Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (4)
  • Wiesbaden : Springer VS  (4)
  • Digitalisierung
  • Neue Medien
  • Political Science  (3)
  • Computer Science  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658223335
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Industrie 4.0 ; Digitalisierung ; Wissenssoziologie ; Wirtschaft ; Informationsgesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Wissenssoziologie ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaft ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie
    Note: "Die Beiträge sind zum Teil das Resultat der Tagung "Meilensteine und Perspektiven der wissensbasierten Wirtschaft", die von den Herausgebern organisiert wurde und die am 14. und 15. September 2017 an der Technischen Universität Chemnitz stattfand." - Einleitung , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658236694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Staat ; Digitalisierung ; Öffentliche Verwaltung ; Politik ; Datensicherheit ; Datenschutz ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Governance and Government ; Germany-Politics and government ; Germany—Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staat ; Verwaltung ; E-Government ; Digitalisierung
    Abstract: Spielarten der Digitalisierung -- Leitbilder und normative Grundfragen -- Demokratisches Regieren -- Akteure und Institutionen -- Politikfelder und Instrumente -- Personal, Organisation, Prozesse
    Abstract: Digitalisierung prägt nicht nur die Marktökonomie, sie gestaltet auch den öffentlichen Sektor neu. Das Handbuch liefert erstmals einen wissenschaftlichen Überblick zum Stand der Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Die über 50 Beiträge erläutern Leitprinzipien einer digitalen Staatsentwicklung, Instrumente einer digitalisierten Verwaltung und Anwendungen digitaler Steuerung in einzelnen Politikfeldern. Das Handbuch liefert zudem den aktuellen Diskussionsstand zu Grundfragen der Sicherung von Freiheit und Privatheit, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658208608
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 337 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Communication ; Political communication ; Elections ; Journalism ; Political science ; Communication ; Political communication ; Elections ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation ; Social Media ; Wandel ; Politische Kommunikation ; Digitalisierung ; Social Media
    Abstract: Die strategische Politische Kommunikation als ein interdisziplinäres Forschungsfeld -- Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel – ein disruptives Zeitalter? -- „Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz -- Prospect Theory, Loss Aversion, and the Impact of Social Media and Online Activity: Political Affect and the 2016 American Presidential Elections -- Undermining the Message: How Social Media Can Sabotage Strategic Political Communication Actions -- News Management im digitalen Wandel -- Durchdachte Online-PR oder jugendlicher Aktionismus? Social-Media-Strategien politischer Jugendorganisationen in Deutschland -- Diskursstrategien in Online-Teilöffentlichkeiten am Beispiel der Jungen Alternative für Deutschland -- Von Occupy Wall Street zu den ‚nasty women‘ – Digitale Kommunikation als Partizipationsmöglichkeit neuer Protestströmungen -- Schweizer Interessenverbände auf Facebook am Beispiel der Volksabstimmung zur ‚Grünen Wirtschaft‘ -- Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland -- Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen -- Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen -- Zwischen Likes und Lachen. Die strategische Produktion und Rezeption von Politischer Komik im Fernsehen und im Internet.
    Abstract: Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren sowohl die Kommunikationsroutinen als auch die Agenden von politischen Akteuren nachhaltig verändert. Einerseits hat der Medienwandel neue Möglichkeiten zur politischen Partizipation und Interaktion hervorgebracht. Andererseits werden digitale Phänomene wie Fake News oder Hassrede von politischen Akteuren instrumentalisiert, um strategische Ziele durchzusetzen. Inwieweit die sozialen Medien dabei zu Echokammern der Nutzer werden, ist umstritten. An einem scheinbaren Siedepunkt der Debatte zum Medienwandel gibt dieser Sammelband einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die strategische Politische Kommunikation. Anhand aktueller Untersuchungen werden dabei politik- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven zu einer interdisziplinären Bestandsaufnahme zusammengeführt. Der Inhalt • Kommunikationsstrukturen im Wandel • Social-Media-Kommunikation im US-Wahlkampf 2016 • Digitale Strategien politischer Akteure • Kommunikations- und Kampagnenmanagement • Politische Partizipation online und offline Die Zielgruppen • Politik- und Kommunikationswissenschaftler • Politik-Journalisten • Politikberater und -strategen • Politische Akteure Die Herausgeber Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut, Faculty-Member bei CIFE (Int. Zentrum für europäische Bildung) und bei Nautilus Politikberatung. Michael Johann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation an der Universität Passau. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658130435
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 188 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauk, Dennis, 1984 - Digitale Medien in der politischen Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Political communication ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Political communication ; Teaching ; Digitale Medien ; Kommunikationskultur ; Politikunterricht ; Politische Bildung ; Wirkungsforschung ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Politische Bildung
    Abstract: Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht -- Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft -- Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise.
    Abstract: Diese Publikation liefert einen neuen konzeptionellen Zugang für den Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht. Am Beispiel der journalistischen Nachrichtenportale werden die politikdidaktischen Potentiale dargestellt und anhand einer qualitativen Wirkungsstudie empirisch überprüft. Mit praktischen Unterrichtsbausteinen und -methoden werden Lehrende zudem praxisnah auf die Anwendung im Politikunterricht vorbereitet. Der Inhalt Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und, Studierende der Politikwissenschaft, Politikdidaktik und Pädagogik Wissenschaftler aus o.g. Bereichen sowie Lehrer der politischen Bildung Der Autor Dr. Dennis Hauk war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet derzeit als Lehrer an einem Gymnasium in Apolda.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...