Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (22)
  • Hochschulschrift  (13)
  • Einführung  (8)
  • Electronic books ; local
  • Physics
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783832555764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 310 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 346
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterzing, Fabian Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2022
    RVK:
    Keywords: Teachers' classroom resources & material ; Physics ; Educational: Physics ; Hochschulschrift ; Fachdidaktik ; Physikunterricht ; Audiovisuelle Medien ; Digitalisierung ; Lehrfilm
    Abstract: Erklärvideos stellen für Lernende eine wichtiger werdende Lerngelegenheit dar. Die Forschungslage zum Thema Erklärvideos lässt zum Teil noch offen, welchen Einfluss die didaktische Qualität eines Erklärvideos und die Form der Einbettung in Lehr-Lernprozesse auf den Lernzuwachs haben. Weiterhin ist unklar, ob es Personengruppen gibt, die von Erklärvideos besonders profitieren können. Ziel der Arbeit ist es daher, einen theoriebasierten Kategorienkatalog zur Gestaltung möglichst lernwirksamer Erklärvideos zu entwickeln, zwei Erklärvideos unterschiedlicher didaktischer Qualität zu einem Thema aus der Elektrizitätslehre zu gestalten und anhand dieser beiden Videos die Lernwirksamkeit empirisch zu prüfen. Die Erhebung mit N = 146 Lehramtsstudierenden des Sachunterrichts zeigt über alle Treatmentgruppen große Lernzuwächse. Aus den Ergebnissen folgt, dass die Qualität und auch das Einbettungsformat in dieser Erhebung keinen direkten Einfluss auf den Lernzuwachs haben. Aus der Betrachtung der Nutzungsdaten der Erklärvideos folgt als eine mögliche Erklärung, dass die Studierenden auch im schlechteren Erklärvideo relevante Inhalte identifizieren können. Es konnte beobachtet werden, dass besonders im Vorwissen schwache Studierende überproportional von Erklärvideos profitieren. Der mögliche Lernzuwachs bei der Nutzung von Erklärvideos hängt somit von den individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden ab
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783832553050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (v, 344 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 315
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Oettle, Michaela Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Curriculum planning & development ; Educational material ; Teaching of a specific subject ; Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Fachwissen ; Elementarteilchenphysik ; Delphi-Technik
    Abstract: Die Teilchenphysik als Teilgebiet der modernen Physik gewinnt zunehmend an Bedeutung im schulischen Physikunterricht. In dieser Arbeit wird erstmalig das von Lehrkräften benötigte Fachwissen zur Teilchenphysik modelliert, wobei Fachwissen als ein Teil des Professionswissens verstanden wird. Als Fachwissensdimensionen werden die Inhaltsbereiche und die Wissensarten in den Fokus genommen, für welche jeweils Subfacetten identifiziert und präzise beschrieben werden. Nach einem Überblick über die wesentlichen Ideen der Teilchenphysik wird in der Arbeit die sukzessive Modellierung des Fachwissens im Rahmen einer qualitativ und quantitativ angelegten Delphi-Studie vorgestellt. In drei Befragungsrunden wurden zwischen 35 und 65 internationale Expertinnen und Experten aus der teilchenphysikbezogenen Forschung (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Wissenschaftsjournalismus) sowie erfahrene Lehrkräfte zu den für das Fachwissen relevanten Themen der Teilchenphysik befragt. Empirische Analysen der Befragungsrunden ergaben, dass sich die Dimension Inhaltsbereiche im deklarativen Wissen aus zehn teilchenphysikalischen Themen (z.B. Teilchen in der Hochenergiephysik, die vier fundamentalen Wechselwirkungen) zusammensetzt, von welchen sechs als besonders relevant eingeschätzt wurden. Im Anschluss an die letzte Befragungsrunde wurde theoriegeleitet eine erste Modellierung der Inhaltsbereiche für die Wissensarten des prozeduralen und konditionalen Wissens vorgenommen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783832551230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 303
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bitzenbauer, Philipp Quantenoptik an Schulen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [2020]
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science: general issues ; Physics ; Agriculture & farming ; Hochschulschrift ; Quantenoptik ; Physikunterricht ; Quantenoptik ; Physikunterricht
    Abstract: Die Quantenphysik bildet schon heute das Fundament zahlreicher aktueller Technologien. Zukünftige Quantentechnologien, wie Quantencomputer, werden sowohl in der Industrie als auch für die Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.In vielen nationalen und internationalen Schulcurricula ist die Quantenphysik als Thema für den Physikunterricht mittlerweile fest verankert. Aber trotz des enormen Bedeutungszuwachses von Quantentechnologien ist der Unterricht zur Quantenphysik an Schulen nach wie vor von semi-klassischen Modellen und quasi-historischen Zugängen geprägt, während moderne Begriffe der Quantenphysik häufig unberücksichtigt bleiben. Die Folge sind oft klassisch-mechanistisch geprägte Vorstellungen Lernender zur Quantenphysik.Hier setzt diese Arbeit an: mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zur Quantenoptik wird ein Konzept vorgestellt, mit dem Lernende der gymnasialen Oberstufe Quanteneffekte anhand quantenoptischer Experimente kennen lernen. Konzepte der Quantenoptik, wie die Präparation von Quantenzuständen, die Antikorrelation am Strahlteiler und die Einzelphotoneninterferenz verhelfen Lernenden zu einem modernen Bild über Quantenphysik. Im Rahmen einer summativen Evaluation im Mixed-Methods-Design mit 171 Schülerinnen und Schülern zeigte sich, dass Lernende mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zu quantenphysikalisch dominierten Vorstellungen gelangen und verbreitete Lernschwierigkeiten vermieden werden können
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-299 , Text Deutsch, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783832551834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 402 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 305
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike, 1989 - Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational: Sciences, general science ; Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Unterrichtsforschung ; Inhaltsanalyse ; Didaktik
    Abstract: Formeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende häufig Schwierigkeiten bei der Verbalisierung der inhaltlichen Bedeutung von Formeln. Dies wirft die Frage auf, wie Lehrende diese inhaltliche Seite von Formeln vermitteln. Der Theorieteil stellt den Empiriestand zu den Themenkomplexen Formeln und Kommunikation, Alltagssprache, Unterrichts -sprache und Fachsprache im Physikunterricht ausführlich dar. Auf Grundlage sprachwissenschaftlicher Überlegungen wurde ein Ebenenmodell der Versprachlichung von Formeln entwickelt und durch Lehrbuchanalysen validiert, mit dessen Hilfe das Sprechen von und über Formeln analysiert werden kann. In einer qualitativen, explorativ ausgerichteten Feldstudie wurde Physikunterricht von 10 Lehrenden zum elektrischen Widerstand beobachtet und ihre Sprache mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und des entwickelten Ebenenmodells ausgewertet. Das entstandene Kategoriensystem zeigt ein vielfältiges Sprechen über Formeln, das viele Aspekte von Formelverständnis abdeckt. Eine explizite qualitative Interpretation von Formeln bleibt jedoch meist aus. Es zeigt sich in vielen Aspekten ein eher technischer Umgang mit Formeln, der die strukturelle Rolle der Mathematik vernachlässigt. Das Sprechen der Lehrenden im Umgang mit Formeln kann als entweder fachsprachlich, schülernah oder ausgewogen, in einigen Fällen zusätzlich als reflektierend charakterisiert werden
    Note: Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 273 Seiten, Seite XIX-XXIV) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 298
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhlke, Carina, 1990 - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 530
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Physikunterricht ; Wahrnehmungstest
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783832551490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 273 Seiten, Seite XIX-XXIV) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 298
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhlke, Carina, 1990 - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    RVK:
    Keywords: Higher & further education, tertiary education ; Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Physikunterricht ; Wahrnehmungstest
    Abstract: Die professionelle Unterrichtswahrnehmung ist eine zentrale und situative Fähigkeit, die (angehende) Lehrkräfte befähigt, Lernprozesse im Unterricht zu erkennen, mithilfe ihres professionellen Wissens zu interpretieren und anschließend lernförderliche Handlungspläne abzuleiten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob diese Fähigkeit mit einem physikspezifischen Fokus mithilfe eines Instruments - bestehend aus inszenierten Unterrichtsvideos und einem teilweise geschlossenen Fragebogen - valide erfasst werden kann. Ein solches Instrument könnte dazu dienen, herauszufinden, ob die professionelle Unterrichtswahrnehmung domänenspezifisch ist (Hypothese 1) und ob diese situative Fähigkeit entlang der universitären Ausbildung eine Progression erfährt (Hypothese 2). Die Ergebnisse der Arbeit ergeben 19 Items (EAP Reliabilität liegt bei 0.698), mit denen eine physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung gemessen werden kann. Weitere Analysen (zur Korrelation mit dem physikdidaktischen Wissen und der Abhängigkeit von studiumsbezogenen Daten) stützen die Konstruktvalidität des Tests. In Bezug auf Hypothese 1 hat sich wie erwartet gezeigt, dass die physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung signifikant von dem studierten Fach und dem Studiengang abhängt. Anders als erwartet ergeben die Ergebnisse zur Hypothese 2, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung aber nicht signifikant vom Studienfortschritt abhängt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 453 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 290
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon, Florian, 1988 - Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2019
    DDC: 507.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schülerlabor ; Effektivität ; Physikunterricht ; Schülerlabor ; Physiklehrer ; Berufliche Qualifikation ; Radioaktivität ; Strahlung ; Fragebogen ; Likert-Skala ; Psychometrie ; Signifikanztest
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783832546595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (iv, 239, XXXVIII Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 251
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenzel, Michael Computereinsatz in Schule und Schülerlabor
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational: Sciences, general science ; Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Neue Medien ; Einstellung ; Nutzung ; Physikunterricht
    Abstract: Die Einstellung von Lehrkräften bestimmt deren Handeln mit. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Nutzungsverhalten und der Einstellung von Physiklehrkräften bzgl. Computern und Neuen Medien im unterrichtlichen Zusammenhang. Außerdem werden die Einstellung und Einschätzung von Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema untersucht. Methodisch wurden dazu sowohl quantitative Analysemethoden auf Basis von Fragebögen, als auch qualitative Methoden wie halboffene Interviews genutzt und kombiniert. Durch die explorative Untersuchung konnte festgestellt werden, dass sich die Einstellung zum Computereinsatz im Physikunterricht in sechs Dimensionen beschreiben lässt, auf deren Basis die Lehrkräfte in fünf Gruppen klassifiziert werden: Verhinderte Nutzer, Neugierige, Computerenthusiasten, Realisten und Meider. Für jede dieser Gruppen lassen sich unterschiedliche Handlungsempfehlungen formulieren, um den Einsatz Neuer Medien bei Physiklehrkräften zu fördern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 226 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen 261
    Parallel Title: Erscheint auch als Treisch, Florian Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar
    Parallel Title: Erscheint auch als Treisch, Florian Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar
    DDC: 530.0711
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Videoaufzeichnung ; Lehramtsstudent ; Professionalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 256
    Parallel Title: Erscheint auch als Meinhardt, Claudia Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
    Parallel Title: Erscheint auch als Meinhardt, Claudia Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 530.071
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Selbstwirksamkeit ; Test
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658171230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 410 S. 41 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Tajmel, Tanja ISBN Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Einwanderer ; Fremdsprachenlernen
    Abstract: Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert. Der Inhalt Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Lehramts, insbesondere naturwissenschaftlicher Fächer, sowie der Bereiche Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften Die AutorinTanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung
    Abstract: Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit -- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung -- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs -- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness -- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-431
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 275 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen 204
    Parallel Title: Erscheint auch als Cauet, Eva, 1985 - Testen wir relevantes Wissen?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    DDC: 530.071
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtserfolg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag
    ISBN: 9783827424280
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 154S. 44 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Radloff, Wolfgang Laser in Wissenschaft und Technik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Physics ; Physics ; Science (General) ; Einführung ; Laser ; Laser
    Abstract: Vor rund 50 Jahren - im Mai des Jahres 1960 - erstrahlte das Licht des Lasers, dieser künstlichen, von Menschenhand geschaffenen Lichtquelle, zum ersten Mal. Die faszinierende Entwicklung, die der Laser und seine Anwendungen seitdem genommen haben, wird in diesem Buch an besonders markanten Beispielen demonstriert. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, wie ein Laser funktioniert, dann finden Sie in hier relativ einfache und verständliche Erklärungen. In anschaulicher Weise und nahezu ohne Formeln wird das Laserprinzip erläutert, aus dem sich die einzigartigen Eigenschaften der Laserstrahlung ableiten. Diese wiederum bilden die Grundlage der so außerordentlich breiten Palette der Anwendungen, die von der Compact Disc bis zum großflächigen Laserfernsehen, vom Laserpointer bis zur Laserfusion reicht. In dem Buch werden sowohl herausragende technische Innovationen als auch spektakuläre Ergebnisse der Laseranwendung in der Grundlagenforschung dargestellt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Einführung ; 1.1 Entdeckung des Lasers; 1.2 Bedeutung des Lasers heute; 2 Laserprinzip ; 2.1 Laserresonator; 2.2 Lasermoden; 2.3 Laserbedingung; 2.4 Besetzungsinversion und Lasertypen ; 3 Lasereigenschaften ; 3.1 Entwicklung; 3.2 Kohärenz; 3.3 Frequenztransformation; 3.4 Erzeugung kurzer Laserimpulse ; 3.5 Hohe Energien, große Leistungen ; 4 Anwendungen des Lasers ; 4.1 Der gebündelte Laserstrahl; 4.2 Laser in Gebrauchsgütern; 4.3 Laser in der Kommunikationstechnik ; 4.4 Laser in der Materialbearbeitung ; 4.5 Laser in der Medizin
    Description / Table of Contents: 4.6 Anwendungen von Hochleistungs- und Hochenergielasern 4.7 Hochaufl ösende Spektroskopie ; 4.8 Ultraschnelle Prozesse; 4.9 Laser für Präzisionsmessungen; Literatur; Bildnachweis; Stichwortverzeichnis
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Praxis Publishing Ltd
    ISBN: 9780387487588
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 187 p, online resource)
    Series Statement: Springer Praxis Books
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Harvey, Brian, 1953 - Space exploration 2007
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Popular Science ; Astronomy ; Astrophysics ; Astronautics ; Engineering ; Science (General) ; Astronomy ; Astrophysics ; Weltraumforschung ; Weltraumbeobachtung ; Raumfahrt ; Einführung ; Einführung ; Weltraumforschung ; Weltraumbeobachtung ; Raumfahrt ; Weltraumbeobachtung
    Abstract: The Epic Journey Begins.. -- Building the International Space Station -- Arrival of the Red Planet -- Looking at Mercury.. -- Visiting Venus.. -- Europa’s Ice Next . . . -- Exploring the Ringed Planet -- Secrets of a Cloudy Moon . . . -- Catching Fragments of Our Past.. -- A vision for Space Exploration.. -- ..Continuing a vision for Space Exploration -- Soyuz in the Jungle -- Return to the Moon -- In the footsteps of Soyuz
    Abstract: The aim of the Space Exploration - 2007 is to provide an annual update on recent space launches, missions and results, to be published every year in September. The annual will cover space exploration from a variety of angles: looking back at past missions, reviewing those currently under way and looking to those planned for the future. The ten invited contributions each year will cover a variety of topics within these areas, to appeal to a wide readership. The regular set features, which will appear every year, will include records noting satellite and rocket launches in the previous year and satellite recoveries; analysis of developments and emerging trends in space exploration; notes on records and main feats during the year; basic data on all launchers currently in operation; schedules of upcoming missions; anniversaries and landmarks
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer New York
    ISBN: 9780387682884
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 160 p, online resource)
    Series Statement: Patrick Moore’s Practical Astronomy Series
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Robinson, Keith Spectroscopy
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Astronomy ; Popular Science ; Science (General) ; Astronomy ; Einführung ; Astrospektroskopie ; Astrospektroskopie
    Abstract: This is the first non-technical book on spectroscopy written specifically for practical amateur astronomers. It includes all the science necessary for a qualitative understanding of stellar spectra, but avoids a mathematical treatment which would alienate many of its intended readers. Any amateur astronomer who carries out observational spectroscopy and who wants a non-technical account of the physical processes which determine the intensity and profile morphology of lines in stellar spectra will find this is the only book written specially for them. It is an ideal companion to existing books on observational amateur astronomical spectroscopy.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Introduction; Spectroscopy-A New Golden Age for Amateur Astronomy; The Basic Stuff-Light Radiation and Atoms; Light; Electromagnetic Radiation; Atoms; Summary; Behind the Lines-The Magnificent Energy Level Structure of an Atom; Energy Levels; Electron Transitions; It All Comes Down to the (Quantum) Numbers; The Rules of the Game-Selection Rules; Order from Chaos-Spectral Series; Dancing Electrons-It Takes Two (or More) to Tango; Ions; A Final but Very Important Note; Summary; Waves and Movement; How It Works; The Relativistic Doppler Shift; A Very Important Point; Summary
    Description / Table of Contents: Line ProfilesEquivalent Width; Populations of Atoms; Shivering Energy Levels; Enter the Doppler Effect; Turbulence; Piling the Pressure On; Convolutions; How Broad Is a Line Profile?; Summary; Stellar Atmospheres; Continuous Absorption; Line Absorption; The Spectral Sequence; Line Broadening; Spectral Snapshots; A Word or Two About the Herzsprung-Russell Diagram; Summary; Cool but not Smooth-The Molecular Spectra of Red Stars; Stellar Atmosphere Versus the Chemistry Lab; The Things That Molecules Do; Summary; Glows in the Dark-Emission Lines and Nebulae; What Comes Down Must First Go Up
    Description / Table of Contents: RecombinationPhoton Degrading and Recycling; Thick and Thin Nebulae; Yet More Photon Recycling-Fluorescence; Forbidden Radiation; The Edge of a Nebula; Summary; Astrophysical Modelling; Anatomy of an Accretion Disk; Building the Model; A Better Model; Thinking Up an Even Better Model; Summary; The Classic P Cygni Profile; Wind Outflow Geometry; P Cygni Profiles from Cool Stars; A P Cygni Profile Mystery-Symbiotic Stars; Summary; How Strong Is a Magnetic Field?; Momentum; Angular Momentum; The Wonderful World of xyz; Enter the Magnetic Field; Electron Transitions in a Magnetic Field
    Description / Table of Contents: Looking Straight Down the Magnetic FieldHow Wide Do the Lines Get Split?; Very Strong Magnetic Fields; Summary; Abundances; A Laboratory Experiment; A Bit of Theory; Another Bit of Theory; Determining Abundances; Summary; Conclusion; Appendix A-Powers of Ten; Physical Constants; Astronomical Constants; Formulae; Index
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Praxis Publishing Ltd
    ISBN: 9780387716695
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (online resource)
    Series Statement: Springer Praxis Books
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kanas, Nick, 1945 - Star maps
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Astronomy ; Popular Science ; Science (General) ; Astronomy ; Stars Atlases ; History ; Constellations Atlases ; History ; Cartography History ; Stars Charts, diagrams, etc. ; Constellations Charts, diagrams, etc. ; Einführung ; Astronomie ; Kunst ; Sternbild ; Karte ; Geschichte Anfänge-2006 ; Astronomie ; Geschichte
    Note: "Published in association with Praxis Publishing, Chichester, UK , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781846286711
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Popular Science ; Astronomy ; Einführung ; Aktive Galaxie
    Abstract: Introduction -- What is a galaxy?- Galaxies in general -- The difference between 'ordinary' and active galaxies -- The panoply of active galaxies: (Quasars, QSOs, Radio galaxies, BL Lacs, Blazars, LINERS, ULIRGS, Seyfert galaxies, Starburst galaxies, N galaxies, etc.) -- What they are and what they do? (The images of many active galaxies are beautiful and spectacular, and the inclusion of a significant number of colour photographs is essential to the book.) -- Active galaxies across the spectrum (Activities and behaviours at radio, infrared, ultra-violet, x-ray and gamma ray wavelengths) -- Explosions and jets -- Multiple jets and why there is sometimes only one jet -- Faster than light -- Superluminal motions and how they occur -- The central black holes -- Evidence for their existence -- Nature and properties of super-massive BHs -- Jets and accretion disks -- Energy sources -- How BHs produce the features of active galaxies?- How the BHs form?- Could the Milky Way become an Active galaxy?- What would happen to life on Earth?- What will happen when the Milky Way and the Andromeda galaxy collide in 3,000 million years?- Observing active galaxies using small telescopes -- Observing data (positions, magnitudes etc.) for the brighter active galaxies -- Bibliography / web site list
    Abstract: Active galaxies involve some of the most extreme conditions and some of the most intriguing phenomena found anywhere in the universe. Written for amateur astronomers, school and college science students and for those with a more general interest in science, Galaxies in Turmoil provides a readable, non-mathematical account of one of the hottest areas of astronomical research. Observing details are given for 160 active galaxies, all of which are within the reach of amateur astronomers using small to medium-sized telescopes. There are tips on observing galaxies and active galaxies using binoculars and small to medium telescopes, along with a guide to imaging galaxies with CCD cameras. Galaxies in Turmoil is equally suitable for practical amateur astronomers, or as a text for college courses including galaxies, active galaxies, quasars, deep-space objects and large-scale astronomy, up to the final year of an astrophysics, physics or science degree. Research students - and even established research astronomers - will also find this book invaluable as a quick reference to the properties of, and phenomena within, those types of active galaxies that may be outside their specialisms
    Note: Includes bibliographical references (p. 257-262) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer New York | [Berlin : Springer
    ISBN: 9780387497686
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 301 p, online resource)
    Series Statement: Astronomers’ Universe Series
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Levin, Frank S., 1933 - Calibrating the cosmos
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Astronomy ; Relativity (Physics) ; Popular Science ; Science (General) ; Astronomy ; Relativity (Physics) ; Einführung ; Kosmologie ; Kosmologie ; Urknall ; Astrometrie
    Abstract: Calibrating the Cosmos describes hard science, but is softly written. It explains in clear, non-mathematical language the measurements and the interpretation of the resulting data that have led to the current understanding of the origin, evolution and properties of our expanding Big Bang universe.Many people have a sketchy idea of the work of cosmologists, but Professor Levin s experience in teaching both scientific and liberal arts students has enabled him to impart much of our current thinking without resorting to difficult mathematics, or physical concepts that the reader may be unfamiliar with. Theoretical concepts are emphasized, in particular the symmetries of homogeneity and isotropy enjoyed by our universe on the largest scales, how these symmetries lead to only one quantity being needed to describe the growth of the universe from its infancy to the present time, and how the so-called parameters of the universe are the ingredients used to construct the model universes towhich ours the real thing is compared.Levin includes the 2003 results from the Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) and the 2003 and 2004 results of the Sloan Digital Sky Survey to ensure that it is completely up to date.Background material is provided in the first four chapters, the current picture and how it was attained are discussed in the next four chapters, and some unsolved problems and conjectured solutions are explored in the final chapter. TOC:Preface.- Introduction.- Measuring Distances: On the Earth, In the Solar System, To the Nearby Stars.- Light, Radiation and Quanta.- Stars: Attributes, Energetics, Endstages.- The Expanding Universe.- Homogeneous, Isotropic Universe.- The Parameters of the Universe.- The Early Universe.- Unresolved Problems, Conjectured Solutions.- Appendix A: Powers of Ten.- Appendix B: Primordial Nucleosynthesis.- Appendix C: The Elementary Particle Zoo.- Chapter Notes.- Bibliography.- Glossary.- List of Symbols.- Author's Note and Acknowledgements.
    Description / Table of Contents: Front Matter; Introduction: The Splendid Science; Measuring Distances: On the Earth, in the Solar System, to the Nearby Stars; Light, Radiation, and Quanta; Stars: Attributes, Energetics, End Stages; The Expanding Universe; Homogeneous, Isotropic Universes; The Parameters of the Universe; The Early Universe; Conjectures; Back Matter
    Note: Includes bibliographical references (p. [263]-265) and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : C. V. Vishveshwara, Bangalore, India
    ISBN: 9783540332008
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 360 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Vishveshwara, C. V., 1938 - Einstein's enigma or black holes in my bubble bath
    RVK:
    Keywords: Popular works ; History ; Gravitation ; Astronomy ; Astrophysics ; Cosmology ; Physics ; Popular Science ; Science (General) ; Science History ; Astronomy ; Relativity (Physics) ; Physics History ; Mathematics ; Einführung ; Schwarzes Loch
    Abstract: Einstein's Enigma or Black Holes in My Bubble Bath is a humourous and informal rendition of the story of gravitation theory from the early historic origins to the latest developments in astrophysics, focusing on Albert Einstein's theory of general relativity and black-hole physics. Through engaging conversations and napkin-scribbled diagrams come tumbling the rudiments of relativity, spacetime and much of modern physics, narrated with high didactic and literary talent, and each embedded in casual lessons given by a worldly astrophysicist to his friend. Join the intellectual fun and exalt in the frothy ideas while vicariously taking relaxing baths in this magical bathtub. Prof. C.V. Vishveshwara is a renowned theoretical physicist, who participated in the golden age of black-hole physics, making pioneering contributions. Also an enthusiastic teacher and planetarium director, he has written several popular-level articles, scripts for planetarium shows and produced documentary movies on science.
    Description / Table of Contents: The Bathtub; The Stellar Bed; The Casanova Connection; Footprints of the Giants; Cosmic Framework; A Moving Experience; The Fabric of Spacetime; Grappling with Gravity; Beetles on a Branch; Tub Talk; The First Solution and the Last Statement; Sphere of Darkness; The Voracious Whirlpool; Dynamics of the Unique; A Date With Dante; Imprints of the Invisible; Celestial Swan Song; Cibo Per La Mente; Curtain Call; Foundations of Fact and Fantasy
    Note: Includes bibliographical references (p. 354-357) , Popular treatment
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    London : Springer-Verlag London Limited
    ISBN: 9781846282560
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Patrick Moore’s Practical Astronomy Series
    DDC: 522/.63
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Astronomy ; Einführung ; Astrofotografie
    Abstract: The CCD (Charge-Coupled Device) has revolutionised optical astronomy during the past 20 years, and specialised astronomical CCD cameras are now even more affordable, colour is standard, and they provide spectacular results. Digital Astrophotography: The State of the Art, provides some examples of the best images, and gives readers hints and tips about how to get the best out of this extraordinary technology. Experts in CCD astronomy from North America and Europe have contributed to this book, illustrating their help and advice with many beautiful colour images - the book is in full colour throughout. Techniques range from using simple webcams to highly technical aspects such as supernovae patrolling. Computer processing, stacking and image-enhancement are detailed, along with many hints and tips from the experts.
    Description / Table of Contents: Introduction; Afocal Photography with Digital Cameras; An Introduction to Webcam Imaging; Long-Exposure Webcams and Image Stacking Techniques; Deep-Sky Imaging with a Digital SLR; IRIS: Astronomical Image-Processing Software; High-Resolution Imaging of the Planets; High-Resolution CCD Imaging; Out-Smarting Light Pollution; The Hybrid Image: A New Astro-Imaging Philosophy; Amateur Spectroscopy in the 21st Century; Successful Patrolling for Supernovae
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego, CA : Academic Press
    ISBN: 9780080491783 , 0080491782
    Language: English
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 621.3815/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thin films ; Electronic books ; Electronic books ; local ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books
    Abstract: This is the first book that can be considered a textbook on thin film science, complete with exercises at the end of each chapter. Ohring has contributed many highly regarded reference books to the AP list, including Reliability and Failure of Electronic Materials and the Engineering Science of Thin Films . The knowledge base is intended for science and engineering students in advanced undergraduate or first-year graduate level courses on thin films and scientists and engineers who are entering or require an overview of the field. Since 1992, when the book was first published, the field of thin films has expanded tremendously, especially with regard to technological applications. The second edition will bring the book up-to-date with regard to these advances. Most chapters have been greatly updated, and several new chapters have been added.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3-8258-3694-0
    Language: German
    Pages: 230 S. ; 21 cm.
    Series Statement: Kulturelle Identität und politische Selbstbestimmung in der Weltgesellschaft 4
    Series Statement: Kulturelle Identität und politische Selbstbestimmung in der Weltgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chaotic behavior in systems ; Self-organizing systems ; Soziologie. ; Selbstorganisation. ; Begriff. ; Naturwissenschaften. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Selbstorganisation ; Begriff ; Naturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...