Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (55)
  • Wiesbaden : Springer VS  (40)
  • Dordrecht : Springer  (15)
  • Hoboken : Taylor and Francis
  • Psychology  (55)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658404765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 42
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main 2022
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social groups. ; Developmental psychology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Jugendliche In Und Zwischen Institutionen Der Medizinisch Therapeutischen Behandlung, Erziehung Und Sozialen Kontrolle -- Adoleszente Entwicklung Und Sozialisation Im Kontext Psychosozialer Krisen, Psychischer Krankheit Und Psychiatrischer Behandlung -- Theoretische Annäherungen An Die Strukturelle Verfasstheit Kinder Und Jugendpsychiatrischer Kliniken Und Einer Stationären Jugendpsychiatrischen Behandlung -- Adoleszente Sozialisationsprozesse Im Kontext Jugendpsychiatrischer Behandlungen Erforschen – Zur Methodologischen Und Methodischen Anlage Der Untersuchung -- Fallstudien -- Adoleszenz Im Spannungsfeld Der Jugendpsychiatrischen Triade – Theoriebildung -- Fazit Und Ausblick.
    Abstract: Die Erfahrungen Jugendlicher, die aufgrund psychosozialer Krisen in einer psychiatrischen Klinik stationär behandelt werden, wurden bislang aus verstärkt psychologischen und teils auch institutionell-normativen Blickwinkeln betrachtet. Die vorliegende Untersuchung rückt aus sozialisationstheoretischer Perspektive den Zusammenhang von Jugend und Psychiatrie ins Zentrum und legt erstmalig Erkenntnisse zu Erfahrungen und Bewältigungsformen von psychiatrisch behandelten Jugendlichen sowie damit verbundenen Sozialisationsdynamiken in der Familie und Schule vor. Sie geht der Frage nach, wie Jugendliche die biografische Phase ihrer stationären Behandlung erleben und diese vor dem Hintergrund adoleszenter Transformationsprozesse und ihrer bisherigen Sozialisationsgeschichte deuten. Anhand der Rekonstruktion von Einzel- und Familieninterviews in zwei Fallstudien werden zwei typologische Verlaufsformen adoleszenter Sozialisationsprozesse herausgearbeitet, welche schließlich in unterschiedlichen Dimensionen adoleszenter Bildungsprozesse im Kontext einer stationären jugendpsychiatrischen Behandlung verdichtet werden. Die Autorin Janina Schulmeister war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rekonstruktive Adoleszenz- und Sozialisationsforschung, insbesondere in "totalen" und geschlossenen Kontexten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Culture.
    Abstract: Warum superschwache Beziehungen? -- Der Mensch im Geflecht der Beziehungen -- Komponenten der Wirkung superschwacher Beziehungen -- Superschwache Beziehungen: Die Ampel und die Oper -- Der schiefe Turm zu Pisa -- Wie superschwache Beziehungen auf die Mode wirken -- Schluss: Was superschwache Beziehungen so bedeutend macht.
    Abstract: In diesem Buch wird erklärt, wie wir voneinander lernen und wie die Menschen sich im Verhalten aneinander anpassen. Wir orientieren uns an anderen, indem wir beobachten, wie sich diese in bestimmten Situationen verhalten. Die Analyse von Beziehungen ist eigentlich das Metier der Netzwerkforschung. Dort werden bislang nur starke und schwache Beziehungen behandelt. Hier geht es aber um superschwache Beziehungen. Diese nehmen wir oft gar nicht wahr, denn deren Bedeutung entfaltet sich hinter dem Rücken von uns allen. Obwohl man kaum von Beziehungen im traditionellen Sinne sprechen kann, sind diese oft genauso wirksam wie stärkere Beziehungen. Die Orientierungswirkung entfaltet sich dann besonders gut, wenn Ähnlichkeiten hinsichtlich der Interessen und der Lage zwischen Beobachtern und Beobachteten bestehen. Ohne Übertragungen mit Hilfe von superschwachen Beziehungen fiele es schwer, zu kulturellen Gemeinsamkeiten in der Gesellschaft zu kommen. Der Autor Prof. Dr. Christian Stegbauer lehrt Soziologie und Netzwerkforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658383565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 216 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture. ; Sex. ; Ethnology. ; Knowledge, Sociology of. ; Sociology—Methodology.
    Abstract: Zur Einführung -- Geschlechterverhältnisse im Werk Pierre Bourdieus -- Zur Anthropologie männlicher Herrschaft -- Ehrenmänner und Tugendfrauen -- Sozialräumliche Ordnung der Geschlechter -- Gender trouble und gesellschaftliche Anomie -- Zeugnisse ethnografischer Forschungspraxis -- Anhang: Index der arabischen und berberischen Begriffe.
    Abstract: Mit seinem Werk „Die männliche Herrschaft“ und dessen schonungslosem Blick auf die anthropologischen Grundlagen und die historische Beharrungskraft des Machtungleichgewichts zwischen den Geschlechtern löste Pierre Bourdieu in den 1990er Jahren eine starke Resonanz und kontroverse Debatten im Feld der Gender-Forschung aus. Wenig Beachtung fand dabei die Frage, woraus sich dieser radikale Blick Bourdieus denn eigentlich nährte und von welchen konkreten empirischen Beobachtungen und Erfahrungen her er seine theoretischen Perspektiven entwickelte. Seit Bourdieus ersten Gehversuchen als junger Feldforscher im kolonialen Algerien (1957-1961) beschäftigte er sich mit dem Thema Geschlechterverhältnisse, und dies gerade auf eine sehr anschauliche Weise in Form dichter ethnographischer Beobachtungen basierend auf dem Blick durch das Objektiv seiner Kamera. In hunderten von fotografischen Aufnahmen dokumentierte Bourdieu das alltägliche Verhalten von Frauen und Männern – bei der Arbeit, bei alltäglichen Verrichtungen aller Art ob im privaten oder öffentlichen Raum – und interessierte sich insbesondere für die hierbei jeweils an den Tag gelegte geschlechtsspezifische „Haltung“ im doppelten Sinne des Wortes, d.h. körperliche Hexis auf der einen und Ethos auf der anderen Seite. Dies wird in diesem Band durch eine systematische Bild-Text-Kombination vor Augen geführt. Die hier präsentierte fotografische Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Algerien, auf die sich Bourdieu beim Verfassen seiner Studie „Die männliche Herrschaft“ maßgeblich stützte, kann zugleich als Kristallisationskern für die spätere Entwicklung seiner Habitus-Theorie angesehen werden. Die Autor*innen Prof. Dr. Franz Schultheis ist Senior Professor für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Er arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen, ist Präsident der „Fondation Pierre Bourdieu“. Gemeinsam mit Stephan Egger ist er Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus beim Suhrkamp-Verlag. Stephan Egger (1963-2021) war bis zu seinem Tod Research Fellow im Projekt „Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis“ an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und gemeinsam mit Franz Schultheis Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus. Charlotte Hüser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zeppelin University, Friedrichshafen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658272289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kriminalität und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Social inequality
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658249687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte und wesentlich überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Media Research ; Corporate Communication/Public Relations ; Public relations ; Beeinflussung ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Beeinflussung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 554 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Quensel, Stephan, 1936 - Irre, Anstalt, Therapie
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; History ; History, Modern ; Psychiatrie ; Geschichte 1800-2017
    Abstract: Der dritte Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im ‚3. Reich’ und die ‚Antipsychiatrie’ begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine ‚pastoral’ gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine ‚therapeutische Gesellschaft‘ einbinden kann. Der Inhalt · Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert · Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Medizin/Psychiatrie • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 539-550
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658188085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 166 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Piper, Sandra Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Education—Philosophy. ; Child development. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis -- Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis -- Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung -- Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik.
    Abstract: Sandra Piper unternimmt den Versuch einer Weiterentwicklung der von der modernen Pädagogik entwickelten Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Unter Bezugnahme auf vier klassische Autoren – Rousseau, Herbart, Humboldt und Schleiermacher – werden Begründungszusammenhänge von Bildung und Erziehung aufgewiesen, die für die moderne Kindheitspädagogik von Bedeutung sind. Die Autorin legt dazu systematisch die Beziehungen zwischen allgemeinen Erziehungs- und Bildungstheorien der Tradition und aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik offen und sucht nach Anschlussmöglichkeiten an die moderne Handlungslogik der pädagogischen Praxis. Der Inhalt Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Kindheitspädagogik Praktiker, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler in der sozial- und kindheitspädagogischen Aus- und Weiterbildung Die Autorin Sandra Piper arbeitet als Lehrerin in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und als Lehrbeauftragte im Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658194840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 215 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Kindheiten
    DDC: 305.23072
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Well-being ; Children ; Child development. ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Well-being ; Children ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Brasilien ; Südkorea ; Kleinkindpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Sozialpädagogik ; Kind ; Soziale Situation ; Kindheitsforschung
    Abstract: Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld -- Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen -- Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag -- Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg.-Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana -- Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes -- Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht -- Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing -- Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder?
    Abstract: In dem Band werden über historische, empirisch-rekonstruktive und theoretische Bezüge differente Perspektiven auf Kinder und Kindheiten eröffnet, um sowohl deren Modulationen als auch die Bedingungen des Aufwachsens und die Gestaltung institutioneller Arrangements in den Blick zu nehmen. Thematisiert werden Fragen zu den subjektiven Konstruktionen und gesellschaftlichen Bezügen des Aufwachsens in Deutschland, Brasilien und Südkorea unter professionalisierungstheoretischen, kindheits-, sozial- sowie schulpädagogischen Perspektiven. Der Inhalt • Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld • Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen • Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag • Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg • Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana • Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes • Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht • Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing • Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder? Die Herausgeber_innen Ina Kaul, M.A., ist Dozentin am Ev. Fröbelseminar, Fachschule für Sozialpädagogik, in Kassel sowie Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Desirée Schmidt, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ev. Fröbelseminar und Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Werner Thole, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658172237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical whiteness
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Psychologie ; Psychotherapie ; Rassismus ; Geschlechterrolle
    Abstract: Martina Tißberger analysiert anhand einer qualitativen empirischen Studie, wie sich Widerspruchsverhältnisse des Rassismus und Sexismus in der psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit auswirken und wie Fachkräfte damit umgehen. Aus der Perspektive von Critical Whiteness als Epistemologiekritik und als Praxis hegemonialer Selbstreflexion werden Möglichkeiten für die Psychologie, aber auch die gesamten Sozialwissenschaften aufgezeigt, wie diese Machtverhältnisse durchkreuzt werden können. Der Inhalt Was ist Rassismus? Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus Intersektionalität von Gender und Rassismus Methodologie und Epistemologiekritik Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit, Pädagogik) Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Martina Tißberger ist Professorin im Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Interkulturalität an der Fachhochschule Oberösterreich. Sie promovierte im Fach Psychologie an der Freien Universität Berlin und lehrte und forschte u.a. an der UC Berkeley, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    Abstract: Was ist Rassismus? -- Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion -- Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus -- Intersektionalität von Gender und Rassismus -- Methodologie und Epistemologiekritik -- Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658182571
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 566 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mediation als Wissenschaftszweig
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Mediation ; Mediation
    Abstract: Forschung zu Mediation entfaltet sich innerhalb der unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie auch in interdisziplinären Wissenschaftsfeldern. Dieser Band versammelt grundlagentheoretische sowie anwendungsorientierte Forschungsansätze im Bereich Mediation, vereint theoretische mit empirischen Arbeiten, lässt junge und erfahrene Forscherinnen und Forscher zu Wort kommen. So gewinnen die Leserinnen und Leser einen fundierten Überblick über diesen neuen Wissenschaftszweig. Der Inhalt Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation, Gegenstandsdefinitionen und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation.- Mediationsforschungsansätze und Programmatiken verschiedener Disziplinen.- Theoretische, qualitative und quantitative Mediationsstudien.- Das Potential von Qualifikationsarbeiten als Ressource für die Erforschung von Mediation Die Zielgruppen - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mediation erforschen - Studierende und Lehrende, vor allem aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Konfliktvermittlung auseinandersetzen - Forschungsinteressierte Mediatorinnen und Mediatoren - Akteure in Stiftungen, Vereinen und Berufsverbänden Die Herausgeberin Dr. Katharina Kriegel-Schmidt ist Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Interkulturalität, BTU Cottbus-Senftenberg
    Abstract: Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation - Gegenstandsdefinition und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation -- Forschungsansätze verschiedener Disziplinen: Mit welchen Zugriffen können wir Mediation untersuchen, beschreiben und erklären?- Problemgeleitete Reflexionsangebote und empirische Forschungsergebnisse - Theoriegeleitete, qualitative und quantitative Mediationsstudien -- Mediation als zeitgenössisches Phänomen -- Interkulturelle, kulturvergleichende und internationale Fragestellungen -- Reflexion von Grundpositionen und Wertsetzungen der Mediation -- Die Macht von Sozialstruktur, Narrativ und Situation -- Der Einfluss von Organisationen und Institutionen auf die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen -- Multifaktorielle Konflikt- und Interventionsanalysen in komplex strukturierten Kontexten -- Die Untersuchung von Wirkfaktoren und Wirkprozessen in der Mediation -- Einsatz und Wirkung von Interventionen und Instrumenten in der Mediation -- Irritationen und Widersprüche im Handeln des Mediators -- Ökonomische und kostentheoretische Überlegungen -- Zugangsvoraussetzungen und Bedingungen für Mediation -- Transfer von Ausbildungswissen in den Alltag überprüfen -- Forschung zu benachbarten Hilfeverfahren auf Mediation beziehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658155230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 481 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dehne, Max Soziologie der Angst
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angst ; Soziologie
    Abstract: Max Dehne entwickelt in seiner Arbeit Grundlagen für eine systematische soziologische Untersuchung von Angst. Sein interdisziplinär anschlussfähiges Konzept erlaubt es, die sozialstrukturellen und kulturellen Bedingungen von Angst sowie angstbezogener Mechanismen systematisch zu bestimmen. Mithilfe eines Modells, das sich an Theorien dynamischer Systeme orientiert, werden diese Aspekte als Bestandteile eines von komplexen Wechselwirkungen geprägten, gleichermaßen psychischen wie sozialen Angstprozesses fassbar. Im empirischen Teil untersucht der Autor die historische Entwicklung und soziale Verteilung von Angst. Dabei zeigen sich weder Hinweise auf eine gegenwärtige Angstgesellschaft noch auf eine besonders ausgeprägte „German Angst“. Zahlreiche weitere Detailergebnisse verweisen darüber hinaus auf ein erhebliches Potenzial für die zukünftige empirische Sozialforschung zu Angst. Der Inhalt Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Psychologie Psychotherapeuten, Politikberater Der Autor Max Dehne promovierte am Max-Weber-Kolleg und arbeitet derzeit u. a. als systemischer Berater und Familientherapeut
    Abstract: Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst -- Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung -- Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen -- Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-500
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658172220 , 3658172223
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical Whiteness
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Whites Race identity ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Weiße ; Selbstreflexion ; Rassismus ; Sexismus ; Intersektionalität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658150839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 633 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Interaktion ; Schüler ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Der Inhalt Grundlagen der Lehrer-Schüler-Interaktion • Zentrale Problem- und Anwendungsfelder Die Zielgruppen Pädagog*innen • Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen Der Herausgeber Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658176037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Islam ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Communication ; Personality ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden. Der Inhalt Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen • Das Konzept Islamophobie • Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I • Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus • Medien und Islam - eine gefährliche Mischung • Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen • „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ • Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise • Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook • NoPegida • Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Kommunikationswissenschaftler · Sozialpsychologen · Politiker · Journalisten Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen -- Das Konzept Islamophobie -- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I -- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus -- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung -- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen -- „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ -- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise -- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook -- NoPegida -- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658172855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 200 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Educational psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    Abstract: Samuel Krähenbühl entwickelt eine theoretische Erklärung für den Einfluss von Kreativität auf Lernprozesse, welche zudem auf eine mögliche Funktion bei der Entstehung sozialer Bildungsungleichheiten verweist. An einer Stichprobe von rund 2000 Kindern wird die Bedeutung von Kreativität für schulische Grundkompetenzen und deren Entwicklung im zweiten Grundschuljahr untersucht. Die Ergebnisse deuten auf qualitativ unterschiedliche Lernprozesse vor und nach dem Schuleintritt hin
    Abstract: Kreativität als selbstmotivierende Lernstrategie -- Habitualisierung von Kreativität als generelle Lernstrategie -- Einfluss von Kreativität auf Lernergebnisse -- Kognitive Grundfähigkeiten als Moderator des Zusammenhangs von Kreativität und schulischen Kompetenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658132194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 223 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rossié, Michael, 1958 - Frei sprechen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ratgeber ; Rundfunk ; Journalist ; Vortragstechnik
    Abstract: "Frei sprechen" ist ein Trainingsprogramm für Moderatoren in Radio und Fernsehen, für Pressesprecher und Politiker, Referenten, Professoren, Speaker, Lehrer, Studenten, Manager, Verkäufer oder Vereinsvorsitzende - für jeden, der öffentlich spricht. Frei sprechen im Sinne dieses Buches bedeutet, die Sätze erst im Augenblick der Rede zu formen, damit sie authentischer, glaubhafter und fesselnder werden. Reden als spontane Kommunikation. "Dies ist", so Michael Rossié, "kein Buch über das Manipulieren oder Sich-durchschlagen, sondern übers Ehrlich-sein, ohne dabei sein Ziel aus den Augen zu verlieren." Das Standardwerk, nunmehr in der sechsten Auflage, wurde regelmäßig überarbeitet und aktualisiert und ist den wachsenden Anforderungen für die Arbeit vor Mikrofon und Kamera oder auf der Bühne angepasst. Der Inhalt Vorbereitung.- Körpersprache.- Kurz vorher.- Es geht los.- Gäste.- Nachbereitung.- Übungen.- Jobsuche. 〈 Die Zielgruppen Moderatoren in Radio und Fernsehen Pressesprecher, Politiker und Referenten Dozierende und Speaker Professoren und Lehrer Vortrags- und Festredner Präsentatoren mit und ohne Unterstützung durch Folien Der Autor Michael Rossié arbeitet als Sprechtrainer und Coach für viele Radio- und Fernsehsender, für Weiter- und Fortbildungsinstitute, für Universitäten und Akademien. Außerdem trainiert er in allen Bereichen der Wirtschaft. Er besuchte die Münchner Schauspielschule Ruth von Zerboni. Anschließend arbeitete er als freier Schauspieler und Regisseur und begann parallel zu dieser Tätigkeit mit dem Training von Menschen, die öffentlich reden müssen. Das Buch entstand direkt aus der Unterrichtspraxis
    Abstract: Vorbereitung -- Körpersprache -- Kurz vorher -- Es geht los -- Gäste -- Nachbereitung -- Übungen -- Jobsuche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658105105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 195 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kavemann, Barbara, 1949 - Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sexueller Missbrauch ; Erwachsenes Kind ; Psychisches Trauma ; Bewältigung
    Abstract: Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen -- Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung -- Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung.
    Abstract: In einer bundesweiten Untersuchung zur Offenbarungsbereitschaft nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit wurden 58 qualitative Interviews mit Frauen und Männern geführt. Der Band präsentiert Motive für das oft lange Schweigen von Betroffenen und analysiert Offenbarung als Prozess und Interaktion zwischen Betroffenen und ihren Bezugspersonen sowie zwischen Individuen und dem öffentlichen Diskurs. Der Inhalt · Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen · Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung · Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung Die Zielgruppen Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Justiz und Polizei, alle Betroffenen und alle Interessierten. Die Autorinnen Prof. Dr. Barbara Kavemann ist Soziologin am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut Freiburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Annemarie Graf-van Kesteren (M.A.) forscht zu biografischen Auswirkungen von Gewalterlebnissen sowie der Umsetzung von Kinderrechten u. a. für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Sibylle Rothkegel, Psych. Psychotherap eutin, Supervisorin, Fortbildungen im In- und Ausland, arbeitet an der Internationalen Akademie für Innovative Psychologie und Pädagogik (INA) in Berlin. Bianca Nagel (B.A.) arbeitet als wiss. Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658062941
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 216 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Empirische Forschung ; Sexualität ; Zweierbeziehung ; Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Häusliche Gewalt ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualität ; Gewalt ; Zweierbeziehung ; Häusliche Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658034207
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 232 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 5
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Beratung zwischen Tür und Angel
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Counseling ; Clinical sociology ; Sozialarbeit ; Beratung
    Abstract: Grundlagen und Definitionen -- Ergebnisse empirischer Forschung -- Methoden, Praxisbeispiele und Impulse für die Zukunft. .
    Abstract: In psychosozialen Feldern findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder uneindeutigen Settings und in Übergangssituationen statt, oder anders formuliert: zwischen Tür und Angel. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt, beispielsweise im betreuten Wohnen, in der Familienhilfe oder in Tagesgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Potenziale dieser speziellen Form von Beratung und thematisieren Reflexionsbedarfe von Ratsuchenden und BeraterInnen mit dem Ziel, ein spezifisches Beratungssetting der Sozialen Arbeit fachlich zu profilieren. Der Inhalt · Grundlagen und Definitionen · Ergebnisse empirischer Forschung · Methoden, Praxisbeispiele und Impulse für die Zukunft Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit und der Psychologie · Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sozialen Arbeit Die Herausgeber Dr. Heino Hollstein-Brinkmann ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Maria Knab ist Professorin für Theorie, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg.
    Description / Table of Contents: Grundlagen und DefinitionenErgebnisse empirischer Forschung --    Methoden, Praxisbeispiele und Impulse für die Zukunft.  .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658108106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Gewalt
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Education ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Bildung ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Bildungseinrichtung ; Gewalt ; Emotionaler Missbrauch
    Abstract: Binnenstrukturen – Innensteuerungen -- Ordnungen und Strukturen -- Institutionen.
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste – teils auch konzeptionell widersprüchliche – Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist. Der Inhalt · Binnenstrukturen – Innensteuerungen · Ordnungen und Strukturen · Institutionen Die Zielgruppe Dozierende und Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge Die Herausgebenden Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658081201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 271 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Angewandte Kindheitswissenschaften
    RVK:
    Keywords: Education ; Child development ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Child development ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Pädagogik ; Kind ; Lebenswelt
    Abstract: Dass Kinder in der symbolischen Welt aktiv sind, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und soziale Wirklichkeit mitkonstruieren, hat in der Entwicklung des Paradigmas der ‚Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ die Perspektiven der Wissenschaftler*innen verändert. Nachdem Kindheiten als Position in der Sozialstruktur verstanden wurden, erweitern sich nun multidisziplinäre Perspektiven. Mädchen, Jungen und Transkinder als Akteur*innen zu erkennen bildet den konsequenten Ausgangspunkt der ‚Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ als Forschungs- und Analysepraxis, was mit dieser Einführung in kompetenter und anschaulicher Weise erläutert wird. Der Inhalt · Strukturen und Rahmenbedingungen von sozialen Praktiken und Praktiken der Ausbildung · Lokale Praktiken, nationale und globale Politik und Transformationen · Transnationale, multilinguale, multimodale, plurizentrische und interkulturelle Strukturen des Aufwachsens Die Zielgruppen · Kindheitswissenschaftler*innen · Kindheitspädagog*innen · Bildungswissenschaftler*innen · Erziehungswissenschaftler*innen · Sozialwissenschaftler*innen · Politikwissenschaftler*innen Die Herausgeberin Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und hat dort den Studiengang ‚Bildung, Erziehung und Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ entwickelt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658113162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 497 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Diers, Manuela Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Schüler ; Risikokind ; Resilienz ; Soziale Unterstützung ; Lehrer ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Manuela Diers arbeitet heraus, inwiefern die soziale Unterstützung von Lehrkräften Einfluss auf resiliente Entwicklungsverläufe von SchülerInnen hat. Auf Grundlage des Rahmenmodells von Resilienz und einer salutogenetischen Perspektive setzt die Autorin die Entwicklungsverläufe von risikobelasteten jungen Erwachsenen mit der von ihnen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Lehrpersonen zueinander in Beziehung. Sie stellt Möglichkeiten dar, wie Lehrkräfte einem pathologischen Entwicklungsverlauf präventiv begegnen können – ohne dabei die Grenzen von Pädagogik zu überschreiten. Die dabei leitende Frage ist, welche Ressourcen in der Schule aktiviert werden können, um risikobelastete Kinder und Jugendliche zu unterstützen und in ihrer Resilienz zu fördern. Denn Kinder, die psychosozialen Risiken ausgesetzt sind, haben in der Schule schwierige Ausgangsbedingungen. Der Inhalt Entwicklungspsycholog ische Grundlagen Resilienz Soziale Unterstützung Lehrer-Schüler-Beziehung Biographieanalyse Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, allgemeinen Pädagogik sowie Psychologie Lehrkräfte im Primar- und Sekundarschulbereich Die Autorin Manuela Diers arbeitet an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121990
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 57 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Child development ; Instruction. ; Learning. ; Education—Philosophy. ; Education ; Child development ; Education Philosophy
    Abstract: Gesellschaft, Identität und Erziehung -- Natur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Abstract: In diesem »Erziehungs-Manifest« sollen einige Argumentationslinien Erich Fromms nachvollzogen und für die Pädagogik als Wissenschaft und Praxis erschlossen werden. Eine gelungene Erziehung im Sinne von Fromm hilft dem Menschen, eine authentische Identität zu entwickeln. Ziel ist der freie Mensch, der gegenüber Manipulation und Einschüchterung immun ist und sich mit Liebe und Vernunft der Welt zuwendet. Die Beschäftigung mit Fromm bietet für ein solches Erziehungskonzept viele produktive Anregungen. Der Inhalt Gesellschaft, Identität und Erziehung Natur des Menschen Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik Wachstumspädagogik Pädagogik und Politik der Zuwendung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Psychologie und Sozialen Arbeit Alle, die Erziehung überdenken und neu ausrichten wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit.
    Description / Table of Contents: Gesellschaft, Identität und ErziehungNatur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Note: 1. Auflage: Centaurus Verlag & Media 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658059538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Informelles Lernen ; Informelles Lernen ; Handbuch ; Informelles Lernen ; Lernen ; Lernverhalten
    Abstract: Genese, Begriff und Beteiligung -- Pädagogische Handlungsfelder -- Andere disziplinäre Zugänge -- Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen -- Kontexte informellen Lernens -- Inhalte informellen Lernens -- Förderung informellen Lernens -- Informelles Lernen mit digitalen Medien -- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen -- Forschungsmethodische Zugänge. .
    Abstract: Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. Der Inhalt Genese, Begriff und Beteiligung • Pädagogische Handlungsfelder • Andere disziplinäre Zugänge • Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen • Kontexte informellen Lernens • Inhalte informellen Lernens • Förderung informellen Lernens • Informelles Lernen mit digitalen Medien • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen • Forschungsmethodische Zugänge Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Der Herausgeber Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658111625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 289 S. 34 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Scherr, Sebastian Depression – Medien – Suizid
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Communication ; Sociology ; Clinical psychology ; Social sciences ; Psychology, clinical ; Hochschulschrift ; Depression ; Suizid ; Suizidversuch ; Nachahmung ; Medien ; Risikofaktor
    Abstract: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ -- Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    Abstract: Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten. Der Inhalt Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, klinische Psychologie, Suizidologie Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater Der Autor Sebastian Scherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658111342
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 40 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wafi, Sammy Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Lernen ; Visualisierung
    Abstract: Sammy Wafi und Markus Wirtz klären die Bedeutung von Visualisierungskompetenz von Lehrenden und Lernenden für Lernprozesse in (multi-)medialen Lernumwelten sowie multimedial geprägten Lebens- und Arbeitswelten. In diesem Essential ordnen sie Visualisierungskompetenz unter Einbeziehung des internationalen Diskurses zu Visual Literacy theoriebasiert ein. Dies schafft die Basis für die (Weiter-)Entwicklung empirisch validierter Modelle, didaktischer Materialien und Lehr-/Lernstrategien zur gezielten Förderung von Visualisierungskompetenz. Der enge Zusammenhang zur Kompetenzorientierung und Evidenzbasierung des deutschen Bildungssystems sowie Konsequenzen für didaktische Lehr- und Lernumgebungen werden verdeutlicht. Der Inhalt Kognitionspsychologischer Hintergrund Visualisierungskompetenz Didaktische Konsequenzen für die Praxis Die Zielgruppen Dozierende & Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaften, Pädagogischen Psychologie und Medienpädagogik Lehrpersonen und Lehramtsstudierende Schulbuchautorinnen und -autoren Die Autoren Sammy Wafi, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Markus Antonius Wirtz ist Leiter der Abteilung für Forschungsmethoden des Instituts für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg und leitet das interdisziplinäre Promotionskolleg „Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht (VisDeM)“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658021146
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 326 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Diskurs Biogerontologie
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Biology Philosophy ; Medicine Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Biology Philosophy ; Medicine Philosophy ; Gerontologie ; Fachdidaktik
    Abstract: Die neue Biologie des Alterns (Biogerontologie) stellt unter anderem in Aussicht, dass sich die biologische Alterung des Menschen medizinisch verlangsamen lassen könnte. Um einen Diskurs über die ethischen Implikationen dieser Entwicklung anzuregen, verbindet das Buch theoriegeleitete Expertise aus der Forschung und praxiserprobte Konzepte für die Lehre: Der erste Teil des Buches bietet eine Einführung in die interdisziplinäre Thematik. Der zweite Teil, ein Leitfaden für Lehrende, umfasst ein Rahmencurriculum mit Vorschlägen für Lerneinheiten, Erfahrungsberichten aus der Lehre sowie Hinweisen für die Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen zu den Implikationen der Biogerontologie. Der Inhalt Ethische, rechtliche und soziale Implikationen der Biogerontologie: Eine Einführung.- Das Lehrmodul „Diskurs: Biogerontologie“: Eine Handreichung für Lehrende. Die Zielgruppen - Forschende und Lehrende der Fächer Gerontologie, Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften, Theologie und Medizin - Lehrende in der Erwachsenenbildung - Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II Die Herausgeber Dr. Mone Spindler arbeitet am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Julia Dietrich leitet den Arbeitsbereich Ethik und Bildung am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen. PD Dr. Hans-Jörg Ehni ist stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658108106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education Philosophy ; Bildungseinrichtung ; Gewalt ; Emotionaler Missbrauch
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste - teils auch konzeptionell widersprüchliche - Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist. Der Inhalt · Binnenstrukturen - Innensteuerungen · Ordnungen und Strukturen · Institutionen Die Zielgruppe Dozierende und Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge Die Herausgebenden Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658099763
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (X, 496 Seiten)
    Series Statement: Gesundheit: Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Demography ; Social Sciences ; Quality of Life Research ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bevölkerungsentwicklung ; Alter ; Sozialeinrichtung ; Selbstständigkeit ; Geistige Behinderung ; Gesundheitspolitik ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gesundheitspolitik ; Sozialeinrichtung ; Alter ; Geistige Behinderung ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Selbstständigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658116217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 324 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschendes Lernen 2.0
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Higher education ; Konferenzschrift 2013 ; Entdeckendes Lernen ; Neue Medien ; Hochschuldidaktik ; Medienpädagogik ; Lernforschung
    Abstract: Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen – zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt. Der Inhalt · Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel · Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens · Forschendes Lernen zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion · Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle, die sich mit pädagogischer Praxis auseinandersetzen und diese unter Perspektiven des forschenden Lernens thematisieren möchten – von Studierenden und Hochschuldozent_innen über Didaktiker_innen und Lehrer_innen bis hin zu interessierten Laien. Die Herausgeber Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Perspektivierung - Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401795050
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 390 p. 15 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Research in early childhood science education
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Early childhood education ; Education ; Early childhood education ; Education ; Science Study and teaching ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Vorschulerziehung ; Grundschulunterricht
    Abstract: This book emphasizes the significance of teaching science in early childhood classrooms, reviews the research on what young children are likely to know about science, and provides key points on effectively teaching science to young children. Science education, an integral part of national and state standards for early childhood classrooms, encompasses not only content-based instruction but also process skills, creativity, experimentation, and problem-solving. By introducing science in developmentally appropriate ways, we can support young children’s sensory explorations of their world and provide them with foundational knowledge and skills for lifelong science learning, as well as an appreciation of nature. This book emphasizes the significance of teaching science in early childhood classrooms, reviews the research on what young children are likely to know about science, and provides key points on effectively teaching young children science. Common research methods used in the reviewed studies are identified, methodological concerns are discussed, and methodological and theoretical advances are suggested
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9789401798228
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 438 p. 52 illus, online resource)
    Series Statement: History, Philosophy and Theory of the Life Sciences 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Braillard, Pierre-Alain Explanation in biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Biology Philosophy ; Science Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Patterns of explanation in biology have long been recognized as different from those deployed in other scientific disciplines, especially physics. Celebrating the diversity of explanatory models found in biology, this volume details their varying types as well as their relationships to one another. It covers the key current debates in the philosophy of biology over the nature of explanation, and its apparent diversity that stems from a variety of historical, causal, mechanistic, or mathmatical explanatory practices. Offering a wealth of fresh analyses on the nature of explanation in contemporary biology chapters examine aspects ranging from the role of mathematics in explaining cell development to the complexities thrown up by evolutionary-developmental biology, where explanation is altered by multidisciplinarity itself. They cover major domains such as ecology and systems biology, as well as contemporary trends, such as the mechanistic explanations spawned by progress in molecular biology. With contributions from researchers of many different nationalities, the book provides a many-angled perspective on a revealing feature of the discipline of biology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401798372
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXIV, 221 p. 19 illus, online resource)
    Series Statement: History, Philosophy and Theory of the Life Sciences 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Moreno, Alvaro Biological autonomy
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Biology Philosophy ; Biological models ; Consciousness ; Philosophy ; Biologie ; Philosophie ; Systembiologie ; Biologisches Modell
    Abstract: Since Darwin, Biology has been framed on the idea of evolution by natural selection, which has profoundly influenced the scientific and philosophical comprehension of biological phenomena and of our place in Nature. This book argues that contemporary biology should progress towards and revolve around an even more fundamental idea, that of autonomy. Biological autonomy describes living organisms as organised systems, which are able to self-produce and self-maintain as integrated entities, to establish their own goals and norms, and to promote the conditions of their existence through their interactions with the environment. Topics covered in this book include organisation and biological emergence, organisms, agency, levels of autonomy, cognition, and a look at the historical dimension of autonomy. The current development of scientific investigations on autonomous organisation calls for a theoretical and philosophical analysis. This can contribute to the elaboration of an original understanding of life - including human life - on Earth, opening new perspectives and enabling fecund interactions with other existing theories and approaches. This book takes up the challenge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401794176
    Language: English
    Pages: XII, 649 S.
    Edition: 2. ed.
    Series Statement: Handbooks of sociology and social research
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Psychology, clinical
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400750388
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 184 p, digital)
    Series Statement: Educational Research 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Educational research: the attraction of psychology
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Educational psychology ; Psychologie ; Empirische Forschung
    Abstract: The closely argued and provocative contributions to this volume challenge psychology's hegemony as an interpretive paradigm in a range of social contexts such as education and child development. They start from the core observation that modern psychology has successfully penetrated numerous domains of society in its quest to develop a properly scientific methodology for analyzing the human mind and behaviour
    Abstract: The closely argued and provocative contributions to this volume challenge psychology’s hegemony as an interpretive paradigm in a range of social contexts such as education and child development. They start from the core observation that modern psychology has successfully penetrated numerous domains of society in its quest to develop a properly scientific methodology for analyzing the human mind and behaviour. For example, educational psychology continues to hold a central position in the curricula of trainee teachers in the US, while the language of developmental psychology holds primal sway over our understanding of childrearing and the parent-child relationship. Questioning the default position of modern psychology as a way of conceptualizing human relations, this collection of papers reexamines key assumptions that include psychology’s self-image as a ‘scientific’ discipline. Authors also argue that the dogma of neuropsychology in education has demoted concepts such as ‘emotion’, ‘feeling’ and ‘relationship’, so that they are now ’blind spots’ in educational theory. Other chapters offer a cautionary analysis of how misshapen notions of psychology can legitimize eugenics (as in Nazi Germany) and poison racial attitudes. Above all, has psychology, with its focus on individual merit, been complicit in hiding the impacts of power and privilege in education? This bracing new volume adopts a broader definition of education and childrearing that admits the essential contribution of the humanities to the proper study of mankind.This publication, as well as the ones that are mentioned in the preliminary pages of this work, were realized by the Research Community (FWO Vlaanderen / Research Foundation Flanders, Belgium) Philosophy and History of the Discipline of Education: Faces and Spaces of Educational Research.
    Description / Table of Contents: Educational Research:The Attraction of Psychology; Copyright Page; Earlier Volumes in this Series; Contents; Chapter 1: Making Sense of the Attraction of Psychology: On the Strengths and Weaknesses for Education and Educational Research; References; Chapter 2: Struggling with the Historical Attractiveness of Psychology for Educational Research Illustrated by the Case of Nazi Germany; 2.1 Far Too Easy Hypotheses?; 2.2 Far Too Easy Phrasing of the Questions?; 2.3 Far Too Super fi cial Conclusions?; 2.4 Far Too Broad Generalisations: The Case of Educational Psychology in Nazi Germany
    Description / Table of Contents: 2.4.1 The Discursive Surface Layer of National Socialism2.4.2 "Uniform Fascist Rule Dissolved into a Chaos of Rival Responsibilities?" (Geuter, 1992 , p. 18); 2.5 The Continuing Need for Biographical Research; 2.6 Some Concluding Remarks; Sources; References; Chapter 3: On the Fatal Attractiveness of Psychology: Racism of Intelligence in Education; 3.1 The Problem: Intelligence and Social Status; 3.2 Education in a Nation of Morons; 3.3 Intelligence Testing in the Court; 3.4 On the Neutrality of Academic Psychology; 3.5 The Pseudo Neutrality of Testing Situations
    Description / Table of Contents: 3.6 Towards the Racism of Intelligence3.7 Conclusion; References; Chapter 4: Psychology in Teacher Education: Ef fi cacy, Professionalization, Management, and Habit; 4.1 Ef fi cacy; 4.2 Professionalization; 4.2.1 Learning Sciences; 4.2.2 Political Trends; 4.3 Policy and Management; 4.4 Habit; 4.5 Wrapping Up: Implications for Research in Teacher Education; References; Chapter 5: The Fatal Attraction of the Language of Developmental Psychology in Child-Rearing; 5.1 Introduction; 5.2 The Language of Developmental Psychology in Child-Rearing
    Description / Table of Contents: 5.3 The Language of Developmental Psychology in Relation to Child-Rearing and the Parent-Child Relationship: Normative Assumptions5.4 Parenting in an Age of Anxiety; 5.5 Conclusion; References; Chapter 6: Mirror Neuron, Mirror Neuron in the Brain, Who's the Cleverest in Your Reign? From the Attraction of Psychology to the Discovery of the Social; 6.1 Introduction; 6.1.1 How the Philosophy of Science Embraced the Social (and Also the Psychological); 6.1.2 How the Philosophy of Mathematics Is Reluctant to Embrace Anything; 6.1.3 Education: How to Vygotsky and Piaget?
    Description / Table of Contents: 6.2 The Special and Curious Case of Mathematics Education6.2.1 How Psychology Became Attractive for the Study of the Learning of Mathematics; 6.2.2 Beyond the Psychological; 6.3 Conclusion: Mirror Neurons at Last; References; Chapter 7: The Vocabulary of Acts: Neuroscience, Phenomenology, and the Mirror Neuron; 7.1 Rizzolatti and the Mirror Neuron; 7.2 Depsychologising Psychology: The Architecture of Research and Understanding; 7.3 Samuel Todes and the Umbilical Cord of Bodily Movement; 7.4 Objects and Things, Habitats, and Worlds; References
    Description / Table of Contents: Chapter 8: The Attraction of Neuropsychological Findings in Contemporary Educational Thinking, or Feeling, Emotion and Relationship as Blind Spots in Educational Theory
    Description / Table of Contents: 1. Making sense of the attraction of psychology: On the strengths and weaknesses for education and educational research -- 2. Struggling with the historical attractiveness of psychology for educational research illustrated by the case of Nazi-Germany -- 3. On the fatal attractiveness of psychology: Racism of intelligence in education -- 4. Psychology in teacher education: Efficacy, professionalization, management, and habit -- 5. The fatal attraction of the language of developmental psychology in child rearing -- 6. Mirror neuron, mirror neuron in the brain, who’s the cleverest in your reign? From the attraction of psychology to the discovery of the social -- 7. The vocabulary of acts: Neuroscience, phenomenology, and the mirror-neuron -- 8. The attraction of neuropsychological findings in contemporary educational thinking, or: Feeling, emotion and relationship as blind spots in educational theory -- 9. In defence of the humanities against the exaggerated pretensions of ‘scientific’ psychology -- 10. The theology of education to come -- 11. Learning is not education -- 12. Attention, commitment and imagination in educational research. Open the universe a little more! -- About the Authors -- Author Index -- Subject index..
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658012120
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 235 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Burger, Kaspar Early childhood care and education and equality of opportunity
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Kleinkinderziehung
    Abstract: Early childhood care and education has become a key issue in social science as well as in politics. In many countries, different actors increasingly use early childhood programs to tackle a variety of societal challenges. The studies collected in this book contribute theoretical and empirical dimensions to a body of research that has neglected a number of questions to date. They analyze (1) the effects of early childhood care and education on the development of children from different social backgrounds, (2) sociocultural disparities in the use of childcare services, (3) the history of childcare in France and the United States of America since the creation of the first formal daycare facilities, and (4) the interplay of desire for linguistic proficiency, acquisition of language, and educational processes in early childhood (this study is published in German). By examining different phenomena using various methodologies, these studies add pedagogical, sociological, and historical perspectives to the scholarly discourse on early childhood care and education. Contents· Equality of opportunity in view of social inequalities· New contributions to early childhood care and education research· Effects of early childhood care and education programs on intellectual development· History of childcare in France and in the United States· Desire, language, and education in early childhood· Multiple methodical approaches· Implications for practice and research Target groups· Researchers and students in educational science, sociology, and history AuthorDr. Kaspar Burger is lecturer and researcher in education and developmental psychology at the University Institute Kurt Bösch in Sion, Switzerland
    Description / Table of Contents: Equality of opportunity in view of social inequalities.- New contributions to early childhood care and education research -- Effects of early childhood care and education programs on intellectual development.- History of childcare in France and in the United States.- Desire, language, and education in early childhood.- Multiple methodical approaches -- Implications for practice and research.​.
    Description / Table of Contents: A social history of ideas pertaining to childcare in France and inthe United States131 A brief comparison of France and the U.S. today; 2 The beginnings of institutional childcare; 3 Initial reception of institutional childcare; 4 The evolution of institutional childcare; 5 Institutional childcare prior to the Great Depression; 6 Institutional childcare during the Depression and World War II; 7 Institutional childcare after World War II; 8 Conclusions; Begehren, Sprache und Bildung: Pädagogische Reflexionenüber «Die gerettete Zunge» von Elias Canetti14; 1 Autobiographie als Bildungsbiographie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400744738
    ISSN: 1389-6903
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 406 p. 32 illus, digital)
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druck-Ausg. Franks, David D., 1931 - Handbook of neurosociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Neurology ; Psychology, clinical ; Social Sciences ; Social sciences ; Neurology ; Psychology, clinical ; Neurosciences ; Social aspects ; Neurowissenschaften ; Soziologie ; Neurobiologie ; Neurologie ; Soziologie
    Abstract: Until recently, a handbook on neurosociology would have been viewed with skepticism by sociologists, who have long been protective of their disciplinary domain against perceived encroachment by biology. But a number of developments in the last decade or so have made sociologists more receptive to biological factors in sociology and social psychology. Much of this has been encouraged by the coeditors of this volume, David Franks and Jonathan Turner. This new interest has been increased by the explosion of research in neuroscience on brain functioning and brain-environment interaction (via new MRI technologies), with implications for social and psychological functioning. This handbook emphasizes the integration of perspectives within sociology as well as between fields in social neuroscience. For example, Franks represents a social constructionist position following from G.H. Meads voluntaristic theory of the act while Turner is more social structural and positivistic. Furthermore, this handbook not only contains contributions from sociologists, but leading figures from the psychological perspective of social neuroscience.
    Description / Table of Contents: Handbook of Neurosociology; Preface; References; Contents; Contributors; Chapter 1: Introduction: Summaries and Comments; David Franks: A Short History; Brain Activity Measures and Limitations; Jonathan H. Turner: Coming on Board as an Editor; What Does Neurosociology Have to Offer?; References; Part I: Large Issues; Chapter 2: Neural Social Science; Reason Is Neural; Back to the Future; How Brain Circuits Become Meaningful; Reason and Social Science; Reason Itself: Enlightenment Fallacies; The Enlightenment Fallacies; The First Fallacy: Reason Is Conscious
    Description / Table of Contents: The Second Fallacy: One Can Reason Directly About the WorldThe Third Fallacy: Thought Is Disembodied; The Fourth Fallacy: Words Are Defined Directly in Terms of Features of the External World; The Fifth Fallacy: Reason Is Unemotional; The Sixth Fallacy: Reason Is Literal and Logical; The Seventh Fallacy: Categories Are Defined by Necessary and Sufficient Conditions; The Eighth Fallacy: Reason Exists Primarily to Serve Self-interest; The Ninth Fallacy: Conceptual Systems Are Monolithic; The Tenth Fallacy: Words Have Fixed Meanings, and Concepts Have Fixed Logics
    Description / Table of Contents: The Eleventh Fallacy: The Truth Will Set You Free If Enough People Know the Truth About Social Issues, They Will Change Their Attitudes, to Society's Bene fi t; Some Brain Basics; Color; Perception and Action; That's Why There Are Basic-Level Concepts; That's Why Verb Roots Are the Same for First- and Third-Person Experiences; Imagining and Doing Use the Same Brain Circuitry; Neural Computation and Simulation; The Centrality of Metaphor in Social Life; Neural Metaphor; The Narayanan-Johnson-Grady Neural Theory of Metaphor; How Are Neural Circuits Learned?
    Description / Table of Contents: The Feldman Functional Circuitry HypothesisPrimary Metaphors; Narayanan on Spike-Time-Dependent Plasticity; Neuromodulators and "Rewards"; Integrating Multiple Neural Systems; Embodiment Evidence in Social Psychology; Real Social and Political Life; The Conservative Advantage; What Can Progressives and Democrats Do?; Systems Thinking; The Point; CODA; Solving a Social Science Puzzle; References; Chapter 3: Why We Need Neurosociology as Well as Social Neuroscience: Or-Why Role-Taking and Theory of Mind Are Different Concepts; History of the Terms Neurosociology and Social Neuroscience
    Description / Table of Contents: Distinguishing Between the Two Fields Using Role-Taking and ToMSome Ways Role-Taking and Power Can be Explored Experimentally; What Social Neuroscience Can Offer Sociological Research on Role-Taking and Power; Empirically Testing the Role-Taking and Power Hypothesis; Conclusions; References; Chapter 4: Social Cognition and the Problem of Other Minds; Where in the World Are Minds?; The Psychology of Individual Minds; Social Psychology and Social Cognition; What Do Minds Learn to Mind?; Brains and Minds Grow Together; Socialized Brains Remain Social Minds; References
    Description / Table of Contents: Chapter 5: Genetic, Hormonal, and Neural Underpinnings of Human Aggressive Behavior
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789400717879
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 399 p. 50 illus, digital)
    Series Statement: Yearbook of Nanotechnology in Society 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Neurosciences ; Neurology ; Neurobiology ; Engineering ; Science Philosophy ; Neurowissenschaften
    Abstract: I. Introduction and key resources -- 1. Nanotechnology, the brain, and the future: Anticipatory governance via end-to-end real-time technology assessment Jason Scott Robert, Ira Bennett, and Clark A. Miller -- 2. The complex cognitive systems manifesto Richard P. W. Loosemore -- 3. Analysis of bibliometric data for research at the intersection of nanotechnology and neuroscience Christina Nulle, Clark A. Miller, Harmeet Singh, and Alan Porter -- 4. Public attitudes toward nanotechnology-enabled human enhancement in the United States Sean Hays, Michael Cobb, and Clark A. Miller -- 5. U.S. news coverage of neuroscience nanotechnology: How U.S. newspapers have covered neuroscience nanotechnology during the last decade Doo-Hun Choi, Anthony Dudo, and Dietram Scheufele -- 6. Nanoethics and the brain Valerye Milleson -- 7. Nanotechnology and religion: A dialogue Tobie Milford -- II. Brain repair -- 8. The age of neuroelectronics Adam Keiper -- 9. Cochlear implants and Deaf culture Derrick Anderson -- 10. Healing the blind: Attitudes of blind people toward technologies to cure blindness Arielle Silverman -- 11. Ethical, legal and social aspects of brain-implants using nano-scale materials and techniques Francois Berger et al. -- 12. Nanotechnology, the brain, and personal identity Stephanie Naufel -- III. Brain enhancement -- 13. Narratives of intelligence: the sociotechnical context of cognitive enhancement Sean Hays -- 14. Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy Henry T. Greeley et al. -- 15. The opposite of human enhancement: Nanotechnology and the blind chicken debate Paul B. Thompson -- 16. Anticipatory governance of human enhancement: The National Citizens’ Technology Forum Patrick Hamlett, Michael Cobb, and David Guston a. Arizona site report b. California site report c. Colorado site reportd. Georgia site report e. New Hampshire site report f. Wisconsin site report -- IV. Brain damage -- 17. A review of nanoparticle functionality and toxicity on the central nervous system Yang et al. -- 18. Recommendations for a municipal health and safety policy for nanomaterials: A Report to the City of Cambridge City Manager Sam Lipson -- 19. Museum of Science Nanotechnology Forum lets participants be the judge Mark Griffin -- 20. Nanotechnology policy and citizen engagement in Cambridge, Massachusetts: Local reflexive governance Shannon Conley.-
    Abstract: Our brain is the source of everything that makes us human: language, creativity, rationality, emotion, communication, culture, politics. The neurosciences have given us, in recent decades, fundamental new insights into how the brain works and what that means for how we see ourselves as individuals and as communities. Now - with the help of new advances in nanotechnology - brain science proposes to go further: to study its molecular foundations, to repair brain functions, to create mind-machine interfaces, and to enhance human mental capacities in radical ways. This book explores the convergence of these two revolutionary scientific fields and the implications of this convergence for the future of human societies. In the process, the book offers a significant new approach to technology assessment, one which operates in real-time, alongside the innovation process, to inform the ways in which new fields of science and technology emerge in, get shaped by, and help shape human societies
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 1283934671 , 9783531196794 , 9781283934671
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (282 S.) , graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Supervision in psychodrama
    DDC: 50
    RVK:
    Keywords: Science (General)
    Abstract: Supervision plays an essential role in the process of learning and professional development in psychotherapy and training. High quality in supervision is a crucial part of the training to support and to guide trainees and to be a reliable point of reference in terms of practice and theory, technical and methodological standards, ethical issues, research and evaluation. Therefore, the main purpose of this book is to share ways of doing supervision in psychodrama among supervisors and trainers in different countries and to stimulate further discussion and development.
    Abstract: Supervision plays an essential role in the process of learning and professional development in psychotherapy and training. High quality in supervision is a crucial part of the training to support and to guide trainees and to be a reliable point of reference in terms of practice and theory, technical and methodological standards, ethical issues, research and evaluation. Therefore, the main purpose of this book is to share ways of doing supervision in psychodrama among supervisors and trainers in different countries and to stimulate further discussion and development.
    Description / Table of Contents: ​Theoretical, Ethical and Conceptual Frames -- Relational Aspects between Supervisor, Supervisees and Clients -- Supervision and Methods -- Training and Research in Supervision.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400763685
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 639 p. 43 illus, digital)
    Series Statement: Cross-Cultural Advancements in Positive Psychology 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Public health ; Quality of Life Research ; Quality of Life ; Applied psychology ; Psychology ; Philosophy (General) ; Public health ; Quality of Life ; Psychology ; Quality of Life Research ; Applied psychology ; Südafrika ; Positive Psychologie ; Wohlbefinden
    Abstract: Contributors -- Preface -- Chapter 1. Introduction; Marié P. Wissing -- Chapter 2. Toward Fortigenesis and Fortology: An Informed Essay; Deodandus J. W. Strumpfer -- Chapter 3. Positive Psychology and Education; Irma Eloff -- Chapter 4. Life Design: An Approach to Managing Diversity in South Africa; Jacobus G. Maree -- Chapter 5. Teacher Pathways to Resilience: Interpretations of Teacher Adjustment to HIV/AIDS-related Challenges; Linda Theron -- Chapter 6. Building generative theory from case work: The relationship-resourced resilience model; Liesel Ebersohn -- Chapter 7. From Happiness to Flourishing at Work: A Southern African Perspective; Sebastiaan Rothmann -- Chapter 8. Resilience and Thriving among Health Professionals; Henriëtte van den Berg -- Chapter 9. Measuring Happiness: Results of a Cross-National Study; Sebastiaan Rothmann -- Chapter 10. Further validation of the General Psychological Well-being Scale among a Setswana-speaking group; Itumeleng P. Khumalo, Q. Michael Temane and Marié P. Wissing -- Chapter 11. Feeling Good, Functioning Well and Being True: Reflections on Selected Findings from the FORT Research Programme; Marié P. Wissing and Michael Temane -- Chapter 12. Coping and Cultural Context: Implications for Psychological Health and Well-being; Marelize Willers, Johan C. Potgieter, Itumeleng P. Khumalo, Leoné Malan, Paul J. Mentz, and Suria Ellis -- Chapter 13. Aspects of Family Resilience in Various Groups of South African Families; Abraham P. Greeff -- Chapter 14. Psychological Well-being, Physical Health, and the Quality of Life of a Group of Farm Workers in South Africa: The FLAGH study; Sammy, M. Thekiso, Karel, F. H. Botha, Marié P. Wissing and Annamarie Kruger -- Chapter 15. The Pivotal Role of Social Support in the Well-being of Adolescents; Henriëtte S. Van den Berg, Ancel A. George, Edwin D. Du Plessis, Anja Botha, Natasha Basson, Marisa De Villiers and Solomon Makola -- Chapter 16. Older Adults’ Coping with Adversities in an African Context: A Spiritually Informed Relational Perspective; Vera Roos -- Chapter 17. Asset-based Coping as One Way of Dealing with Vulnerability; Ronél Ferreira -- Chapter 18.Relational Coping Strategies of Older Adults with Drought in a Rural African Context; Vera Roos, Shingairai Chigeza and Dewald van Niekerk -- Chapter 19. The Stories of Resilience in a Group of Professional Nurses in South Africa; Magdalene P Koen, Chrizanne van Eeden, Marié Wissing and Vicki Koen -- Chapter 20. Psychosocial Health: Disparities between Urban and Rural Communities; Marié P. Wissing, Q. Michael Temane, Itumeleng P. Khumalo, Annamarie Kruger and Hester H.Vorster -- Chapter 21. Multi-cultural differences in hope and goal-achievement; David J. F. Maree and Marinda Maree -- Chapter 22. The Role of Gender and Race in Sense of Coherence and Hope Orientation Results; Sanet van der Westhuizen (née Coetzee), Marié de Beer and Nomfusi Bekwa -- Chapter 23. Self-Regulation as Psychological Strength in South Africa: A Review; Karel Botha -- Chapter 24. Commitment as an identity-level regulatory process in academic and interpersonal contexts; Salomé Human-Vogel -- Chapter 25. Facilitating psychological well-being through hypnotherapeutic interventions; Tharina Guse and Gerda Fourie -- Chapter 26. Positive Psychology and Subclinical Eating Disorders; Doret Kirsten and Wynand F. Du Plessis -- Chapter 27. Evaluation of a Programme to Enhance Flourishing in Adolescents; Izanette Van Schalkwyk and Marié P. Wissing -- Chapter 28. Conclusions and Challenges for Further Research; Marié P. Wissing
    Abstract: This is the first book to bring together examples of research in positive psychology / psychofortology conducted in the multi-cultural South African context with its diverse populations and settings. The volume reflects basic as well as applied well-being research in the multicultural South African context, as conducted in various contexts and with a variety of methods and foci. Theoretical, review, and empirical research contributions are made, reflecting positivist to constructivist approaches, and include quantitative, qualitative, and mixed-method approaches. Some findings support universality assumptions, but others uncovered unique cultural patterns. Chapters report on well-being research conducted in the domains of education, work, health, and family, and in clinical, urban vs. rural, and unicultural vs. multicultural contexts. Studies span the well-being of adolescents, adults, and older people, and topics include resilience in individuals, families, and groups, measurement issues and coping processes, the role of personal and contextual variables, and facets such as hope, spirituality, self-regulation, and interventions
    Description / Table of Contents: Preface; Contents; Contributors; Chapter 1: Introduction; References; Chapter 2: Towards Fortigenesis and Fortology: An Informed Essay; Central Constructs; Salutogenesis; Fortigenesis; Fortology; Continua; Positive Psychology; Antonovsky a Positive Psychologist?; Sense of Coherence and Generalized Resistance Resources; General Psychosocial Well-Being; Resiling; Self-efficacy; Genetics and Neuroscience; Culture; Independent and Dependent Construals; Social Support; Implications of Culture for Conceptualization; Implications of Culture for Positive Thinking; Systems Thinking; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Positive Psychology and EducationPositive Psychology Within Education; The Potential of Teaching Positive Psychology; The Broaden-and-Build Theory; Strengths in Individuals and Systems; Assessing for Strengths; The Need to Understand Cultural Interpretations; Beyond the Reactionary Phase; Conclusion; References; Chapter 4: Life Design: An Approach to Managing Diversity in South Africa; Goals of the Chapter; Reason for Narrative Approaches; Impact of Global Changes in the Workplace on People's Lifestyles
    Description / Table of Contents: Overview of the Interplay Between the Waves in Psychology, the Economy, and Career Counselling Over the Past 120 YearsLink Between Helping Models in Career Counselling and Economic Waves (Molitor, 1999, 2000 ; Savickas, 2006a, 2006b, 2007b, 2007c); Factors Emphasized During Each of the Four Economic Waves and Concurrent Helping Models in Career Counselling (Savickas, 2006a, 2006b, 2007b); Epistemological Approaches That Have Underpinned the Practice of Career Counselling; The Traditional Approach to Career Counselling; A Qualitative (Narrative) Approach to Career Counselling
    Description / Table of Contents: Social ConstructionismSavickas' Theory of Career Construction Counselling for Life Designing; Savickas' Career Construction Theory; Life Design; Factors That Can Influence the Life Design Counselling Process; Career Adaptability; Practical Implications of the Movement Towards a Qualitative-Quantitative Approach to Career Counselling; General Orientation; Career Counselling Failing Non-European Clients; Imbalances in the South African Economy; The Need for a More Appropriate Theoretical and Practical Base for Career Counselling in South Africa
    Description / Table of Contents: Addressing the Psychosocial Needs of the South African PopulationFramework for Career Counselling in South Africa; A Word of Caution: State of the African Economy; Value of Life Design Counselling in South Africa; Conclusion; References; Chapter 5: Teacher Pathways to Resilience: Interpretations of Teacher Adjustment to HIV/AIDS-Related Challenges; Pathways to Resilience: A Conceptualization; Pathways to Teacher Resilience; Intrapersonal Pathways to Resilience; Interpersonal Pathways to Resilience; Existential Pathways to Resilience; Method; Research Design; Case One; Case Two; Case Three
    Description / Table of Contents: Data Generation and Analysis
    Description / Table of Contents: Contributors -- Preface -- Chapter 1. Introduction; Marié  P. Wissing -- Chapter 2. Toward Fortigenesis and Fortology: An Informed Essay; Deodandus J. W. Strumpfer -- Chapter 3. Positive Psychology and Education; Irma Eloff -- Chapter 4. Life Design: An Approach to Managing Diversity in South Africa; Jacobus G. Maree -- Chapter 5. Teacher Pathways to Resilience: Interpretations of Teacher Adjustment to HIV/AIDS-related Challenges; Linda Theron -- Chapter 6. Building generative theory from case work: The relationship-resourced resilience model; Liesel Ebersohn -- Chapter 7. From Happiness to Flourishing at Work: A Southern African Perspective; Sebastiaan Rothmann -- Chapter 8. Resilience and Thriving among Health Professionals; Henriëtte van den Berg -- Chapter 9. Measuring Happiness: Results of a Cross-National Study; Sebastiaan Rothmann -- Chapter 10. Further validation of the General Psychological Well-being Scale among a Setswana-speaking group; Itumeleng P. Khumalo, Q. Michael Temane and Marié P. Wissing -- Chapter 11. Feeling Good, Functioning Well and Being True: Reflections on Selected Findings from the FORT Research Programme; Marié P. Wissing and Michael Temane -- Chapter 12. Coping and Cultural Context: Implications for Psychological Health and Well-being; Marelize Willers, Johan C. Potgieter, Itumeleng P. Khumalo, Leoné Malan, Paul J. Mentz, and Suria Ellis -- Chapter 13. Aspects of Family Resilience in Various Groups of South African Families; Abraham P. Greeff -- Chapter 14. Psychological Well-being, Physical Health, and the Quality of Life of a Group of Farm Workers in South Africa: The FLAGH study; Sammy, M. Thekiso, Karel, F. H. Botha, Marié P. Wissing  and Annamarie Kruger -- Chapter 15. The Pivotal Role of Social Support in the Well-being of Adolescents; Henriëtte S. Van den Berg, Ancel  A. George, Edwin D. Du Plessis, Anja Botha, Natasha Basson,  Marisa De Villiers and Solomon Makola -- Chapter 16. Older Adults’ Coping with Adversities in an African Context: A Spiritually Informed Relational Perspective; Vera Roos -- Chapter 17. Asset-based Coping as One Way of Dealing with Vulnerability; Ronél Ferreira -- Chapter 18.Relational Coping Strategies of Older Adults with Drought in a Rural African Context; Vera Roos, Shingairai Chigeza and Dewald van Niekerk -- Chapter 19. The Stories of Resilience in a Group of Professional Nurses in South Africa; Magdalene P Koen, Chrizanne van Eeden, Marié Wissing and Vicki Koen -- Chapter 20. Psychosocial Health: Disparities between Urban and Rural Communities; Marié P. Wissing, Q. Michael Temane, Itumeleng P. Khumalo,  Annamarie Kruger and Hester H.Vorster -- Chapter 21. Multi-cultural differences in hope and goal-achievement; David J. F. Maree and Marinda Maree -- Chapter 22. The Role of Gender and Race in Sense of Coherence and Hope Orientation Results; Sanet van der Westhuizen (née Coetzee), Marié de Beer and Nomfusi Bekwa -- Chapter 23. Self-Regulation as Psychological Strength in South Africa: A Review; Karel Botha -- Chapter 24. Commitment as an identity-level regulatory process in academic and interpersonal contexts; Salomé Human-Vogel -- Chapter 25. Facilitating psychological well-being through hypnotherapeutic interventions; Tharina Guse and Gerda Fourie -- Chapter 26. Positive Psychology and Subclinical Eating Disorders; Doret Kirsten and Wynand F. Du Plessis -- Chapter 27. Evaluation of a Programme to Enhance Flourishing in Adolescents; Izanette Van Schalkwyk and Marié P. Wissing -- Chapter 28. Conclusions and Challenges for Further Research; Marié P. Wissing.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781402068317
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Phaenomenologica 185
    Series Statement: Phaenomenologica
    Parallel Title: Druckausg. Lohmar, Dieter, 1955 - Phänomenologie der schwachen Phantasie
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phenomenology ; Philosophy of mind ; Philosophy of nature ; Philosophy (General) ; Phenomenology ; Philosophy of mind ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Wahrnehmung ; Fantasie
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer | [Berlin : Springer
    ISBN: 9781402055799
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Lifelong Learning Book Series 8
    DDC: 374
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Curriculum planning ; Education and state ; Education Philosophy ; Lebenslanges Lernen ; Lernpsychologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This text explores the different ways in which the various social practices in which people participate becomes signed as learning, how and why that occurs and with what consequences. It takes seriously the linguistic turn in social theory to draw upon semiotics and poststructuralism through which to explore the significance of lifelong learning as an emerging discourse in education.
    Abstract: This text explores the different ways in which the various social practices in which people participate becomes signed as learning, how and why that occurs and with what consequences. It takes seriously the linguistic turn in social theory to draw upon semiotics and poststructuralism through which to explore the significance of lifelong learning as an emerging discourse in education. The text explores the different ways in which learning conveys meaning and is given meaning. Given this, lifelong learning therefore is a way, and a significant way, in which learning is fashioned. The text then explores the notion that, if learning is lifelong and lifewide, what precisely is learning as distinct from other social practices and how those practices are given meaning as learning.
    Note: Includes bibliographical references (p. 173-180) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781402057427
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 378.125
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education, Higher ; Education Psychology ; Hochschulbildung ; College ; Collegeunterricht
    Abstract: Pivotal to the transformation of higher education in the 21stCentury is the nature of pedagogy and its role in advancing the aims of various stakeholders. This book brings together pre-eminent scholars to critically assess teaching and learning issues that cut across most disciplines. Systematically explored throughout the book is the avowed linkage between classroom teaching and motivation, learning, and performance outcomes in students.
    Abstract: Pivotal to the transformation of higher education in the 21st Century is the nature of pedagogy and its role in advancing the aims of various stakeholders. This book brings together pre-eminent scholars from Australia, Canada, Europe, the Middle East, and the USA to critically assess teaching and learning issues that cut across most disciplines. In addressing long-standing and newly emerging issues, the researchers examine the scientific evidence on what constitutes effective teaching in college classrooms, on the psychometric integrity of measures of teaching effectiveness, and on the use of such measures for tenure, promotion, and salary decisions. Systematically explored throughout the book is the avowed linkage between classroom teaching and motivation, learning, and performance outcomes in students. In so doing, the book deals with the nexus between knowledge production by researchers and knowledge utility for end-users made up of classroom instructors, department heads, deans, directors, and policymakers. The book will appeal to researchers interested in teaching and learning, faculty members developing evidence-based pedagogical practices, academic administrators and policymakers responsible for instituting teaching and learning protocols, and faculty development officers promoting the effective teaching practices.
    Description / Table of Contents: 978-1-4020-5742-7_5_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_1_Part_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_2_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_3_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_4_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_1_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_6_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_2_Part_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_7_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_8_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_9_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_10_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_11_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_3_Part_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_12_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_13_OnlinePDF.pdf
    Description / Table of Contents: 978-1-4020-5742-7_14_OnlinePDF.pdf978-1-4020-5742-7_15_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_16_OnlinePDF.pdf; 978-1-4020-5742-7_BookFrontMatter_OnlinePDF.pdf
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781402046513 , 1402046510
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.3
    RVK:
    Abstract: Comtemporary account of work and working, including a consideration of workers' identity and sense of self from a psychological as well as sociological view pointAccentuates the perspective of the individual worker in an account of work, working life and learning to workEmphasises the relationship between workers and workplaces in what constitutes work and working.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9781402039393
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 658.3124
    RVK:
    Keywords: Education ; Lernen ; Arbeitsplatz
    Abstract: Work-related learning is seen to be concerned with all forms of education and training related to the daily work of (new) employees. However, as this area of study becomes more prominent, debates have opened about the nature of the field, as well as about its configurations and effects
    Description / Table of Contents: The World Of Work-Related Learning; Informal Strategic Learning in the Workplace; Learning at the Workplace Reviewed: Theory Confronted with Empirical Research; Developing a Model of Factors Influencing Work-Related Learning: Findings from two Research Projects; Work Communities in Police Organisations Studies as Emerging Activity Systems; Organizing Learning Projects whilst Improving Work: Strategies of Employees, Managers and HRD Professionals; Combination of Formal Learning and Learning by Experience in Industrial Entreprises
    Description / Table of Contents: Workplace Oriented Collaborative Problem Solving as a Tool for Active Knowledge ManagementChanging Organisations: Knowledge Management and Human Resource Management; Learning Processes and Outcomes at the Workplace: a Qualitative Research Study; Learning in the Workplace: New Theory and Practice in Teacher Education; Critically Reflective Working Behaviour: a Survey Research; Psychological Career Contract, HRD and Self Management of Managers; The Career Stories of HR Developers; The Effectiveness of OJT in the Context of HRD
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9781402033452
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Philosophy and Medicine 86
    DDC: 616.89/075
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diagnostic and statistical manual of mental disorders ; Philosophy (General) ; medicine Philosophy ; Science Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Medicine ; Mental Disorders classification ; Mental Disorders diagnosis ; Philosophy ; Psychische Störung ; Diagnostik ; Klassifikation
    Abstract: " This book is about the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, more commonly known as the D.S.M. The D.S.M. is published by the American Psychiatric Association and aims to list and describe all mental disorders. The D.S.M. is embedded in mental health care at every turn. In the U.S., hospital records note a D.S.M. diagnosis and medical insurance companies demand D.S.M. codes before they will consider reimbursing for the cost of care. Worldwide, research papers are couched in D.S.M. terminology and pharmaceutical companies list the D.S.M. diagnoses that their drugs treat. Mental health professionals, and their patients, can not avoid being affected by the D.S.M. The D.S.M. is important, but it is also controversial. While its publishers claim that the D.S.M. is a scientific classification system based on sound data, many have doubts. Big business has interests in the D.S.M. Perhaps the D.S.M. has been distorted by pressures stemming from insurance companies, or from pharmaceutical companies? Others are concerned that whether a condition is classified as a mental disorder depends too greatly on social and political factors. More conceptual worries are also frequent. If classification requires a theory, and if mental disorders are poorly understood, then a sound classification system may be presently unobtainable. Possibly even attempting to construct a classification system that ""cuts nature at the joints"" is conceptually naïve. Maybe types of mental disorder are radically unlike, say, chemical elements, and simply fail to have a natural structure. Classifying Madness offers a sustained philosophical critique of the D.S.M. that addresses these concerns. The first half of the book asks whether the project of constructing a classification of mental disorders that reflects natural distinctions makes sense. I conclude that it does. The second half of the book addresses epistemic worries. Even supposing a natural classification system to be possible in principle, there may be reasons to be suspicious of the categories included in the D.S.M. I examine the extent to which the D.S.M. depends on psychiatric theory, and look at how it has been shaped by social and financial factors. I aim to be critical of the D.S.M. without being antagonistic towards it. Ultimately, however, I am forced to conclude that although the D.S.M. is of immense practical importance, it is not on track to become the best possible classification of mental disorders. Classifying Madness will be of interest to both mental health professionals and to philosophers interested in classification in science. The possibility that there may be philosophical difficulties with the D.S.M. has become a commonplace in the mental health literature, and Classifying Madness offers mental health professionals an opportunity to explore suspicions that there might be conceptual problems with the D.S.M. For philosophers, this book aims to contribute to debates in the philosophy of science concerning natural kinds, the theory-ladenness of classification, and the effect of sociological factors in science. These issues are normally approached via a consideration of the natural sciences and, as will be seen, approaching them via a consideration of psychiatry helps shed new light on old problems. "
    Description / Table of Contents: Introduction; What is Mental Disorder?; Are Mental Disorders Natural Kinds?; The Problem of Theory-Ladenness; The D.S.M. and Feedback in Applied Science
    Note: Includes bibliographical references (p. 153-164) and index , Revised thesis (Ph.D.) - Cambridge University, 2002 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9781402033834
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Higher Education Dynamics 7
    DDC: 378.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Comparative Education ; Education and state ; Education, Higher ; Aufsatzsammlung ; Hochschulunterricht ; Internationaler Vergleich
    Abstract: This indispensable guide provides a unique insight into the academic profession at a time of major change. It is organized both thematically and geographically with attention given to regions rarely covered, such as China and Latin America. For the first time, here is a book that critically assesses the condition of the professoriate at a time of momentous change when the profession is fracturing along fault lines.
    Abstract: This volume provides a unique insight into the academic profession at a time of major change. It is organized both thematically and geographically with attention given to regions rarely covered, such as China and Latin America. For the first time, here is a book that critically assesses the condition of the professoriate at a time of momentous change. The profession is fracturing along fault lines associated with gender, tenure, age, rank and system and institutional status. Globalization is also re-shaping the world of higher education, including academic work practices. This book draws upon a major international study of the academic profession, as well as upon new data. Both thematic treatments and case studies of the academic profession in various parts of the world present challenging insights into the tensions in the profession, as well as some of the aspects that, despite all the changes, bind academics in very different institutions and systems, together. Researchers, planners, students and national and international agencies concerned with the changing world of higher education, will find this book an indispensable guide to understanding the forms and directions of change in the professoriate, as well as some of the continuities.
    Description / Table of Contents: Challenge and Change: The Academic Profession in Uncertain Times; Globalisation's Impact on the Professoriate in Anglo-American Universities; Academics and Institutional Governance; Faculty Perceptions of University Governance in Japan and the United States; From Peregrinatio Academica to Global Academic: The Internationalisation of the Profession; Academics' View of Teaching Staff Mobility; How Satisfied Are Women and Men with Their Academic Work?; Academic Work Satisfaction in the Wake of Institutional Reforms in Australia
    Description / Table of Contents: Academic Challenges: The American Professoriate in Comparative PerspectiveImprove Teaching Methods or Perish; The Chinese Professoriate in Comparative Perspective; The Academic Profession in Hong Kong; Conclusion: New Millennium, New Milieu?
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...