Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (10)
  • Wiesbaden : Springer VS  (10)
  • Education  (10)
  • Economics  (10)
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (10)
  • BSZ  (10)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658185480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klauser, Fritz ; Klauser, Fritz ; Berufsbildung ; Betriebliche Ausbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement ; Betriebliche Ausbildung ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Festschrift ; Bibliografie ; Klauser, Fritz 1957-2018 ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht das Spannungsgefüge beruflicher Bildung. Es geht u. a. um die Frage, wie Lehr-Lern-Prozesse in Betrieben, Schulen und Hochschulen zu gestalten sind, damit Auszubildende sowie Fach- und Führungskräfte gegenwärtige und künftige Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Arbeits- und Bildungswelt bewältigen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse wirtschaftspädagogischer Forschung erörtert, interdisziplinäre Lösungsansätze für wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen skizziert sowie Gestaltungsvorschläge für die Berufsbildungspraxis, einschließlich Lehrerbildung formuliert. Der Inhalt · Berufliche Identitätsentwicklung in einer dynamischen Arbeitswelt und in gesellschaftlichen Umbruchprozessen · Betriebliches Nachhaltigkeits- und Wissensmanagement · &nb sp; Arbeiten, Lernen und Lehren in digitalisierten Umgebungen · Lehr-Lern-Prozessgestaltung zwischen Inhalts- und Kompetenzorientierung · Professionalisierung von Lehrenden beruflicher Schulen Die Zielgruppen · Wissenschaftler und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihrer Nachbardisziplinen · Personalverantwortliche und Ausbilder in Unternehmen · Referendare und Lehrkräfte beruflicher Schulen · Verantwortliche von Bildungseinrichtungen und Hochschulen Die Herausgeberinnen Dr. Juliana Schlicht und Dr. Ute Moschner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Wirtschaftspädagogik der Univer sität Leipzig. .
    Note: Festschrift für Fritz Klauser zum 60. Geburtstag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658196707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 415 S. 61 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Klaiber, Sven Organisationales Commitment
    RVK:
    Keywords: Lernende Organisation ; Mitarbeiterbindung ; Lernprozess ; Arbeitszufriedenheit ; Personalentwicklung ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Sozioökonomischer Wandel ; Commitment ; Personalentwicklung ; Lernende Organisation ; Mitarbeiterbindung ; Lernprozess ; Arbeitszufriedenheit ; Personalentwicklung
    Abstract: Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung -- Affektive, normative und kalkulatorische Bindung -- Lernförderliche Aspekte der Arbeit -- Personalentwicklung / Human Ressource Management -- Quantitative Forschungsarbeit.
    Abstract: Sven Klaiber diskutiert die Frage, wie Angestellte an Organisationen gebunden werden können, in denen sie bereits tätig sind. Auf Basis einer quantitativen Studie zeigt er umfangreiche Zusammenhänge zwischen den lernförderlichen Aspekten der Arbeit und der Bindung der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber auf. Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels, der Organisationen vor große Herausforderungen stellt, entwickelt der Autor theoretische und praktische Vorschläge für die Personalarbeit in Unternehmen. Der Inhalt Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung Affektive, normative und kalkulatorische Bindung Lernförderliche Aspekte der Arbeit Personalentwicklung / Human Ressource Management Quantitative Forschungsarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erwachsenenbildung, Human Ressource Management, Personalentwicklung, Bindungsforschung / Commitment, BWL, Wirtschaftspsychologie Mitarbeitende im Personalwesen in Organisationen, Führungskräfte Der Autor Sven Klaiber promovierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bei Prof. Dr. Thomas Fuhr. Er ist akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung und arbeitet außerdem als Trainer in Organisationen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658197476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 330 S. 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bernhardsson-Laros, Nils Wertehorizont Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Research. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Beschäftigungsfähigkeit ; Lebensplan ; Lebensführung ; Wertorientierung ; Aktionsforschung ; Handlungstheorie
    Abstract: Werte, Normen und Wertehorizonte – Theoretische Vorannahmen -- Wertehorizont Employability in Politik, Unternehmen und Pädagogik -- Methodologie – Empirische Werteforschung -- Forschungsmethoden im betrieblichen Kontext -- Ergänzung des Employability-Konzeptes.
    Abstract: Nils Bernhardsson-Laros zeigt in seiner qualitativ-rekonstruktiven Studie, dass eine betriebliche Rekonstruktion des Employability-Konzeptes nur gelingen kann, wenn die Beschäftigten einbezogen und dabei unterstützt werden, es mit ihrem je spezifischen Konzept des „guten Lebens“ zu verbinden. Um Betriebsangehörige in diesen Prozessen zu unterstützen, bedarf es einer pädagogischen Erweiterung des Employability-Konzeptes. Die Studie begründet eine Methode, die in der Organisationsforschung und -beratung eingesetzt werden kann, um auf Employability bezogene Wertehorizonte sichtbar, kommunizierbar und überprüfbar zu machen. Der Inhalt Werte, Normen und Wertehorizonte – Theoretische Vorannahmen Wertehorizont Employability in Politik, Unternehmen und Pädagogik Methodologie – Empirische Werteforschung Forschungsmethoden im betrieblichen Kontext Ergänzung des Employability-Konzeptes Die Zielgruppe Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Organisationspädagogik, der pädagogischen Ethik und Wirtschaftsethik Praktiker und Praktikerinnen in der Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung und -beratung Der Autor Nils Bernhardsson-Laros ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Berufspraktischen Studien der Institute Sekundarstufe I & II und Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658130626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 291 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Claudia, 1977 - Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Rückmeldung ; Handlung ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ -- Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks -- Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen -- Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback.
    Abstract: In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung. Der Inhalt Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Pädagogischen Psychologie und Erziehungswissenschaft Lehrende und Lernende in der Lehreraus- und -weiterbildung, Schulleitungen und Lehrerkollegien Bildungspolitische Akteure Die Autorin Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658115630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hüther, Otto, 1975 - Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Hochschule ; Hochschulforschung
    Abstract: Die zeitliche Perspektive -- Die thematische Perspektive -- Die Grenzperspektive.
    Abstract: Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven ausführlich dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Die zeitliche Perspektive · Die thematische Perspektive · Die Grenzperspektive Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Hochschulen als Gegenstand beschäftigen · Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen sowie alle an Hochschulen beschäftigten WissenschaftlerInnen, die an einem wissenschaftlichen Verständnis ihrer Institution interessiert sind Die Autoren Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochschulforschung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Georg Krücken ist Direktor des „International Centre for Higher Education Research“ (INCHER-Kassel) und Professor für Hochschulforschung an der Universität Kassel. .
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die zeitliche Perspektive; 2.1 Hochschulen in der Geschichte - Autonomie trotz Abhängigkeit; 2.1.1 Die Gründung der ersten Universitäten im Mittelalter; 2.1.2 Die Krise der Universitäten und die Entstehung der experimentellen Naturwissenschaften; 2.1.3 Wilhelm von Humboldt und die Entstehung der Forschungsuniversität im 19. Jahrhundert; 2.1.4 Deutsche Universitäten in der Weimarer Republik und im 3. Reich; 2.1.5 Reinstitutionalisierung nach 1945 und der Übergang von der Ordinarienuniversität zur Gruppenuniversität
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Hochschulen heute oder die neue internationale Reformwelle2.2.1 Allgemein-gesellschaftliche Entwicklungen als grundlegender Auslöser der Veränderung der Hochschulsysteme; 2.2.2 Hochschulreformen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre; 3 Die thematische Perspektive; 3.1 Quantitativ-strukturelle Gestalt und Entwicklung von Hochschulsystemen; 3.1.1 Quantitative Entwicklungen; 3.1.2 Differenzierung innerhalb von nationalen Hochschulsystemen; 3.1.3 Finanzierung von Hochschulsystemen; 3.2 Die Governance von Hochschulen; 3.2.1 Governancemechanismen und ihre Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Typologien von Governanceregimen der Hochschulen3.2.3 Aktuelle Ergebnisse der Governanceforschung; 3.2.4 Probleme und Weiterentwicklungspotential der Governanceperspektive ; 3.3 Hochschulen als Organisationen; 3.3.1 Allgemeine Organisationstheorie; 3.3.2 Spezielle Ansätze zur Hochschulorganisation; 3.4 Forschungen zu Personengruppen an Hochschulen; 3.4.1 Vom Studienbeginn zum Studienabschluss; 3.4.2 Vom Studienabschluss zur Professur; 3.4.3 Das Verwaltungspersonal; 3.4.4 Chancengleichheit als Querschnittsthema der Forschung zu den Gruppen an Hochschulen; 4 Die Grenzperspektive
    Description / Table of Contents: 4.1 Wissenschaftsforschung4.2 Empirische Bildungsforschung ; 4.3 Innovationsforschung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 243 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmanschegg, Philipp Die Nachfolge in Familienunternehmen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensnachfolge ; Familienunternehmen ; Konflikt ; Deutschland ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Families ; Families Social aspects ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Familienbetrieb ; Unternehmernachfolge
    Abstract: Philipp Pirmanschegg untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen. Er zeigt auf, dass dabei häufig Konflikte zutage treten, die nicht nur negativ zu betrachten sind, sondern positiv gedeutet und produktiv gemacht werden können. Anhand einer qualitativ-empirischen Untersuchung modelliert der Autor den Prozesscharakter der Führungsnachfolge hypothetisch. Auf Grundlage von Interviews zeigt er, wie Konflikte im Rahmen der innerfamiliären Führungsnachfolge als Lernanlass gefasst und im Rückgriff auf erwachsenendidaktische Ansätze in Lernen überführt werden können. Dabei kommt dem Dialog im Unternehmen und in der Familie eine zentrale Rolle für eine erfolgversprechende Unternehmensnachfolge zu. Eine derartige Vorgehensweise ist bislang einzigartig.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Teil A Theorie; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas; 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; 2 Terminologische Grundlegung; 2.1 Zum Begriff „Andragogik"; 2.1.1 Grundlagen der Disziplin; 2.1.2 Definition des Begriffs „Erwachsenenbildung"; 2.2 Zum Begriff „Familienunternehmen"; 2.2.1 Unternehmen und Unternehmung; 2.2.2 Familienkomponente in Familienunternehmen; 2.2.3 Abgrenzung des Familienunternehmens zu Unternehmen ohne familiären Einfluss; 2.2.4 Familienunternehmen als besondere Unternehmensform
    Description / Table of Contents: 2.3 Zum Begriff der Führungsnachfolge2.3.1 Theoretische Grundlagen der „Nachfolge"; 2.3.2 Begriffsdefinition und Abgrenzung; 3 Besonderheiten von Familienunternehmen; 3.1 Bedeutung der Familie; 3.1.1 Stellenwert der am Familienunternehmen beteiligten Personen; 3.1.2 Bindungen zwischen Familie und Unternehmen; 3.2 Vorbildfunktion von Familienunternehmen; 3.2.1 Soziale Verantwortung; 3.2.2 Werteorientierung; 3.3 Corporate Governance; 3.3.1 Definition und Bedeutung; 3.3.2 Corporate-Governance-Kodex für Familienunternehmen; 4 Personale Bedeutung der Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Description / Table of Contents: 4.1 Grundlagen der Führungsnachfolge4.1.1 Perspektivische Darstellung der Führungsnachfolge; 4.1.2 Bedeutung der Nachfolge; 4.2 Prozess der Führungsnachfolge; 4.2.1 Initialzündung; 4.2.2 Analysephase und Zielfindung; 4.2.3 Konzeptionsphase; 4.2.4 Umsetzungsphase; 4.2.5 Unternehmerischer Neuanfang; 4.3 Psychologische Aspekte der Führungsnachfolge; 4.3.1 Klima und Kommunikation; 4.3.2 Lebensplanung und Befindlichkeit; 4.3.3 Empfinden des Nachfolgeprozesses; 4.3.4 Akzeptanz der aktuellen und zukünftigen Situation; 4.3.5 Zusammenfassung der Besonderheiten von psychologischen Faktoren
    Description / Table of Contents: 4.4 Nachhaltigkeit als Unternehmensziel4.4.1 Familiäre Verpflichtung der Unternehmensfortführung; 4.4.2 Führungsnachfolge im Rahmen des Corporate-Governance-Kodex; 5 Generationenkonflikte in Familienunternehmen als andragogische Herausforderung; 5.1 Abgrenzung und Einordnung von Generationen; 5.1.1 Allgemeines Verständnis des Begriffs „Generation"; 5.1.2 Wissenschaftliches Verständnis des Begriffs „Generation"; 5.1.3 Ganzheitliches Verständnis des Begriffs „Generation"; 5.2 Entstehung und Bedeutung von Generationenkonflikten
    Description / Table of Contents: 5.3 Mögliche Konflikte zwischen jüngeren und älteren Menschen im Unternehmen5.3.1 Demografische Entwicklung; 5.3.2 Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; 5.3.3 Unterschiedliche Wertesysteme verschiedener Generationen; 5.4 Besonderheiten der Generationenkonflikte in Familienunterneh-men; 5.4.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme Familie und Un-ternehmen; 5.4.2 Besondere Auswirkungen der Perspektivenvielfalt in Familienun-ternehmen; 5.4.3 Familienzugehörigkeit von potentiellen Nachfolgern als Chance und Risiko
    Description / Table of Contents: 6 Generationenübergreifendes Erfahrungslernen und Erfahrungswissen im Kontext der Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658146115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 279 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Weyland, Michael Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftspädagogik ; Ökonomische Bildung ; Experimentelle Ökonomik ; Didaktik ; Deutschland ; Education ; Educational technology ; Behavioral economics ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Behavioral economics ; Behavioral economics ; Education ; Educational technology ; Ökonomische Bildung ; Marktwirtschaft ; Lernexperiment ; Handlungsorientierter Unterricht ; Sekundarstufe 1
    Abstract: Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise -- Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente -- Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest -- Ökonomische Bildung durch Experimente?
    Abstract: Michael Weyland erforscht die Verwendung ökonomischer Experimente als handlungsorientierte Unterrichtsmethode. Durch seine systematisch angelegte Untersuchung wird die Wirksamkeit und Effizienz experimentellen Lernens im Rahmen schulischer Lernprozesse erstmals empirisch belegt. Mithilfe methodisch ausgereifter Interventionsstudien im Feld unterzieht er zudem Curricula und Unterrichtsmaterialien für das Inhaltfeld „Wirtschaftsordnung“ einem Re-Design. Mit seinem Ansatz der wirtschaftsdidaktischen Entwicklungsforschung stellt der Autor ein theoriebezogenes und empiriegestütztes Konzept vor, das mit den Mitteln wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu einer Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis beiträgt und auf diese Weise das Theorie-Praxis-Problem der wissenschaftlichen Fachdidaktik überwinden hilft. Der Inhalt Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest Ökonomische Bildung durch Experimente? Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Wirtschaftsdidaktik, -pädagogik und wissenschaft, Didaktik der Sozialwissenschaften, Lehr-Lern-Forschung und empirischen Bildungsforschung LehrerInnen der Fächer Wirtschaft/Politik/Sozialwissenschaften, sonstige in der Lehreraus- und -fortbildung Tätige Der Autor Dr. Michael Weyland forscht und lehrt als abgeordneter Lehrer (Oberstudienrat) am Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen im Bereich Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658120672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogische Hochschulentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Curriculums (Courses of study) ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education—Curricula. ; Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Higher education ; Hochschulplanung ; Organisationsentwicklung ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung -- Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Abstract: Der Sammelband befasst sich mit einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Mit dem Konzept der pädagogischen Hochschulentwicklung plädieren die AutorInnen dafür, bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten die verschiedenen Ebenen der Hochschule zu verschränken. Zum Beispiel sollten Initiativen, die eine Lehrveranstaltung betreffen, idealerweise die (Aus )Wirkungen auf den Ebenen der Studienprogramme und der Organisation berücksichtigen und aktiv gestalten. Die einzelnen Beiträge stellen beispielhafte Initiativen aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulformen dar und illustrieren, wie die genannten Ebenen in der praktischen Umsetzung verzahnt werden können. Der Inhalt Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation Change Management und Leadership Die Zielgruppen Dozierende und Studierende verschiedener Fachrichtungen mit Interesse an der Weiterentwicklung von Lehre und Studium HochschuldidaktikerInnen, HochschulentwicklerInnen, in Hochschulleitungen Tätige Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Taiga Brahm ist Assistenzprofessorin für Hochschulentwicklung an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Jenert ist Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dieter Euler ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen und Professor für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement.
    Description / Table of Contents: Modell der pädagogischen HochschulentwicklungHochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658100865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 324 Seite)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Theorie
    DDC: 370.113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Organisatorisches Lernen ; Organisationstheorie ; Pädagogik ; Interdisziplinarität
    Abstract: Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik -- Von der Organisationstheorie zur Organisationspädagogik -- Zwischen Organisationstheorie und Pädagogik -- Organisationspädagogische Methodologie.
    Abstract: Zwei grundlegende Perspektiven organisationspädagogischer Theoriebildung bilden den Gegenstand des Bandes: solche, die organisationspädagogische Fragestellungen mittels Rückgriff auf Theorien anderer disziplinärer Herkunft (Soziologie, Managementwissenschaft, Psychologie) beantworten und jene, die dieses im Anschluss an eine pädagogische Theorietradition unternehmen. Das organisationspädagogische Kernthema – organisationales Lernen im engen Sinne – wird hierbei ebenso angesprochen wie auch die damit verbundenen Aspekte der Teilbereiche Organisationsberatung, Organisations- und Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung, Diversitätsmanagement, Partizipationsentwicklung und Evaluation organisationalen Lernens. Neben der Adressierung organisationspädagogischer Teilfragen wird auch eine grundlegende Theoretisierung von „Organisation“ aus organisationspädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive geleistet. Der Inhalt · Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik · Von der Organisationstheorie zur Organisationspädagogik · Zwischen Organisationstheorie und Pädagogik · Organisationspädagogische Methodologie Die Zielgruppen · ErziehungswissenschaftlerInnen · OrganisationspädagogInnen · SozialwissenschaftlerInnen · ManagementwissenschaftlerInnen · PsychologInnen Die Herausgeber Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Henning Pätzold ist Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...