquired rights; in cases of state succession and presents innovative and thought-provoking ideas on the future handling of the topic ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839471050 , 9783732871056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 162
    Uniform Title: L' économie sociale de marché à la conquête de l'Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Dubois, Mathieu, 1982 - Die liberale Kraft Europas
    Dissertation note: Habilitationsschrift Sorbonne Université 2022
    DDC: 337.142
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Soziale Marktwirtschaft ; Ordoliberalismus ; Europäische Gemeinschaften ; Europäische Integration ; Geschichte 1953-1993 ; Deutschland ; Soziale Marktwirtschaft ; Ordoliberalismus ; Europäische Gemeinschaften ; Europäische Integration
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 217-256 , Die vorliegende Publikation basiert auf der im Juni 2022 verteidigten Habilitationsschrift "L'économie sociale de marché à la conquête de l'Europe"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783756018109
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge, Band 84
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Opperbeck, Isabell Klassismus in den Rechtswissenschaften
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Seit einigen Jahren findet die Bezeichnung Klassismus für die ungerechtfertigte Benachteiligung aufgrund der sozioökonomischen Herkunft oder Position verbreitet Anwendung im öffentlichen Diskurs. Die wissenschaftliche Rezeption des Begriffs ist jedoch weiterhin marginal. Die Arbeit prüft den Klassismusbegriff auf seine Nutzbarkeit für die Rechtswissenschaften. Ausgehend von der noch immer bestehenden sozialen Exklusivität des juristischen Universitätsstudiums und der besonderen Rolle, die Studierende nach Abschluss der juristischen Ausbildung in der Gesellschaft einnehmen, untersucht die Autorin außerdem im Anschluss, inwieweit der Klassismus in den Rechtswissenschaften selbst ein verfassungsrechtliches Problem darstellt.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783756011735 , 3756011739
    Language: German
    Pages: 566 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Immobilienrecht Band 1
    Series Statement: Schriften zum Immobilienrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreier, Marina H. Der soziale Schutz des Wohnraummieters in Deutschland und Frankreich
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2023
    DDC: 346.4204344
    RVK:
    Keywords: Wohnraum- und Mietrecht ; Berliner Mietendeckel ; Grundrechte ; Kündigungsschutz ; Miete ; Mieterhöhung ; Mieterschutz ; Mietpreisbremse ; Mietpreisniveau ; Mietpreisschutz ; Mietpreisüberhöhung ; Mietrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtsvergleichung ; Wohnraumförderung ; Wohnraummietrecht ; Wohnungsnot ; angespannter Wohnungsmarkt ; ortsübliche Vergleichsmiete ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Mieterschutz ; Kündigungsschutz ; Mietpreisbindung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Autorin beleuchtet im Rahmen eines deutsch-französischen Rechtsvergleichs die Hauptinstrumente des sozialen Mieterschutzes. Im Fokus stehen die Mietpreisbildung sowie die Möglichkeiten der Mieterhöhung im laufenden Wohnraummietverhältnis als auch die Vertragsbeendigung. Das Werk analysiert dabei umfassend die Thematik der ortsüblichen Vergleichsmiete, das Verbot der Mietpreisüberhöhung, die Mietpreisbremse und den Berliner Mietendeckel sowie die Möglichkeiten der Vertragsbeendigung. Die identifizierten Stärken und Schwächen der beiden Rechtsordnungen dienen der Autorin als Grundlage für die Entwicklung von Impulsen für die Fortentwicklung des sozialen Mieterschutzes. Die Arbeit wendet sich somit gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783161632082 , 3161632087
    Language: German
    Pages: XXVI, 320 Seiten , 236 g
    Additional Information: Zusammengefasst als Schulz, Alix, 1992- Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Zusammenfassung)
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 519
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Alix, 1992 - Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2023
    DDC: 340.9120943
    RVK:
    Keywords: Civil procedure, litigation & dispute resolution ; Comparative law ; Constitutional & administrative law ; Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Arbitration, Negotiation, Mediation ; LAW / Bankruptcy & Insolvency ; LAW / Civil Procedure ; LAW / Comparative ; LAW / Conflict of Laws ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / International ; LAW / Public ; Private international law & conflict of laws ; Rechtssysteme: Zivilprozessrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Europa ; Genderidentität ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Internationales Privatrecht ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Internationales Privatrecht
    Abstract: Die Zuordnung zu einem Geschlecht hat für die individuelle Identität eines Menschen herausragende Bedeutung. Gleichzeitig wird diese Frage von den Rechtsordnungen der Europäischen Union nach wie vor sehr unterschiedlich beantwortet. Während immer mehr Staaten dazu übergehen, einer Person eine selbstbestimmte Entscheidung über ihr rechtliches Geschlecht zu ermöglichen, stellen zahlreiche Staaten weiterhin hohe Anforderungen an dessen Änderung. Angesichts der Diversität nationaler Regelungen untersucht Alix Schulz, wie das rechtliche Geschlecht eines Menschen in grenzüberschreitenden Sachverhalten bestimmt wird und welche grund- und menschenrechtlichen Vorgaben hierbei zu beachten sind
    Note: Literaturverzeichnis Seite 282-316
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783748919704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (676 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 327
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Kriener, Florian, 1996 - Proteste und Intervention
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte ; Völkerrecht ; Revolution ; Versammlungsfreiheit ; Fallstudien ; Intervention ; International Law ; Demokratieprinzip ; human rights ; Case Studies ; Unterdrückung ; Social Movements ; Staatenpraxis ; Proteste ; Demonstrationen ; protests ; Systemwechsel ; Freie Meinungsäußerung ; Friedlicher Protest ; Tyrannei ; Revolutionärer Umsturz ; People Power Movements ; Volksaufstand ; Regierungswechsel ; Ägypten 2011 ; Egypt 2011 ; Hong Kong 2019/2020 ; gewaltfreie Protestbewegungen ; Hongkong 2019/2020 ; international legal regulation ; interstate disputes ; nonviolent protest movements ; staatliche Unterstützung ; Sudan 2018/19 ; principle of democracy ; prohibition of intervention in international law ; Ukraine 2013/14 ; Venezuela 2019 ; state support ; völkerrechtliche Regulierung ; völkerrechtliches Interventionsverbot ; zwischenstaatliche Auseinandersetzungen ; Hochschulschrift ; Protestbewegung ; Völkerrecht
    Abstract: Gewaltfreie Protestbewegungen und ihre Unterstützung aus dem Ausland sind regelmäßig Gegenstand von zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen. Viele Staaten sehen hierin eine Verletzung des völkerrechtlichen Interventionsverbots. Dem stehen jedoch die völkerrechtlich gewährleisteten Menschenrechte und das völkerrechtliche Demokratieprinzip entgegen, die von Protestbewegungen gefordert und gefördert werden. Der Autor untersucht dieses Spannungsfeld anhand von fünf detaillierten Fallstudien zu den Protestbewegungen in Ägypten 2011, Ukraine 2013/14, Sudan 2018/19, Venezuela 2019 und Hongkong 2019/2020 und identifiziert hierdurch die völkerrechtliche Regulierung der staatlichen Unterstützung gewaltfreier Protestbewegungen.
    Note: Material- und Literaturverzeichnis: Seite 635-676 , Teil 1 : Methode und Begriff , Teil 2 : der rechtliche Rahmen , Teil 3 : die Staatenpraxis , Teil 4 : die staatliche Unterstützung gewaltfreier Protestbewegungen im Völkerrecht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826081897
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Musik und Theater Neue Folge, Band 12
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2020
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783666302596
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (554 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 7
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Uniform Title: Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
    Parallel Title: Übersetzung von Kolboske, Birgit, 1962 - Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolboske, Birgit, 1962 - Hierarchies
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    Keywords: History of science ; Gender history ; Gender relations ; Gender equality policy ; Gender Bias ; Hochschulschrift ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Gender ; Hierarchie ; Wissen ; Macht
    Abstract: The Max Planck Society (MPG), one of the most successful research institutions worldwide, serves as a prime example of the German science system, in which hierarchies and relations of dependency play a major role. This body stands center stage in the present book, which analyzes processes of socio-cultural and structural transformation at the MPG during the first fifty years of its existence – from the non-transparent interdependencies typical of informal networks to a modern research institution geared towards gender equality policy. Two women’s working worlds within this research organization are analyzed through a cultural history and history-of-science lens. One of them, science, was long closed to all but a tiny number of women. The other was the office, where most women in this context worked most of the time. What promoted female scientific careers at the MPG, what obstructed them, and what role did the »Harnack Principle,« the MPG’s own structural principle of the personality-centered organization of research, play in these processes? The book also foregrounds the negotiation of gender equality processes beginning in the late 1980s, which helped break down the traditional gender order and trigger a cultural shift at the Max Planck Society.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783748919230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Sportrecht Band 68
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Schriften zum Sportrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Konrad Competitive Balance als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Sport
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2023
    RVK:
    Keywords: Wettbewerbsrecht ; Kartellrecht ; Sport ; Competition Law ; Rechtfertigung ; Wettbewerbsbeschränkungen ; sports ; Sportverbände ; justification ; Sportökonomie ; Antitrust ; Competitive Balance ; Sportwettbewerb ; Meca-Medina-Tests ; competitive restraints ; Meca-Medina tests ; sportliche Ausgeglichenheit ; spectator interest ; sporting balance ; Sportverbandsstatuten ; sports competition ; sports economics ; sports federation statutes ; Zuschauerinteresse ; sports federations ; Hochschulschrift ; Sport ; Competitive balance ; Wettbewerbsbeschränkung
    Abstract: Je ausgeglichener der Sportwettbewerb, desto spannender für die Zuschauer – was in der Sportökonomie unter dem Stichwort „Competitive Balance" diskutiert wird, wird zunehmend auch im Kartellrecht als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen durch Sportverbände herangezogen. Diese Arbeit analysiert die sportökonomischen Grundlagen und stellt fest, dass der Zusammenhang zwischen sportlicher Ausgeglichenheit und Zuschauerinteresse nicht so eindeutig ist, wie bisweilen suggeriert wird. Gleichwohl arbeitet der Autor heraus, dass die Competitive Balance unter engen Voraussetzungen dennoch als legitimes Ziel im Rahmen des Meca-Medina-Tests herangezogen werden und wettbewerbsbeschränkende Sportverbandsstatuten rechtfertigen kann.
    Abstract: The more balanced the sports competition, the more exciting for the audience - what is discussed in sports economics under the keyword "competitive balance" is also increasingly used in antitrust law as a justification for competitive restraints by sports associations. This paper investigates the underlying principles of sports economics and finds that the relationship between competitive balance and spectator interest is not as unambiguous as sometimes suggested. However, the author argues that under certain conditions competitive balance can be considered as a legitimate objective under the Meca-Medina test and can justify statutes by sports associations that restrain competition under European antitrust law.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783748939269
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht volume 45
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Endres de Oliveira, Pauline Safe access to asylum in Europe
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2022
    RVK:
    Keywords: Flüchtlinge ; Europäische Union ; European Union ; Asylrecht ; Konflikt ; Asyl ; Asylpolitik ; Asylum ; refugees ; asylum law ; Asylum Policy ; Resettlement ; Umsiedlung ; ad hoc humanitarian admission ; ad-hoc humanitäre Aufnahme ; Asylparadoxon ; asylum paradox ; asylum visa ; Asylvisum ; conflict of responsibility principles ; prevention of access ; Patenschaftsprogramm ; sichere Fluchtwege ; responsibility framework ; Verantwortungsprinzipien ; safe pathways ; sponsorship program ; Verantwortungsrahmen ; Verhinderung des Zugangs ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Asylrecht
    Abstract: Das Buch bietet eine umfassende rechtliche und normative Einordnung verschiedener sicherer Zugangswege in die EU. Der Fokus liegt auf dem Asylvisum, Resettlement, humanitären Aufnahmeprogrammen und Sponsorenprogrammen. Das Buch untersucht, wie sich diese Zugangswege auf das „Asylparadox“ auswirken, also das paradoxe Wechselspiel in der aktuellen EU-Asylpolitik zwischen der Gewährung von territorialem Schutz einerseits und der Verhinderung des Zugangs zum Territorium andererseits. Ausgehend von der Annahme, dass das Asylparadox das Ergebnis eines Konflikts von Verantwortungsprinzipien ist, entwickelt das Buch ein analytisches Instrument, einen Verantwortungsrahmen, für die Analyse und Bewertung sicherer Zugangswege. Es wird gezeigt, dass die Bewertung von der Art des Zugangsweges und der jeweiligen Umsetzung abhängt.
    Abstract: The book provides a comprehensive legal assessment of four different types of safe pathways to protection in the EU: the asylum visa, resettlement, ad hoc humanitarian admission and sponsorship programs. It investigates the effects these pathways can have on the asylum paradox, that is the paradoxical interplay in current EU asylum policy between the granting of territorial protection on the one hand and the prevention of access to territory on the other. Based on the assumption, that the asylum paradox is the result of a conflict of responsibility principles, the book develops an analytical tool, a responsibility framework, for the analysis and assessment. Overall, the book identifies normative differences, depending on the specific pathway and its details of implementation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839472026 , 9783732872022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (775 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 169
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Tobias, 1983 - Der politische Konsens
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politische Theorie ; Politische Kultur ; Demokratie ; Konsens ; Politische Theorie ; Politische Kultur ; Demokratie ; Konsens
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 739-775
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839471838 , 9783732871834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (461 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 168
    Uniform Title: Figuren der (Anti-)Politik im Anarchismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Eibisch, Jonathan, 1988 - Politische Theorie des Anarchismus
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 320.57
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politische Theorie ; Anarchismus ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Selbstorganisation ; Politische Theorie ; Anarchismus ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Selbstorganisation
    Abstract: Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.
    Note: das vorliegende Buch ist die überarbeitete Version der Dissertationsschrift »Figuren der (Anti-)Politik im Anarchismus« , Quellenverzeichnis: Seiten 423-461
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783835380431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönbächler, Martina, 1983 - Splitterpoetologie
    DDC: 833.912
    Keywords: Mann, Thomas Criticism and interpretation ; Mann, Thomas Library ; Mann, Thomas Books and reading ; Mann, Thomas - 1875-1955 ; Books and reading ; Libraries ; Criticism, interpretation, etc ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; Foreign Language Study ; Hochschulschrift ; Mann, Thomas 1875-1955 Joseph in Ägypten ; Frau ; Leidenschaft ; Intertextualität ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Privatbibliothek ; Lektüre ; Poetologie
    Abstract: Die Studie untersucht Thomas Manns reale und virtuelle Bibliothek sowie die Lesespuren, die darin zu finden sind, und stellt sie Manns Gesamttext gegenüber Was ist eine Autor:innenbibliothek und wie lässt sich mit ihr literaturwissenschaftlich arbeiten? In welchem Verhältnis zeigen sich in einem Romantext wie Thomas Manns »Joseph in Ägypten« (1936) die in seiner Nachlassbibliothek physisch erhaltenen, die bloß sekundär belegbaren und die nichterhaltenen Lektüren des Autors? Wie fügen sich daraus Textmotive und Bedeutungssplitter zu einem narrativen Muster zusammen, und wie verändert sich dieses von Text zu Text? Schönbächlers Studie geht solchen Fragen anhand eines Motivkomplexes nach, der in Thomas Manns Frühwerk Gestalt annimmt und der im dritten Band der »Joseph«-Tetralogie einen bedeutsamen Wandel durchläuft: Erstmals widerfährt einer Frauenfigur die Mann`sche ›Heimsuchung‹ von der eigenen Leidenschaft. Geschlecht wird so zum Vehikel, das in der Zeit des deutschen Faschismus eine Ehrenrettung früherer Vorstellungen von Deutsch- und Künstlertum erlaubt. Schönbächlers intertextuell-poetologische Perspektive macht einerseits die Durchlässigkeit zwischen Bibliothek und Werk sichtbar und andererseits deren Diskurspoetologie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783748915898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (735 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt Band 3
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt
    Uniform Title: Die Entstehung der EU-Datenschutz-Grundverordnung : Policy-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle zeitgenössische Privatheitsverständnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Karaboga, Murat Die Entstehung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021
    DDC: 342.240858
    RVK:
    Keywords: Politik ; Europäische Union ; European Union ; Politikwissenschaft ; Datenschutz ; KI ; Internet ; Datenschutzgrundverordnung ; DSGVO ; Sicherheit ; Politics ; Data Protection ; Big Data ; Politikfeldanalyse ; europäische Rechtspolitik ; Datenschutz-Grundverordnung ; political science ; security ; DS-GVO ; Entstehung ; Lobbying ; GDPR ; General Data Protection Regulation ; Datenschutzregulierung ; emergence ; Policy Analysis ; Entstehungsprozess ; ACF ; Advocacy Coalition Framework ; Advocacy Coalitions ; Privacy Regulation ; Data Protection Policy ; Advocacy Koalitionenansatz ; Advocacy Koalitionen ; Privatheitsschutz ; Datenschutzpolitik ; Data Protection Directive ; data protection reform ; Datenschutzreform ; ePrivacy Directive ; European legal policy ; ePrivacy-Richtlinie ; ePrivacy-RL ; process of creation ; EU-Datenschutzrichtlinie ; EU-DS-RL ; Hochschulschrift ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Entstehung
    Abstract: Die politikwissenschaftliche Analyse der Entstehung der DSGVO zeigt, wie eine Koalition aus Datenschutzbefürwortern aufgrund des Zusammenwirkens zahlreicher Faktoren und gegen den Widerstand aus Wirtschaft und einigen EU-Mitgliedstaaten ein im historischen Vergleich ungekannt hohes Datenschutzniveau gesetzlich verankern konnte. Die Arbeit fußt auf einer vertieften Analyse der historischen Datenschutzpolitik, indem zunächst die Genese aller datenschutzpolitischen Regelungen auf EU-Ebene (EU-DS-RL, ePrivacy-RL, usw.) und der Weg zur Datenschutzreform untersucht werden. Daran schließt sich die Analyse des Entstehungsprozesses der DSGVO an, die von den ersten vorbereitenden Konsultationen im Jahr 2009 bis zu dessen Verabschiedung im Trilog Ende 2015 reicht.
    Abstract: This political science analysis of the negotiation of the GDPR shows how a coalition of data protection advocates was able to enshrine an unprecedentedly high level of data protection in law thanks to the interaction of numerous factors and despite resistance from industry and some EU member states. The study is based on an in-depth analysis of historical data protection policy, which first examines the genesis of all data protection policy regulations at EU level (EC Data Protection Directive, ePrivacy Directive, etc.) and the path to data protection reform. This is followed by an analysis of the drafting process of the GDPR, from the first preparatory consultations in 2009 to its adoption in the trilogue at the end of 2015.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837665512 , 3837665518
    Language: English
    Pages: 292 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Karoui, Kaouther, 1987 - Theorizing Justice in Contemporary Arabo-Islamic Philosophy
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    DDC: 181.92
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mernissi, Fatima 1940-2015 ; Arkoun, Mohammed 1928-2010 ; Gerechtigkeit ; Philosophie ; Islam ; Araber ; Islamische Philosophie ; Gerechtigkeitsgefühl
    Note: Bibliographie: Seite 275-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658431198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 225 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2022
    DDC: 340.56
    Keywords: Civil law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Daten verfügen als digitale Güter über enormes Innovationspotential. Die Möglichkeit der Patentierung von Daten ist jedoch bisher weitgehend unerforscht. Ausgehend von einem patentrechtlich definierten Datenbegriff entwickelt Dr. jur. Fabian Landscheidt in diesem Open-Access-Buch daher praxistaugliche, verfassungskonforme und mit der aktuellen Entscheidungspraxis der deutschen und europäischen Spruchkörper in Einklang stehende Fallgruppen zur Datenpatentierbarkeit. Gleichzeitig durchleuchtet er dabei kritisch die Konzepte der Technizität von Erfindungen sowie der Körperlichkeit von Verfahrens- und Sacherzeugnissen im Grenzbereich zwischen Mensch- und Maschinen-Kommunikation. Dies ist ein Open-Access-Buch. Der Autor Dr. jur. Fabian Landscheidt ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Rechtsanwalt in Berlin mit dem Schwerpunkt im Bereich Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 266 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreutz, Inge Lokale Politikberichterstattung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Information theory. ; Hochschulschrift ; Regionalzeitung ; Politische Berichterstattung ; Lokalberichterstattung
    Abstract: Einleitung -- Forschungsüberblick -- Horizont lokaler Politikberichterstattung -- Journalismus unter Druck -- Publikum -- Auswahl- und Leseprozess -- Spannungsfelder lokaler Politikberichterstattung -- Theoretische Verortung -- Methode -- Ergebnisse -- Diskussion.
    Abstract: Wie kann lokale Politikberichterstattung möglichst viele Menschen erreichen? Antworten gibt dieses Buch auf der Grundlage von Umfragen und Gruppendiskussionen bei Leser*innen und User*innen von drei crossmedial publizierenden Regionalzeitungen. Es liefert eine Typologisierung des Publikums und zeigt die jeweils spezifischen Ansprüche an lokale Politikberichterstattung auf. Zudem aktualisiert es den Forschungsstand zu Ost-West-Unterschieden und spezifiziert ihn für lokale Politikberichterstattung. Die Doppelrolle der Autorin als Medienwissenschaftlerin und praktische Journalistin begünstigt eine Verbindung der Ansprüche von Theorie und Praxis. Das Buch will eine Diskussion darüber anstoßen, wie Lokaljournalismus in der digitalen Transformation seine Relevanz und Bedeutung erhalten und wie die Versorgung der Gesellschaft auf lokaler und sublokaler Ebene mit demokratierelevanten Informationen gesichert werden kann. Die Autorin Inge Kreutz ist Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaften an der Universität Trier und hauptberuflich in leitender Funktion bei einer Regionalzeitung tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783837670370 , 3837670376
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sowa, Christian The Camp, Housing, and the City
    Dissertation note: Dissertation SOAS, University of London 2022
    DDC: 362.87830943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee camps ; Refugees Services for ; Germany Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Berlin ; Flüchtling ; Unterbringung ; Flüchtlingslager ; Geschichte 2015 ; Berlin ; Stadtsoziologie ; Migration
    Abstract: In 2015 many camps were opened to accommodate newly arriving migrants in Berlin. Christian Sowa studies this form of accommodation. Moving beyond an exclusive focus on borders and migration, he argues that camp accommodation must be thought of and studied as part of the urban context and as a specific form of housing. The study provides an in-depth case study, discusses policy alternatives, argues for »housing for all instead of camps«, and contributes to bringing urban and migration studies into public discussion. In times of new waves of migration, the topic of migrant accommodation within urban environments remains highly relevant today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161628139 , 3161628136
    Language: German
    Pages: X, 277 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm, 1048 g
    Series Statement: Perspektiven der Ethik 23
    Series Statement: Perspektiven der Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Deinhammer, Robert, 1977 - Kritische Naturrechtsethik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2023
    DDC: 171.2
    RVK:
    Keywords: Biblical exegesis & hermeneutics ; Christentum ; Christian theology ; Ethik und Moralphilosophie ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / Jurisprudence ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; RELIGION / Christian Theology / General ; RELIGION / Christian Theology / Systematic ; RELIGION / General ; RELIGION / Theology ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Religionsphilosophie ; Theologie ; Theologische Ethik ; Hochschulschrift ; Naturrecht ; Ethik ; Kritischer Rationalismus
    Abstract: Robert Deinhammer präsentiert einen innovativen Ansatz zur Naturrechtsethik in systematischer Absicht. Bewahrenswerte Anliegen der aristotelisch-thomasischen Tradition werden mit zeitgenössischen philosophischen Einsichten verbunden, wobei insbesondere der Kritische Rationalismus eine zentrale Rolle spielt. Dabei können wesentliche Einwände entkräftet und das Potential einer solchen Ethik aufgezeigt werden. Auch das Verhältnis zwischen Moral und christlichem Glauben wird geklärt. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass trotz der unüberwindlichen menschlichen Fehlbarkeit und Begrenztheit eine realitätsbezogene Ethik durchführbar ist, die uns in die Lage versetzt, einen kritisch-rationalen Standpunkt gegenüber der konventionellen Moral einzunehmen und sie mithilfe objektiver normativer Kriterien zu bewerten und zu verbessern. So wird eine Verständigung über strittige moralische Geltungsansprüche auch über kulturelle und weltanschauliche Grenzen hinweg möglich, wie es der Würde des Menschen entspricht
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783835354951 , 3835354957
    Language: German
    Pages: 455 Seiten , Karte , 23 cm x 15 cm
    Additional Information: Rezensiert in Enzel, Kathrin, 1973 - [Rezension von: Felix Matheis: Hanseaten im "Osteinsatz". Bremer und Hamburger Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939-1945. Göttingen: Wallstein, 2023.] 2024
    Additional Information: Rezensiert in Heetlage, Hendrik, 1989 - [Rezension über: Felix Matheis: Hanseaten im "Osteinsatz". Hamburger und Bremer Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939-1945. Göttingen: Wallstein 2024] 2025
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Matheis, Felix, 1986 - Hanseaten im "Osteinsatz"
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 382.3094309044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Besatzungspolitik ; Handelspolitik ; Polen ; Handelsbetrieb ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945 ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Klappentext: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den "Osteinsatz" ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Note: Quellen und Literaturangaben: Seite 402-442
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783835355064 , 3835355066
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.7 cm x 14,5 cm
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rochow, Frank, 1985 - Architektur und Staatsbildung
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 940.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schießpulver) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Krakau ; Ukraine ; Galizien ; Habsburger ; Lwiw ; Lwów ; Militärgeschichte ; Monarchie ; Territorialherrschaft ; Verwaltung ; k.u.k ; polnische Unabhängigkeitsbewegung ; Österreich-Ungarn ; Hochschulschrift ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Krakau ; Lemberg ; Befestigung ; Militarismus ; Verwaltung ; Geschichte 1848-1870 ; Krakau ; Lemberg ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Befestigung ; Militarismus ; Geschichte 1848-1870
    Abstract: Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009233644
    Language: English
    Pages: xxv, 248 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Roberts, Caroline K. Freedom of Religion or Belief in the European Convention on Human Rights
    Dissertation note: Dissertation University of Bristol
    DDC: 342.240852
    Keywords: European Court of Human Rights ; Freedom of religion ; Hochschulschrift ; Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950-11-04) ; Religionsfreiheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781032261034 , 9781032261041
    Language: English
    Pages: ix, 128 Seiten
    Series Statement: Social justice
    Series Statement: A glasshouse book
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Jess (Law teacher) Law, registration, and the state
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Jess, 1948 - Law, registration, and the state
    Dissertation note: Dissertation University of Kent 2020
    DDC: 340/.1
    Keywords: Recording and registration Social aspects ; Law and geography ; Hochschulschrift
    Abstract: "This book provides an original and compelling analysis of registration as a dynamic process which makes and unmakes legal identities. Critical legal and socio-legal scholarship tends to assume that registration is a textually mediated act of statecraft which governs through the technology of writing. Taking a different approach, this book develops movement as socio-legal method to illustrate the legal, social, and bureaucratic layers of movement which unfold in everyday engagements with the law. The book presents empirical and theoretical analysis of historical, contemporary, and future-oriented places of registration: a community hub, a city of pilgrimage, and the General Register Office. Drawing from diverse perspectives across anthropology, geography, sociology, architecture, and mobility studies, the book argues for an understanding of registration as evolving, socially constructed, and shaped by spatial imaginaries which are materialised in its architecture. This mobile understanding of registration expands conceptual discussions of legal materiality whilst opening up possibilities for legal identities unconstrained by the assumed desirability of stability or endurance. This interdisciplinary book will appeal primarily to a sociolegal, critical legal, and legal geography readership; but it will also be of interest to those in other disciplines concerned with materiality, movement, and statecraft"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658465018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 108 S.)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hlavka, Michael Verschwörungsglaube und Religion
    Dissertation note: Masterarbeit
    DDC: 200
    Keywords: Religion. ; Education. ; Schools. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Verschwörungstheorien -- Religionswissenschaftliche Hinführung -- Verschwörungsglaube und Religion – ein Vergleich -- Religionsdidaktische Annäherung -- Resümee -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Das vorliegende Buch untersucht die Zusammenhänge zwischen Verschwörungsglauben und Religion in drei aufeinander aufbauenden Teilen. Der erste Teil behandelt den aktuellen Forschungsstand zu Verschwörungstheorien und beleuchtet den Begriff und seine Geschichte, die Merkmale und Eigenschaften dieser Theorien sowie die Menschen, die daran glauben. Der zweite Teil analysiert das Phänomen aus religionswissenschaftlicher Perspektive und untersucht konkrete Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Parallelen zwischen Verschwörungsglauben und religiösem Glauben. Im dritten Teil wird die Relevanz dieser Zusammenhänge für die Religionspädagogik aufgezeigt und religionsdidaktisch reflektiert, um daraus mögliche Handlungsempfehlungen und Perspektiven für den Religionsunterricht abzuleiten. Der Autor Michael Hlavka ist Praedoc-Universitätsassistent am Institut für Praktische Theologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. Derzeit forscht er zum Thema Jugendseelsorge im Kontext aktueller multipler Krisen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658464653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 74 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Middlesex University London 2024
    DDC: 351
    Keywords: Public administration. ; Hochschulschrift ; Deutsche Bahn AG ; Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ; Tarifkonflikt
    Abstract: Einleitung -- Privatisierung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der DB -- Arbeitskämpfe bei der DB -- Diskussion und Forschungsergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.
    Abstract: Dieses Buch stellt unter Beweis, dass ein Tarifkonflikt im Konzernumfeld der Deutschen Bahn ein vielschichtiges und komplexes sowie mit Rechtsfragen, ökonomischen und sozialen Erwägungen verwobenes Forschungsfeld ist. Die besondere Stellung der Bahn als ausführende Institution einer öffentlichen Aufgabe lässt dabei besondere Interdependenzen im privat- und verfassungsrechtlichen Umfeld erkennen. Dabei sind es gerade solche großen Tarifkonflikte, die Ordnungsrufe aus der Bevölkerung und Politik aufkommen lassen. Das Streikrecht ist Wesenskern der Koalitionsfreiheit. Die verfassungsrechtliche Ausgestaltung dieses Grundrechts räumt ihr einen hohen Stellenwert ein. Dem gegenüber steht ein verfassungsrechtlicher Gewährleistungsauftrag für die Bundesaufgabe der Schienenmobilität. Der jüngste Tarifkonflikt zwischen Deutscher Bahn und GDL hat dabei auch die wirtschaftlichen Dimensionen von Arbeitskämpfen verdeutlicht. Diese Arbeit befasst sich daher mit der Bahnprivatisierung als mögliche Ursache für heutige Arbeitskämpfe, mögliche Beschränkungen des Streikrechts und bezieht den Nachhaltigkeitsgedanken der Generationengerechtigkeit in diese Überlegungen mit ein. Der Autor Chris Falke-Schönpflug ist hauptamtlicher Dozent und Fachreferent an der Bayerischen Verwaltungsschule und lehrt Arbeits-, Beamten-, Sozial- und Kommunalrecht. Er ist ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht München und hatte zuvor diverse Fach- und Führungspositionen in der Bundes- und bayerischen Kommunalverwaltung inne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783111342290 , 9783111342344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 536 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studia linguistica Germanica Band 142
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Parallel Title: Erscheint auch als Stehfest, Anja Die Briefe Christiana von Goethes
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    RVK:
    Keywords: Vulpius, Christiane Correspondence ; Goethe, Johann Wolfgang von Marriage ; German letters History and criticism 19th century ; Corpora (Linguistics) ; Lettres allemandes (Genre littéraire) - 19e siècle - Histoire et critique ; Corpus (Linguistique) ; Academic theses ; Hochschulschrift ; Goethe, Christiane von 1765-1816 ; Brief ; Goethe, Christiane von 1765-1816
    Abstract: Christiana von Goethe (geb. Vulpius), Lebensgefährtin und spätere Ehefrau Johann Wolfgang von Goethes, führte zwar eine umfangreiche Korrespondenz, wurde jedoch von der Forschung als Briefschreiberin bislang kaum beachtet. Ihre Briefe stellen ein seltenes und umfangreiches Zeugnis der damaligen Alltagssprachlichkeit breiter Bevölkerungsschichten dar, die zudem bemerkenswerte Einblicke in die Schreibpraxis jener „Briefschreiberin wider Willen“ ermöglichen. Sie werden in der vorliegenden Studie, jenseits von nur literaturästhetischen Maßstäben, erstmals umfassend ausgewertet. Vor dem Hintergrund der Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsforschung wird das Briefkorpus unter sprachstrukturellen und soziolinguistischen Aspekten von der Graphem- bis auf die Textebene untersucht. Darüber hinaus legt eine pragmatische und beziehungsgeschichtliche Analyse die kommunikativen und argumentativen Tiefenstrukturen der Korrespondenz mit ihrem Ehemann offen. Die Monografie liefert nicht nur einen Baustein für die Erforschung der Alltagssprache um 1800, sondern ermöglicht aufgrund ihres breiten soziobiografischen, geschlechter- und kulturgeschichtlichen Kontextes eine Neubewertung der brieflichen Zeugnisse Christiana von Goethes.
    Note: Angekündigt unter dem Titel "Die Briefe Christiana von Goethes als Quelle zur Sprach- und Kulturgeschichte von Frauen um 1800" , Erscheint Open Access bei De Gruyter (OA-Transformationspaket Germanistische Linguistik 2024) , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 483-514
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658462314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 223 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 10
    Series Statement: Research
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lin, Tao Die Zurechnung bei der Beihilfe und ihre Probleme
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023/2024
    DDC: 345
    Keywords: Criminal law. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658463649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 242 S. 1 Abb.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau
    DDC: 343.099
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Grundlagen -- Besitzschutz im BGB -- Verbotene Eigenmacht durch Smart Locks -- Smart Locks in der Praxis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Im Internet der Dinge ist es möglich durch Fernzugriff Funktionen von Sachen abzuschalten oder Sachen gänzlich unbrauchbar zu machen. Die Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Umständen es sich bei derartigen Eingriffen um verbotene Eigenmacht handelt. Dazu ermittelt die Arbeit zunächst Sinn und Zweck der verbotenen Eigenmacht. Anschließend wird ein differenziertes Schema mit Fallgruppen zur Bewertung verschiedener Eingriffe entwickelt. Schließlich werden aktuelle Fallbeispiele anhand dieses Konzepts bewertet. Der Autor Stephan Graf von Plettenberg ist Rechtsanwalt. Er vertritt Unternehmen in Rechtsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten, in Schiedsverfahren und bei der außergerichtlichen Streitbeilegung. Sein Forschungsschwerpunkt ist die private Rechtsdurchsetzung mittels digitaler Innovationen wie Blockchain, Smart Contracts und künstlicher Intelligenz. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658462635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 210 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Chen, Kuan-Wei Digitalisierung und Demokratie
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2024
    DDC: 342
    Keywords: Constitutional law. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761872857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (519 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bredenbach, Ingo, 1959 - Johann Sebastian Bachs Clavierunterricht
    DDC: 781.68
    RVK:
    Keywords: Music. ; Hochschulschrift ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 ; Klavierunterricht
    Abstract: Wie lernte Bach komponieren und improvisieren, und wie gab er sein Wissen und Können unterrichtend weiter? Ingo Bredenbach analysiert ausführlich Werke von Buxtehude, Reincken und italienischen Komponisten, die Bach nachweislich studierte. Wie Bach kompositorische Muster aufnahm und weiterentwickelte, zeigt er detailliert an den „Choralfantasien en miniature“. Für seinen Clavierunterricht, der auf mehrdimensionales Lernen angelegt war und das musikalische Denken seiner Schüler ausbildete, schrieb Bach Werke als Muster. Es entstand über Jahre ein planvolles und beispielhaftes Curriculum. Seine Schüler nahmen dies in ihren Kompositionen auf und verfassten Lehrbücher, in denen Erkenntnisse aus dem Bach’schen Unterricht verschriftlicht wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031638367
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 308 p. 2 illus.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Palgrave Studies in the Enlightenment, Romanticism and Cultures of Print
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 809.033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern ; Literature ; European literature. ; Books ; Hochschulschrift ; Schottland ; Aufklärung ; Rezeption ; Kompilation ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Putting the Enlightened Self Together: William Smellie’s Literary and Characteristical Lives (1800) -- Chapter 3: Revisiting Enlightenment Historiography and Aesthetics: Smollett, Sterne, and Mackenzie -- Chapter 4: Revisiting Enlightenment Political Theory: Barbauld and the “Things Indifferent” -- Chapter 5: Expanding Comparative Views: Erasmus Darwin’s The Botanic Garden (1789–1791) and The Temple of Nature (1803) -- Chapter 6: Conclusion: Compilation and the Literary History of the Scottish Enlightenment.
    Abstract: This book argues that the act of compiling texts together into collections in the eighteenth century is politically and epistemologically significant. Focusing on the reception of Scottish Enlightenment ideas, and ranging across an Edinburgh print shop, an excluded religious community in the North of England, and the story worlds of novelists and poets, the study reveals compilation to be a politically resistant activity: it challenged centralizing and homogenizing tendencies within the growing British empire in the latter half of the eighteenth century and actively built counternarratives. Rebeca Araya Acosta offers a fresh view of eighteenth-century literary transaction and shows how practices of compilation in the period were more diversified and had a far greater impact on readers than their modern descendants. Rebeca Araya Acosta is Lecturer in the English department of Humboldt University in Berlin, Germany. Her main research area is the long eighteenth century with an emphasis on print culture and the interaction between science and literature.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658452339
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 202 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Carros, Felix Design, development and sensemaking of human-robot interaction in care settings
    Dissertation note: Dissertation University of Siegen 2023
    DDC: 629.892
    Keywords: Robotics. ; Control engineering. ; Automation. ; Well-being. ; Social service. ; Hochschulschrift
    Abstract: Social robots have significantly advanced in capabilities and availability, gradually becoming part of everyday life. Their new interactive features are relevant to the struggling care sector. As Western societies age, the demand for care services rises, yet the workforce does not grow at the same rate. This book explores the potential of social robots to support the workforce and enhance the well-being of residents in care homes. Using a socio-informatics approach, this research investigates how residents and caregivers interact with social robots, examines and facilitates their appropriation, and provides insights into the development of the robots' software and hardware. The research and development were carried out collaboratively in care homes with the people who work and live there. The findings indicate that social robots can be beneficial in care homes. They broaden the options for social care workers and, when integrated into daily routines, can provide brief respite periods. Additionally, they positively impact residents by engaging them in cognitive and physical activities. However, the robots can only assist, and not replace, care workers. About the author Felix Carros is dedicated to researching human-robot interaction using socio-informatic methods, with a particular focus on the use of robotic systems in care under real-world conditions. His research activities are based at the Chair of Information Systems and New Media of Prof Dr Volker Wulf at the University of Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783662698709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVI, 358 S.)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2024
    DDC: 344.041
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation ; Notvertretungsrecht Patientenautonomie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Notfall ; Ehegatte ; Stellvertretung
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Selbstbestimmung in Gesundheitsangelegenheiten -- 3 Vertretung i. R. d. Gesundheitssorge vor Einführung des § 1358 BGB n. F. -- 4 Anwendungsbereich des Ehegattenvertretungsrechts i. S. d. § 1358 BGB n. F. -- 5 A Ausschluss der Vertretungsberechtigung -- 6 Befugnisse des vertretenden Ehegatten -- 7 Bescheinigung nach § 1358 Abs. 4 BGB n. F. -- 8 Verhältnis zu (weiterhin) bestehenden Regelungen und Innenverhältnis des § 1358 BGB n. F. -- 9 (Rechtspolitische) Kritik an § 1358 BGB n. F. -- 10 Haftungs- und strafrechtliche Implikationen -- 11 Schlussbetrachtung.
    Abstract: Dieses Buch beinhaltet eine ausführliche und kritische Untersuchung des mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4.5.2021 neu in das BGB eingeführten gesetzlichen Ehegattenvertretungsrechts in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (in Kraft seit 1.1.2023). Basierend auf einer umfangreichen Auslegung der einzelnen Regelungsaspekte des § 1358 BGB n. F. (etwa Anwendungsbereich und Umfang der Befugnisse, aber auch das Verhältnis zu weiteren Rechtsinstituten zur Vertretung in Gesundheitsangelegenheiten) werden konzeptionelle Defizite des § 1358 BGB n. F. herausgearbeitet und damit einhergehende Probleme – rechtlicher als auch praktischer Natur – identifiziert. Weiterhin ist Gegenstand der Untersuchung, ob und inwieweit etwaige Unklarheiten und Schwächen der Neuregelung durch sorgfältige – ggf. verfassungskonform auszugestaltende – Auslegung reparabel sind. Schließlich werden Reaktionsmöglichkeiten des Gesetzgebers zum weiteren Verfahren mit der Norm aufgezeigt. Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Überblick über das neue Ehegattenvertretungsrecht in dem grundrechtsintensiven Bereich der Gesundheitssorge und werden für die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung des § 1358 BGB n. F. sensibilisiert. Das Buch richtet sich damit nicht nur an die juristische Leserschaft, sondern auch an Rechtsanwenderinnen und -anwender sowie an interessierte von der Neuregelung Betroffene – sowohl auf Behandlungs- als auch auf Patientenseite.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658459567
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 232 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Moremedia
    Parallel Title: Erscheint auch als Bagauri, Tatia Internationaler Datentransfer zwischen der EU und den USA
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2024
    DDC: 340.56
    Keywords: Civil law. ; Law ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783525302590 , 3525302592
    Language: English
    Pages: 554 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 7
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Uniform Title: Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
    Parallel Title: Übersetzung von Kolboske, Birgit, 1962 - Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolboske, Birgit, 1962 - Hierarchies
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Gender ; Hierarchie ; Wissen ; Macht
    Abstract: The Max Planck Society (MPG), one of the most successful research institutions worldwide, serves as a prime example of the German science system, in which hierarchies and relations of dependency play a major role. This body stands center stage in the present book, which analyzes processes of socio-cultural and structural transformation at the MPG during the first fifty years of its existence – from the non-transparent interdependencies typical of informal networks to a modern research institution geared towards gender equality policy. Two women’s working worlds within this research organization are analyzed through a cultural history and history-of-science lens. One of them, science, was long closed to all but a tiny number of women. The other was the office, where most women in this context worked most of the time. What promoted female scientific careers at the MPG, what obstructed them, and what role did the "Harnack Principle," the MPG’s own structural principle of the personality-centered organization of research, play in these processes? The book also foregrounds the negotiation of gender equality processes beginning in the late 1980s, which helped break down the traditional gender order and trigger a cultural shift at the Max Planck Society.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 489-543 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783756005727 , 3756005720
    Language: English
    Pages: 268 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht volume 45
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Endres de Oliveira, Pauline Safe access to asylum in Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Endres de Oliveira, Pauline Safe Access to Asylum in Europe
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2022
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Asylrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783111175898 , 9783111174624 , 9783111177403
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (411 p.)
    Series Statement: Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance
    Parallel Title: Erscheint auch als Demichel, Sébastien Risque et vigilance sanitaire
    DDC: 362.1969232009448
    Keywords: Plague Prevention 18th century ; History ; Public health History 18th century ; Plague Epidemiology 18th century ; History ; Plague History 18th century ; Medicine History 18th century ; Plague prevention & control ; Communicable Disease Control history ; Plague epidemiology ; History, 18th Century ; General studies ; European history ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; Social & cultural history ; Santé publique - France - Histoire - 18e siècle ; Médecine - Histoire - 18e siècle ; HISTORY / Modern / 18th Century ; France ; Mediterranean Region ; Krankheit ; Gesundheit ; Marseille ; Ancien Régime ; health ; illness ; Hochschulschrift ; Frankreich Süd ; Pest ; Gesundheitspolitik ; Geschichte 1700-1750
    Abstract: This book addresses the question of vigilance in the face of an epidemic at the beginning of the 18th century, based on the example of the fight against the plague in the French Mediterranean. Because of its trans-Mediterranean trade, this region was particularly exposed to the risk of plague so that it sought to protect itself with concrete measures such as quarantine. ; Cet ouvrage s’intéresse au risque et à la vigilance face à la peste sur la côte méditerranéenne française dans la première moitié du 18e siècle. Entre 1720 et 1722, une terrible épidémie de peste frappe Marseille, la Provence, le Comtat-Venaissin et une partie du Languedoc, causant environ 100'000 décès. Aussi dramatique soit-elle, cette épidémie constitue une exception durant la première moitié du 18e siècle. La première partie de ce travail analyse les rapports entre vigilance, espace et communication et met en évidence une prévention qui s’exerce tant de manière transméditerranéenne que de manière interne au royaume de France. Une véritable «bureaucratie sanitaire» se met en place. La deuxième partie étudie les normes et les pratiques de la vigilance sanitaire, tant sur un plan politico-sanitaire (quarantaines des navires, des passagers et des marchandises) que sur un plan religieux (processions et prières pour endiguer la maladie). Enfin, la dernière partie se limite à la peste de 1720-1722 et illustre le passage d’une vigilance préventive à une vigilance réactive en s’intéressant aux «acteurs de la peste» et aux attitudes et tactiques développées face au fléau épidémique
    Note: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658452070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 475 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathiesen, Asbjørn Verfassungskonforme Islamismusprävention
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover 2023/2024
    DDC: 208.4
    Keywords: Religion and law. ; Law. ; Islam. ; Hochschulschrift
    Abstract: Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden ist Deutschland seit Jahren mit einer latenten Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus konfrontiert. Um den damit verbundenen Gefahren vorzubeugen, werden erhebliche finanzielle Mittel in die Radikalisierungs- und Extremismusprävention investiert. Die verschiedenen Akteure der Islamismusprävention bewegen sich dabei in einem hochkomplexen Spannungsfeld zwischen der grundrechtlich verbürgten Religionsfreiheit, der Pflicht des Staates zu religiös-weltanschaulicher Neutralität sowie einer möglichst effektiven Gefahrenvorsorge. Zwar ist sich die Präventionspraxis der Grundrechtsrelevanz ihrer Arbeit grundsätzlich bewusst, jedoch mangelt es bisher an Transparenz und konkreten Lösungen zum Umgang mit diesem Spannungskomplex. Der Autor beleuchtet in diesem Buch den verfassungsrechtlichen Rahmen der Islamismusprävention und gibt Aufschluss darüber, auf welche Weise Islamismusprävention verfassungskonform gestaltet werden kann. Der Autor Asbjørn Mathiesen studierte Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover mit einem Schwerpunkt im Strafrecht. Er promovierte bei Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht Celle unter anderem mit Stationen in der Jugendanstalt Hameln und in einer Fachanwaltskanzlei für Strafrecht. Seit Juli 2024 arbeitet er als Strafverteidiger in Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : Language Science Press
    ISBN: 9783961104369
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (v, 182 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Topics in phonological diversity 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Bracks, Christoph Compound intonation units in Totoli
    Dissertation note: Dissertation University of Cologne 2019
    DDC: 499.226
    Keywords: Hochschulschrift ; Tolitoli-Sprache ; Prosodie ; Syntax
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658455347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 605 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schult, Mathias Erhebung und Verwertung von Daten künstlicher Intelligenz zu Lasten des Beschuldigten im Strafprozess
    Dissertation note: Dissertation Universität Düsseldorf 2023/2024
    DDC: 345
    Keywords: Criminal law. ; Artificial intelligence. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Intelligente Fahrzeuge -- Erhebung und Verwertung von Beweismitteln im Strafprozess -- Erhebung und Verwertung von Daten künstlicher Intelligenz de lege lata -- Erhebung und Verwertung von Daten künstlicher Intelligenz de lege ferenda.
    Abstract: Dieses Buch untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen der von künstlicher Intelligenz erzeugten Daten auf den Strafprozess für den Beschuldigten. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwiefern die Rechte des Beschuldigten durch die Erhebung und Verwertung dieser Daten tangiert werden. Detailliert werden die rechtlichen Grundlagen für die Datenerhebung sowie die Bedingungen ihrer gerichtlichen Verwertung diskutiert. Anhand von charakteristischen Fallbeispielen wird die praktische Anwendung dieser Prinzipien veranschaulicht. Schließlich wird ein Blick in die Zukunft geworfen, wie eine rechtliche Gestaltung aussehen könnte, die sowohl den technologischen Fortschritt als auch den Schutz der individuellen Freiheitsrechte berücksichtigt. Der Autor Mathias Schult studierte Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Nach dem Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht arbeitete er als Strafverteidiger in Hamburg. Heute ist er Fachanwalt für Strafrecht mit Schwerpunkt auf das strafrechtliche Revisionsrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658453145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 200 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Sarah Die Human Rights Sanctions der EU gegen staatliche Akteure
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2024
    DDC: 341
    RVK:
    Keywords: International law. ; Human rights. ; Human rights ; Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht ; LAW / Civil Rights ; LAW / International ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; Public international law ; SOCIAL SCIENCE / Criminology ; Hochschulschrift
    Abstract: Blacklisting zum Schutz internationaler Menschenrechte -- Der Gegenstand der Untersuchung -- Der Gang der Untersuchung -- Die Abgrenzung zu den traditionellen Wirtschaftssanktionen -- Die Entwicklung hin zu targeted sanctions -- Die targeted sanctions und traditionellen Wirtschaftssanktionen in der heutigen EU-Sanktionspraxis -- Die Erscheinungsformen von targeted sanctions in der EU -- Die Einordnung und Charakteristika der untersuchungsgegenständlichen targeted sanctions -- Targeted sanctions und Menschenrechtsschutz als Teil der GASP -- Kompetenz und Verfahren -- Der Rechtsschutz vor den europäischen Gerichten -- Die Vereinbarkeit mit EU-Grundrechten -- Fazit -- Die Eröffnung des völkerrechtlichen Anwendungsbereiches -- Das Interventionsverbot -- Das Recht der Staatenimmunität -- Gesamtergebnis -- Targeted Sanctions in der EU -- Europarechtliche Analyse -- Völkerrechtliche Analyse.
    Abstract: Als Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen in Drittstaaten verhängt die Europäische Union regelmäßig sog. targeted sanctions gegen die verantwortlichen staatlichen Akteure. Den sanktionierten Personen wird vorgeworfen, als Teil des Staatsapparates, sei es als Staatsoberhaupt, Regierungsmitglied oder Angehöriger der Sicherheitskräfte, Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung zu begehen. Zu diesen zählen in diesem Kontext insbesondere die Unterdrückung oppositioneller Bewegungen, aber auch allgemein die Untergrabung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aus diesen Charakteristika ergeben sich sowohl auf europa- als auch völkerrechtlicher Ebene Besonderheiten, die eine nähere Betrachtung verdienen. Sarah Wagner nimmt in diesem Buch eine europa- und völkerrechtliche Bewertung von targeted sanctions der EU gegen staatliche Akteure aufgrund innerstaatlicher Menschenrechtsverletzungen vor. Die Autorin Sarah Wagner ist seit 2022 Referentin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Wollenschläger) der Universität Augsburg; Forschungsschwerpunkt: Targeted sanctions der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783961104321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 304 Seiten) , Karten, Diagramme
    Series Statement: Advances in historical linguistics 1
    Series Statement: Advances in historical linguistics
    Uniform Title: Kongruenzphänomene im Mittelhochdeutschen - Gender Resolution bei mittelhochdeutsch "beide"
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Carsten Genusresolution bei mittelhochdeutsch "beide"
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2022
    DDC: 437.02
    Keywords: Hochschulschrift ; Mittelhochdeutsch ; Pronomen ; beide ; Genus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658451981
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 528 p. 75 illus., 17 illus. in color.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulfert, Tobias Selected perspectives on platforms in e-commerce ecosystems
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2014
    DDC: 381.142
    Keywords: Electronic commerce. ; Environmental engineering. ; Civil engineering. ; Refuse and refuse disposal. ; Ecosystem ; Marketplace ; Ecosystem Orchestration ; Platform ; E-Commerce ; Design Science Research ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction -- Scientific Approach -- Conceptual Foundation -- Platform Types in E-Commerce Ecosystems -- Architecture of Platforms in E-Commerce -- Boundary Resources in E-Commerce Ecosystems -- Platforms as Orchestrators in E-Commerce Ecosystems -- Discussion -- Conclusion -- Bibliography.
    Abstract: Digital platforms hold significant economic value, enriching various industry sectors. While they are pivotal in driving value creation and capture, it is not solely their technological prowess that underpins their economic significance. Rather, their effectiveness lies in their integration within business ecosystems. In this study, Tobias Wulfert examines digital platforms in the context of e-commerce through five lenses: · Enterprise architecture · Boundary resources · Application lifecycle · Dynamic capabilities · Value creation This analysis focuses on different e-commerce platform types, developing an architectural framework and a taxonomy for classification. The author also delineates e-commerce ecosystem architectures, emphasizing the role of platforms as central components and the involvement of peripheral ecosystem participants. He explores boundary resources as crucial interfaces between platforms and ecosystem participants. He further suggests a reference procedure model for the management of these boundary resources. Furthermore, he delves into the dynamic capabilities necessary for effective ecosystem orchestration, identifying configurations of dynamic capabilities that can confer sustainable competitive advantages. About the author Tobias Wulfert is a research associate at the Chair of Business Informatics and Integrated Information Systems at the University of Duisburg-Essen. His research projects are concerned with digital platforms in digital transformation and electronic commerce.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783847432241 , 9783847430919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 18
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Uniform Title: Vorbereitungsklassen und die Herstellung schulischer Differenzordnung im Kontext neuer Migration$deine praxistheoretische Studie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2024
    Keywords: Educational systems and structures ; Social discrimination and social justice ; Migration, immigration and emigration ; Social and cultural anthropology ; Children’s / Teenage personal and social topics: School, education and teachers ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit den erhöhten Migrations- und Fluchtbewegungen kamen um das Jahr 2015 viele Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland. Um diese neu migrierten Schüler:innen zu unterrichten, wurden bundesweit Vorbereitungsklassen spontan und improvisiert eingerichtet. Am Beispiel der Stadtgemeinde Bremen untersucht Lydia Heidrich in dieser qualitativen Studie, wie bildungsbehördliche und schulische Praktiken miteinander verflochten sind und dadurch ein Bildungsungleichheitsrisiko für neu Migrierte in Vorbereitungsklassen entsteht.; With the increased migration and refugee movements, many children and young people came to Germany around 2015 without any knowledge of German. Improvised preparatory classes were introduced to teach these pupils. In this qualitative analysis, the author examines how educational authority and school practices are intertwined and how this creates a risk of educational inequality for newly arrived migrants in preparatory classes
    Note: geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift, die unter dem Titel „Vorbereitungsklassen und die Herstellung schulischer Differenzordnung im Kontext neuer Migration. Eine praxistheoretische Studie“ im Juli 2023 beim Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen eingereicht und im Januar 2024 erfolgreich verteidigt wurde , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783830999041 , 9783830949046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten Band 3
    Series Statement: Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten
    Parallel Title: Erscheint auch als Weger, Denis, 1984 - Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht entwickeln
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    Keywords: Hochschulschrift ; Mehrsprachigkeit ; Unterricht ; Lehrerbildung
    Abstract: Diese Dissertation untersucht den Kompetenzaufbau angehender Lehrpersonen im Bereich der mehrsprachig-sprachbewussten Unterrichtsgestaltung. Neben der Bildungssprache Deutsch werden dabei auch die mehrsprachigen Repertoires der Schüler*innen gleichwertig berücksichtigt, wodurch die häufig noch vorherrschende defizitorientierte Sicht auf Mehrsprachigkeit vermieden wird. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die Bildungspraxis und richten sich an Personen, die sich mit der sprachlichen Dimension von Unterricht in Forschung und Lehre befassen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783111194387 , 9783111194257 , 9783111194790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 544 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultures and Practices of Knowledge in History 19
    Series Statement: Cultures and practices of knowledge in history
    Parallel Title: Erscheint auch als Saracino, Stefano, 1980 - Griechen im Heiligen Römischen Reich
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 943.004893
    RVK:
    Keywords: Greeks ; Greeks Migrations ; History ; Central Europe ; Greece ; 16th century, c 1500 to c 1599 ; 17th century, c 1600 to c 1699 ; 18th century, c 1700 to c 1799 ; Migration, immigration and emigration ; European history: Renaissance ; European history: Reformation ; Social and cultural history ; Grecs - Saint Empire romain germanique ; Holy Roman Empire Intellectual life ; Hochschulschrift
    Abstract: "This is the first volume to deal with the migration of Greeks to the Holy Roman Empire in detail. It reveals that there were three types of migrants: almsmen, students, and traders. Greek migrants from the Ottoman Empire were of particular significance as "bearers of knowledge," with scholars and institutions viewing their presence as a great opportunity. The book also describes the resulting interactions and relationships"--publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783795435899
    Language: German
    Additional Information: Rezensiert in Walser, Sebastian, 1983 - [Rezension von: Pfister, Michael Florian, 1990-, Ein Mann der Bibel : Augustin Bea SJ (1881-1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren] 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfister, Michael Florian, 1990 - Ein Mann der Bibel
    Keywords: Roman Catholicism, Roman Catholic Church ; Criticism and exegesis of sacred texts ; History of religion ; Hochschulschrift ; Biografie
    Abstract: Augustin Bea war nicht nur das ökumenische Gesicht des Zweiten Vatikanums, sondern eine der prägenden Gestalten der katholischen Bibelwissenschaft seiner Zeit. Das wissenschaftliche und kirchenpolitische Handeln des deutschen Jesuiten ermöglicht Einblicke in die wechselvolle Geschichte römischer Bibelexegese im Schatten des Vatikans. Beas Ringen mit Tradition und Moderne bestimmte den kirchlichen Kurs: Wie begegnete der Alttestamentler historischer und naturwissenschaftlicher Kritik an der Bibel? Welche Rolle spielte er bei der kirchlichen Buchzensur? Ermöglichte ihm seine Tätigkeit Kontakte über den katholischen Binnenraum hinaus? Und was verleitete Pius XII. dazu, mitten im Krieg die Bibelenzyklika „Divino afflante Spiritu“ zu veröffentlichen? Diesen Fragen geht Michael Pfister auf der Grundlage bisher unbekannter Dokumente nach und wirft ein neues Licht auf den späteren „Kardinal der Einheit“
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783837670073 , 3837670074
    Language: English
    Pages: 252 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 423 g
    Series Statement: Postmigration studies volume 16
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als The Good, Bad, and Challenging Migrant
    Dissertation note: Dissertation Leopold-Franzens-University Innsbruck 2022
    DDC: 305.4889435043642
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tirol ; Türkische Einwanderin ; Muslimin ; Religiöse Identität ; Zugehörigkeit ; Transnationalisierung ; Tirol ; Türkische Einwanderin ; Islam ; Religiöse Identität ; Migrationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658435233 , 3658435232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 178 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Knapp, Michael T Soziale Netzwerkbeziehungen in Coworking Spaces
    DDC: 306.36
    Keywords: Bürogemeinschaft ; Selbstständiger ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziales Netzwerk ; Industrial sociology ; Office management ; Industrial organization ; Sociology of Work ; Office Management ; Organization ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658438821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 320 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tkotzyk, Vanessa Von Japan nach Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2022
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Düsseldorf ; München ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Hamburg ; Japanischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Ethnische Identität
    Abstract: Einleitung -- Konzeptioneller Rahmen -- Migrationskontext: Herkunftsgesellschaft und Aufnahmegesellschaft -- Methodik -- Auswertung der qualitativen Studie -- Diskussion -- Fazit.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird erstmals mithilfe einer qualitativen Studie in den fünf größten japanischen Communitys Deutschlands - Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg - das Migrations- und Eingliederungsverhalten dauerhaft ansässiger Japanerinnen und Japaner in Deutschland untersucht. Die Zahlen belegen, dass es sich bei den japanischen Migrantinnen und Migranten um eine kleine Gruppe handelt. Dennoch übt sie einen prägenden Einfluss auf die Wirtschaft und die Infrastruktur in den jeweiligen Städten aus, worauf auch die Tätigkeiten verschiedener Vereine sowie eine öffentliche Präsenz dieser Gruppe in der Presse, in Broschüren und im Internet hinweisen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird es immer dringender, Migration zwischen wohlhabenden Ländern sowie die Eingliederung der von dort kommenden Personen zu betrachten. Vanessa Tkotzyk zeigt anhand der permanent ansässigen Japanerinnen und Japaner, dass nicht mehr nur Expatriates und ihre Familien nach Deutschland auswandern, sondern auch solche außerhalb des Firmenkontextes und dass japanische Migrantinnen und Migranten hochinteressante Merkmale für die Migrations- und Integrationsforschung aufweisen. Dies kann eine nähere Betrachtung der Entwicklung von Integrationskonzepten ermöglichen, die eine größere Diversität von Migrantinnen und Migranten berücksichtigen. Die Autorin Vanessa Tkotzyk arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien der Goethe-Universität Frankfurt. .
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-658-43956-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 207 S. 4 Abb).
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Race and Ethnicity Studies ; Race ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-3-658-43572-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2022
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Religion and sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783756014613 , 3756014614
    Language: German
    Pages: 417 Seiten , 23 x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam Band 49
    Series Statement: Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaneza, Elisabeth, 1987 - Rassische Diskriminierung in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2022
    DDC: 342.430873
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; International law ; Internationales Recht ; LAW / International ; LAW / Public ; Laws of Specific jurisdictions ; Procurement law ; Öffentliche Beschaffung, Liefer- und Dienstleistungen ; Öffentliches Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Person of Color ; Rassendiskriminierung ; Institutioneller Rassismus ; Recht ; Deutschland ; Schwarze ; Diskriminierung
    Abstract: Diese Arbeit zeigt auf, wie historisch und rechtlich eine Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen in Deutschland gewachsen ist und geht der Frage nach, welche Anforderungen das Verfassungsrecht, die Rechtspraxis und die Politik erfüllen müssen, um sie auszugleichen. Eingangs wird die Entwicklung des Verbots der rassischen Diskriminierung im internationalen und nationalen Recht dargelegt. Folglich zeichnet die Verfasserin die Diskriminierungsgeschichte von Schwarzen Menschen nach. Zur Überwindung der nach wie vor bestehenden strukturellen Diskriminierung schlägt sie ein positives Recht vor, das sich auf Menschenrechtsstandards und Lösungsansätzen aus Rechtsvergleichen stützt und die Gleichberechtigung von Schwarzen Menschen bewirken soll.
    Note: Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01) , Literaturverzeichnis: Seite 389-416 , Doktorvater: Prof. Dr. Norman Weiß, Zweitgutachter: Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-658-42610-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2023
    DDC: 306
    Keywords: Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Culture ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783963179341 , 9783963173691
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (373 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Stober, Ulrich Zwischen Welten und Worten
    DDC: 271.530892
    RVK:
    Keywords: Florian Paucke; Jesuit missionary; Jesuit mission; Gran Chaco; Paraguay; cultural transfer; gender images; Mocobians; Spanish dominion; cultural contact; Jesuits; translation processes; Zwettler Codex; missionary life; San Javier; Argentina ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVS Religious institutions and organizations::QRVS2 Religious social and pastoral thought and activity ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHQ History of other geographical groupings and regions ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1K The Americas::1KL Latin America – Mexico, Central America, South America::1KLS South America ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; Hochschulschrift ; Baucke, Florián 1719-1779 ; Paraguay ; Jesuiten ; Mission ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Geschichte 1748-1768
    Abstract: How did communication take place in the mission between people of different cultural backgrounds? What interests did Jesuits, indigenous people and Spaniards pursue in the Gran Chaco border region in the Jesuit province of Paraguay? What dependencies arose as a result? The Jesuit Florian Paucke (1719-1780) provided answers to these questions in his treatise »Hin und Her«, in which he wrote about his experiences in the Paraguay mission. Ulrich Stober is the first to make the manuscript and the missionary’s more than 200 watercolor drawings comprehensively accessible. On this basis, linguistic and cultural translation processes are examined with the aid of numerous archive materials. The focus is on the missionaries’ engagement with the indigenous language, diet and clothing as well as different ideas of gender roles. Even if Paucke adopted a genuinely European perspective in this respect, it is central that indigenous lifeworlds framed and shaped the questions of the European actors
    Abstract: Wie fand Kommunikation in der Mission zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung statt? Welche Interessen verfolgten Jesuiten, Indigene und Spanier_innen im Grenzgebiet Gran Chaco in der Jesuitenprovinz Paraguay? Welche Abhängigkeiten entstanden dabei? Antworten auf diese Fragen lieferte der Jesuit Florian Paucke (1719–1780) in seiner Abhandlung »Hin und Her«, in der er seine Erfahrungen in der Paraguay-Mission verarbeitete. Ulrich Stober erschließt erstmals grundlegend das Manuskript sowie die über 200 Aquarellzeichnungen des Missionars. Auf dieser Basis werden unter Heranziehung von zahlreichem Archivmaterial sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse betrachtet. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung der Missionare mit der indigenen Sprache, Ernährung und Bekleidung sowie unterschiedlichen Vorstellungen von Geschlechterrollen. Auch wenn Paucke diesbezüglich eine genuin europäische Perspektive einnahm, ist zentral, dass indigene Lebenswelten die Fragen der europäischen Akteure rahmten und formten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658460068 , 3658460067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 198 Seiten) , 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Siering, Timm Inszenierungen des Heiligen
    DDC: 306
    Keywords: Culture Study and teaching ; Religion ; Religion and science ; Cultural Studies ; Religion ; Religion and Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-658-43856-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2023
    DDC: 302.23071
    Keywords: Media Education ; Digital Education and Educational Technology ; Mass media and education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer Nature Switzerland :
    ISBN: 9783031578885
    Language: English
    Pages: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Print version: Saporito, Paolo Wu Ming's Transmedia Activism
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media. ; Intermediality. ; Ecocriticism. ; Critical theory. ; Digital and New Media. ; Intermediality. ; Ecocriticism. ; Critical Theory. ; Hochschulschrift
    Abstract: “…an excellent tool to capture Wu Ming’s multifaceted interventions without reducing the complexity of their participatory practices.” —Monica Jansen, Universiteit Utrecht, Utrecht, Netherlands “…the first comprehensive analysis of the Italian collective’s transmedia activism. A stimulating guide for those who want to learn more about Wu Ming’s writing and how this is situated within a much broader web of social and political practices.” —Emanuela Patti, University of Edinburgh, Edinburgh, Scotland This book explores the activism of the Italian collective Wu Ming. Engaging in a dynamic conversation with critical theory, post-workerist philosophy and eco-criticism, Saporito illuminates how Wu Ming’s forms of protest radically challenge neoliberal models of subjectivity through a revived commitment to an eco-centric ethics. The book charts how Wu Ming’s interventions, combining embodied, literary and online activism, aim to performatively create life-rhythms, practices and ultimately a political subjectivity alternative to fast-paced anthropocentric models imposed by neoliberal apparatuses. In-depth analyses of Wu Ming’s participation in the 27th Genoa G8 Summit, literary texts and online presence define the trajectory of their interventions, which moved from a traumatic repudiation of neoliberal apparatuses in Genoa to a thorough exploration of how these apparatuses produce and control subjectivity. Wu Ming’s literary texts invite the reader to grasp the complexity of the human-non-human relations these apparatuses exploit, while affirmatively exploring eco-centric ethical relations to the non-human other. Wu Ming open their bodies to these relations via hikes, walks, and performances where they try out slow-paced life rhythms and experiment with the non-human affordances of multiple media. Wu Ming’s transmedia activism links these offline initiatives with online strategies that promote the collective creation of critical content, slow down online users’ fast-paced experience, and mobilise a network of human and non-human agents that re-energise embodied, street actions. Paolo Saporito is Research Officer at University College Cork. He has a PhD in Italian Studies from McGill University. His research focuses on the ethics and politics of literature, films and online media.
    Description / Table of Contents: Chapter 1: Introduction: Mapping Wu Ming’s Transmedia Activism in Neoliberal Society -- Chapter 2: Performing the Multitude: Linguistic and Material Enactments of a Political Subjectivity -- Chapter 3: The Production of Subjectivity in Wu Ming’s Literary Forms of Expression -- Chapter 4: Machinic Assemblages of Political Intervention Across Transmedia Networks -- Chapter 5: Conclusion.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031627958
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 171 p)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Palgrave Studies on Norbert Elias
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Historiography and Method ; Middle Eastern Politics ; Sociological Theory ; History of the Middle East ; Political sociology ; Historiography ; History / Methodology ; Middle East / Politics and government ; Sociology ; Middle East / History ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839472965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Dükan, Gül N., 1984 - Innere Erfahrung und Ritual
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2023
    DDC: 203.8
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: In einer einzigartigen Interpretation entwickelt der französische Denker Georges Bataille eine Theorie der Religion, in der das Dasein des Menschen von der Suche nach einer verlorenen Intimität geprägt ist. Diese Suche weitet er auf eine sozio-ökonomische Dimension aus und richtet seinen Fokus dabei auf die Funktionen von rituellen Opferpraktiken. Gül Nigar Dükan erweckt die Gedanken Batailles zum Leben und zeigt, dass dieser neben den Praktiken auch die Bedeutung des Opfers in der Religionsgeschichte verfolgt – angefangen bei den archaischen Formen der Religion bis hin zu den modernen religiösen Bewegungen, die sich für ihn vornehmlich in den ökonomischen Systemen von Gesellschaften offenbaren.
    URL: Volltext  (Open Access)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 9783839471470
    Language: English
    Pages: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 303.48/301/9
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. ; Cultural Anthropology. ; Economy. ; Emotion. ; Moral. ; Science. ; Sociology of Science. ; Sociology of Technology. ; Sociology. ; Technology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Innovation is ubiquitous and has become a universal term that is indispensable to describe interventions, projects, or products. Franziska Sörgel argues that emotions influence innovations as they are inherent in initial ideas, expectations and habitual evaluation criteria that impact the development process. Instead of assuming that the innovation process is subject to rational and linear creativity, the study adopts the notion of ›moral economies‹ by Lorraine Daston as a space for negotiation. Such an approach enables decision-makers to question the evaluation criteria and patterns for technological developments before implementing them in society.
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgement -- List of Abbreviations -- List of Figures -- I. The Sensitivity of The New -- II. Methodological Approaches and Empirical Analysis -- 2.1 Medical Prototypes as a Resource of Care -- 2.2 Methodology -- 2.3 The Research Sites -- 1) The Med‐Tech Incubator: Health Hub -- 2) The Makerspace: M.lab -- 3) The Creative Space: The Believer School -- 4) The Firm: 'Hydro' -- 5) The Private Investor and Innovator: Karwen -- 2.4 Materials, Methods, and Analysis -- 2.5 Reflexions During and After the Fieldwork -- 1) Confidentiality and discretion: Finding Adequate Interlocuters -- 2) Finding a way to Talk About emotions -- 3) The Ambivalence of Talking -- 4) Following the Prototype During a Pandemic -- Theory - Thinking, Feeling, and Acting in the Moral Economy -- III. From Problem to Possibility -- 3.1 Imagining Possibilities -- 3.1.1 Imagination as a Mental Force -- 3.1.2 Creativity as an Imaginative Act -- 3.2 Experiencing Daily Life -- 3.2.1 William James and the Creative Reality -- 3.2.2 John Dewey's Experiences as Interactions -- 3.3 Emotions Constituting the Technological Artefact -- 3.3.1 Emotionality with Things -- 3.3.2 How Emotions Lead to Judgement -- 3.4 Interim Conclusion: The 'Moral Economy' Around the Artefact -- 3.4.1 The One and the Many Ideas -- 3.4.2 Esprit de Corps in the Moral Economy -- VI. Innovation‐Making -- 4.1 Structures of Innovation I: Spaces for Possibilities -- Introductory Vocabulary on Innovation and its Definitions -- 4.1.1 Creating a Creative Environment -- 4.1.2 'Culture(s)' in Innovation‐Making -- 4.1.3 Expectations as Iterations in a Black‐Boxed System -- 4.2 Structures of Innovation II: Narratives, Myths, and Beliefs -- 4.2.1 The Evolving Narrative on Innovation -- 4.2.2 Mythmaking, Belief, and Performance -- 4.2.3 How Narratives Adapt -- 4.3 Values and Evaluation.
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Constructing Value Consensus -- 4.3.2 Serendipity or a Matter of Perspective? -- 4.3.3 The Problematic Verifiability of Innovation -- Empiricism - A System of Emotional Forces Around Innovation -- V. The Imaginative Remedy -- 5.1 Dreaming of Bright Futures -- From the field diary 6 February 2020 -- 5.2 Seeing Problems, Being Radical -- 5.3 Emotional Motives -- 5.4 Conviction, Purpose, and Impact -- VI. Premises and Other Problems -- 6.1 Finding a Lingua Franca -- 6.2 Conflicts and Emotional Decision‐Making -- 6.3 Trustful Coalitions -- 6.4 'Fake It Till You Make It' -- VII. Emotions as Valuta -- 7.1 Claims and Ownership -- 7.2 Evaluations: From Self‐Fulfilment to Gilded Futures -- 7.3 Demo Day: Performing Emotion -- 7.4 Emotions as a Product -- VIII. The Moral Economy of Different Intentionalities -- 8.1 From Radicality to Reductions to… -- 1) The Radicality's Creativity -- 2) The Moral Impact -- 3) Structures of Innovation -- 4) Innovation's Obstacles -- 5) Trust as a Meta‐Emotion in Co‑Working Processes -- 6) Emotions as Commodities -- 8.2 …Activity -- References.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | transcript Verlag
    ISBN: 9783839471524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 342 Seiten , 1.95 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Weibel, Fleur, 1983- Die Praxis des Heiratens
    DDC: 306.809494
    RVK:
    Keywords: Hochzeit ; Heterosexualität ; Homosexualität ; Anerkennung ; Eheschließung ; Geschlechterverhältnis ; Ehe ; Geschlechterverhältnis ; Sozialer Wandel ; Hochzeit ; Eheschließung ; Zweierbeziehung ; Schweiz ; Schweiz ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9726 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC032000 ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)JHBK ; (BIC subject category)JHBC ; Heiraten; Heiratspraktik; Ehe; Hochzeit; Heterosexualität; Homosexualität; Geschlechterverhältnis; Recht; Liebe; Verbindlichkeit; Anerkennung; Geschlecht; Familie; Sozialität; Gender Studies; Familiensoziologie; Qualitative Sozialforschung; Kultursoziologie; Marry; Marriage Practice; Marriage; Heterosexuality; Homosexuality; Gender Relation; Law; Love; Politics of Acknowledgment; Gender; Family; Social Relations; Sociology of Family; Qualitative Social Research; Sociology of Culture; ; Heiraten ; Heiratspraktik ; Ehe ; Hochzeit ; Heterosexualität ; Homosexualität ; Geschlechterverhältnis ; Recht ; Liebe ; Verbindlichkeit ; Anerkennung ; Geschlecht ; Familie ; Sozialität ; Gender Studies ; Familiensoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Kultursoziologie ; Marry ; Marriage Practice ; Marriage ; Heterosexuality ; Homosexuality ; Gender Relation ; Law ; Love ; Politics of Acknowledgment ; Gender ; Family ; Social Relations ; Sociology of Family ; Qualitative Social Research ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Hochzeit ; Heterosexualität ; Homosexualität ; Anerkennung ; Eheschließung ; Geschlechterverhältnis
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839471814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p.) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Soziologie Band 4
    Series Statement: Digitale Soziologie
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2022
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Computer security ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Data Economy ; Digital Media ; Digital Sociology ; Digitalization ; Friendship ; Human ; Internet ; Privacy ; Selfie ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology of Media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Privatheit ; Personalisierung ; Digitalisierung ; Privatheit ; Personalisierung ; Digitalisierung
    Abstract: Die "Person" ist kein Synonym für "Mensch", sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, der avantgardistischen Postprivacy-Bewegung, der Digitalisierung der Freundschaft, der Produktion von Selfies und den Vorhersagungen der Datenökonomie. Dabei zeichnen sich zwei Modi der Personalisierung ab: Während die private Person auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist, existiert die verteilte Person dezentral.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-228 , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839469927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 28
    DDC: 307.1416094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Klimaänderung ; Nachhaltigkeit ; Essen ; Malmö ; Almada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658463731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 195 S. 27 Abb., 24 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einführung -- Vokabular -- Theoretisch-methodologischer Zugang: Postautonome aktivistische Kunstpraktiken -- Historische Vorläufer: Das „Phantom-Archiv“ aktivistischer Kunst -- Aktivistische Kunstpraktiken im Kontext des Brexits -- Schlussbemerkungen.
    Abstract: Marie Rosenkranz‘ Monografie ist in das expandierende Feld sozial- und kulturwissenschaftlicher Analysen der Kunst einzuordnen, die über eine immanent kunstwissenschaftliche Untersuchung von künstlerischen Werken hinausgehen. Das Kunstfeld ist in der Spätmoderne durch Phänomene geprägt, welche die Grenzen zwischen der Kunst und anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen porös werden lassen. Häufig ist argumentiert worden, dass Versatzstücken aus dem Kunstfeld – etwa der kreativen Arbeit – eine Modellfunktion für die Gesellschaft zukomme. Marie Rosenkranz setzt hier auf originelle Weise anders an: Sie interessiert sich in ihrer kultursoziologisch ausgerichteten Monografie für das Phänomen des ‚Aktivismus‘ als soziale Praxis im Kunstfeld und damit für die Frage des zeitgenössischen Verhältnisses von Kunst und Politik. Rosenkranz argumentiert, dass dieser Aktivismus nicht zuletzt als Reaktion auf die Kulturalisierung der Politik zu verstehen ist: Indem die Politik zunehmend um kulturelle Fragen, z.B. von Identität, kreist, kann die Kunst auch in diesem Medium antworten. Doch was tun Künstler*innen, wenn sie aktivistisch tätig sind? Es ist diese Frage, die Rosenkranz im Kontext eines politischen Fallbeispiels verfolgt: dem Brexit-Referendum. Die Autorin Marie Rosenkranz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecherin des Arbeitskreises Soziologie der Künste in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    New Brunswick : Rutgers University Press
    ISBN: 9781978831698 , 9781978831704
    Language: English
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Genocide, political violence, human rights
    Uniform Title: Afterlives of Al-Anfāl genocide: on speaking, memory and justice
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 304.66309566
    RVK:
    Keywords: Genocide ; Genocide survivors ; Kurds Crimes against ; Political crimes and offenses ; Civil rights & citizenship ; Genocide & ethnic cleansing ; Genozide und ethnische Säuberung ; Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft ; Human rights ; Kriegsverbrechen ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; POL059000 ; POL061000 ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Civil Rights ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Human Rights ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Violence in Society ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Violence in society ; War crimes ; Irak ; Iraq ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: 'Being Human: Political Modernity and Hospitality in Kurdistan-Iraq' is a unique work of anthropological hospitality that draws on historical sources, eyewitness testimonies, perpetrator testimony, archival documents, trial records, artwork, novels, and poetry, to engage with one of political modernity s acts of genocide in Iraq under the Iraqi Ba'th state.
    Abstract: 'Being Human: Political Modernity and Hospitality in Kurdistan-Iraq' examines the Iraqi Ba'th state and the al-Anfal operations as one of the twentieth century's ultimate acts of the destruction of humanity. It remains the first and only crime of state in the Middle East to be tried under the 1948 UN Genocide Convention, the 1950 Nuremberg Principles, and the 1969 Iraqi Penal Code, and to be recognized as genocide, crimes against humanity, and war crimes in Baghdad between 2006-2007. Being Human gathers together social sciences, humanities, and the arts to understand modern state violence and its afterlife. It is a work of anthropological hospitality, returning to the violence of political modernity only to turn to human survivors' hospitality, infinite pursuit of justice, and acts of translation-testimonial narratives, law, politics, archive, poetry, artworks, museums, memorial and symbolic cemeteries in the Kurdistan Region of Iraq.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 163-170
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783837667073
    Language: English
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 21
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021
    DDC: 306.460967625
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Postkolonialismus ; Technische Innovation ; FabLab ; Kapitalismus ; Nairobi ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nairobi ; FabLab ; Technische Innovation ; Entrepreneurship ; Kapitalismus ; Postkolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-658-43288-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    DDC: 304.2
    Keywords: Environmental Social Sciences ; Environmental sciences / Social aspects ; Bergbauindustrie ; Industrieabfall ; Umweltverschmutzung ; Chile ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bergbauindustrie ; Industrieabfall ; Umweltverschmutzung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658426101 , 3658426101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 531 Seiten) , 24 Abb., 8 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwegler, Guy Die Theorien in der Kulturproduktion
    DDC: 306
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Performativität ; Musikproduktion ; Verwissenschaftlichung ; Culture ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    ISBN: 978-3-658-43515-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 266 S. 27 Abb).
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnography ; Ethnology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    ISBN: 978-3-658-44344-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 281 S.).
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Gender and Health ; Social medicine ; Health ; Sex ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658439248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 198 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bosshardt, Tamara Geld, Generation und Ungleichheit
    DDC: 301
    Keywords: Sociology. ; Economic sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Generationenvertrag ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Einleitung -- Ungleichheiten und Familiengenerationen -- Erkl¨arung(en) finanzieller Transfers -- Daten und Methoden -- Kontexte von aktuellen Transfers -- Aktuelle Transfers zwischen Generationen -- Aktuelle Transfers und Ungleichheit -- Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Das vorliegende Open-Access-Buch analysiert finanzielle Transfers zwischen Erwachsenen und ihren Eltern, die zur Reproduktion von Ungleichheiten auf der Makroebene beitragen. Soziale Ungleichheiten in der Kindergeneration lassen sich zu einem grossen Teil auf soziale Ungleichheiten in der Elterngeneration zurückführen. Genauer geht die Autorin den Fragen nach, wer mehr bzw. weniger Geld-, Sachgeschenke oder Zahlungen leistet und erhält, welche Faktoren Unterschiede im Transferverhalten erklären und wie sich finanzielle Transfers zwischen Generationen auf Ungleichheitsstrukturen in der Kindergeneration auswirken. Die theoretische Perspektive kombiniert Ansätze aus der Ungleichheits- und Familiensoziologie mit Theorien zur Erklärung von solidarischem Handeln und kumulativen Prozessen. Ob und in welchem Umfang sich Erwachsene und ihre Eltern gegenseitig unterstützen können, hängt stark von ihren jeweiligen ökonomischen Ressourcen ab. Auf gesellschaftlicher Ebene bedeutet lebenslange familiale Solidarität daher häufig lebenslange Ungleichheit von Unterstützungsstrukturen. Finanzielle Transfers zwischen Familiengenerationen reduzieren damit zwar Ungleichheiten innerhalb von Familien, tragen insgesamt aber zu einer Verschärfung der Ungleichheiten zwischen Familien bei. Die Autorin Tamara Bosshardt ist Postdoktorandin am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Zu ihren Forschungsinteressen zählen intersektionale empirische Ungleichheitsanalysen, finanzielle Transfers zwischen Generationen, kritische Soziologie sowie soziale Beziehungen in unterschiedlichen Formen.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-42747-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in subjectivation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 306.3
    Keywords: Economic Sociology ; Science, Technology and Society ; Economic sociology ; Technology / Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658438500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(xviii, 444 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kögel, Johannes Navigating nationality
    DDC: 304.82
    Keywords: Emigration and immigration ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapstadt ; Simbabwer ; Selbstbild ; Nationalität ; Zugehörigkeit
    Abstract: Introduction: On unfamiliar territory -- Crossing borders in Southern Africa -- Doing research in postcolonial times -- Theoretical framework: Revising concepts of migration studies -- Finding ways to and in Cape Town: Challenges and mitigating factors -- Collective self-description: Actual, vague, and absent figures of identification -- The others: Comparisons to (other) collectives -- “It’s not easy if you are Zimbabwean”: Being Zimbabwean in South Africa -- Examining insider-outsider dynamics -- Nationality, citizenship, and belonging -- Conclusion: Paradoxes of nationality in theory and practice.
    Abstract: In recounting their migration journey, references to nationality pervade the narratives of Zimbabweans in South Africa. Given the challenges many migrants confront based on their nationality, this presents a seeming paradox. This qualitative interview study, conducted with Zimbabwean migrants in two areas of Cape Town—Observatory and Dunoon—aims to elucidate the nuances of national self-descriptions in a demanding environment. Identifying as Zimbabwean serves as a sanctuary and a retreat, where alternative identifications often prove transient; embracing Zimbabweanness fosters an affirmative and positive self-perception, surpassing the limitations of other collective self-descriptions. Rather than pre-emptively characterizing a nationalist demeanour, the articulation of national self-description emerges as a strategic tool to navigate experiences of hostility and discrimination, while also asserting legitimate claims to equal opportunities. In this way, nationality takes a trajectory that diverges from conventional notions of nationality (and the ones of the nation-state or citizenship) as per Northern theory, contributing to alternative conceptualizations within the framework of the Global South. About the author Johannes Kögel studied philosophy and sociology in Munich and Cape Town. He currently works as a research associate at the University of Munich (LMU München). He has conducted social research on diverse topics such as brain-computer interfaces, xenotransplantation, and migration in South Africa. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-1-911723-22-6
    Language: English
    Pages: xx, 307 Seiten : , Karten.
    Series Statement: African arguments
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt. ; Lokalisation. ; Lebensbedingungen. ; Alltag. ; Dorf. ; Tschad. ; Sudan. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bewaffneter Konflikt ; Lokalisation ; Lebensbedingungen ; Alltag ; Dorf
    Abstract: The continuing Darfur War has caused mass displacement since 2003, with hundreds of thousands driven from their homes and many forced into refugee camps in western Sudan and neighbouring Chad. Building on twenty years of research in the region, Andrea Behrends tracks the repercussions of this conflict - sometimes referred to as the 'first genocide of the twenty-first century' - for those living through it: those who stayed put, those who fled from rural areas to towns, those who moved to refugee camps, and those who fought. Telling the story of everyday survival on the Chad–Sudan border, an area central to state politics in the larger region, her account sheds light on how people create belonging, exchange knowledge, develop new practices and build futures in the face of extreme uncertainty. Departing from the focus on large-scale humanitarian and military interventions associated with 'states of emergency', Behrends highlights the forms of cooperation and mutual knowledge production that emerge on the ground in these lifeworlds in crisis. She combines meticulous ethnographic description with theoretically grounded arguments to offer a pioneering study of how individuals have anticipated, survived and adapted to recurring crises and war in one of the world's most economically marginalised regions. Based on two decades of fieldwork, an anthropologist's revealing exploration of conflict, displacement and cooperation at the margins of the state.
    Note: Rückseite der Haupttitelseite: "Published in collaboration with the International Africa Institute". - Literaturverzeichnis: Seite 281-298, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 297 Seiten)
    Series Statement: Sport – Gesellschaft – Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Johannes Sport in der totalen Institution
    DDC: 3,064,613
    Keywords: Human body ; Sports ; Knowledge, Sociology of. ; Ethnology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafvollzug ; Resozialisierung ; Sport ; Strafgefangener ; Körperbild ; Männlichkeit
    Abstract: Einleitung -- Gefangenensport in Deutschland: Anfänge und aktuelle Strukturen -- Theoretisch-konzeptioneller Rahmen: Die totale Institution Gefängnis -- Forschungsstand -- Methodischer Rahmen: Das ethnographische Forschen im Gefängnis -- Sinnperspektiven und Bedeutungen des Sports im Gefängnis -- Ergänzende Perspektiven -- Resümee und Ausblick.
    Abstract: Justizvollzugsanstalten müssen Gefangenen die Möglichkeit anbieten, sich sportlich zu betätigen. Basierend auf mehrjähriger ethnographischer Forschung in einem Gefängnis untersucht das Buch die vielschichtigen Bedeutungen, die der Sport aus Sicht der Gefangenen besitzt. Die Befunde zeigen, dass sich Sport für einen Teil der männlichen Insassen als Bewältigungsstrategie zur Linderung der hafttypischen Belastungen erweist, indem er Freiheitsmomente birgt und Möglichkeiten eröffnet, gefängnistypischen Gefühlen von Angst, Einsamkeit, Langeweile und mentaler Niedergeschlagenheit zu begegnen. Darüber hinaus stellt der Sport ein probates Mittel zur Konstruktion bzw. Verteidigung von Männlichkeit, zur Selbstaufwertung und zur Positionierung in der sozialen Hierarchie unter den Gefangenen dar. Die Befunde zeigen weiterhin, dass speziell die Teilhabe an anstaltsorganisierten Sportangeboten voraussetzungsvoll ist und das besondere Gefängnissetting viele Inhaftierte von einer Sportteilhabe abhält. Der Autor Dr. Johannes Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialwissenschaften des Sports der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    ISBN: 978-3-658-44451-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 118 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe).
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Digital and New Media ; Digital Journalism ; Communication ; Digital media ; Journalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658437954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 288 S. 1 Abb.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2022
    DDC: 306.3
    Keywords: Economic sociology. ; Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Digitale Selbstvermessung zwischen Heteronomie und Autonomie -- Kybernetisierung der Gesellschaft -- Taxonomien des Selbst in der Netzwerkwelt -- Selbstvermessung in der Netzwerkwelt -- Kybernetisierung des Selbst.
    Abstract: Die digitale Selbstvermessung ist eine neue Form der Selbstthematisierung an der Schnittstelle von Lebensführung, Technologie und digitalem Kapitalismus. Damit ist sie ein Barometer für die Denk- und Kontrollformen zeitgenössischer Technowissenschaftskultur. Eryk Noji untersucht die Frage, wie Selbstvermesser*innen ihre Apps und Geräte im Alltag situieren. Mit Hilfe der Selbstvermessung regulieren Nutzer*innen ihren Alltag flexibel im Sinne kybernetischer Kontrolle. Diese Kybernetisierung des Selbst knüpft die Aussicht auf individuelle Autonomie an die Technisierung von Feedback und wird von Noji in ihren Ambivalenzen diskutiert. Der Autor Eryk Noji ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität in Hagen und Koordinator der interdisziplinären Forschungsgruppe Figurationen von Unsicherheit. Zuvor hat er im DFG-geförderten Forschungsprojekt Taxonomien des Selbst. Zur Genese und Verbreitung kalkulativer Praktiken der Selbstinspektion zur Selbstvermessung geforscht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    ISBN: 978-3-658-44548-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 338 S. 5 Abb).
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Sociology of Work ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...