Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (226)
  • Wiesbaden : Springer VS  (208)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Social work  (120)
  • Philosophy  (106)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3518097180 , 9783518097182
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831
    Note: Register mit dem Zusatz zum Sacht.: in 20 Bänden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658327798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 404 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Ethnicity, Class, Gender and Crime ; Sociology of Culture ; Social Work ; Criminology and Criminal Justice, general ; Social Sciences, general ; Social groups ; Family ; Critical criminology ; Culture ; Social work ; Criminology ; Social sciences ; Interaktion ; Stadtviertel ; Jugendkriminalität ; Vielfalt ; Peer-Group ; Jugend ; Marginalität ; Sozialraum ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Peer-Group ; Vielfalt ; Sozialraum ; Interaktion ; Jugendkriminalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658339029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 81 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Radikalisierung – De-Radikalisierung – Prävention
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Sociology of Education ; Migration ; Social Sciences, general ; Ethics and Values in Social Work ; Educational sociology ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ausstieg ; Fundamentalismus ; Theorie ; Radikalismus ; Terrorismus ; Terrorismus ; Radikalismus ; Fundamentalismus ; Ausstieg ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658237158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Keywords: Philosophy of Technology ; Philosophy
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Geschichte der KI -- 3. Logische Grundlagen der KI -- 4. Grundlagen von Expertensystemen -- 5. Grundlagen von Sprachsystemen -- 6. Grundlagen von evolutionären Algorithmen -- 7. Grundlagen von neuronale Netzen und Lernalgorithmen -- 8. Grundlagen kognitiver und sozialer Roboter -- 9. Grundlagen intelligenter Infrastrukturen -- 10. Ethische und rechtliche Herausforderungen der KI -- 11. Von der Technikphilosophie zur Technikgestaltung
    Abstract: Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht längst unser Leben, ohne dass es vielen bewusst ist. Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selbst steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden, sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie zeigen uns, wie unser Alltag bereits von KI-Funktionen bestimmt wird. Seit der Antike bauen Menschen Kraftmaschinen, die mittlerweile ihre körperlichen Kräfte weit übertreffen. Früh erlebten sie die Mühsal, die nicht nur mit körperlicher Arbeit, sondern auch mit komplizierten Rec hen-, Planungs- und Entscheidungsaufgaben verbunden ist. Nicht nur unsere körperlichen Kräfte sind beschränkt, sondern auch die Denkgeschwindigkeit und Speicherkapazität unseres Gehirns. Warum sollten nicht auch Maschinen möglich sein, die uns diese intellektuelle Mühsal abnehmen? Das waren jedenfalls die Visionen, die große Philosophen und Mathematiker wie Leibniz und Pascal zu Beginn der Neuzeit hatten. Im 20. Jahrhundert definierte der britische Logiker und Mathematiker Alan M.Turing (1912-1954) in dem nach ihm benannten Turing-Test ein System dann als intelligent, wenn es in seinen Antworten und Reaktionen nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist. Der Nachteil dieser Definition ist, dass der Mensch zum Maßstab von Intelligenz gemacht wird. Auch biologische Organismen sind nämlich Beispiele von „intelligenten“ Systemen, die wie der Mensch in der Evolution entstanden sind und mehr oder weniger selbstständig Probleme effizient lösen können. Gelegentlich ist die Natur Vorbild für technische Entwicklungen. Häufig finden Informatik und Ingenieurwissenschaften jedoch Lösungen, die anders und sogar besser und effizienter sind als in der Natur. So war der Flugzeugbau erst dann erfolgreich, als m an aufhörte, Flugapparate nach dem Vorbild von Vögeln zu bauen. Erst die Ausnutzung der Gesetze der Aerodynamik und der Materialkunde führte zu technischen Lösungen, die bekannte Entwicklungen der Evolution weit überholten. Es gibt also nicht „die“ Intelligenz, sondern Grade effizienter und automatisierter Problemlösungen, die von technischen oder natürlichen Systemen realisiert werden können. Wie keine Technologie vorher zielt die Künstlichen Intelligenz (KI) in das Zentrum d es menschlichen Selbstverständnisses. Zudem sind die Grundlagen der KI tief in der Philosophie der Logik, des Denkens und Wissens verwurzelt. Daher nennen wir dieses Buchprojekt auch ein „Philosophisches Handbuch der Künstlichen Intelligenz“. Es geht also nicht bloß um ein Add-on zur KI-Forschung, das neben vielen Einzelwissenschaften auch die Folgen der KI für die Philosophie betrachtet. Vielmehr sollen zunächst die Grundlagen der KI-Forschung methodisch und begrifflich geklärt werden. Philosophie wird als Grundlagenforschung verstanden, die logisch und methodisch die Prinzipien von Wissenschaft und Technik untersucht. Daher handelt es sich um ein „Philosophisches Handbuch“ (in diesem Fall der KI) und nicht um eine Bindestrich-Philosophie, also ein Handbuch der Philosophie einer Einzelwissenschaft. Denken und Wissen selber und das Selbstverständnis der Menschen verändern sich durch KI grundlegend. Darum geht es in diesem Handbuch und macht sein Alleinstellungsmerkmal aus. Philosophie gilt seit der Antike als Ursprung der Wissenschaften. Sie fragt auch heute noch nach den Prinzipien (lateinisch principium = Ursprung, Anfang) unseres Wissens, seinen logischen Grundlagen, seinen transdisziplinären Zusammenhängen, seinen sozio-kulturellen Bedingungen und ethischen Konsequenzen. In der Fokussierung auf Wissenschaft und Technik vermag die Philosophie heute Kompetenzen für interdisziplinäre Aufgaben zu fördern, z.B. die Vermittlung komplexer Zus ammenhänge oder die argumentative Begründung kritischer Standpunkte. Neben der methodischen und kritischen Klärung der Grundlagen fällt Philosophie damit auch die Rolle des Orientierungswissens für die Einzelwissenschaften zu. Hochentwickelte Zivilisationen hängen wie nie zuvor in der Geschichte von technisch-wissenschaftlichem Wissen und Können ab. Das wird in Zukunft zentral für die Künstliche Intelligenz zutreffen. Daher wird es zunehmend auch auf Orientierungswissen für die Gesellschaft ankommen. Das „Philosophische Handbuch der Künstlichen Intelligenz“ schlägt daher die Brücke von der Grundlagenforschung zum Orientierungswissen. Es greift damit die Bildungs- und Ausbildungsziele der bundesweiten MINT-Initiative auf (unterstützt durch die wissenschaftlichen Akademien, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Bund und Ländern), die Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) als fachübergreifendes Schlüsselwissen für technisch-wi ssenschaftlich gestützte Gesellschaften versteht. Additives Wissen und Ausbildung in getrennten Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik reichen aber nicht aus. In der Künstlichen Intelligenz wachsen diese Disziplinen mit den Human- und Sozialwissenschaften zusammen. MINT muss daher als fachübergreifendes Bildungs- und Orientierungswissen für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrende und Forschende, schließlich alle philosophisch Interessierten verstanden werden. Damit sind auch bereits wesentliche Adressaten dieser Publikation genannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658257262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 222 Seiten)
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    Keywords: Disability Studies ; Ethnography ; Knowledge - Discourse ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Work ; Social Care ; People with disabilities ; Ethnography ; Social work ; Social service  ; Berufliche Wiedereingliederung ; Unternehmen ; Arbeitnehmer ; Behinderter Mensch ; Invalidenversicherung ; Schweiz ; Schweiz ; Behinderter Mensch ; Arbeitnehmer ; Berufliche Wiedereingliederung ; Invalidenversicherung ; Unternehmen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658279479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 325 Seiten)
    Series Statement: Adoleszenzforschung 9
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658229252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 61 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy of nature ; Ethics ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy
    Abstract: Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess der gesamten Evolution heraus zu deuten und damit implizit die Weltfeindlichkeit der Gnosis zu widerlegen. In seiner Ethik der Verantwortung, die er in dem 1979 veröffentlichten berühmten Prinzip Verantwortung systematisch vorträgt, findet sich gleichsam die ethische Seite der Überwindung der Gnosis, nämlich, dass der Mensch Verantwortung für eine Welt zu übernehmen habe, in der auch zukünftige Generationen menschenwürdig leben können. In seinen letzten metaphysisch-theologischen Vermutungen dann wird die Problematik der Verantwortung mit Blick auf einen in der Schöpfung selber werdenden Gott hin thematisiert. Der Inhalt Der Geist der Gnosis Die Philosophie des Lebens Ethik der Verantwortung Gott in Welt Die Zielgruppen Praktiker im Bereich der Ökologie Dozierende und Studierende der Philosophie und Theologie Der Autor Robert Theis ist emeritierter Professor für Philosophie an der Université du Luxembourg
    Abstract: Der Geist der Gnosis -- Die Philosophie des Lebens -- Ethik der Verantwortung -- Gott in Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658140281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 326 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Genetic epistemology ; Philosophy of Man ; Genetic epistemology ; Philosophy ; Metaphysics ; Philosophy ; Metaphysics ; Epistemology.
    Abstract: Gibt es eine Wahrheit, die es verdient, als objektive Wahrheit bezeichnet zu werden? Heute wird das oft bestritten. Müssen wir uns also mit einem grenzenlosen Zweifel abfinden - ohne Hoffnung, unser Leben an der Wahrheit ausrichten zu können? Andererseits erscheint es uns oft so, dass wir die ganze Wahrheit zu besitzen glauben, und dann mit restloser Gewissheit und uneingeschränktem Anspruch meinen, über sie verfügen zu können. Wir sind im Alltag also entweder Skeptiker - oder Dogmatiker. Dieses Buch versucht, vor dem Hintergrund der Wahrheitsfrage die Lage des Menschen zu schildern: Er strebt nach Wahrheit, berührt sie bisweilen auch, kann sich ihrer aber doch nie endgültig bemächtigen. Wahrheit hat eine objektive und eine subjektive Seite. Sie gewinnt Gestalt im Menschen - als Person. Was bedeutet das für unser Leben, unsere Überzeugungen, unseren Glauben? Und was heißt das für die Politik: Fordert Demokratie die Ausklammerung der Wahrheitsfrage? Der Inhalt Von René Descartes bis Giambattista Vico • Über das Wesen der Wahrheit • Der Zweifel Bacons oder Gewissheit und Zeugnis • Die Erkenntnis als moralische Handlung • Die - menschliche - Wahrheit ist perspektivisch • Wahrheit der Sache und die Wahrheit des Begriffes • Eugenio Scalfari und Papst Franziskus Die Zielgruppen Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen PhilosophInnen TheologInnen HistorikerInnen SoziologInnen Der Autor Rocco Buttiglione, Philosoph und Politiker, war Minister für Europäische Angelegenheiten sowie Kulturminister Italiens und ist seit 2014 Direktor des Johannes-Paul-II.-Lehrstuhls an der Lateran Universität in Rom. Der Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Vorwort an die deutschen Leser -- Einleitung: Erste Darstellung des Problems -- 1 Unsere Auseinandersetzung mit Descartes - oder: von René Descartes bis Giambattista Vico -- 2 Über das Wesen der Wahrheit -- 3 Der Zweifel Bacons - oder Gewissheit und Zeugnis -- 4 Die Erkenntnis als moralische Handlung -- 5 Die - menschliche - Wahrheit ist perspektivisch -- 6 Die Wahrheit der Sache und die Wahrheit des Begriffes -- 7 Eugenio Scalfari und Papst Franziskus -- Schluss: Die Versöhnung zwischen dem immanenten Göttlichen und dem transzendenten Göttlichen - gegen den Totalitarismus einerseits und den Nihilismus andererseits -- Nachwort: Zur Geschichte dieses Buches -- Anhang: Der Auftrag der Universität -- Christoph Böhr: Die subjektive und die objektive Dimension der Wahrheit -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachverzeichnis -- Zum Verfasser -- Zum Herausgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Der vorliegende Band versammelt Studien sowie grundlegende Beiträge unterschiedlicher Disziplinen, um den Spuren von Körper und Raum-Relationen nachzugehen. Die Annahme, dass Körper und Räume in einer permanenten wie ursprünglichen Beziehung zueinander stehen, wird in verschiedensten Disziplinen und Denkmustern immer wieder neu kontrovers diskutiert und auf ihre Evidenz und Tatsächlichkeit hin geprüft. Dieser Aktualität und Brisanz des Themenkomplexes gilt es sich interdisziplinär anzunähern. Dabei werden nicht nur auf theoretisch-systematischer, philosophischer Ebene Körper und Raum-Relationen wie Nicht-Relationen verhandelt, sondern auch konkrete und virtuelle Räume nach anthropologischen Maßstäben befragt. Der anthropologische Ansatz soll demnach den epistemologischen Rahmen dieses Bandes bilden. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, Anthropologie sowie der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeberin Julia Gruevska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie I - Philosophische Anthropologie und Geschichte der Lebenswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: I. Natur - Technik -- II. Anthropologie - Philosophie -- III. Geist - Kultur -- IV. Kunst - Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , 10 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Methodology of the Social Sciences ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Sociology. ; Werterziehung ; Wertorientierung ; Sozialisation
    Abstract: Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. Der Herausgeber Dr. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor für Sozialstrukturforschung und quantitative Methoden am Institut für Soziologie der Universität Wien
    Abstract: Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht -- Werte und Wertebildung aus philosophischer Sicht -- Wertebildung in der Schule -- Werte aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Auf Spurensuche: Religion im Wertebildungskontext -- Werte und Wertebildung im Kontext der Erwerbsarbeit -- Die Rolle von Organisationen für die Wertebildung: das Beispiel von Jugend- und Sportvereinen -- Werte und Wertebildung in der politischen Sozialisation -- Werte und Wertebildung im Kontext neuer Medien -- Werte und Wertebildung in der Migrationsgesellschaft -- Macht. Führung. Sinn? Leadership als Wertebildungsort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658212483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesundheit inklusive
    RVK:
    Keywords: Social work ; Social work ; Social service  ; Social justice ; Social Work ; Social service  ; Social justice ; Human rights. ; Behindertenarbeit ; Gesundheitsförderung ; Lernstörung ; Behindertenarbeit ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Gesundheit ist wichtig und gehört offenbar zum Leben dazu - sie scheint inklusive. In der Behindertenarbeit sind Gesundheit und deren Förderung noch recht neue Themen. Der Sammelband zielt darauf, Ansätze zur Förderung von Gesundheit aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zu eruieren und die Idee von ressourcenorientierter Gesundheitsförderung für unterschiedliche Handlungsfelder der Behindertenarbeit nutzbar zu machen. Exemplarisch wird die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten fokussiert. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind nicht per se krank, können aber als gesundheitlich vulnerable bezeichnet werden. Die Befähigung zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung über eigene gesundheitsbezogene Belange ist ein zentrales Anliegen von Gesundheitsförderung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird diskutiert, wie Gesundheit im Spannungsfeld von eigenen Vorstellungen und äußeren Lebensbedingungen entstehen kann. Der Inhalt · Gesundheit und Behinderung · Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen · Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Inklusiven Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit, Gesundheitswissenschaften und anderer bildungs- und gesundheitsbezogener Bereiche · Fachkräfte in Handlungsfeldern der Behindertenhilfe, Sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung Die Herausgeberinnen Dr. Kerstin Walther ist Professorin für Gesundheitswissenschaften/Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Kathrin Römisch ist Professorin für Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum
    Abstract: Gesundheit und Behinderung -- Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen -- Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 293 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Balzer, Wolfgang, 1947 - Theorie der Wissenschaften
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy and science ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Gibt es Elemente, Bestandteile, Strukturen, die in allen Wissenschaftsbereichen, Disziplinen und Theorien fast gleich sind? Dieses Buch stellt ein neues und originelles Modell für Theorien, Theoriennetze und dynamische Entwicklungen vor, das für empirische Untersuchungen in den Sozialwissenschaften, für Computersimulationen, aber auch für praktisch-politische Anwendungen geeignet ist. Die Grundelemente in diesem Modell sind Ereignisse, Fakten, Modelle, Netze und Wahrscheinlichkeit. Der Inhalt Grundbestandteile der Wissenschaft.- Wissenschaftstheorie.- Wechsel zwischen Beschreibungsebenen.- Sprachen und Ausdrücke.- Begriffe.- Modelle.- Intendierte Systeme und Faktensammlungen.- Wissenschaftlicher Anspruch.- Messung.- Modellgeleitete Bestimmung.- Statistische Bestimmung.- Struktur und Invarianz.- Entstehung von Theorien.- Änderung einer Theorie.- Theorienvergleich.- Theoriennetze.- Eine Theorie der Wissenschaften.- Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeit. Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler Fach- und Führungskräfte in der politischen Praxis Die Autoren Prof. Dr. Wolfgang Balzer (i.R.) lehrte Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Karl R. Brendel studierte in München und wurde in Logik und Wissenschaftstheorie promoviert. Seit vielen Jahren ist er als Systems Engineer in der IT-Branche tätig
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- 1 Grundbestandteile der Wissenschaft -- 2 Wissenschaftstheorie -- 3 Wechsel zwischen Beschreibungsebenen -- 4 Sprachen und Ausdrücke -- 5 Begriffe -- 6 Modelle -- 7 Intendierte Systeme und Faktensysteme -- 8 Wissenschaftlicher Anspruch -- 9 Messung -- 10 Modellgeleitete Bestimmung -- 11 Statistische Bestimmung -- 12 Struktur und Invarianz -- 13 Entstehung von Theorien -- 14 Änderung einer Theorie -- 15 Theorienvergleich -- 16 Theoriennetze -- 17 Eine Theorie der Wissenschaften -- 18 Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeit -- 19 Ausblick -- Literatur -- Glossar -- Sachindex
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Gender Studies ; Sociology ; Gender identity in education ; Social work
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658151249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 244 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy and science
    Abstract: Erstmals wird mit diesem Band in einer Wissenschaftstheorie auch umfassend die Verantwortung der Wissenschaften thematisiert. Die Wissenschaften sind für die Organisation des Zusammenlebens und der Bewältigung der Überlebensprobleme der Menschen unentbehrlich geworden. Dadurch sind für alle Wissenschaften Verantwortlichkeiten entstanden, an die hier nicht nur erinnert wird, sondern die im Einzelnen beschrieben werden. Wenn das Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem menschlichen Gemeinwesen kaum oder gar nicht ausgebildet zu sein scheint, wird deutliche und wenn möglich konstruktive Kritik geübt. Nahezu alle Wissenschaften leiden an einer mangelhaften Fundierung ihrer Grundlagen. Wenn dadurch ihre Existenzberechtigung fraglich ist, wird auf alternative Wissenschaftskonzepte hingewiesen wie etwa für die Rechtswissenschaften oder sogar ausgearbeitet wie z.B. für die Theologische Fakultät. Der Inhalt Mögliche Gliederungen der Wissenschaften • Das Ganze der Wissenschaft • Die Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen • Die nötigen und möglichen Konsequenzen der Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen • Schluss der Theorie der Wissenschaften als Start und Aufbruch zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten zur Existenzsicherung der Menschheit und der Natur im Weltganzen Die Zielgruppen Für Studierende an Universitäten und Hochschulen, für lehrende und forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für alle Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium einen Überblick über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens verschaffen wollen. Der Autor Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker und Philosoph
    Abstract: Mögliche Gliederungen der Wissenschaften -- Das Ganze der Wissenschaft -- Die Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen -- Die nötigen und möglichen Konsequenzen der Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen -- Schluss der Theorie der Wissenschaften als Start und Aufbruch zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten zur Existenzsicherung der Menschheit und der Natur im Weltganzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658230043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation im Islam
    Keywords: Philosophy ; Philosophy of Religion ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2016 ; Islam ; Reform ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Einführung -- Reformation als Herausforderung -- Islam und Politik -- Reformation und die Geschlechterfrage -- Vergleichende Perspektiven
    Abstract: Dass der Islam in der modernen Welt, die von Demokratie, Säkularismus und Fortschritt geprägt ist, nur bestehen könne, wenn er eine Reformation durchlaufe, wird von den einen behauptet, von den anderen bestritten und ist Gegenstand einer bis heute andauernden Debatte, die sich mindestens bis auf das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dieser Sammelband lässt Stimmen für und wider eine Reformation im Islam zu Wort kommen und rückt die Debatte in das Licht aktueller Ereignisse und Herausforderungen, zu denen nicht zuletzt der Aufstieg des Salafismus gehört. Der Inhalt Einführung Reformation als Herausforderung Islam und Politik Reformation und die Geschlechterfrage Vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen Philosophen Theologen Sozialwissenschaftler Politik- und Religionswissenschaftler Historiker Die Herausgeber Jörgen Erik Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung sowie für systemische Konflikttransformation. Dr. Michael Kreutz ist Politologe und Orientalist in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Moderne Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas, politische Ideengeschichte, Europa und der Islam, Religion und Politik. Aladdin Sarhan ist Islamwissenschaftlicher Referent und Sachverständiger in der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658275662
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 362 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 24
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Child Well-being ; Social work ; Sociology-Research ; Well-being. ; Children.
    Abstract: Adoptionsprozess als Brennglas erziehungswissenschaftlicher Fragen -- Neuere Kindheitsforschung und ihre Versuche des Paradigmenwechsels -- Konzeption von Child-Well-Being -- Phänomenologie der Relevanz in kindlichen Lebenswelten -- Hybride als Zugang zu neuen Erkenntnissen -- Vom Text zum Bild: „Iconic turn“ in Sozialwissenschaften -- Methoden der Bild- und Fotoanalyse -- Bedeutungsdimensionen in Umgebungen des Aufwachsens
    Abstract: Die Studie von Samuel Keller möchte zentrale Bedeutungen in Lebenswelten von Kindern im Vorschulalter anhand visueller Daten ersichtlich machen. Hierfür lädt er zum analytischen Eintauchen in durch junge adoptierte Kinder aufgenommenen Fotografie-Welten ein. Die Erkenntnisse machen sichtbar, wie junge Kinder ihre Umgebung wahrnehmen und zwischen ihrem eigenen Kosmos, den darin liegenden Handlungs- und Entdeckungsmöglichkeiten und geteilten Orten changieren. Darüber hinaus verdeutlicht diese Studie, welche Bedeutung das Visuelle für die Kindheitsforschung hat. Seine theoretische und methodologische Diskussion öffnet sozialwissenschaftliche Perspektiven auf das Nicht-Sprachliche. So lassen sich Kindheits-Diskurse entscheidend weiterbringen. Der Inhalt Adoptionsprozess als Brennglas erziehungswissenschaftlicher Fragen Neuere Kindheitsforschung und ihre Versuche des Paradigmenwechsels Konzeption von Child-Well-Being Phänomenologie der Relevanz in kindlichen Lebenswelten Hybride als Zugang zu neuen Erkenntnissen Vom Text zum Bild: „Iconic turn“ in Sozialwissenschaften Methoden der Bild- und Fotoanalyse Bedeutungsdimensionen in Umgebungen des Aufwachsens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit, der Kindheitsforschung und der qualitativen Forschung Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen Der Autor Samuel Keller ist Dozent (Hochschule für Soziale Arbeit) für Kinder- und Jugendhilfe in Zürich, Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658242237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 316 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Politics of the Welfare State ; Welfare state ; Social work ; Emigration and immigration
    Abstract: Vorbeugende Sozialpolitik: Herausforderungen für die Kooperation von Akteuren aus unterschiedlichen Politikfeldern -- Kooperation zwischen den Akteuren unterschiedlicher Politikfelder: Ein Analyserahmen -- Die Lebenslaufperspektive: Übergänge als Phasen der Unsicherheit -- Das Bildungssystem und die vorbeugende Sozialpolitik -- Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe -- Kooperation auf lokaler Ebene: Das Forschungsdesign der empirischen Studie -- Vernetzungsinstitutionen: Die Förderung von lokaler Kooperation -- Vom Eintritt in das Schulsystem bis zum Übergang – Integration durch Bildung für geflüchtete Jugendliche?- Förderung am Berufskolleg -- Arbeitsverwaltung -- Jugendhilfe -- Prozesse lokaler Kooperation
    Abstract: Das Buch enthält die Beschreibung und Ergebnisse der Studie „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“. Auf der Basis eines theoretischen Rahmens zur Analyse von förderlichen und hemmenden Faktoren für Kooperation wurden qualitative Interviews mit lokalen Akteuren – Koordinierungsstellen, beruflichen Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung – geführt und ausgewertet. Der Band stellt Rahmenbedingungen, Probleme und Chancen für die Kooperation auf lokaler Ebene dar, gibt einen Einblick in die Praxis der Förderung von Integration durch Bildung und diskutiert Möglichkeiten für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation. Der Inhalt • Politikfeldübergreifende Kooperation in der vorbeugenden Sozialpolitik: Grundlagen • Kooperationen auf lokaler Ebene: Empirische Analysen am Beispiel der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge Die Autor_innen Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Abteilungsleiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen. Dr. Karola Köhling, Philipp Hackstein und Marina Ruth sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658266684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Political philosophy ; Ethics
    Abstract: Einleitung -- I. Politische Ausstiege -- II. Ausstiege aus persönlichen Beziehungen -- III. Der Ausstieg aus dem Leben
    Abstract: Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und jede soziale Beziehung stellt sich daher die Frage, inwieweit und in welchen Bereichen Ausstiege zugelassen und unterstützt werden.Dieser Band bietet eine kontextübergreifende Analyse von Ausstiegsoptionen, sowohl ihrer generellen Aspekte als auch ihrer spezifischen Erscheinungsformen. Er ermöglicht es, ihre Bedeutung für eine freiheitliche Gesellschaft besser zu verstehen. Der Inhalt · Einleitung · Politische Ausstiege · Ausstiege aus persönlichen Beziehungen · Der Ausstieg aus dem Leben Die Herausgeber Prof. Dr. Simone Dietz lehrt Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hannes Foth promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Svenja Wiertz hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658282332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy
    Abstract: Diskurs „Soziale Ungleichheit“ -- Beiträge -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender
    Abstract: Der Widerspruch zwischen dem empirischen Befund faktischer gesellschaftlicher Ungleichheit und der idealen Forderung nach Gleichheit ist der Ausgangspunkt des Jahrbuchs: Soziale Ungleichheit und ihre Folgen stellen ein massives Problem für die Stabilität moderner menschlicher Gesellschaften dar. Der Diskurs thematisiert einen primatologisch-ethologischen Zugang, in dem die Sozialität nicht-menschlicher Primaten analysiert wird. Die Dynamik der Koevolution zwischen kultureller Veränderung und evolutionärer Anpassung ist dabei eine der grundlegenden Herausforderungen für die evolutionäre/ interdisziplinäre Anthropologie: Welche Auswirkungen hätte eine Anerkennung der Ungleichheit als Faktum in biologischer, soziologischer, vielleicht sogar moralischer und politischer Hinsicht auf unsere Konzeption der conditio humana? Der Inhalt Diskurs „Soziale Ungleichheit“ • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen • Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658271664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 192 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Classical Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Philosophy
    Abstract: Einleitung -- I. Perspektiven frühgriechischen Denkens -- II. Dichtung -- III. Naturphilosophie -- IV. Sophistik -- V. Mysterien -- VI. Klassische Philosophie
    Abstract: Das Problem der Sterblichkeit und Unsterblichkeit gehört untrennbar zum Nachdenken des Menschen über sich und seine Stellung in der Welt. Auch für das antike Denken stellt diese Thematik ein anthropologisches Prisma dar. Es verbindet Fragen der praktischen und theoretischen Philosophie in existentiell relevanter Weise. Disziplinübergreifend beleuchtet der vorliegende Band wirkmächtige Positionen des frühgriechischen Denkens und erkundet dabei die Dimensionen menschlicher Begrenztheit. Der Inhalt • Bedeutung der Sterblichkeit im frühgriechischen Denken • Perspektiven • Dichtung • Naturphilosophie • Sophistik • Mysterien • Platon Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler im Bereich der Antiken Philosophie und Anthropologie Die Herausgeber Dr. Viktoria Bachmann (CAU Kiel) und Dr. Raul Heimann (FU Berlin) leiten die AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“ innerhalb der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658258719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 150 Seiten)
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Vorwort des Verfassers -- Erster Teil: 1. Das Thema der Philosophischen Anthropologie: der Mensch und seine endliche Vernunft -- 2. Die Selbstgefährdung der Vernunft und die Notwendigkeit des Gottespostulats -- 3. Ein Blick in die Geschichte der Philosophischen Anthropologie -- 4. Das Gottespostulat und die religiöse Erfahrung -- 5. Die Philosophische Anthropologie und die Teilgebiete der Philosophie -- 6. Themen der individuellen und der sozialen Anthropologie -- Zweiter Teil: 7. Die Frage des Menschen nach sich selbst: philosophische und theologische Grundzüge eines Menschenbildes -- 8. Menschlich leben im Angesicht von Tod und Schuld? -- 9. Was heißt das: ein Mensch zu sein? Die Frage nach dem ‚Menschenbild‘ und die Vielfalt der ‚Menschenbilder‘ -- 10. Consortium Divinitatis. Religionsphilosophische Prolegomena zu einer Theologie der Unsterblichkeit -- 11. Dialogische Existenz: Wege zu einem menschlichen Leben -- Nachwort
    Abstract: Die hier erstmals veröffentlichte Philosophische Anthropologie des weltweit anerkannten Religionsphilosophen Richard Schaeffler (1926 bis 2019) ist eine Reflexion auf die seit jeher das Nachdenken der Menschen bewegende Frage ‚Wer bin ich?‘. Immanuel Kant behauptet, dass die Frage nach dem Menschen sogar die ihr vorangehenden drei Leitfragen der gesamten Philosophie überhaupt – die Fragen nach den Möglichkeiten unseres Wissens, unseres Tuns und unseres Hoffens – umgreift, anders ausgedrückt: dass sich die ganze Philosophie in der Frage nach dem Menschen versammelt. Unmittelbar vor seinem Tod schrieb Schaeffler dieses Buch, in dem sich die Summe eines lebenslangen Nachdenkens über den Menschen findet. Der Inhalt Das Thema der Philosophischen Anthropologie: der Mensch und seine endliche Vernunft.- Die Selbstgefährdung der Vernunft und die Notwendigkeit des Gottespostulats.- Ein Blick in die Geschichte der Philosophischen Anthropologie.- Die Philosophische Anthropologie und die Teilgebiete der Philosophie.- Themen der individuellen und der sozialen Anthropologie.- Die Frage des Menschen nach sich selbst.- Menschlich leben im Angesicht von Tod und Schuld?.- Was heißt das: ein Mensch zu sein?.- Wege zu einem menschlichen Leben Die Zielgruppen • Philosophen • Theologen • Geisteswissenschaftler • Studierende, Dozenten und Interessierte Der Autor Richard Schaeffler, 1926 bis 2019, war Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen in Bochum und lehrte nach seiner Emeritierung Geschichts- und Religionsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München. Der Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie und lehrt an der Hochschule Heiligenkreuz /Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658219451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 377 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gott denken
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Religion Philosophy ; Konferenzschrift 2017 ; Gotteserkenntnis ; Religionsphilosophie
    Abstract: Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie - und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler - dem dieses Buch gewidmet ist - über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe gelassen hat: Können wir in unserem Denken zu einer Vergewisserung des Daseins Gottes finden? Wie ein roter Faden zieht sich das Ringen mit dieser Ungewissheit, ob und wie im Denken eine Vergewisserung Gottes möglich ist, durch die Geschichte der europäischen Philosophie. Eben das ist die Leitfrage auch dieses Buches: Welche Bedeutung hat Gott für unser Denken und in unserem Denken? Ist das möglich: zu denken, ohne Gott zu denken? Der Inhalt Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken • Geschichtliche Bezüge • Gott erkennen und erfahren? • Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar • Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie • Etsi Deus daretur - aut non daretur Die Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien
    Abstract: Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken -- Geschichtliche Bezüge -- Gott erkennen und erfahren? -- Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar -- Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie -- Etsi Deus daretur - aut non daretur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 335-349 - Tagungs Angaben aus dem Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658174798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Philosophy of Religion ; Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Religion—Philosophy. ; Epistemology. ; Philosophy and science.
    Abstract: Dieser Band enthält eine Auswahl aus dem großen Bestand an Briefen, die Hans Albert zu Religionsfragen und zur Theologiekritik geschrieben hat. Er gibt neue und überraschende Einblicke in seinen Gedankenaustausch mit renommierten Theologen (Gerhard Ebeling, Heinzpeter Hempelmann, Peter Knauer, Armin Kreiner, Hans Küng, Helge Siemers), Religionsphilosophen (Helmut Groos, Hermann Lübbe) und dem Religionskritiker Karlheinz Deschner. Diese Korrespondenz gibt auch Auskunft über biographisch-historische Hintergründe, über die Entwicklung von Alberts Denken sowie über die Rezeption seiner Auffassungen und seine lebhafte Beteiligung an theologischen Auseinandersetzungen. Der von Albert vertretene Kritische Rationalismus ist mit der Forderung nach kritisch-rationaler Prüfung von Überzeugungen aller Art, mit der Zurückweisung verschiedener, fragwürdiger Formen von Rechtfertigungen und mit der Kritik an Immunisierungsstrategien nicht nur eine Herausforderung für die Theologie, sondern auch für eine mit dem christlichen Glauben zu vereinbarende Philosophie. Der Autor Prof. Dr. Hans Albert (1921) ist im deutschen Sprachraum einer der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen. Seit 1963 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1989 war er Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Der Herausgeber PD Dr. phil. Dr. theol. habil. Giuseppe Franco (1981) ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Salento/Lecce sowie Preisträger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik
    Abstract: Der theologische Briefwechsel von Hans Albert: Eine Einführung -- Im Gespräch mit evangelischen Theologen -- Im Gespräch mit Philosophen und Religionskritikern -- Im Gespräch mit katholischen Theologen -- Ausgewähltes Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658272166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Social Policy ; Social Policy ; Social Work ; Sociology of Work ; Cultural Studies ; Migration ; Social policy ; Social work ; Industrial sociology ; Diskurs ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Flüchtling ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Diskurs ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658211905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 437 S. 51 Abb, online resource)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tunç, Michael, 1967 - Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Educational sociology. ; Social sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vaterrolle ; Männerbild ; Kulturvergleich ; Geschlechterforschung
    Abstract: Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration -- Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit -- Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW.
    Abstract: Michael Tunç untersucht, inwiefern sich Prozesse des Zusammenwirkens der Differenzlinien Geschlecht, Ethnizität und Klasse bei ethnisch minorisierten Vätern/Vätern of Color (PoC) rekonstruieren lassen. Der Autor präsentiert aktuelle Begriffe, Ansätze und Ergebnisse der Männlichkeits- und Väterlichkeitsforschung. Für emanzipative Entwicklungen arbeitet er den Begriff der progressiven Männlichkeit aus, mit dem sich Spannungen zwischen hegemonialen und progressiven Deutungsmustern von Männlichkeit/Väterlichkeit migrantischer Männer/PoC angemessen analysieren lassen. Er stellt intersektionale rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Ansätze vor und überträgt sie auf diversitätsbewusste Väterarbeit. Der Inhalt Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik Der Autor Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-453
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658195007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 182 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und institutionelle Räume
    Keywords: Sozialer Dienst ; Heim ; Sozialpädagogik ; Deutschland ; Architecture ; Social Work ; Social work ; Social service ; Architecture ; Social work ; Social service ; Buildings. ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Abstract: Angebote Sozialer Arbeit werden selten auf Basis ihres institutionellen Kontextes reflektiert. Mittels einer räumlichen Perspektive eröffnen die Beiträge besondere Sichtweisen auf Bedarfe von Klient*innen, fachliches Arbeiten des Personals und vielschichtige soziale Beziehungen ‚vor Ort‘. Anhand explorativer Fallstudien aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit werden soziale Ordnungen im Inneren der Einrichtungen rekonstruiert, die auf territoriale und gesellschaftliche Ausschließungsprozesse verweisen. Werden Einrichtungen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als institutionelle Räume gedacht, dann ergeben sich vielfältige neue Aspekte und Impulse, um professionelle Praxen reflexiv weiter zu entwickeln. Der Inhalt Theoretische Zugänge zu institutionellen Räumen Sozialer Arbeit • Forschungsperspektive und -programmatik zur Analyse Sozialer Arbeit in institutionellen Räumen • Frauenhaus als Schutzraum • Tageszentrum für wohnungslose Menschen als Abweichungsraum • Wohngemeinschaft von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung • Gebauter und gelebter Raum in der stationären Suchthilfe • Offene Jugendarbeit als raumbildende Praxis • Geschütze Werkstätten als institutionelle Räume • Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive Die Herausgeber Dr. Marc Diebäcker ist Professor an der Fachhochschule Campus Wien. Dr. Christian Reutlinger ist Professor an der FHS St. Gallen und leitet das Kompetenzzentrum Soziale Räume
    Abstract: Theoretische Zugänge zu institutionellen Räumen Sozialer Arbeit -- Forschungsperspektive und -programmatik zur Analyse Sozialer Arbeit in institutionellen Räumen -- Frauenhaus als Schutzraum -- Tageszentrum für wohnungslose Menschen als Abweichungsraum -- Wohngemeinschaft von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung -- Gebauter und gelebter Raum in der stationären Suchthilfe -- Offene Jugendarbeit als raumbildende Praxis -- Geschütze Werkstätten als institutionelle Räume -- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive
    Note: Enthält 10 Beiträge. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658216535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 353 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oehler, Patrick, 1968 - Demokratie und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Demokratie ; Beruf ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Professional ethics. ; Applied ethics. ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Demokratie
    Abstract: Demokratietheoretische Entwicklungslinien -- Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit -- Kritischer Pragmatismus -- Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit -- Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität.
    Abstract: Patrick Oehler verbindet den Begriff der Demokratie mit der Profession der Sozialen Arbeit. Er knüpft damit an eine Traditionslinie der Pionierinnen und Pioniere der pragmatistischen Soziologie und Sozialen Arbeit an, die in Chicago um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wirkten. Soziale Arbeit sollte sich, so die leitende These des Autors, in einer demokratischen Gesellschaft an einem Modell demokratischer Professionalität orientieren. Vor diesem Hintergrund geht er der Frage nach, wie sich demokratisches und professionelles Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit miteinander vereinbaren lassen, und rekonstruiert aus der Auseinandersetzung mit professions- und demokratietheoretischen Bezügen sowie theorie- und praxisgeschichtlichen Beiträgen Sozialer Arbeit eine Figur einer demokratischen Professionalität. Der Inhalt Demokratietheoretische Entwicklungslinien Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit Kritischer Pragmatismus Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern Sozialer Arbeit Der Autor Dr. Patrick Oehler ist Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658170882
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 349 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Profilierung Sozialer Arbeit online
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Higher education ; Social work ; Social sciences ; Higher education ; Social work ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehre ; E-Learning
    Abstract: Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen -- Soziale Arbeit online lehren und studieren -- Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln.
    Abstract: Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird. Der Inhalt Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen Soziale Arbeit online lehren und studieren Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln Die Zielgruppen Bildungsverantwortliche in Hochschulen, Studiengangsleitungen und Lehrende finden in diesem Band wichtige Impulse für eine gelingende Etablierung innovativer Konzepte online-gestützter Studiengänge. Die Herausgeberinnen Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 46 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pousset, Raimund, 1946 - Senizid und Altentötung
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Geriatrics ; Medicine History ; Social medicine ; Nursing ethics. ; Philosophy ; Ethics ; Geriatrics ; Medicine History ; Social medicine ; Altentötung ; Ethik
    Abstract: Raimund Pousset gibt in diesem essential eine knappe Darstellung des Senizids, die moderne Form der kulturellen Altentötung. Er beleuchtet sowohl die Geschichte als auch die aktuelle Situation einer uralten Methode. Diese seit Jahrtausenden fast überall auf der Welt praktizierte Sitte, alte ‚nutzlose‘ Menschen aktiv zu beseitigen oder sich passiv selbst zu Tode zu befördern, wird heute zunehmend wiederbelebt. Der Senizid ist in unserer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ein namenloser und stiller Skandal. Der Autor möchte diesen stillen Tod in den Fokus einer achtsamen Fachöffentlichkeit stellen, denn die Segregation des Alters und die Kostenlawine im Gesundheitswesen lassen vermuten, dass der Senizid weiter an trauriger Bedeutung gewinnen wird. Der Inhalt • Senizid in Geschichte und Ethnographie • Die Bedeutung des Senizids heute • Formen des Senizids • Zur Ethik beim Umgang mit dem Senizid Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Gerontologie, Palliativ-Medizin, Psychologie, Soziologie, Theologie, Philosophie, Ethnologie, Geschichte, Jurisprudenz und Kulturwissenschaften • Ärzte, Pflegende, Hospiz- und Sterbehelfer, Geistliche, Sozialarbeiter, Pädagogen und Ethiker Der Autor Raimund Pousset, Diplom-Pädagoge, mit Zusatzausbildungen in Supervision und Psychotherapie, lehrte als Oberstudienrat Supervision an einer Fachschule für Organisation und Führung sowie Gerontologie und Pädagogik an einer Fachschule für Sozialpädagogik und in der Altenpflege.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658213404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 401 S, online resource)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kloha, Johannes Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Educational sociology. ; Education—Research. ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Schulsozialarbeit ; Schüler ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Einzelfallhilfe
    Abstract: Herausforderungen bei der Kooperation mit Lehrkräften und anderen Professionellen -- Prozesse der Vertrauensbildung -- Die Bedeutung ethnischer Kategorisierungen -- Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf die gemeinsame Arbeit. .
    Abstract: Johannes Kloha rekonstruiert auf erzählanalytischer Grundlage zentrale Prozesse der Fallarbeit in der Schulsozialarbeit. Ein Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit einer Migrationsgeschichte und der Bedeutung ethnisch-kultureller Kategorisierungsprozesse für das Handeln von Professionellen. Welche Arbeitsschritte müssen von wem in welcher sequenziellen Ordnung erledigt werden? Wie gehen die Beteiligten mit unausweichlichen und widersprüchlichen Herausforderungen um? Welche Spuren hinterlässt die Arbeit in Biographien von Schülerinnen und Schülern? Die Ergebnisse der Studie münden in ein theoretisches Modell der Fallarbeit in einem zentralen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Der Inhalt Herausforderungen bei der Kooperation mit Lehrkräften und anderen Professionellen Prozesse der Vertrauensbildung Die Bedeutung ethnischer Kategorisierungen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf die gemeinsame Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Erziehungswissenschaften Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit Interesse an professions- und migrationstheoretischen Fragen Der Autor Dr. Johannes Kloha studierte Soziale Arbeit in Bamberg und Chicago. Nach Praxisjahren in Arbeitsfeldern der Jugendarbeit promovierte er als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Bamberg. Er ist Professor für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 401-413 , Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss ... unter dem Titel: "Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit. Eine professionsanalytische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Migrationsgeschichte" vor
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658036836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Enhancement ; Hirnstimulation ; Psychopharmakon ; Leistungssteigerung ; Gesellschaft ; Technikbewertung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Enhancement / Neuro-Enhancement -- Doping und Hirndoping -- Ethik und Konzepte der Ethik -- Technikfolgenabschätzung (TA).
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungs(steigerungs)gesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das „Innerste“ des Menschen essentiell betreffen: sein Denken und Fühlen, Entscheiden und Handeln. Der Inhalt Enhancement / Neuro-Enhancement Doping und Hirndoping Ethik und Konzepte der Ethik Technikfolgenabschätzung (TA) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik, Soziologie, Kulturwissenschaften, Psychologie, Pädagogik sowie Medizin und Pharmazie Pädagoginnen und Pädagogen in Schule und Hochschule, Politikerinnen und Politiker, Personen, die sich in Unternehmen und Politik mit Technikfolgenabschätzung beschäftigen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicola Erny ist Professorin für Philosophie an der Hochschule Darmstadt. Dr. Matthias Herrgen lehrte am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Prof. Dr. Jan Cornelius Schmidt unterrichtet Philosophie, Ethik und Technikfolgenabschätzung an der Hochschule Darmstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658180096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 324 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft der Beratung
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Jugendhilfe ; Coaching ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Erziehungsberatung
    Abstract: Erziehungsberatung in der Postmoderne: Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention?- Erziehungsberatung und Gesellschaft: Beschleunigung und Überfluss -- Herausforderungen für Beratungsangebote -- Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder: Bedeutung, Perspektiven und Trends der Erziehungsberatung -- Erziehungsberatung im Angebotsprofil -- Innovative Entwicklungen der Erziehungsberatung.
    Abstract: Der Band bietet eine kritisch-reflexive und potenzialorientierte Analyse moderner Beratung. Als reflexives und klärendes Handlungsfeld wird diese Form der Unterstützung für Ratsuchende und Zielgruppen wieder mehr an gesellschaftlich-strukturelle Verhältnisse und sozialpolitische Bedingungen gebunden. Praxisbeispiele und Fachbeiträge vertiefen diese Perspektive für die Erziehungsberatung. Der Inhalt Beratung und Gesellschaft Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder der Erziehungsberatung Praxismodelle der Erziehungsberatung Mit Beiträgen von Heiner Keupp, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Frank Engel, Andreas Vossler, Michael Macsenaere und vielen mehr Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Psychologie Die Herausgeber Dr. Stephan Rietmann leitet die Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes Borken. Maik Sawatzki, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Berater in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Ahlen.
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658201883
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 325 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Matzner, Andreas Informelle Gespräche in Jugendämtern
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; School management and organization ; School administration ; Social work ; Education—Research. ; Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Social work ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendamt ; Allgemeiner Sozialdienst ; Kindeswohl
    Abstract: Die soziale Praxis des Tür- und Angelgesprächs als situatives Verlaufsgeschehen -- Praxistheorie als erkenntnistheoretische Perspektivierung -- Grounded Theory als Forschungsstil und Distanzierungsstrategie -- Informelle Gespräche im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe -- ASD vor Ort.
    Abstract: Andreas Matzner zeigt in der empirischen Studie das „Innenleben“ eines Jugendamtes über die ethnografische Beobachtung und Rekonstruktion von alltäglichen Arbeitssituationen in einem Allgemeinen Sozialen Dienst auf. Forschungsmethodisch nutzt der Autor eigene Verstrickungen im Feld und untersucht mittels einer starken Teilnahme systematisch den Vollzug sozialer Praktiken in dieser Behörde. Im Zentrum der praxistheoretisch gestalteten Analyse stehen Tür- und Angelgespräche zwischen ASD-Fachkräften im Büro, anhand derer erklärt wird, wie professionsinterne Spezifika die Auseinandersetzungen der Fachkräfte mit den Anforderungen und Problematiken ihrer Arbeit abseits von formellen Verfahren strukturieren und welche Themen und Fragestellungen jugendamtliche Praktiken zwischen Tür und Angel dominieren. Der Inhalt Die soziale Praxis des Tür- und Angelgesprächs als situatives Verlaufsgeschehen Praxistheorie als erkenntnistheoretische Perspektivierung Grounded Theory als Forschungsstil und Distanzierungsstrategie Informelle Gespräche im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ASD vor Ort Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit Pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, speziell im Jugendamt Der Autor Andreas Matzner promovierte bei Prof. Dr. Chantal Munsch und Prof. Dr. Jutta Wiesemann an der Universität Siegen und ist derzeit als Sozial-, Jugendhilfe- und Bildungsplaner bei einer Kommune tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531190969
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 1725 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium Kinder- und Jugendhilfe
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendhilfe
    Abstract: Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe -- Aufgaben und Funktionen -- Adressaten und Adressatinnen.-Lebenslagen und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen -- Fachkräfte -- Handlungsfelder.-Interventionsanlässe -- Rechte -- Handlungsgrundlagen und Verfahren -- Kooperationen -- Theoretische Positionen -- Forschung -- Politische Rahmenbedingungen -- Perspektiven.
    Abstract: Das ‚Kompendium Kinder- und Jugendhilfe‘ erfüllt alle Erfordernisse und Bedürfnisse derer, die in Theorie und Praxis, Forschung und Lehre, Organisation und Politik Kinder- und Jugendhilfe denken, machen und verantworten, eine aktuelle, umfassende und verlässliche Informationsbasis brauchen. In seinem umfassenden Zugang zu den Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe, ihren Aufgaben, Funktionen, den Fachkräften und Kooperationsbeziehungen und mit weiterführenden Erörterungen der Lebenslagen und Lebensorte der Adressaten und Adressatinnen und ihrer Rechte spiegelt dieses neue Handbuch den Bedeutungszuwachs der Kinder- und Jugendhilfe für das Aufwachsen junger Menschen und deren Familien. Der Expansion und Ausdifferenzierung der Kinder- und Jugendhilfe wird konsequent Rechnung getragen, indem die einzelnen Beiträge in der Summe vielfältige Analysen zu Interventionsanlässen, Handlungsgrundlagen und Verfahren vorstellen. Mit einer grundlegenden Fundierung ihrer theoretischen Ansätze und empirischen Untersuchungen und aus einer interdisziplinären Perspektive zu Grundlagen, Herausforderungen und politischen Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe nimmt das ‚Kompendium‘ Kinder- und Jugendhilfe als unverzichtbaren sozialstaatlichen Akteur ernst – herausgegeben und verfasst von den aktuell maßgeblichen Fachvertretern und Fachvertreterinnen, Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Der Inhalt Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe • Aufgaben und Funktionen • Adressaten und Adressatinnen • Lebenslagen und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen • Fachkräfte • Handlungsfelder • Interventionsanlässe • Rechte • Handlungsgrundlagen und Verfahren • Kooperationen • Theoretische Positionen • Forschung • Politische Rahmenbedingungen • Perspektiven Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen · PraktikerInnen in der Kinder- und Jugendarbeit Die Herausgeberin Dr. Karin Böllert ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, AGJ.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658207779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    Parallel Title: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Health promotion ; Social work ; Women. ; Social sciences ; Health promotion ; Social work ; Hochschulschrift ; Justizvollzugsanstalt ; Weibliche Strafgefangene ; Gesundheitsverhalten ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen.
    Abstract: Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation. Der Inhalt Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Sozialen Arbeit sowie Forschende im Themenfeld Gesundheit im Gefängnis Beschäftigte im Strafvollzug, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Seelsorgende sowie Suchtberatende Die Autorin Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 124 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Beer, Raphael, 1971 - Die Ästhetik des Subjekts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Aesthetics ; Philosophy ; Aesthetics ; Subjekt ; Kunst ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Kritische Theorie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Das konstruktivistische Subjektverständnis -- 3. Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche -- 4. Kunst und Gesellschaft -- 5. Eigenlogik und Subjekt -- 6. Die Ästhetik des Subjekts -- 7. Literatur.
    Abstract: Der Begriff des Subjekts meint im Kern das Erkenntnissubjekt. Damit wird vornehmlich auf eine kognitive Dimension verwiesen, die sich mit Termini wie Vernunft oder Rationalität konnotieren lässt. Mit dem Blick auf die Ästhetik lässt sich dies durch Formen der Sinnlichkeit und der Kreativität ergänzen. Die „Ästhetik des Subjekts“ zielt dabei auf eine allgemeine Subjekttheorie, die als Kritische Theorie angelegt sein soll. In diesem Kontext wird die ästhetische Erfahrung zu einem Baustein der Emanzipation. Der Inhalt Das konstruktivistische Subjektverständnis Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche Kunst und Gesellschaft Eigenlogik und Subjekt Die Ästhetik des Subjekts Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie. Der Autor PD Dr. Raphael Beer ist freier Autor und Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658201418
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 165 S. 15 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baier, Florian, 1972 - Beratung in der Schulsozialarbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Educational sociology ; Social work ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulsozialarbeit ; Pädagogische Beratung
    Abstract: Wirkungsforschung im Clear-Box-Design -- Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten -- Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns.
    Abstract: In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen. Der Inhalt Wirkungsforschung im Clear-Box-Design Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns Die Zielgruppen Praxis und Verwaltung der Schulsozialarbeit Wissenschaft der Sozialen Arbeit und angrenzender Wissenschaften Studierende der Sozialen Arbeit Der Autor Prof. Dr. Florian Baier ist am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658195441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 103 S, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Siller, Gertrud Professionelle Bildungsberatung
    Keywords: Berufsberatung ; Bildungsforschung ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Life skills. ; Social sciences ; Social work ; Bildungsgang ; Bildungsberatung ; Lebenslanges Lernen ; Bildungspolitik
    Abstract: Bildungserfahrung und Unterstützungsbedarf durch Beratung: empirische Ergebnisse -- Ein Fallbeispiel: Vorbehalte gegenüber der Praxis von Bildungsberatung aus der Perspektive ihrer Inanspruchnahme -- Zur Problematik der Selbststeuerung von Bildungsprozessen -- Erweiterung der Möglichkeitsräume als Leitlinie eines kritischen Beratungsverhältnisses -- Professionalitätstheoretische Schlussfolgerungen. .
    Abstract: Das Buch entwirft einen fähigkeitenorientierten Ansatz für professionelle Bildungsberatung. Ausgehend von empirischen Eckdaten zum Unterstützungsbedarf in Bildungsfragen wird ein autonomiebetontes Konzept von Bildung kritisch reflektiert. Eine zentrale These ist, dass damit gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse eher verschärft als mehr Chancengerechtigkeit ermöglicht werden. Die Autorin legt dagegen den Fokus auf die reale Freiheit des Subjekts, Handlungsfähigkeiten zu verwirklichen und zu gestalten. Die Diskussion mündet in professionalitätstheoretischen Leitlinien eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses im Bildungskontext, relevant sowohl für Handlungsfelder der Pädagogik als auch der Sozialen Arbeit. Sie orientieren sich an einer Erweiterung reflexiver Freiräume für Entscheidungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu selbstbestimmter Lebenspraxis als Maßstab für gelungene Bildungsprozesse. Der Inhalt • Bildungserfahrungen und Unterstützungsbedarf durch Beratung – Zielgruppenspezifische empirische Einblicke • Zur Problematik der Selbststeuerung in Bildungsprozessen im Rahmen ungleicher Bildungsvoraussetzungen • Erweiterung von Entfaltungsmöglichkeiten als Leitlinie eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses • Professionalitätstheoretische Perspektiven auf eine befähigungsorientierte Bildungsberatung und -begleitung • Professionelle Bildungsberatung im gesellschaftsstrukturellen Kontext Die Zielgruppen - Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft und Bildungssoziologie - Praktiker und Praktikerinnen in der Bildungsberatung Die Autorin Dr. Gertrud Siller ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Bielefeld.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658195403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 815 S. 12 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Migranten ; Einwanderung ; Asylrecht ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Antidiskriminierungsrecht ; Interkulturelle Kompetenz ; Migrationsforschung ; Bildungspolitik ; Flüchtlinge ; Ehrenamtliche Arbeit ; Diversity Management ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Social work with immigrants ; Refugees Government policy ; Refugees Social conditions 21st century ; Immigrants Counseling ; Immigrants Services for ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialarbeit ; Interkulturalität
    Abstract: Historische und gesellschaftliche Grundlagen -- Politische und rechtliche Grundlagen -- Theoretische Positionen und Konzepte -- Handlungstheorien, Konzepte und Methoden -- Handlungsfelder und Zielgruppen -- Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit. .
    Abstract: Der Band bietet Beiträge zu nahezu allen relevanten Themen der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multiperspektivisch und interdisziplinär wird Migration konsequent mit gesellschaftlichen Bedingungen, fachlichen Erfordernissen sowie Theorien Sozialer Arbeit verbunden. Der Inhalt Historische und gesellschaftliche Grundlagen Politische und rechtliche Grundlagen Theoretische Positionen und Konzepte Handlungstheorien, Konzepte und Methoden Handlungsfelder und Zielgruppen Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sowie in der Praxis tätige Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und andere Fachkräfte im Sozialwesen Die Herausgebenden Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer und Prof. Dr. Barbara Schramkowski arbeiten im Studienbereich Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658216078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 544 S. 85 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social service ; Konferenzschrift ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Sozialmanagement – kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs -- Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements -- Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen -- Dienstleistungen neu denken -- Social Entrepreneurship.-Evaluation, Messung und Wirkung -- Bildung und Ausbildung -- Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses.
    Abstract: Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bewältigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen. Der Inhalt Sozialmanagement – kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs • Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements • Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen • Dienstleistungen neu denken • Social Entrepreneurship • Evaluation, Messung und Wirkung • Bildung und Ausbildung • Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft Die Herausgeberinnen und der Herausgeber FH-Prof. MMag. Dr. Waltraud Grillitsch ist Professorin für Sozialwirtschaft/Sozialmanagement und leitet die Studiengänge der Sozialen Arbeit an der FH Kärnten. FH-Prof. Mag. Dr. Paul Brandl ist Professor für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement an der FH Oberösterreich. Stephanie Schuller ist Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der FH Kärnten, Studienbereich Gesundheit und Soziales.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658194154
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 217 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Professional education. ; Vocational education. ; Social sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Berufsforschung
    Abstract: Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. Der Inhalt Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr • Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession • Die Professionskultur der Sozialen Arbeit • Die Professionalisierung des Unterrichtens • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung • Berufliche Kulturen des evangelischen Pfarramtes • Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte? • Notfallmedizin und Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs • Profession, Disziplin und Geschlecht Die Herausgeber_innen Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für „Kommunikation, Kompetenz und Sport“ (IKKS) an der Hochschule Mittweida. Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658203979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 344 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung. Perspektiven auf Behinderung und Normalität in der Kindertagesstätte Brunner, Julia
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Julia Professionalität in der Frühpädagogik
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    Keywords: Education ; Social work ; Child development. ; Education—Research. ; Education ; Social work ; Hochschulschrift ; Kleinkind ; Behinderung ; Inklusion ; Bildung ; Kindergartenpädagogik
    Abstract: Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ -- Professionalisierung und Professionalität in der Frühpädagogik -- Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte -- Empirische Untersuchung zu den Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ frühpädagogischer Fachkräfte.
    Abstract: Diese qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie zeigt, dass die Konstruktionen von ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ in ihren Erscheinungsformen von den Handlungsorientierungen frühpädagogischer Fachkräfte abhängig sind. Dabei konnten insbesondere die beruflichen Erfahrungen und die Funktion der jeweiligen frühpädagogischen Fachkraft als bedeutsam identifiziert werden. Die Erkenntnisse der Arbeit weisen daraufhin, dass sich eine inklusive Bildung in der Frühpädagogik erst dann entfalten kann, wenn Strukturen der Kindertageseinrichtungen und das pädagogische Handeln ineinandergreifen. Der Inhalt Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ Professionalisierung und Professionalität in der Frühpädagogik Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte Empirische Untersuchung zu den Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ frühpädagogischer Fachkräfte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Frühpädagogik, Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit Erzieherinnen und Erzieher, Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, Fachkräfte aus den Bereichen Sozial-, Reha-/Sonderpädagogik sowie Referentinnen und Referenten der Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Autorin Julia Brunner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Des Weiteren arbeitet sie als Lehrerin an einer Fachschule für Sozialwesen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung. Perspektiven auf Behinderung und Normalität in der Kindertagesstätte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658194888
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 552 S. 8 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 30
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Sozialarbeit ; Konflikt
    Abstract: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Abstract: Der Band führt als erweiterte Dokumentation des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2015 Einzelbeiträge zusammen, die ein breites Spektrum kritischer Perspektiven in der Theoriebildung, Forschungspraxis und Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit repräsentieren. Im Rahmen einer konflikttheoretischen Orientierung werden macht- und herrschaftsförmig organisierte Verhältnisse der sozialen Ausschließung und Ungleichheit, der Disziplinierung und Kontrolle in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenbereichen der Sozialer Arbeit in den Blick genommen. Der Inhalt • Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung • Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus • Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung • Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaftler_innen, Praktiker_innen der Sozialen Arbeit, Erzieher_innen, Heilpädagog_innen, Lehrer_innen Die Herausgeber Professor Dr. Johannes Stehr, Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658210946
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 234 S, online resource)
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoye, William J., 1940 - Die verborgene Theologie der Säkularität
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Säkularismus ; Theologie
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- 1 Menschenwürde -- 2 Sind Menschenrechte nur Werte? -- 3 Verantwortung -- 4 Zufriedenheit -- 5 Bescheidenheit -- 6 Lachen -- 7 Wissenschaftsfreiheit -- 8 Die Einheit des Menschen -- 9 Religion und Gewalt -- 10 Gewissensfreiheit -- 11 Wirklichkeit -- 12 Erlebnis -- 13 Konkret -- Ergebnis -- Personenverzeichnis -- Begriffsverzeichnis.
    Abstract: Vernunft und Glaube, Wissenschaft und Religion stehen keineswegs in einem Gegensatz. Trotz der abweisenden Haltung, die Säkularität gegenüber der Religion an den Tag legt, sind fundamentale Überzeugungen des säkularen Bewusstseins unverkennbar theologischer Natur, viele haben gar eine spezifisch christliche Prägung: Begriffe wie Verantwortung, Gewissens- und Wissenschaftsfreiheit, Toleranz und Volkssouveränität, Menschenwürde und Wirklichkeit beispielsweise tragen eine religiöse Signatur. Wenn uns auch heute oft verborgen, so steht doch die aufgeklärte Vernunft auf einem theologischen Fundament, das diese trägt. Genauere begriffsgeschichtliche Untersuchungen belegen das. Nur durch solche Vergewisserungen, die den Sinn von Begriffen erschließen, erlangt der Mensch inmitten der Brave New World seine innere Freiheit. Der Inhalt - Menschenwürde - Sind Menschenrechte nur Werte? - Verantwortung, Zufriedenheit, Bescheidenheit - Die Einheit des Menschen - Religion und Gewalt - Gewissensfreiheit, Wirklichkeit, Erlebnis Die Zielgruppen Lehrende, Wissenschaftler und Studierende in Philosophie und Theologie Der Autor Dr. William J. Hoye ist Professor für Systematische Theologie, insbesondere Theologische Anthropologie, an der Universität Münster und bekleidete Gastprofessuren an der Marquette University, Milwaukee, sowie an der Martin-Luther-Universität, Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658196202
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 145 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kabsch, Jonas Lebensweltorientierung und Autismus
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Autismus ; Lebenswelt ; Sozialarbeit
    Abstract: Menschen mit Autismus und deren Besonderheiten als Rezipientinnen und Rezipienten der Umwelt -- Philosophische und soziologische Wurzeln der Lebensweltorientierung -- Hauptbegriffe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in deren Begriffstraditionen -- Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit mit Menschen mit Autismus.
    Abstract: Jonas Kabsch befasst sich mit Theorie und Praxis einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Eine ausführliche Darstellung der Diagnostik, Interventionen und Therapien sowie neurologischer und psychologischer Theorien des Autismus bildet dafür die Basis. Anschließend wird das Konzept Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit vorgestellt. Dabei werden insbesondere ihre philosophischen und soziologischen Grundlagen differenziert beleuchtet. Erstmals verknüpft Jonas Kabsch Lebensweltorientierung mit Autismus und erarbeitet eine mögliche praktische Umsetzung. Der Inhalt Menschen mit Autismus und deren Besonderheiten als Rezipientinnen und Rezipienten der Umwelt Philosophische und soziologische Wurzeln der Lebensweltorientierung Hauptbegriffe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in deren Begriffstraditionen Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit mit Menschen mit Autismus Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit Praktiker_innen der Sozialen Arbeit Der Autor Jonas Kabsch ist Jugend- und Heimerzieher, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Systemischer Berater (DGSSA). Er arbeitet als Leiter des Fachbereichs Wohnen und des Projekts „Lebens·Alter“ sowie stellv. Geschäftsführer im Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe. Zudem ist er als wissenschaftliche Hilfskraft an der DHBW Stuttgart angestellt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-146
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658180119
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 190 S. 74 Abb., 39 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Tabatt-Hirschfeldt, Andrea, 1967 - Öffentliche Steuerung und Gestaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Wandel
    RVK:
    Keywords: Kommunalverwaltung ; Sozialverwaltung ; Neues Steuerungsmodell ; Nonprofit-Management ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Einführung ; Deutschland ; Kommunale Sozialverwaltung ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Steuerungs- und Gestaltungsansätze der kommunalen Sozialverwaltung. In einer kompakten und strukturierten Übersicht werden die ‚top down‘ Steuerungsmechanismen des Bürokratiemodells und des Neuen Steuerungsmodells vorgestellt und nachvollziehbar erläutert. ‚Bottom up‘ Gestaltungsmechanismen, die Stakeholder der Kommunalverwaltung in den Prozess der Abstimmung und Umsetzung kommunaler Entwicklung einbeziehen, werden ebenso anschaulich aufgezeigt (Kommunales Steuerungsmodell (KSM) und lokale Governance). Lehrende, Studierende und Praktiker_innen der Kommunalverwaltung erhalten kompaktes Basiswissen und wichtige Hinweise auf aktuelle Weiterentwicklungen für alle relevanten Bereiche der kommunalen Verwaltung. Der Inhalt · Steuerungsmodi der Kommunalverwaltung · Der kommunale Haushalt · Das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung · Organisationsstruktur · Stellung zu und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen · Selbstverständnis gegenüber Bürger_innen · Personalführung/Kommunalverwaltung als Arbeitgeber Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements · Praktiker_innen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der kommunalen Sozialverwaltung · Praktiker_innen bei frei-gemeinnützigen oder privat-gewerblichen Trägern, die mit der öffentlichen Verwaltung als Kostenträger bzw. Netzwerkpartner in Verbindung stehen Die Autorin Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt ist Professorin für Organisationslehre, Sozialwirtschaft und Sozialmanagement an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Coburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658185916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 293 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (Veranstaltung : 2016 : Bochum) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Europe History—1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Europe History-1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Soziale Bewegung ; Sozialarbeit ; Geschichte
    Abstract: Armut und Wohnungslosigkeit -- Jugendfürsorge und Abstinenz -- Kinderladenbewegung -- Romantische Aufladungen sozialer Bewegungen -- Heimeziehung -- Alte Frauenbewegung -- Neue Frauenbewegung -- Widerstands- und protestbewegungen -- Sozia Bewegungen und Fachhochschulkulturen -- Sexualreformbewegungen -- Homosexuellenbewegung -- Historische Forschungsperspektiven.
    Abstract: In dem Buch zur Geschichte der Sozialen Arbeit wird ausgeführt, wie Soziale Bewegungen die Entstehung und Profilierung der Profession, der Institutionen und Methoden Sozialer Arbeit beeinflusst haben. Von der Rettungshausbewegung über die Sexual- und Lebensreformbewegung bis zur Frauenhaus- und Kinderladenbewegung wurden soziale Bewegungen darüber hinaus zum Motor der Weiterentwicklung, weil neue Notlagen identifiziert und schließlich entsprechende Hilfen institutionalisiert bzw. tradierte Hilfeformen kritisiert und reformiert wurden. Der Inhalt • Reformatorische Bewegung in der Frühen Neuzeit • Soziale Bewegungen vom Beginn bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts • Reformbewegungen um die Jahrhundertwende (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) • Keine soziale Bewegung: Widerstand im Nationalsozialismus • Protestbewegungen in den 1960er/1970er Jahren • Soziale Bewegungen ab den 1980er Jahren bis heute • Nachüberlegungen: Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik Die Herausgeberinnen Diana Franke-Meyer und Carola Kuhlmann sind Professorinnen für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Bochum. .
    Note: "Der vorliegende Sammelband stellt die Beiträge zusammen, die auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit" mit den Titel "Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen" vom 27. bis 29. Oktober 2016 in Bochum gehalten wurden" - Vorwort , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658206222
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 99 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Moral - Gnade - Tugend - Recht
    Keywords: Europe, Central History ; Philosophy ; Philosophy ; Europe, Central History ; Reformation ; Ethik ; Recht
    Abstract: In diesem Band werden ethische und rechtliche Bezüge zur Reformation thematisiert und es wird prägnant auf ihre Bedeutung für die heutige Zeit verwiesen. Die Reformation war seit ihrem Beginn mit ethischen und rechtlichen Problemstellungen konfrontiert. Als Bestandteil eines vielschichtigen Wechselspiels unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Kräfte konnte sie sich solch normativen Fragestellungen nicht entziehen. So wurde die Reformation mitprägend bei der umfassenden Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft und wirkte weit über die eigentliche Reformationszeit hinaus. Der Inhalt • Weltgestaltung als ethische Aufgabe. Über die Bedeutung der Reformation für die Entstehung des ethischen Denkens der Moderne • Von Korruption, Berufsbildung, Demokratie, Banken- und Wissenschaftsethik. Ethik der Reformatoren und ihre weltweite aktuelle Bedeutung • Die Frage nach dem gelingenden Leben – Tugendethik und Religion • Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung. Das Problem des Rechts in der frühen Theologie der ersten Reformation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgeber Prof. Dr. Mathias Lindenau ist Hochschuldozent und Leiter des Zentrums für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS). Dr. Daniel Schmid Holz ist Theologe und Ethiker der Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 227 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Brink, Henning van den Kindliche Nutzerwelten in der kulturellen Bildung
    Keywords: Education ; Social work ; Art education. ; Education—Research. ; Education ; Social work ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Kulturpädagogik ; Nutzung
    Abstract: Der Nutzen kultureller Bildung -- Kulturelle Bildung – ein Handlungsfeld in Bewegung -- Kulturelle Bildung im Licht der empirischen Forschung -- Forschungsdesign – Entwurf eines rekonstruktiven Auswertungsverfahrens -- Kulturelle Bildung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer.
    Abstract: Henning van den Brink untersucht den Nutzen kultureller Bildung für Kinder mithilfe der sozialpädagogischen Nutzerforschung. Auf der Grundlage von Interviews mit an einem Musical-Projekt beteiligten Grundschülerinnen und -schülern arbeitet er heraus, wie sich die Kinder individuelle und kollektive Gebrauchswerte aneignen. Die Arbeit in der Gruppe und als Gruppe nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Einbettung der künstlerischen Aktivität in ein solidarisches Gruppengeschehen eröffnet den Kindern neue Möglichkeiten für ästhetische Erfahrungen und den Aufbau von Selbstwirksamkeit. Dies geschieht häufig in Verbindung mit der Bewältigung zwischenzeitlicher Krisen, die in den selbst geschaffenen Räumen für partizipative Gestaltungs- und Aushandlungsprozesse entstehen. Der Inhalt Der Nutzen kultureller Bildung Kulturelle Bildung – ein Handlungsfeld in Bewegung Kulturelle Bildung im Licht der empirischen Forschung Forschungsdesign – Entwurf eines rekonstruktiven Auswertungsverfahrens Kulturelle Bildung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik, Kulturpädagogik und Sozialen Arbeit Beschäftigte in der Kulturellen Bildung, Kulturpädagogik und Schulsozialarbeit Der Autor Henning van den Brink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658203740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 234 Seiten)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Institution und Familie
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social groups. ; Family. ; Domestic relations. ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Aufsatzsammlung ; Erziehungshilfe ; Erziehungsstelle ; Familienhilfe
    Abstract: Entwicklungen, Grundlagen und Diskurse -- Zwischen Institution und Familie – Ergebnisse eines Forschungsprojektes über familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung -- Adressat*innen und Professionelle im empirischen Blick.
    Abstract: In dem Band werden die Grundlagen, Entwicklungen, Diskurse und empirischen Wirklichkeiten familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung diskutiert. Auf der Basis empirischer Befunde zum Alltag in familienähnlichen Arrangements werden Spezifika eines stationären Angebotes erörtert, das sich durch institutionelle wie familiale Anteile auszeichnet. Der Inhalt · Entwicklungen, Grundlagen und Diskurse · Zwischen Institution und Familie – Ergebnisse eines Forschungsprojektes über familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung · Adressat*innen und Professionelle im empirischen Blick Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft · Pädagogische Fachkräfte im Bereich der Hilfen zur Erziehung Die Herausgeber Maximilian Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Humanwissenschaften, Fachgebiet Professionsethik, an der Universität Kassel. Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer am Fachbereich Humanwissenschaften, Schwerpunkt Soziale Arbeit, an der Universität Kassel.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658207854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 191 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aurenque, Diana, 1981 - Die medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Ethics ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Ethics, Modern 19th century ; Medizin ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Medizinische Ethik
    Abstract: Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken -- Nietzsches medizinische Philosophie -- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik.
    Abstract: Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik. Der Inhalt Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken.- Nietzsches medizinische Philosophie.- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik Die Zielgruppen Studierende, Akademiker und Lehrende der Philosophie, der Medizintheorie und -geschichte, der Wissenschaftsgeschichte und der Bioethik Die Autorin Diana Aurenque ist Prodekanin für Forschung und Postgraduate-Studium der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universidad de Santiago de Chile und Professorin am Philosophischen Seminar derselben Universität. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658212988
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 41 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics ; Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Philosophy ; Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics
    Abstract: Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind. Der Inhalt • Berechenbarkeits- und beweistheoretische Grundlagen der digitalen und analogen Welt • Technische Anwendungen und gesellschaftliche Perspektive Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Mathematik, Informatik, Philosophie, Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Mainzer war nach Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation an der Universität Münster Heisenberg-Stipendiat. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München, seiner Tätigkeit als Direktor der Carl von Linde-Akademie und des Munich Center for Technology in Society (MCTS) arbeitete er als Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie als Ordinarius und Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg. Er ist Emeritus of Excellence, Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Gremien und Akademien und verbindet Grundlagenforschung mit Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt, insbesondere KI und Big Data. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658213237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 337 S, online resource)
    Series Statement: Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Martinez Mateo, Marina, 1986 - Politik der Repräsentation
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Postmodernism. ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Hochschulschrift ; Repräsentation ; Politische Theorie
    Abstract: Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge -- Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft -- Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum -- Madison und Mill: Formen der Pluralität -- Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik.
    Abstract: Marina Martinez Mateo diskutiert klassische Theorien politischer Repräsentation von Hobbes bis Mill anhand folgender These: Repräsentation stellt eine fundamentale, aber paradoxe Figur der Begründung staatlicher Souveränität dar. Das ‚Volk‘, das repräsentiert wird, muss zunächst formiert und zugleich als vorgängig vorausgesetzt und abgebildet werden. In dieser Paradoxie liegt allerdings auch die politische Produktivität der Repräsentation. Durch ihre krisenhafte Struktur wird Repräsentation zu einem Instrument der Kritik: sowohl am Staat, den sie begründet, als auch am Volk, das sie repräsentiert. So mündet die Untersuchung in der Verteidigung einer Politik der Repräsentation gegen institutionalisierte Formen politischer Repräsentation. Der Inhalt • Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge • Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft • Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum • Madison und Mill: Formen der Pluralität • Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politischen Philosophie, der Ästhetik und der Politikwissenschaft • Politikerinnen und Politiker Die Autorin Marina Martinez Mateo hat Politikwissenschaft und Philosophie studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie der Ästhetik, der feministischen Philosophie und der Biopolitik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Zur Formierung in der Abbildung: Eine ästhetische Kritik politischer Repräsentation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658194949
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 394 S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hehlmann, Thomas, 1964 - Kommunikation und Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2017
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medicine & Public Health ; Health care management ; Health services administration ; Public health ; Social work ; Medicine ; Health care management ; Health services administration ; Public health ; Social work ; Hochschulschrift ; Kommunikation ; Philosophie ; Gesundheitswesen ; Kommunikation
    Abstract: Wenn von Gesundheitskommunikation die Rede ist, dann wird darunter in aller Regel das persönliche Übermitteln gesundheitsrelevanter Informationen im Rahmen der Arzt-Patienten-Kommunikation oder die mediengestützte Übermittlung gesundheitsförderlicher Botschaften verstanden. Der vorliegende Band stellt diesem eher funktionalistisch-technischen Ansatz eine sprachphilosophisch und erkenntnistheoretisch ausgerichtete Perspektive an die Seite und erweitert so den aktuellen gesundheitswissenschaftlichen Blick auf Gesundheitskommunikation. Auf diese Weise gerät dann nicht mehr nur die Informationsübermittlung, sondern vor allem auch die kreative Ausgestaltung der Beziehungen der Gesprächspartner in den Mittelpunkt einer Theorie gesundheitlich bedeutsamer Wirkungen von Kommunikation. Die Arbeit eröffnet so eine theoretisch hoch informierte Perspektive auf Gesundheitskommunikation und zugleich auch vielfältige theoretische und empirische Anschlussmöglichkeiten. Der Inhalt Was ist Kommunikation • Philosophische Kommunikation: Reden über den Zweifel • Antike Skepsis und Gesundheitswissenschaften? • Exkommunikation: die christliche Lehre ist über jeden Zweifel erhaben • Die Moderne wird die Skepsis nicht los • Die linguistische Wende: Sprache ist immer und überall • Poststrukturalismus • Gesundheit und Kommunikation Der Autor Dr. Thomas Hehlmann ist Universitätslektor am Fachbereich 11 Human-und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. .
    Note: Literaturverzeichnins: Seite 377-394
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658205850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Litterst, Leona Neues Leben aus dem Labor
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Bioethics ; Research Moral and ethical aspects ; Biology Philosophy ; Philosophy ; Bioethics ; Research Moral and ethical aspects ; Biology Philosophy ; Hochschulschrift ; Synthetische Biologie ; Bioethik
    Abstract: Leona Litterst vereint in systematischer Weise die Frage, ob mittels Techniken der Synthetischen Biologie „neues Leben“ hergestellt werden kann, mit der ethischen Dimension, ob dieses hergestellt werden soll und welche Regeln dabei gelten. Hierzu stellt sie fünf Forschungsansätze der Synthetischen Biologie detailliert dar, beleuchtet deren Anspruch, „neues Leben“ herzustellen, und bewertet Risikopotentiale in ethisch-anthroporelationaler Hinsicht. Sie untersucht zentrale ethische und systematische Aspekte zu Verantwortung, den Begriffen des Spiels, des Lebens, der Natürlichkeit und Künstlichkeit sowie dem moralischen Status von Forschungsobjekten der Synthetischen Biologie. Dabei wird deutlich, dass die Möglichkeit einer Herstellung von „neuem Leben“ nicht nur eine Frage nach der technischen Umsetzung ist, sondern auch danach, wie wir mit „neuem Leben“ sowie den möglichen Chancen und Risiken der Synthetischen Biologie zukünftig umgehen wollen. Der Inhalt Biowissenschaftliche Grundlagen der Synthetischen Biologie Verantwortung in der Synthetischen Biologie Synthetische Biologie als Spiel Lebensbegriff der Synthetischen Biologie Systematik und moralischer Status von Forschungsobjekten der Synthetischen Biologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Ethik und der Biowissenschaften Entscheidungsträger in Laboren und Ethik-Beauftragte Die Autorin Leona Litterst verfasste ihre Dissertation am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658208301
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 206 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Küchler, Sandra Partizipation als Arbeit am Sozialen
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Sozialberufe ; Partizipation ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Partizipation ; Sozialberufe ; Sozialer Dienst ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Partizipation
    Abstract: Sandra Küchler widmet sich der Frage, welche Techniken und Praktiken die von ihr befragten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter einsetzen, um selbst zu partizipieren. Aus dem empirischen Material hat sie ein Instrumentarium entwickelt, dass das „Minoritär Werden“, den „Bruch“, den „Verrat“ und die „Schöpfung“ eines partizipativen Prozesses beschreibt, aus dem heraus Neues entsteht. „Fluchtlinien“ gehen von sensomotorischen Wahrnehmungen und Empfindungen aus und münden in Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Welt und in Abgrenzung zu bestehenden Ordnungen. Was genau in den wenigen Momenten passiert, in denen Partizipation als „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ gelingt und wie diese befördert werden können, wird in diesem Buch analysiert und handlungsorientierend interpretiert. Der Inhalt Das Sozialraumprojekt Eimsbüttel III Von Geertz zu Deleuze Acht Interviews zu gelungenen bzw. weniger gelungenen partizipativen Situationen in SHA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die einen praxisorientierten Blick auf Partizipation suchen Die Autorin Sandra Küchler hat viele Jahre in der Gemeinwesenarbeit St. Pauli im Bereich der familiären Krisenhilfe ADEBAR gearbeitet. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes „Good Care“ im Quartier der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg. Sie lehrt an der Fresenius Hochschule Hamburg im Department Soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-206
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658147372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 515 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Christian Wolff
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Lehrbuch ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Philosophie
    Abstract: Mit diesem Buch wird erstmals ein umfassendes und systematisches Referenzwerk zu Christian Wolff vorgelegt, das alle wichtigen Aspekte zu Leben und Werk des Philosophen behandelt. Das Handbuch ist von international renommierten Experten verfasst und behandelt die Biographie, das philosophische und naturwissenschaftlich-mathematische Werk sowie die philosophiegeschichtliche Rolle von Christian Wolff. Der Inhalt Biographie und Bibliographie • Quellen • Philosophiebegriff und Methode • Logik • Philosophie der Sprache • Metaphysik • Praktische Philosophie • Physik • Mathematik • Kontroversen und Rezeption Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Robert Theis lehrte Philosophie an der Universität Luxemburg. PD Dr. Alexander Aichele lehrt Philosophie an der Universität Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 235 S, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Profil und Professionalität der Jugendhilfeplanung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Aufsatzsammlung ; Jugendhilfeplanung
    Abstract: Handlungspraxis der kommunalen Jugendhilfeplanung -- Grundfragen: Jugenhilfeplanung als politischer Prozess und Konfliktarbeit -- Beteiligung und Gender als Merkmale zur Profilierung von Jugendhilfeplanung -- Profil und Selbstverständnis im Kontext von Ressourcen, Qualität und Qualifikation.
    Abstract: Der Band geht Fragen zum Stand des Profils, der Professionalität und dem Stellenwert von Jugendhilfeplanung als Bestandteil von Sozialplanung nach. Ein Schwerpunkt liegt auf integrierten Planungsprozessen. Ausgangspunkt der Veröffentlichung ist, dass der elaborierten Programmatik zur Jugendhilfeplanung ein deutlicher Mangel an Befunden zur Umsetzungspraxis gegenüber steht. Was wird unter dem Stichwort Jugendhilfeplanung in welchen Rahmenbedingungen vor Ort geleistet? Welchen Stellenwert nimmt sie vor Ort ein? Welche Herausforderungen bestehen bezogen auf Professionalisierung und das Selbstverständnis? Was macht ihre Professionalität aus? Ausgangspunkt ist eine breit angelegte qualitative Untersuchung zur Handlungspraxis von Jugendhilfeplanung. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis kommen gleichermaßen zu Wort. Der Inhalt • Jugendhilfeplanung als Konfliktarbeit, Irritation sowie als beteiligender und gendersensibler Prozess • Ansätze und Erfahrungen integrierter Planung • Qualitätsentwicklung und Qualifikation im Kontext von Jugendhilfeplanung Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker der Sozialplanung, insbesondere der Jugendhilfeplanung, Amtsleitungen, Mitglieder von Jugendhilfe-/Sozialausschüssen, freie Träger der Jugendhilfe, Dozierende und Studierende im Bereich Sozialmanagement/Sozialplanung. Die Herausgeberin Dr. Claudia Daigler ist Professorin an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658140328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweidler, Walter, 1957 - Kleine Einführung in die Angewandte Ethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Angewandte Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet eine knappe, ganz auf Verständlichkeit ausgerichtete Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme der angewandten Ethik. Neben den systematischen und geschichtlichen Grundlagen ethischen Denkens behandelt es die wichtigen Bereiche der Technik- und Medizinethik, der Sozialethik und der Wirtschaftsethik, sowie der Medienethik. Der Inhalt · Einleitung: zur Anleitung · Was es heißt, ethisch zu denken · Die Person als Sinnhorizont humanen Handelns · Wissenschaft, Technik und Medizin · Gemeinschaft, Gesellschaft und Umwelt · Wirtschaft und die Frage der Moral · Ethik im Zeitalter der Information und Medien Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende aus den Bereichen der Ethik, der Politik und der Philosophie · Ethik-Fortbildung · Politikberatung · Berufe mit besonderem Bezug zur Ethik Der Autor Prof. Dr. Walter Schweidler lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658203078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 137 S. 140 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social service ; Social work ; Social service ; Schools. ; Schulsozialarbeit ; Sozialraumanalyse ; Forschung ; Evaluation
    Abstract: Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Braunschweiger Projekts ‚Stadtteil in der Schule‘. Ziel des Projektes ist es, Teilhabechancen für Kinder in sozialen Brennpunkten zu erhöhen, indem GrundschülerInnen und deren Familien der Zugang zu vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten im Stadtteil bedarfsgerecht ermöglicht wird. Anders als klassische Ansätze der Schulsozialarbeit orientiert es sich nicht an individuellen Problemen. Es ist nicht Einzelfall-, sondern Sozialraumorientiert und hat das Gesamtsystem im Blick, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, die schulischen Mitarbeiter, aber auch die Akteure des Gemeinwesens. “Stadtteil in der Schule” versucht Ressourcen der Schule und der Zivilgesellschaft für Kinder zu nutzen und nutzt Techniken der Netzwerkarbeit. Der Inhalt · Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ · Aktualisierung der Strukturevaluation · Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen · Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern · Wirkungskategorien Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit · Praktiker der Schulsozialarbeit Der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V
    Abstract: Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ -- Aktualisierung der Strukturevaluation -- Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen.-Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern -- Wirkungskategorien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658179540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 371 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung
    Abstract: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Abstract: In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt. Der Inhalt Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Herausgebenden Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb, Elke Schimpf und Johannes Stehr sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rolf Keim ist Hochschullehrer an der Hochschule Darmstadt. Susanne Spindler ist Hochschullehrerin an der Hochschule Düsseldorf.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658178475
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 194 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiele, David Marketing in der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Marketing ; Marketingmanagement ; Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Nonprofit-Organisation ; Marketing
    Abstract: Marketing in der Sozialwirtschaft: Zwischen Stiefkind und Heilsbringer -- Zielgruppen und Dialoggruppen -- Wie kann Ihre Marketingstrategie aussehen? -- Mittel und Instrumente -- Abseits der Wege: Nischen nutzen -- Best-Practice-Storys.
    Abstract: Dieser praxisorientierte Marketingleitfaden führt durch den unübersichtlichen Dschungel der Möglichkeiten von Marktansprachen. Damit ist er einzigartig und richtungsweisend in dem Markt der Sozial- und Gesundheitswirtschaft und enthält sowohl die klassischen als auch die modernen Ansatzmöglichkeiten des heute zur Verfügung stehenden Marketingportfolios. Die Analyse eigener Ressourcen, die Bestimmung von Zielen, Mitteln und Methoden sowie die Planung und fortwährende Marketing-Erfolgskontrolle unter der Berücksichtigung drohender Fallstricke in einem ebenso schwierigen wie zukunftsträchtigen Marktumfeld sind Gegenstand dieses Werkes. Der Inhalt Stärken analysieren, Zielgruppen/Dialoggruppen identifizieren, Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten, Marketingstrategien entwickeln und umsetzen, Instrumente und Marketingmix, Inspirationen für neue Wege, Best-Practice-Stories Die Zielgruppen Verantwortliche in sozialen Einrichtungen sowie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich des Marketings für Sozialwirtschaft. Der Autor David Thiele ist Unternehmensberater, Powerspeaker, Lean-Management-Experte und Führungskräftecoach.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531199535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Abstract: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658158071
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Egbert, Simon Drogentests in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Schule ; Arbeitsplatz ; Drogenkonsum ; Nachweis
    Abstract: Hintergrund und Anlage der Untersuchung -- Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests -- Drogentestanwendungen in Deutschland – eine qualitative Bestandsaufnahme -- Drogentests in der Sozialen Arbeit -- Drogentests an Schulen – Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen -- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz – Drogentests zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation -- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens -- Fazit -- Anhang.
    Abstract: Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder – Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz – vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert. Der Inhalt • Hintergrund und Anlage der Untersuchung • Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests • Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland • Drogentests in der Sozialen Arbeit • Drogentests an Schulen • Drogentests am Arbeitsplatz • Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Kriminologie Die Autoren Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-276
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658191566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 87 S. 23 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Dokumentation zieht eine Zwischenbilanz des ersten in Deutschland akkreditierten Studiengangs Sozialmanagement an der Ostfalia vor fünfzehn Jahren. Neben Beispielen zur Etablierung des weiterbildenden Fernstudiengangs wird der Diskussionsstand um das Feld Sozial- und Public Management gekennzeichnet. Der Inhalt · Grußworte aus Politik, Hochschul-, Fakultäts- und Studiengangsleitung · Einführung in die Tagung von Ludger Kolhoff · Vorträge von Gotthart Schwarz, Michael Vollmer, Roswitha Bender, Kathrin Achnitz, Wibke Bittner, Jannis Mouratidis und Andrea Tabatt-Hirschfeldt Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements · Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements Die Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dipl.-Kfm. Michael Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658203139
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 207 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Social work ; Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Social work
    Abstract: Das Personal in der Sozialen Arbeit -- Personalauswahl – Forschungsstand und gegenwärtiger Diskurs -- Methodisches Design der Studie und exemplarische Auswertung -- Auswahlprozess, -muster und -kriterien der Personalauswahl in Organisationen der Sozialen Arbeit.
    Abstract: Vera Bastian untersucht den Personalauswahlprozess und entsprechende Kriterien in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Dabei nimmt sie breit rezipierte wissenschaftliche Erkenntnisse zur Personalauswahl als Grundlage und exploriert die entsprechenden Prozesse und Kriterien in der Sozialen Arbeit. Neben der Prozessdarstellung der Personalauswahl arbeitet die Autorin unterschiedliche Auswahlmuster und -kriterien heraus, die Aufschluss über die Auswahlpraxis in diesem Bereich geben. So können organisationale und individuelle Einflussfaktoren auf die Auswahlentscheidung unterschieden werden, die durch personenunabhängige Auswahlkriterien ergänzt werden. Der Inhalt Das Personal in der Sozialen Arbeit Personalauswahl – Forschungsstand und gegenwärtiger Diskurs Methodisches Design der Studie und exemplarische Auswertung Auswahlprozess, -muster und -kriterien der Personalauswahl in Organisationen der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Führungskräfte und Mitarbeitende in Personalabteilungen, Praktikerinnen und Praktiker in Berufen der Sozialen Arbeit Die Autorin Vera Bastian arbeitet als Specialist Recruiting & Development in der Personalabteilung einer mittelständischen Firma. Dort ist sie für die Rekrutierung und Entwicklung von Fach- und Führungskräften zuständig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-215
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658172091
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 84 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Orientierungsbegriff -- 3. Orientierungswissen und Frieden -- 4. Stellungnahmen -- 5. Fazit.
    Abstract: Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck und außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658185718
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 436 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienberatung ; Muslim ; Migrationshintergrund
    Abstract: Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung -- Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung -- Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen -- Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien -- Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle.
    Abstract: Aylin Yanık-Şenay geht u.a. den Fragen nach, ob bei muslimischen Migrationsfamilien spezifische Zielgruppenmerkmale und Beratungsvoraussetzungen sowie -bedürfnisse hinsichtlich der Familienberatung bestehen und was muslimische Migrantenorganisationen zur beratungsspezifischen Versorgung von muslimischen Migrationsfamilien beitragen können. Hierfür wurde eine quantitative Befragung mit 126 sunnitisch-muslimische Personen mit türkischem, arabischem, (nord-)afrikanischem und sonstigem Migrationshintergrund im Alter von 24 bis 49 Jahren durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist der sehr starke Wunsch nach einer mehrsprachigen, kultur- und religionssensiblen Familienberatung. Dabei werden lebensweltorientierte Beratungseinrichtungen wie von muslimischen Migrantenorganisationen deutlich bevorzugt (vs. Regeldienste und Moscheen). Der Inhalt • Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung • Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung • Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen • Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien • Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie • Sozialarbeiter und -arbeiterinnen, Berater und Beraterinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der Familien-, Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatung Die Autorin Aylin Yanık-Şenay ist Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658178741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 364 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Jochen Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebe - eine Tugend? Zur Bedeutung des Rückgriffs auf den Caritas-Begriff von Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert - J. Pieper, R. Spaemann, Moderne Tugendethik (Veranstaltung : 2014 : Eichstätt) Liebe - eine Tugend?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Liebe ; Tugend ; Ethik
    Abstract: Einführung in die Fragestellung -- Liebe als Fundament einer Tugendethik -- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung.
    Abstract: M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf. Der Inhalt Einführung in die Fragestellung.- Liebe als Fundament einer Tugendethik.- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler aller ethikbezogenen Disziplinen Der Autor PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658157418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Flüchtlinge
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Refugees Germany 21st century ; History ; Refugees Germany ; Social conditions ; Refugees Government policy ; Asylum, Right of Germany ; Social sciences ; Social work ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Asylrecht
    Abstract: Der Band erschließt den Themenkomplex ‚Flucht und Asyl‘ durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert. Der Inhalt • Disziplinäre Zugänge • Ethische, politische und rechtliche Kontexte • Theoretische Perspektiven • Mediale Zugänge • Vulnerabilität und Handlungszugänge. Die Herausgeber Dr. Cinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum. Dr. Thomas Eppenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658158057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Home schooling ; Education Social aspects ; Housing ; Educational sociology ; Residence and education ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Wohnraum ; Sozialraum ; Sozialpädagogik ; Sozialeinrichtung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Die Zielgruppen · Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit · Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen · Architekt_innen von Wohneinrichtungen Die Herausgeberin Miriam Meuth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Soziale Räume am Institut für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen. Sie promovierte an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer international vergleichenden Studie zu Bedeutungen des Phänomens Wohnen in begleiteten Wohneinrichtungen für junge Erwachsene
    Abstract: Zur Notwendigkeit einer theoretisch-empirischen Analyse pädagogisch institutionellen Wohnens -- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu pädagogischen Wohn-Orten und deren Erforschung -- Charakterisierung institutionellen Wohnens: Empirische Beispiele pädagogischer Wohn-Orte -- Pädagogische Wohn-Räume: Zusammenführende Überlegungen zum pädagogisch institutionellen Wohnen -- Mehrdimensionale relationale Wohn-Räume: Theoretische Fundierung einer erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Wohnen
    Note: In der Vorbemerkung: Arbeitstagung mit dem Titel „Wohn-Räume und pädagogische Orte“ (7.-9. Januar 2016) , Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658107482
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 116 S, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankena, William K., 1908 - 1994 Ethik
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ethik
    Abstract: W. K. Frankenas kleine „Ethik“ ist aus gutem Grund ein moderner Klassiker unter den philosophischen Lehrbüchern. Das Buch bietet einerseits eine sehr gut verständliche und knappe Einführung in alle wichtigen Themen der Ethik, in ihre Grundbegriffe und in die wichtigsten theoretischen Ansätze. Andererseits lernt der Leser in Grundzügen die analytischen und argumentativen Instrumente kennen, mit denen ethische Fragen und Probleme auf eine philosophisch klare Weise behandelt werden können. Der Inhalt Moral und Moralphilosophie • Egoistische und deontologische Theorien • Utilitarismus und Gerechtigkeit • Moralischer Wert und Verantwortlichkeit • Eigenständige Werte und das gute Leben • Bedeutung und Rechtfertigung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Ethik, Philosophie und Soziologie Der Autor William K. Frankena (1908-1994) war ein US-amerikanischer Philosoph mit dem Schwerpunkt Ethik. Er war als Professor für Philosophie an der Universität von Michigan in Ann Arbor tätig. Der Herausgeber und Übersetzer Norbert Hoerster (geb. 1937) war bis zu seiner Pensionierung Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz
    Abstract: Moral und Moralphilosophie -- Egoistische und deontologische Theorien -- Utilitarismus und Gerechtigkeit -- Moralischer Wert und Verantwortlichkeit -- Eigenständige Werte und das gute Leben -- Bedeutung und Rechtfertigung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658154103
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 159 S. 45 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolhoff, Ludger, 1957 - Finanzierung der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Unternehmensfinanzierung ; Deutschland ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Finanzierung ; Deutschland ; Soziale Dienstleistung ; Finanzierung ; Deutschland ; Sozialdienst ; Finanzierung
    Abstract: Studierende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements erhalten in diesem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen. Systematisch werden die Grundstrukturen und Finanzierungsformen nach einzelnen Leistungsgesetzen beschrieben. Auch die Finanzierung über die Strukturfonds der EU wird dargestellt. Weiterhin werden direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten erläutert. Für das Sponsoring und Fundraising werden strukturelle Fragen geklärt. Der Zugriff auf die wesentlichen Strukturen und Zusammenhänge der Finanzierung der Sozialwirtschaft bietet einen sicheren Einstieg in das Thema und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds • Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten • Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc. Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft Der Autor Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
    Abstract: Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds -- Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten -- Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc
    Note: Die 1. Auflage ist 2002 bei Ziel, Augsburg unter dem Titel: "Finanzierung sozialer Einrichtungen und Dienste" erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658159788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 304 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinecke-Terner, Anja, 1972 - Schulsozialarbeit als Zwischenbühne
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Anja Reinecke-Terner untersucht ethnografisch im Rahmen der Grounded Theory das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. In Anlehnung an Konzepte von Erving Goffman und Jürgen Zinnecker beschreibt sie, wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit ihren Praktiken eine „Zwischenbühne“ zwischen Vorderbühne (Unterricht) und Hinterbühne (Rückzugsorten) herstellen. Dabei bewegen sie sich zwischen Personen, Rollen, Räumen, Zeiten, Interessen, Verfahren und Kommunikationsformen. Je nach Anlass arbeiten sie mal der Vorderbühne zu oder werden Teil dieser, mal handeln sie am Rand der Hinterbühne. Diese Ambivalenzen zeigt die „Zwischenbühne“ auf und regt zur weiteren Diskussion an. Der Inhalt Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktikerinnen und Praktiker im Handlungsfeld Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte und Schulleitungen Die Autorin Dr. Anja Reinecke-Terner studierte Diplom-Sozialarbeit/Sozialpädagogik und absolvierte den M.A. (Social Work). Nach zwölf Jahren Praxis in der Schulsozialarbeit promovierte sie als Hans-Böckler-Stipendiatin angebunden an das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Heute ist sie Studienrätin an einer Berufsschule für Gesundheit und Soziales
    Abstract: Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit -- Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit -- Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule -- Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-314
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174514
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 210 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Thaler, Tilman Kritisch-rationale Sozialforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social Work ; Social sciences ; Social work ; Empirische Sozialforschung ; Kritischer Rationalismus
    Abstract: Dieses Buch ermöglicht für Studierende einen Einstieg in die empirische Forschung nach den methodologischen Regeln im Sinne des Kritischen Rationalismus. Die von Karl Raimund Popper (1902-1994) ausgearbeitete Erkenntnistheorie und weitere Beiträge von ihm zu philosophischen Problemen werden behandelt - dabei wird vereinfacht und zugespitzt, um eine kompakte Form zu erreichen. Die Schwerpunkte liegen auf Bezügen zur Sozialforschung sowie auf solchen Aspekten, die relevant erscheinen im Hinblick auf Probleme der Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Der Inhalt Kritisch-rationale Erkenntnistheorie.- Probleme und Fragen der Methodenanwendung.- Deduktive Verfahren empirischer Sozialforschung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik,Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie der Philosophie Der Autor Dr. Tilman Thaler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik an der KU Eichstätt-Ingolstadt
    Abstract: Kritisch-rationale Erkenntnistheorie -- Probleme und Fragen der Methodenanwendung -- Deduktive Verfahren empirischer Sozialforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 249 S, online resource)
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit
    Abstract: Der vorliegende Sammelband enthält zehn Beträge, die die Disziplin, Profession und Praxis der Sozialen Arbeit befruchten sollen. Als Handlungswissenschaft entwickelt sich die Soziale Arbeit ständig weiter, benötigt dafür jedoch fortwährend neue Impulse. Als Profession verfolgt sie das Ziel einer nachhaltigen Professionalisierung, und ist daher durch vielfältige wissenschaftliche Diskurse gekennzeichnet. Mit diesem Sammelband sollen neue Anstöße für die Soziale Arbeit gegeben werden. Der Inhalt Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion am Beispiel der Transsexualität (Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung Sozialarbeitende im Einsatz für Inklusion Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem sozialen Bereich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Die Herausgeberin und der Herausgeber Prof. Dr. Karin E. Sauer ist Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Prof. Dr. Süleyman Gögercin ist Leiter des Studiengangs Netzwerk- und Sozialraumarbeit an der DHBW in Villingen-Schwenningen. Gemeineinsam haben sie die wissenschaftliche Leitung des DHBW-Masterstudiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft inne
    Abstract: Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit -- Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion am Beispiel der Transsexualität -- (Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung -- Sozialarbeitende im Einsatz für Inklusion
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658117511
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 401 S. 48 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 2: Wirkungsfelder
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftungen in Deutschland ; 2: Wirkungsfelder
    RVK:
    Keywords: Stiftung ; Bildung ; Wissenschaft ; Forschung ; Gemeinnützige Organisation ; Kultursektor ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Abstract: Stiftungen bewegen sich mit ihren Zielen zwischen der Bewahrung von Tradition und Kultur, gesellschaftlichem Wandel und Fürsorge. Viele Stiftungen sehen sich als eigenständige innovative Kraft, andere als Förderer der Zivilgesellschaft oder als karitative Einrichtungen. Ersetzen oder ergänzen Stiftungen staatliches Handeln? Welche Rollen verfolgen sie und was ist ihr gesellschaftlicher Beitrag? Eine Forschungsgruppe der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier hat in einem mehrjährigen Projekt das deutsche Stiftungswesen systematisch und auf Grundlage einer breiten empirischen Basis untersucht. Die Beiträge des Sammelbands bieten detaillierte Analysen von Stiftungen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales, Kunst und Kultur und zeigen Handlungsempfehlungen auf. Der Inhalt Einleitung - Stiftungen im deutschen Schulwesen - Stiftungen in Wissenschaft und Forschung -Sozialstiftungen - Stiftungen in Kunst und Kultur - Resümee und Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Herausgeber Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin
    Abstract: Einleitung -- Stiftungen im deutschen Schulwesen -- Stiftungen in Wissenschaft und Forschung.-Sozialstiftungen -- Stiftungen in Kunst und Kultur -- Resümee und Handlungsempfehlungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658170943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 162 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Herzka, Michael, 1964 - Gute Führung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Nonprofit-Organisation ; Führung ; Unternehmensethik
    Abstract: Im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik müssen Führungskräfte vielfältigen Erwartungen gerecht werden. Organisationen im Sozial- Bildungs- und Gesundheitswesen erfüllen einen gemeinwohlorientierten und gemeinschaftsbildenden Auftrag, sie begleiten, unterstützen und fördern Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Gleichzeitig sollen sie nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt werden. Daraus ergeben sich ethische Fragen, die sich im Management und in der Führung von Mitarbeitenden manifestieren. Fairness, Transparenz und Vertrauen sind unabdingbar. Es wird zunehmend erforderlich, im doppelten Sinne ökonomisch und moralisch ‚gutes‘ Führungshandeln zu reflektieren und neu zu bestimmen. Der Autor zeigt praxisnah, wie das vorhandene professionsethische Instrumentarium im Sinne einer angewandten Führungsethik weiterentwickelt werden kann. Der Inhalt Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik Organisation und Ethik Ethik in der Führung Praktische Führungsethik Professionsethik als Managementressource Ethische Entscheidungsfindung in der Führung Perspektiven Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Führungskräfte im Bereich der Sozialen Arbeit, im Bildungs- und Gesundheitswesen. Der Autor Michael Herzka, Dr. phil., MBA, ist Professor für Organisation und Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Berner Fachhochschule
    Abstract: Organisationen im Widerspruch -- (Sozial-) Manager, ein Beruf?- Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik -- Der Blick in die Praxis: Führungsethische Herausforderungen -- Die Wiederentdeckung der Alternativen -- Die Managementkompetenz sozialer Professionen -- Angewandte Führungsethik -- Ausblick: Ethisches Management oder Abschied von der Führung?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658142643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 347 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistemology ; Physical anthropology ; Philosophy ; Philosophy ; Epistemology ; Physical anthropology ; Ethik ; Philosophie ; Anthropologie
    Abstract: Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema „Wahrnehmung“. Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. Für die Interdisziplinäre Anthropologie ist eine systematische Analyse des Phänomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell verfahrenden Wissenschaften. Der Inhalt Diskurs • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658137670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 221 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Hilfebedürftiger ; Sozialeinrichtung ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Sexueller Missbrauch ; Altenhilfe ; Krankenhilfe ; Behindertenhilfe ; Hilfebedürftiger ; Sozialeinrichtung ; Gewalt
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes systematisieren und reflektieren einen bisher vernachlässigten Diskurs - zur sexuellen Gewaltausübung an erwachsenden Schutz- und Hilfebedürftigen. Die Debatte um sexuelle Gewalt hat seit 2010 in der medialen und fachpädagogischen Öffentlichkeit zumeist sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen thematisiert. Diskutiert werden Präventions- und Interventionskonzepte, Begründungsmuster und Strategien für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen. Ältere, behinderte und kranke Menschen als ebenso vulnerable Adressat_innengruppe bleiben im pädagogischen Fachdiskurs um sexualisierte Gewalt zumeist unberücksichtigt und Konzepte zur Prävention und Intervention für Schutz- und Hilfebedürftige im Erwachsenenalter liegen nur beispielhaft entwickelt vor. Der Inhalt Wissenschaftliche Bezugspunkte • Perspektiven der Praxis in der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe • Prävention von und Beratung bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit erwachsenen Schutzbedürftigen Die Zielgruppen Erziehungswissenschaftler/innen • Mitarbeiter/innen in der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe Die Herausgeber Dr. Martin Wazlawik ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Stefan Freck ist pädagogischer Mitarbeiter in der Koordinationsstelle Prävention im Erzbistum Köln und freiberuflicher Supervisor
    Note: Bandzählung steht nur auf der Verlagsseite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658148966
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 401 S. 13 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Der Band sucht aus den Blickwinkeln der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, der Verwaltungswissenschaften und der im Umbau der Sozialsysteme hereingeholten Wirtschaftswissenschaften eine Bilanz hinsichtlich der heutigen Steuerung der Organisationen im Sozialbereich zu ziehen. Was sich daraus für das Selbstverständnis des Sozialmanagements und seine zukünftigen Entwicklungen ergibt, wird kritisch beleuchtet und theoretisch zu begründen versucht. Der Inhalt • Historische Entwicklungslinien • Theorien und Konzepte • Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen • Steuerung von und in Organisationen • Institutionalisierung durch Ausbildung und Fachverbände • Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz Die Zielgruppen Der vorliegende Band gibt all jenen, die an Sozialmanagement interessiert sind einen zwischenbilanzierenden Überblick zu Entwicklungslinien, Theorien und Konzepten sowie Steuerungsthemen im Sozialbereich. Darüber hinaus richtet sich der Band an Lehrende, Forschende, Studierende und Führungspersonen, die sich mit dem Thema Sozialmanagement vertieft auseinandersetzen. Die Herausgeber Prof. Dr. Armin Wöhrle, Professur mit Schwerpunkt auf Sozialmanagement, Organisations- und Personalentwicklung an der Hochschule Mittweida. Prof. Agnès Fritze, Professorin und Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten. Prof. Dr. Thomas Prinz, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz. Prof. (em.) Dr. Gotthart Schwarz, Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule München mit den Schwerpunkten: Sozialgeschichte/Sozialpolitik, Kommunalpolitik/Kommunale Sozialarbeit, Sozialplanung/Gemeinwesenarbeit, Organisations- und Personalentwicklung
    Abstract: Sozialmanagement - historische Entwicklungslinien -- Sozialmanagement - Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen -- Sozialmanagement - Steuerung von und in Organisationen -- Sozialmanagement - Theorien und Konzepte -- Sozialmanagement - Ausbildung und Fachverbände -- Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658133696
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 268 S., 46 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 1: Eine Verortung
    Parallel Title: Erscheint auch als Anheier, Helmut K., 1954 - Stiftungen in Deutschland ; 1: Eine Verortung
    RVK:
    Keywords: Stiftung ; Wohltätigkeit ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Abstract: Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen wurde erstmals auf Grundlage einer umfangreichen Datenbasis eine Einschätzung der Rollen, Positionierungen und Beiträge deutscher Stiftungen vorgenommen. Der Band führt zunächst in den aktuellen Stand der Stiftungs- und Philanthropieforschung und das Vorgehen der Forschungsgruppe der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier ein. Es folgt ein umfassendes empirisches Bild des deutschen Stiftungswesens mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales sowie Kunst und Kultur. Im Ergebnis zeichnet sich eine neue, vielfältige Landkarte des deutschen Stiftungswesens ab, die zivilgesellschaftliches Engagement, professionalisierte Philanthropie, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistung und gemeinnützige Nischenangebote umfasst und jeweils unterschiedliche Handlungsempfehlungen impliziert. Der Inhalt Stiftungen Heute: Fragen - Grundlagen - Bildung - Wissenschaft und Forschung - Sozialstiftungen - Kunst und Kultur - Stiftungen Heute: Antworten Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Autoren Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin
    Abstract: Stiftungen Heute: Fragen -- Grundlagen -- Bildung -- Wissenschaft und Forschung -- Sozialstiftungen -- Kunst und Kultur -- Stiftungen Heute: Antworten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658121532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 562 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Berechenbarkeit der Welt?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Big data ; Information society ; Science Methodology ; Festschrift ; Big Data ; Komplexität ; Berechenbarkeit ; Interdisziplinäre Forschung ; Big Data ; Ethik
    Abstract: Der Sammelband untersucht Entwicklungen in der Wissenschaft, die in den letzten Jahren durch moderne Informationstechnologien und die zunehmende Verfügbarkeit von Daten angestoßen wurden. Aufgrund dieser neuen Ansätze werden eine Reihe von Phänomenen zum Beispiel aus den Sozial- oder den Lebenswissenschaften berechenbar, die zuvor als zu komplex für eine wissenschaftliche Analyse galten. Der Band versammelt Texte aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven, von der Physik über die Sozial- und Kulturwissenschaften bis hin zur Informatik. Neben Beiträgen, die die aktuellen Entwicklungen direkt thematisieren, untersuchen andere Aufsätze zentrale Begriffe in unmittelbarem Zusammenhang wie Komplexität oder Information. Der Inhalt Big Data und die Wissenschaften Berechenbarkeit Komplexität und Information Ethische und politische Perspektiven Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Informatik sowie der Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Pietsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Munich Center for Technology in Society (MCTS) der Technischen Universität München. PD Dr. Jörg Wernecke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer am MCTS. Dr. Maximilian Ott ist Vorstandsreferent bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
    Abstract: Vorwort -- Einführung | Introduction -- Big Data und die Wissenschaften -- Berechenbarkeit -- Komplexität und Information -- Ethische und politische Perspektiven
    Note: Aus dem Vorwort: Festschrift für Klaus Mainzer zum Anlass seiner Emeritierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658153564
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 475 S, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Wolf Rainer, 1939 - Geschichte der sozialen Arbeit ; 1: Die Gesellschaft vor der sozialen Frage 1750 bis 1900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social service ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social service ; Sozialarbeit
    Abstract: Das Grundlagenwerk bietet eine umfassende und fundierte Darstellung der Entwicklung sozialer Betätigung - in diesem Band von der Aufklärung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und den Anfängen der beruflichen Sozialarbeit. Beschrieben werden gesellschaftliche Bewegungen, Denken, Politik und Praxis in Beantwortung der sozialen Frage: Wie sind Armut und Elend, Ungerechtigkeit und Benachteiligung in den Umbrüchen der Zeit zu bewältigen? Mit der Beschreibung der Genese, der Regelung und der Organisation von Abhilfen wird die Evolution Sozialer Arbeit in den historischen Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung eingeordnet. Der Inhalt Zur historischen Identität der Sozialen Arbeit • Erziehung zur Industrie und bürgerlicher Humanismus • Soziale Aufgaben der bürgerlichen Gesellschaften • Der Pauperismus und die soziale Frage • Die frühen Sozialisten und die Arbeiterbewegung • Sozialer Konservatismus und christliche Erneuerung • Techniken des sozialen Eingriffs und ihre wissenschaftliche Begründung • Das Armenrecht und seine Reform • Organisierte freie Fürsorgearbeit - das Unternehmen COS • Der soziokulturelle Impuls - Settlement Work • Staatliche Sozialpolitik und soziale Reformen • Der soziale Beruf der Frauen Die Zielgruppen • Fachwissenschaftler und Studierende der Sozialen Arbeit • Historiker Der Autor Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
    Abstract: Zur historischen Identität der Sozialen Arbeit -- Erziehung zur Industrie und bürgerlicher Humanismus -- Soziale Aufgaben der bürgerlichen Gesellschaften -- Der Pauperismus und die soziale Frage -- Die frühen Sozialisten und die Arbeiterbewegung -- Sozialer Konservatismus und christliche Erneuerung -- Techniken des sozialen Eingriffs und ihre wissenschaftliche Begründung -- Das Armenrecht und seine Reform -- Organisierte freie Fürsorgearbeit - das Unternehmen COS -- Der soziokulturelle Impuls - Settlement Work -- Staatliche Sozialpolitik und soziale Reformen -- Der soziale Beruf der Frauen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658155339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 131 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reese-Schäfer, Walter, 1951 - Karl-Otto Apel und die Diskursethik
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Ethics ; Language and languages Philosophy ; Political philosophy ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Political theory ; Ethics ; Language and languages Philosophy ; Political philosophy ; Social sciences Philosophy ; Apel, Karl-Otto 1922-2017 ; Diskursethik
    Abstract: Dieses Buch führt in die zentralen Thesen von Karl-Otto Apels Philosophie ein, die oft über viele Texte seines Werkes verstreut sind. Sein Werk wird transparent gemacht im Spannungsfeld der Großdebatten zwischen der kritischen Theorie von Habermas und der Philosophie des Kritischen Rationalismus. Walter Reese-Schäfer macht Apels oft schwierige Sprache verständlich, benennt die Voraussetzungen der Diskursethik und steckt ihren Geltungsbereich ab. Damit bietet diese Einführung eine unentbehrliche Hilfe für alle, die einen ersten, aber auch vertiefenden Zugang zu seinem Werk und zur Diskursethik suchen. Der Inhalt Nach 1945: Am Nullpunkt der Moral • Konventionelle und postkonventionelle Moral • Reflexive Letztbegründung • Die Diskursethik in ihren Grundzügen • Fallibilismus und Konsenstheorie der Wahrheit • Mit Habermas gegen Habermas denken • Apels Antwort an die Postmoderne • Politik und Ökonomie in Apels Philosophie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Ethik und der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen
    Abstract: Einleitung -- 1. Nach 1945: Am Nullpunkt der Moral -- 2. Konventionelle und postkonventionelle Moral -- 3. Reflexive Letztbegründung -- 4. Die Diskursethik in ihren Grundzügen -- 5. Fallibilismus und Konsenstheorie der Wahrheit -- 6. Mit Habermas gegen Habermas denken -- 7. Apels Antwort an die Postmoderne -- 8. Politik und Ökonomie in Apels Philosophie -- 9. Resümee und Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- Über den Autor
    Note: 1. Aufl.: © Junius Verlag 1990
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658161675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 164 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hata, Kazunari, 1982 - Phantasie als Methode der poietischen Wissenschaft Goethes
    RVK:
    Keywords: History Philosophy ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Philosophy ; History Philosophy ; Philosophy of nature ; Hochschulschrift ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Poiesis ; Naturwissenschaften ; Naturphilosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Farbenlehre ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Kazunari Hata weist im vorliegenden Buch darauf hin, dass die traditionelle Charakterisierung der Naturwissenschaft Goethes mit den Begriffen wie „Anschauung“ oder „Qualität“ in Frage gestellt werden soll und zeigt, wie seine Methodik erneut formuliert werden kann. Dabei stellt er Goethes Naturwissenschaft als bemerkenswerten Typus einer poiesishaften Wissenschaft dar. Das lang vergessene Wort Poiesis bezeichnet in der Antike eine enge Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen in Bezug auf die hervorbringende Aktivität. Allerdings wird die Poiesis im Vergleich mit der klar und deutlich formulierten Theoria wenig beachtet, obwohl sie eine entscheidende Rolle in der abendländischen Wissenschaft spielt. Der Inhalt Natur und ihr Widerspiel Die vier Sphären der Farben Das Urphänomen Kants „synthetisches Urteil a priori“ und Goethes Apriori Der intuitive Verstand Phantasie: Produktiv wie die Natur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie und Wissenschaftstheorie Der Autor Kazunari Hata studierte Philosophie an der Universität Toyo in Tokio (Japan) und promovierte 2015 an der TU Kaiserslautern. Seit 2015 arbeitet er als Gastwissenschaftler an der TU Kaiserslautern mit den Arbeitsschwerpunkten der Erforschung der Wissenschaftlichkeit der Poiesis im Hinblick auf die Naturwissenschaft Goethes, der Philosophie seiner Zeit und der Kunsttheorie
    Abstract: Natur und ihr Widerspiel -- Die vier Sphären der Farben -- Das Urphänomen -- Kants „synthetisches Urteil a priori“ und Goethes Apriori -- Der intuitive Verstand -- Phantasie: Produktiv wie die Natur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658168636
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 292 S. 60 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerlach, Heiko, 1973 - Schwule im Alter
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Homosexueller ; Alter ; Hamburg ; Lebensbedingungen
    Abstract: Heiko Gerlach und Christian Szillat betrachten die soziale Lebensgestaltung älterer männerliebender Männer unter Berücksichtigung ihrer Diskriminierungs- und Akzeptanzerfahrung. Die Autoren ermitteln für die Studie auch die aktuelle und die bevorzugte spätere Wohnform der Studienteilnehmer im Alter. Im Ergebnis liefert die Arbeit erstmalig Kenntnisse über die Lebenssituation, Wünsche und Bedürfnisse der schwulen und bisexuellen Männer über 50 in Hamburg. Darüber hinaus werden in dem Buch zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für die Seniorenarbeit, die Altenpflege und die LSBTI-Community-Arbeit formuliert. Der Inhalt Soziale Kontakte und Freizeitgestaltung Coming-out und Diskriminierungserfahrungen Aktuelle und ideale spätere Wohnform und Wohnlage Professionelle Altenhilfe: Erfahrungen und Bewertungen Bevorzugte Hilfen und Unterstützungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachdisziplinen Soziologie, Gerontologie, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaft, Public Health, Health Science, Gesundheitswissenschaft, Soziale Arbeit Praktizierende aus den Bereichen Seniorenarbeit, Altenpflege, Politik, Stadtentwicklung, schwule Organisationen und Wohlfahrtsverbände Die Autoren Heiko Gerlach, Diplom Pflegewirt, derzeit freier Promovend der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP). Christian Szillat, Master of Health Sciences, derzeit tätig als Gesundheitswissenschaftler bei der AIDS- Hilfe Hamburg e.V. und verantwortlich für den Themenbereich „Schwule Gesundheit“. Christian Szillat, Master of Health Sciences, derzeit tätig als Gesundheitswissenschaftler bei der Aids- Hilfe Hamburg e.v. und verantwortlich für den Themenbereich „schwule Gesundheit“
    Abstract: Soziale Kontakte und Freizeitgestaltung -- Coming-out und Diskriminierungserfahrungen -- Aktuelle und ideale spätere Wohnform und Wohnlage -- Professionelle Altenhilfe: Erfahrungen und Bewertungen -- Bevorzugte Hilfen und Unterstützungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658171292
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 265 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Abeld, Regina Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Beruflicher Kontakt ; Klient ; Professionalisierung
    Abstract: Regina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten „Habitus“ und „Identität“ sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in die konzeptionelle Beschreibung einer „integralen professionellen Beziehungsgestaltung“. Der Inhalt Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis Das Spannungsfeld der Rollendiffusität Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen der Gemeindepsychiatrie Die Autorin Regina Abeld ist freiberuflich tätig als Lehrbeauftragte, Seminarleiterin sowie Mediatorin
    Abstract: Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis -- Das Spannungsfeld der Rollendiffusität -- Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz -- Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss -- Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit -- Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658155070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 191 Seiten) , 50 Illustrationen
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Faas, Stefan, 1975 - Familien- und Elternbildung stärken
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Families ; Families Social aspects ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Families ; Families Social aspects ; Education and state Germany ; Families ; Parent and child Germany ; Parenting Germany ; Deutschland ; Elternbildung ; Familienbildung ; Familienhilfe ; Sozialarbeit ; Baden-Württemberg ; Deutschland ; Elternbildung ; Familienbildung ; Familienhilfe ; Sozialarbeit ; Baden-Württemberg ; Elternbildung ; Familienbildung ; Familienhilfe ; Sozialarbeit
    Abstract: Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Diskurses um veränderte Anforderungen an Familien und die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern richten die Autoren dieses Buches den Blick auf den Bereich der Eltern- und Familienbildung. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte und Entwicklungen, die auf eine Stärkung dieses Handlungsfelds zielen, insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Akzeptanz und Nachfrage von Eltern. Dabei werden Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen diskutiert. Der Inhalt Familienbildung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen Bedeutung der Familienbildung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen Evaluation des baden-württembergischen Landesprogramms STÄRKE Empirische Untersuchungen zu „offenen Elterntreffs“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung Die Autorin und die Autoren Prof. Dr. Stefan Faas ist am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd tätig. Dr. Sandra Landhäußer und Prof. Dr. Rainer Treptow forschen und lehren am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen
    Abstract: Familienbildung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen -- Bedeutung der Familienbildung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen -- Evaluation des baden-württembergischen Landesprogramms STÄRKE -- Empirische Untersuchungen zu „offenen Elterntreffs“
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658151843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Wolfgang Erich, 1947 - Wiedergeborene Freiheit. Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Wolfgang Erich, 1947 - [Rezension von: Szyrwińska, Anna, Wiedergeborene Freiheit]
    Dissertation note: Dissertation Polnische Akademie der Wissenschaften 2012
    Keywords: Ethics ; Modern philosophy ; Philosophy ; Pietismus ; Rezeption ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Philosophie
    Abstract: Anna Szyrwińska geht in ihrem Buch der Frage nach, ob und inwieweit die pietistische Theologie Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants hatte. Ihre historische und systematisch-philosophische Analyse zeigt, dass Kants praktische Philosophie an mehreren Punkten an die pietistische Lehre und vor allem an die Theologie Philipp Jakob Speners anschließt. Weiter ergeben ihre Untersuchungen, dass dies insbesondere für die internalistische Motivationstheorie und die radikal inkompatibilistische Freiheitsvorstellung bei pietistischen Denkern gilt, die sich dann auch bei Kant wiederfinden. Der Inhalt Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell Normativität bei Kant und Spener Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange) Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik und Theologie Philosophielehrer Die Autorin Anna Szyrwińska ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Philosophie der Frühen Neuzeit und der Aufklärung
    Abstract: Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption -- Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell -- Normativität bei Kant und Spener -- Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners -- Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange)
    Note: 2012 Promotion zum Dr. phil. an der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit einer Arbeit zum Thema: Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants , Angaben zur Hochschulschrift aus dem Vorwort von Seite V entnommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658140397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 218 S, online resource)
    Series Statement: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Bescheidenheit und Risiko: der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen (Veranstaltung : 2014 : Tutzing) Zwischen Bescheidenheit und Risiko
    Keywords: Unternehmensethik ; Kaufleute ; Kulturgeschichte ; Ökonomische Ideengeschichte ; Corporate Social Responsibility ; Welt ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Konferenzschrift ; Kaufmann ; Ehrlichkeit ; Leitbild ; Wirtschaftsethik ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns hat eine lange Tradition. In Europa wurden Tugenden wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit seit dem Mittelalter in Handbüchern für Kaufleute gelehrt. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmannes, welches das Vertrauen in die Integrität des Handelspartners in das Zentrum rückte, entstand in einer Zeit, in der Kaufleute Reisende waren, denen man überwiegend mit Skepsis begegnete. In einer von Finanz- und Wirtschaftskrise geprägten Zeit wird das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns wieder intensiv diskutiert. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Leitbild aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft sowie erstmalig in kulturvergleichender Sicht (Europa, islamische Welt, Japan). Der Inhalt Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit und von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert sowie in epochenübergreifenden Betrachtungen und außereuropäischen Kontexten Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, der Philologien, der Wirtschafts-, Kultur- und Geschichtswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christoph Strosetzki hat einen Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Münster
    Abstract: Einleitung -- 1. Das Bild des Kaufmanns in epochenübergreifenden Betrachtungen -- 2. Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- 3. Das Bild des Kaufmanns in Europa von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert -- 4. Das Bild des Kaufmanns in außereuropäischen Kontexten
    Note: In der Einleitung: Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf eine gleichnamige Tagung, die vom 29.9. bis 1.10.2014 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing stattfand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658147679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 632 Seiten) , 5 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ried, Christoph Sozialpädagogik und Menschenbild
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Social work ; Social sciences ; Ethnology ; Social work ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Sozialpädagogik ; Menschenbild ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Dass Menschenbilder in der Sozialpädagogik eine wichtige Funktion einnehmen, wurde oft behauptet, aber nie ernsthaft begründet. Die Studie untersucht im diskursiven Schnittfeld von Pädagogik und Sozialer Arbeit, was Sozialpädagogik kennzeichnet und wo sich in ihr Menschenbilder zeigen. Sozialpädagogik wird dabei nicht als Beruf oder Institution, sondern als spezifische Denk- und Handlungsform verstanden, die auf Vorstellungen gelingenden Seins bezogen ist. Damit kann wissenschaftstheoretisch wie inhaltlich auf das Identitätsproblem der Sozialpädagogik reagiert werden. Der Inhalt Vorbetrachtungen zu Wissenschaftstheorie und Terminologie. Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Menschenbild. Der Zusammenhang von Menschenbild und Pädagogik in der pädagogisch-anthropologischen Debatte der Erziehungswissenschaft.- Sozialpädagogik als spezifische Denk- und Handlungsform.- Sozialpädagogik und Menschenbild: systematisch. Die Zielgruppen Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Christoph Ried wurde am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt promoviert und arbeitet im Pflege- und Erziehungsdienst einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 585-632
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658167226
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschichtspolitik und Soziale Arbeit
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sozialpädagogik ; Sozialarbeit ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtspolitik
    Abstract: Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes der Frage nach, inwiefern es sich bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte Sozialer Arbeit um ein politisches Unterfangen handelt. Untersucht wird dabei nicht nur, welche bisher übersehenen politischen Impulse von zeitgenössischen Fachvertreterinnen und -vertretern ausgegangen sind, sondern auch, welche identitätsstiftende Bedeutung der Professionsgeschichte beigemessen wird. Nicht zuletzt wird nach der Indienstnahme der Vergangenheit für die Durchsetzung aktueller fachpolitischer und gesellschaftlicher Interessen gefragt. Der Inhalt Wie Geschichte schreiben?.- Politisch-akademische Positionierungen in der Geschichte Sozialer Arbeit.- Geschichtspolitische Angriffspunkte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik sowie der Erziehungswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften und der Philosophie Der Herausgeber Dr. Johannes Richter ist Professor für Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg
    Abstract: Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes der Frage nach, inwiefern es sich bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte Sozialer Arbeit um ein politisches Unterfangen handelt. Untersucht wird dabei nicht nur, welche bisher übersehenen politischen Impulse von zeitgenössischen Fachvertreterinnen und -vertretern ausgegangen sind, sondern auch, welche identitätsstiftende Bedeutung der Professionsgeschichte beigemessen wird. Nicht zuletzt wird nach der Indienstnahme der Vergangenheit für die Durchsetzung aktueller fachpolitischer und gesellschaftlicher Interessen gefragt. Dr. Johannes Richter ist Professor für Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658164768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 44 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funke, Claudia Gerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Gerechtigkeit ; Philosophie ; Gerechtigkeit
    Abstract: In diesem essential gibt Claudia Funke einen Überblick über die Philosophie der Gerechtigkeit. Die Autorin ergänzt die philosophische Diskussion mit Praxisbeispielen und Werkzeugen für die eigene Berufspraxis. Dabei wird auch die Frage des eigenen Gerechtigkeitsverständnisses miteinbezogen. Auf dieser Grundlage diskutiert das essential, welcher Gerechtigkeitsbegriff für die Arbeit mit Menschen besonders hilfreich ist. In den Fokus rückt Gerechtigkeit als eine aushandelbare Größe. Es werden im Folgenden verschiedene Formen des gesellschaftlichen Aushandelns vorgestellt. Der Inhalt Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit〈 Die Zielgruppen Lehrende und Studierende mit Interesse für Pädagogik und soziale Arbeit Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, sowie Berater und Beraterinnen aus den Bereichen Coaching, Training und Organisationsberatung Die Autorin Claudia Funke, Magistra der Philosophie, arbeitet als Mediatorin in Strafsachen mit Jugendlichen und Heranwachsenden sowie als freie Mediatorin und Moderatorin mit Gruppen und Familien
    Abstract: Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur -- Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute -- Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 43-44
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658138196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 1627 S. 11 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Philosophy ; Social Sciences ; Social sciences ; History ; Philosophy ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Abstract: Im Zentrum der Enzyklopädie steht die Frage, ob und inwieweit Europa im Zeitalter der Globalität durch Kontinuität und Wandel Referenzrahmen für Begriffsbildungen, Symbolisierungen und Sinndeutungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften bleibt. Angesichts weltweiter Diskurse zur Globalität wird exemplarisch nach den Konsequenzen des global turn für den seit der Aufklärung erhobenen Anspruch Europas auf geistes- und kulturwissenschaftliche Deutungshoheit gefragt. Bezogen auf die geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektive lautet die Kernfrage der Enzyklopädie: Wie verändert Globalität Europa und wie verändert Europa die Globalität? Grundsätzlich und am Beispiel wichtiger Sachverhalte und Begriffe aus den Lebenssphären des Menschen untersuchen mehr als einhundert Professoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wie der global turn die geistes- und kulturwissenschaftliche Begriffsbildung prägt. Die Bonner Enzyklopädie der Globalität bietet weitreichende Denkanstöße zu der Frage, ob und auf welche Weise europäische Deutungsmuster und Begriffsbestimmungen durch Kontinuität und Wandel im Zeichen der Globalität universell bedeutsam bleiben. Der Inhalt Globalität verstehen.- Fragen der Freiheit und der Bildung.- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation.- Fragen des Eigentums und der Arbeit.- Fragen der Kunst und der Kultur.- Fragen der Politik und des Rechts.- Fragen der Ethik und der Religion.- Globalität gestalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Geistes- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Ludger Kühnhardt ist Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn. Dr. Tilman Mayer ist Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn
    Abstract: Globalität verstehen -- Fragen der Freiheit und der Bildung -- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation -- Fragen des Eigentums und der Arbeit -- Fragen der Kunst und der Kultur -- Fragen der Politik und des Rechts -- Fragen der Ethik und der Religion -- Globalität gestalten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658151423
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 294 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuser, Wolfgang, 1950 - Natur und Begriff
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modern philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and science ; Assoziation ; Begriffslernen ; Biologie ; Chaotisches System ; Naturwissenschaftlicher Unterricht
    Abstract: Moderne Naturwissenschaft lässt sich methodisch und inhaltlich nicht ohne ihre vielfältigen Bezüge zur Philosophie verstehen. Vor dem Hintergrund einer Theorie einer Begriffsgeschichte naturwissenschaftlicher Begriffe stellt Wolfgang Neuser in diesem Buch historische Fallbeispiele vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gleichsam als empirisches Material einer philosophischen Untersuchung vor. Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Neuser lehrt Philosophie an der Universität Kaiserslautern. Stimmen zum Buch: "Die von Wolfgang Neuser vorgelegte „Begriffsgeschichte von Newton bis Hegel“ hebt sich von anderen Werken aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichtsschreibung dadurch ab, dass sie nicht nur (gute) Einzeluntersuchungen enthält, sondern darüber hinaus auch noch die Problematik der Wissenschaftsgeschichtsschreibung selbst mitbedenkt. Kurz: Sie ist, wie vom Autor angekündigt, durch und durch 'Wissenschaftsdarstellung in philosophischer Absicht.'" Thomas Bach (in: Der blaue Reiter) "Neusers Studie über den Zusammenhang von Naturwissenschaften und Naturphilosophie eröffnet insoweit neue Perspektiven, als sie zeigen kann, dass der Anspruch, Natur zu begreifen, nicht identisch damit ist, Natur berechenbar zu machen." Klaus-Jürgen Grün (in: Prima Philosophia)
    Abstract: Vorüberlegungen zu einer Theorie der Begriffsgeschichte -- Kapitel I: Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica -- Kapitel II: Die Sprache als Letztbegründung der Naturwissenschaften. Von der Französischen Aufklärung zu den Ideologen -- Kapitel III: Die Suche nach Bedeutungsgehalten. Fruchtbare Widersprüche im Kraftbegriff im 18. Jahrhundert -- Kapitel IV: Metaphysik als Letztbegründung. D'Alemberts Wissenschaftssystem und Newtons Physik -- Kapitel V: Erkenntnis unter der Einheit der vernunft. Kants transzendentalphilosophische Begründung der Newtonschen Physik -- Kapitel VI: Traditionslinien. Letztbegründung in der Naturphilosophie von Newton bis Hegel -- Kapitel VII: Spekulative dynamische Physik. Schellings Metaphysik der Natur vor dem Hintergrund der Chemie LeSages -- Kapitel VIII: Die Logik des Begriffs. Hegels Naturphilosophie als eine Metaphysik der Natur -- Kapitel IX: Die Erkenntnismethode der mathematischen Naturphilosophie. Schleidens Kritik an Schellings und Hegels Verhältnis zur Naturwissenschaft -- Kapitel X: Schlussbetrachtung: Natur und Technik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658169589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 201 S, online resource)
    Series Statement: Ethik und Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Feldmann, Klaus Handelndes Lernen im Philosophieunterricht
    RVK:
    Keywords: Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Pragmatism ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Pragmatism ; Hochschulschrift ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Pragmatismus ; Maxime ; Philosophieunterricht
    Abstract: Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen. Der Inhalt • Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus • Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime • Philosophie als Gegenstand des Philosophierens • Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens • Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Philosophie • Philosophiedidaktikerinnen und Philosophiedidaktiker, Philosophinnen und Philosophen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik Der Autor Dr. Klaus Feldmann ist akademischer Studienrat am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal und betreut dort den Bereich Didaktik der Philosophie
    Abstract: Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus -- Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime -- Philosophie als Gegenstand des Philosophierens -- Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens -- Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658159931
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 150 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Ersceint auch als Hurna, Myron, 1978 - Was ist, was will, was kann Moral?
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Moral
    Abstract: Moral gilt gemeinhin als ein System prosozialer Einstellungen, Werte und Normen. Wer moralisch handelt, der entscheidet darüber, ob er geltenden Werten gemäß leben und wie weit er sich herrschenden Normen anpassen oder ihnen zuwider handeln will. Damit ein Akteur bestimmte moralische Handlungen vollzieht, muss eine gegebene Moral als Ganze überzeugen. Dies gelingt ihr, wenn sie es schafft, Freiheit und Heteronomie in einer Balance zu halten. Es gibt jedoch moralimmanente Schwierigkeiten, die die Reichweite der Moral begrenzen: Wann ist es legitim, einen anderen moralisch zu sanktionieren? Gelten moralische Normen unbedingt und muss ich mich allen herrschenden Werten anpassen? Können Tugenden und andere prosoziale Einstellungen Normen und Sanktionen ersetzen? Und schließlich: Welche Moral ist eigentlich die beste Moral? Der Inhalt Was ist, was will, was kann Moral? • Ein zweiter Blick auf die Moral: Normen und Krisen der Sanktionspraxis • Der Begriff der Pflicht • Rationalität, Selbstsorge, Moralität und Glück • Das Gute und das Schlechte. Das Glück des Menschen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Philosophie und Sozialwissenschaften, insbesondere auf dem Gebiet „Praktische Ethik“ Der Autor Dr. Myron Hurna ist Philosoph und Ethiker
    Abstract: Moral gilt gemeinhin als ein System prosozialer Einstellungen, Werte und Normen. Wer moralisch handelt, der entscheidet darüber, ob er geltenden Werten gemäß leben und wie weit er sich herrschenden Normen anpassen oder ihnen zuwider handeln will. Damit ein Akteur bestimmte moralische Handlungen vollzieht, muss eine gegebene Moral als Ganze überzeugen. Dies gelingt ihr, wenn sie es schafft, Freiheit und Heteronomie in einer Balance zu halten. Es gibt jedoch moralimmanente Schwierigkeiten, die die Reichweite der Moral begrenzen: Wann ist es legitim, einen anderen moralisch zu sanktionieren? Gelten moralische Normen unbedingt und muss ich mich allen herrschenden Werten anpassen? Können Tugenden und andere prosoziale Einstellungen Normen und Sanktionen ersetzen? Und schließlich: Welche Moral ist eigentlich die beste Moral? Dr. Myron Hurna ist Philosoph und Ethiker.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658154356
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 395 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wendt, Wolf Rainer, 1939 - Geschichte der Sozialen Arbeit ; Band 2: Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Wolf Rainer, 1939 - Geschichte der sozialen Arbeit ; 2: Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-2017 ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Professionalisierung ; Sozialstaat
    Abstract: Das Grundlagenwerk stellt im zweiten Teil die Entwicklung der beruflichen Sozialen Arbeit im Kontext des politischen und gesellschaftlichen Geschehens im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar. Ausführlich werden die Professionalisierung der Sozialarbeit, das parallele Auftreten der Sozialpädagogik, die Entfaltung und Krise des Wohlfahrtsstaates und der Dienstleistungen in ihm, soziale Bewegungen und die ökonomischen Herausforderungen sozialer Betätigung beschrieben. Der Inhalt Sozialpädagogische Bewegung • Progressive Ära: Zeit für Reform und Profession • Professionalisierung über Methoden • Die Konstruktion des Wohlfahrtsstaates • Dienstleistungen des Sozialstaats und die Soziale Arbeit • Neue soziale Bewegungen und ihre Folgen • Ohne Heil. Von sozialer Therapie zum Sozialmanagement • Sorgen in der Globalisierung Die Zielgruppen • Fachwissenschaftler und Studierende der Sozialen Arbeit • Historiker Der Autor Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
    Abstract: Sozialpädagogische Bewegung -- Progressive Ära: Zeit für Reform und Profession.-Professionalisierung über Methoden -- Die Konstruktion des Wohlfahrtsstaates.-Dienstleistungen des Sozialstaats und die Soziale Arbeit -- Neue soziale Bewegungen und ihre Folgen -- Ohne Heil. Von sozialer Therapie zum Sozialmanagement -- Sorgen in der Globalisierung
    Note: Literaturangaben , Die Auflagenzählung des Verlags stimmt nicht mit Erscheinungsverlauf überein; zuletzt ist von Band 1 und 2 jeweils die 5. Auflage 2008 erschienen. Analog zu Band 1 ist dies die 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...