Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • Wiesbaden : Springer VS  (2)
  • Education  (2)
  • Educational sociology  (1)
  • Mathematik  (2)
Datenlieferant
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • BSZ  (2)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783658172855
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 200 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational sociology ; Educational psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Samuel Krähenbühl entwickelt eine theoretische Erklärung für den Einfluss von Kreativität auf Lernprozesse, welche zudem auf eine mögliche Funktion bei der Entstehung sozialer Bildungsungleichheiten verweist. An einer Stichprobe von rund 2000 Kindern wird die Bedeutung von Kreativität für schulische Grundkompetenzen und deren Entwicklung im zweiten Grundschuljahr untersucht. Die Ergebnisse deuten auf qualitativ unterschiedliche Lernprozesse vor und nach dem Schuleintritt hin
    Kurzfassung: Kreativität als selbstmotivierende Lernstrategie -- Habitualisierung von Kreativität als generelle Lernstrategie -- Einfluss von Kreativität auf Lernergebnisse -- Kognitive Grundfähigkeiten als Moderator des Zusammenhangs von Kreativität und schulischen Kompetenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658139407
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 238 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts,- Reifeprüfungsreform in Österreich -- Leistungsbegleitung im Klassenzimmer -- Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien. .
    Kurzfassung: Klaudia Singer vergleicht in ihrer Untersuchung theoretische Modelle für eine qualitative Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts mit der „täglich gelebten Praxis“. Sie diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche nicht intendierte Prozesse sowie vielversprechende positive Ansatzmöglichkeiten auf. Den Ausgangspunkt für die Überlegungen und Analysen bildet die Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich. Der Inhalt Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts Reifeprüfungsreform in Österreich Leistungsbegleitung im Klassenzimmer Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Studienrichtung Lehramt für Mathematik Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aller Fächer, Bildungsverantwortliche 〈 Die Autorin Klaudia Singer lehrt Mathematik und Physik am Gymnasium und ist Dozentin für den Bereich Fachdidaktik am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im prozessorientierten Lernen und Lehren von Mathematik sowie in der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften.
    Anmerkung: Teile dieser Arbeit sind als Dissertation erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...