Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (756)
  • Boston, MA : Springer US
  • Wiesbaden : Springer Spektrum
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658327835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 61 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Archaeology ; Sociology of Culture ; Anthropology ; Archaeology ; Culture ; Thanatologie ; Thanatologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658278502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 323 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 43
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2019
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift
    Abstract: Text- sowie lesendenseitige Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben -- Mathematikspezifische Lese- und Verstehensstrategien und syntaktische Sprachbewusstheit als Lerngegenstand -- Entwicklung eines Lehr-Lern-Arrangements -- Lernverläufe und Hürden im Auf- und Ausbau von Strategien und syntaktischer Sprachbewusstheit -- Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern-Arrangement
    Abstract: Leseförderung wird in allen Unterrichtsfächern von Lehrkräften erwartet. Vor diesem Hintergrund präsentiert Jennifer Dröse ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung von mathematikspezifischem Leseverständnis. Sie untersucht fachspezifische Lese- und Verstehensstrategien sowie syntaktische Sprachbewusstheit für beziehungstragende Strukturen, die bisher selten als Lerngegenstand im Mathematikunterricht thematisiert wurden. Durch die Rekonstruktion der individuellen gegenstandsspezifischen Lernwege zeigt die Autorin die situative Wirkung des Lehr-Lern-Arrangements auf. Dieses hat sich auch im Klassenunterricht als wirksam erwiesen. Der Inhalt Text- sowie lesendenseitige Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben Mathematikspezifische Lese- und Verstehensstrategien und syntaktische Sprachbewusstheit als Lerngegenstand Entwicklung eines Lehr-Lern-Arrangements Lernverläufe und Hürden im Auf- und Ausbau von Strategien und syntaktischer Sprachbewusstheit Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern-Arrangement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jennifer Dröse promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658233396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 349 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Mathematics—Study and teaching . ; Hochschulschrift
    Abstract: Corinna Hankeln untersucht, wie sich der Einsatz einer dynamischen Geometrie-Software auf den Kompetenzerwerb beim mathematischen Modellieren auswirkt. Sie stellt eine Interventionsstudie in 30 neunten Klassen vor, in der die Kompetenzentwicklung einer Gruppe, die durchgängig mit einer dynamischen Geometrie-Software arbeitet, mit einer mit Zirkel und Lineal lernenden Gruppe verglichen wird. Mithilfe der Item-Response-Theorie weist die Autorin nach, dass sich die Teilkompetenzen des Modellierens auch empirisch als unterschiedliche Leistungsdispositionen erfassen lassen. Die Befunde zeigen, dass der Einsatz eines digitalen Werkzeugs nicht unmittelbar zu einer veränderten Kompetenzentwicklung beider Gruppen führt. Differenziert nach Teilkompetenzen lassen sich aber unterschiedliche, die Kompetenzentwicklung beeinflussende Faktoren, wie etwa die Computer-Selbstwirksamkeitserwartung oder das Geschlecht der Versuchsperson, identifizieren. Der Inhalt Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen Struktur des Komponentenmodells des Modellierens Auswirkungen des DGS-Einsatzes auf Modellierungskompetenzen Einfluss von Computer-Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen zum Lernen mit GeoGebra auf die Kompetenzentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Corinna Hankeln ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen -- Struktur des Komponentenmodells des Modellierens -- Auswirkungen des DGS-Einsatzes auf Modellierungskompetenzen -- Einfluss von Computer-Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen zum Lernen mit GeoGebra auf die Kompetenzentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658278328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 221 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    Keywords: Mathematics Education ; Mathematics—Study and teaching  ; Higher education ; Learning ; Instruction ; Hochschulschrift
    Abstract: Modellieren als Kompetenz -- Lernstrategien im Modellierungsprozess -- Entwicklung eines Modellierungskompetenztests -- Item-Response-Theorie -- Skalierung der Daten
    Abstract: Catharina Beckschulte, geb. Adamek, untersucht, wie sich der Einsatz eines Lösungsplans als metakognitives Strategieinstrument auf die Kompetenzentwicklung beim mathematischen Modellieren auswirkt. In ihrer Interventionsstudie vergleicht sie zwei Versuchsgruppen in 29 neunten Klassen des Gymnasiums, die während einer Unterrichtseinheit jeweils mit bzw. ohne Strategieinstrument an Modellierungsaufgaben arbeiten. Auf Grundlage der Item-Response-Theorie stellt die Autorin Teilkompetenzen des Modellierens als getrennt zu erfassende Kompetenzdimensionen heraus. Die Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung zeigen ein differenziertes Bild für die Teilkompetenzen: Der Einsatz eines Lösungsplans führt nicht direkt zu einem höheren Kompetenzerwerb, jedoch wird eine Tendenz für eine stärkere langfristige Kompetenzentwicklung deutlich. Der Inhalt Modellieren als Kompetenz Lernstrategien im Modellierungsprozess Entwicklung eines Modellierungskompetenztests Item-Response-Theorie Skalierung der Daten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Dr. Catharina Beckschulte, geb. Adamek, promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der WWU Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658231156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 257 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Mathematikdidaktik im Fokus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Professionalisierung angehender Lehrkräfte für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht: Die Bedeutung von Größenvorstellungen für Modellierungskompetenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine zentrale Idee eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts ist die Unterstützung Lernender beim Aufbau mathematischer Modellierungskompetenzen zur Bearbeitung realitätsbezogener Probleme. Maike Hagena geht davon aus, dass die Bearbeitung eines Modellierungsproblems aus theoretischer Sicht immer auch eine Auseinandersetzung mit Größen erfordert. Die Autorin analysiert daher empirisch den Einfluss von Größenvorstellungen auf den Erwerb von Modellierungskompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welche Auswirkungen bereits eine kurze Intervention mit dem Inhalt Größen auf den Erwerb von Größenvorstellungen und Modellierungskompetenzen hat, und Hochschullehrende erhalten gleichzeitig eine Vorlage, um diese Thematik mit ihren Studierenden zu vertiefen. Der Inhalt Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Mathematisches Modellieren (Größen-)Vorstellungen Professionalität von (Mathematik-)Lehrkräften Interventionsstudie Quantitative Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und/ oder empirischen Bildungs-/Unterrichtsforschung Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Maike Hagena promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mathematikdidaktik an der Universität Kassel. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Mathematikdidaktik im Fokus wird herausgegeben von Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri, Prof. Dr. Andreas Eichler und Prof. Dr. Elisabeth-Rathgeb Schnierer
    Abstract: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht -- Mathematisches Modellieren -- (Größen-)Vorstellungen -- Professionalität von (Mathematik-)Lehrkräften -- Interventionsstudie -- Quantitative Analysen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658196141
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 168 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Korntreff, Stefan Didaktische Herausforderungen der Trigonometrie
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Trigonometrie ; Didaktik
    Abstract: Stefan Korntreff diskutiert drei didaktische Fragestellungen, die sich in der Lehre der Schultrigonometrie stellen: Wieso messen wir Winkel ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Schule im Bogenmaß? Gibt es gute Gründe, die Ableitungen der Sinus- und Kosinusfunktion in der Schule einzuführen und sollten die trigonometrischen Additionstheoreme in der Schule behandelt werden? Der Autor beantwortet diese Fragestellungen gleichermaßen aus Perspektive von Lehrenden und Lernenden, um Grundlagen für einen sinnstiftenden Trigonometrieunterricht bereitzustellen. Denn der Unterricht sollte sich an den tatsächlichen Prozessen der mathematischen Erkenntnisgewinnung und -anwendung orientieren, ohne dabei die mathematische Entwicklungsgeschichte der Schüler und Schülerinnen aus den Augen zu verlieren. Der Inhalt Prinzipien eines genetischen Mathematikunterrichts Motivation der Einführung des Bogenmaßbegriffs Einführung der Ablei tungen der Sinus- und Kosinusfunktion Behandlung der Additionstheoreme Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Stefan Korntreff arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658225360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 247 S. 56 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational technology ; Hochschulschrift
    Abstract: Mentale Prozesse beim funktionalen Denken -- Das Lernen funktionalen Denkens -- Multiple Repräsentationen.
    Abstract: Funktionales Denken spielt seit den Meraner Reformvorschlägen aus dem Jahr 1905 eine Schlüsselrolle im mathematikdidaktischen Diskurs. Tobias Rolfes klärt zunächst den Begriff und untersucht darauf aufbauend in mehreren quantitativ-empirischen Erhebungen den Einfluss externer Repräsentationen (statisch und dynamisch) auf das funktionale Denken. Durch die Unterscheidung zwischen der Lern- und Nutzungseffizienz von Repräsentationen gelingt ein neuer theoretischer und empirischer Zugang zu der Frage, welche Auswirkung externe Repräsentationen auf kognitive Prozesse und deren Ergebnisse im Zusammenhang mit funktionalem Denken haben. Der Inhalt Mentale Prozesse beim funktionalen Denken Das Lernen funktionalen Denkens Multiple Repräsentationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Kognitionspsychologie Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe Der Autor Tobias Rolfes arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658209117
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 203 S. 59 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching
    Abstract: Algebraische Inhalte als Teil der Allgemeinbildung -- Lerndidaktische Grundlagen -- Von der Arithmetik zur Algebra -- Anwendung der Algebra unter dem Fokus der beiden Denkweisen relational und operational.
    Abstract: Annegret Nydegger-Haas untersucht in ihrer Studie anhand von Schülerinterviews Lernprozesse im Bereich der elementaren Algebra und entwickelt hierfür ein Stufenmodell, um Lernschwierigkeiten bei Anwendungen der Algebra in Sachsituationen zu spezifizieren. Mit Hilfe eines Theoriemodells definiert die Autorin die Bedeutung von relationaler und operationaler Sichtweise und erbringt den Nachweis, dass die Vernetzung dieser beiden bedeutsam für das Erlernen und den Verständnisaufbau von Algebra ist. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass die Inhalte der Algebra, stärker als das heute der Fall ist, mit Bedeutung gefüllt werden müssen. Die verwendeten Aufgabenstellungen fokussieren Mathematisierungsprozesse, bei welchen die beiden Bereiche Arithmetik und Algebra verbunden werden. Der Inhalt Algebraische Inhalte als Teil der Allgemeinbildung Lerndidaktische Grundlagen Von der Arithmetik zur Algebra Anwendung der Algebra unter dem Fokus der beiden Denkweisen relational und operational Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, der Bildungswissenschaften und der Pädagogik Lehrpersonen der Mathematik in der Sekundarstufe 1 Die Autorin Annegret Nydegger-Haas ist als Dozentin an der PH Bern im Bereich Mathematikdidaktik tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658225070
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 448 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Higher education ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Higher education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift
    Abstract: Wissenschaftliche Mathematik und ihr Studium -- Theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie -- Darstellung der empirischen Studie -- Diskussion von Gründen für die Motivationsentwicklung -- Empfehlungen für die Praxis.
    Abstract: In seiner empirischen Studie beschreibt Michael Liebendörfer auf Basis von 51 Interviews die Motivationsentwicklung im ersten Jahr des Mathematikstudiums und deren Ursachen. Ausgehend vom Erleben der psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit der Studierenden analysiert der Autor, welche Rolle die Mathematik und die Lehrgestaltung sowie die Vorkenntnisse und das Verhalten der Studierenden spielen. Darüber hinaus beschreibt er motivationale Besonderheiten des Lehramtsstudiengangs und erarbeitet Vorschläge für die Praxis der Hochschullehre. Der Inhalt Wissenschaftliche Mathematik und ihr Studium Theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie Darstellung der empirischen Studie Diskussion von Gründen für die Motivationsentwicklung Empfehlungen für die Praxis Die Zielgruppen Forschende und Lehrende in den Fachgebieten Mathematikdidaktik, Hochschuldidaktik, Psychologie Der Autor Michael Liebendörfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover. Er forscht zur Hochschuldidaktik der Mathematik mit Schwerpunkt auf der Motivation und dem Lernverhalten der Studierenden. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658187880
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 106 S. 10 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Meister, Johannes Mathematisierungen im Biologieunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Science education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Science education
    Abstract: Modelle zum funktionalen Denken -- Mathematisches Modellieren -- Kontext: Die Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtintensität -- Konzeption der Lernaufgaben -- Inhaltliche Auswertung der Lernaufgaben.
    Abstract: Johannes Meister untersucht die Rolle mathematischer Denkweisen bei der Erschließung biologischer Kontexte in der Schule. Ausgehend von empirischen Befunden, dass der Umgang mit Diagrammen für Lernende Schwierigkeiten birgt, konzentriert sich der Autor auf den in Liniendiagrammen dargestellten funktionalen Zusammenhang aus Sicht der Mathematik und Biologie. In einem fachübergreifenden Ansatz wird eine Interventionsstudie für den Biologieunterricht der Sekundarstufe II erarbeitet, die durch eine Kontextualisierung im Themengebiet der Fotosynthese funktionales Denken fördert. Ebenfalls wird der Einfluss dieser Intervention auf den Erwerb von biologischem Fachwissen untersucht. Der Inhalt Modelle zum funktionalen Denken Mathematisches Modellieren Kontext: Die Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtintensität Konzeption der Lernaufgaben Inhaltliche Auswertung der Lernaufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Lehramtsstudierende der Biologie und Mathematik Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Biologie und Mathematik Der Autor Nach erfolgreichem Abschluss seines Masterstudiums promoviert Johannes Meister derzeit zum Thema Mathematisierungen im Biologieunterricht in der Arbeitsgruppe Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Kollegiat im Humboldt-ProMINT-Kolleg sowie Mitglied im strukturierten Promotionsprogramm ProMINTion der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658191603
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 254 S. 35 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 32
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive -- Zum Begriff des Dezimalbruchs -- Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen.
    Abstract: Lara Sprenger analysiert Lernprozesse zur Vorstellungsentwicklung zum Dezimalbruchbegriff nach dem Erstzugang in der Sekundarstufe I. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, inwieweit das vorhandene Begriffsverständnis aus dem Bereich der natürlichen Zahlen und der Brüche genutzt werden kann, um Dezimalbrüche fachlich adäquat zu verstehen. Entstanden ist zum einen ein tiefgehendes Verständnis der stattfindenden Lernprozesse und deren inhaltlicher Strukturierung. Zum anderen zeigt sich ein klares Bild, das den Zusammenhang vom Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen, dem Bruchzahlverständnis und dem Dezimalbruchverständnis beschreibt und dabei potentielle Hürden sowie förderliche Prozesse identifiziert. Der Inhalt Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive Zum Begriff des Dezimalbruchs Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Lara Sprenger promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658213985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 386 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sturm, Nina Problemhaltige Textaufgaben lösen
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2017
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematisches Problem ; Problemlösen ; Textaufgabe ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 3
    Abstract: Mathematisches Problemlösen in der Grundschule -- Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch -- Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen.
    Abstract: Nina Sturm analysiert, inwiefern Drittklässler beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben von externen Repräsentationen profitieren können. Die Autorin untersucht, ob eine mehrwöchige Intervention, bei der die Generierung und Nutzung externer Repräsentationen als kognitive Werkzeuge sowie als Reflexionsgrundlage gefördert wurde, eine Kompetenzsteigerung der Grundschulkinder beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben bewirkt. Externen Repräsentationen wird in der Fachdidaktik und in der Psychologie eine lösungsunterstützende Funktion zugesprochen. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass sie von Lernenden nur sparsam oder gar nicht genutzt werden und in der Regel beim Lösen auf Routinen und die Reproduktion von Wissen zurückgegriffen wird. Dieser Problematik wirkt die Förderung erfolgreich entgegen. Der Inhalt Mathematisches Problemlösen in der Grundschule Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, der Grundschulpädagogik und der Erziehungswissenschaften Lehrkräfte für Mathematik in der Primarstufe Die Autorin Dr. Nina Sturm arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin und ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. das Problemlösen und Argumentieren in der Grundschule sowie die Rolle externer Repräsentationen in der mathematikdidaktischen Forschung. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Generierung und Nutzung externer Repräsentationen beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben in der Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658212803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 34
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Annabell Gutscher beschäftigt sich mit der Förderung des Erwerbs fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen sowie diagnostischer Fähigkeiten in der Lehrerbildung. Dazu entwickelt sie für die Erstsemester-Veranstaltung ‚Arithmetik und ihre Didaktik’ Kompetenzlisten und Lernhinweise als (Selbst-)Diagnose- und Förderinstrumente. In der empirischen Untersuchung fokussiert sie auf das Nutzungsverhalten der Studierenden sowie deren Akzeptanz der Kompetenzlisten und Lernhinweise und zeigt, wie diese Instrumente gestaltet und eingesetzt werden können, um Studierende in ihren Lernprozessen zu unterstützen. Der Inhalt Qualitativ-prozessorientierte Diagnose und Förderung Selbstgesteuertes Lernen Professionalisierung angehender Lehrkräfte Kompetenzlisten und Lernhinweise als Selbstdiagnoseinstrument Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Annabell Gutscher promovierte bei Prof. Dr. Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts an der TU Dortmund. Dort ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Entwicklungsverbund zur Lehrerbildung ‚Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen’ sowie in den Projekten ‚Mathe sicher können’ und ‚Primakom’ tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Qualitativ-prozessorientierte Diagnose und Förderung -- Selbstgesteuertes Lernen -- Professionalisierung angehender Lehrkräfte -- Kompetenzlisten und Lernhinweise als Selbstdiagnoseinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658190675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 315 S. 39 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 31
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter, Daniel, 1989 - Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Mathematikunterricht ; Anfangsunterricht ; Tablet PC
    Abstract: Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule -- Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht -- Ablösung vom zählenden Rechnen -- Design der empirischen Untersuchung -- Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen -- Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen.
    Abstract: Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen. Der Inhalt Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht Ablösung vom zählenden Rechnen Design der empirischen Untersuchung Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Daniel Walter promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658189495
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 187 S. 62 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neumann, Robert Zum Einfluss von Computeralgebrasystemen auf mathematische Grundfertigkeiten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Studienanfänger ; Fachwissen ; Mathematikunterricht ; Computeralgebra
    Abstract: Mathematikunterricht und Technologie -- Entwicklung des Testinstruments -- Explorative Analysen.
    Abstract: Mit einer empirischen Studie untersucht Robert Neumann, ob sich Leistungsunterschiede von Studienanfängern im Bereich mathematischer Grundfertigkeiten auf den in der Schule verwendeten Taschenrechnertyp zurückführen lassen. Auf der Basis von Leistungstests mit über 450 Studierenden liefert der Autor einen empirisch gestützten Beitrag zu den Langzeitauswirkungen verschiedener Computeralgebrasysteme, die im Mathematikunterricht verwendet wurden. Dabei kann der Autor im Bereich der Interpretation von Funktionsgraphen signifikante Unterschiede feststellen. Seine Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen gibt, die bisher nicht im erhofften Maße von Rechnertechnologien profitieren. Der Inhalt Mathematikunterricht und Technologie Entwicklung des Testinstruments Explorative Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Oberstufe, Mitglieder von Schulbehörden Der Autor Robert Neumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sein Forschungsschwerpunkt sind Medien im Mathematikunterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658188405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartkens, Judit, 1984 - Mathematische Reflexion in argumentativ geprägten Unterrichtsgesprächen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematik ; Reflexion ; Unterrichtsgespräch ; Schuljahr 3-4
    Abstract: Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht -- Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel -- Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion -- Analysen mathematischer Reflexion -- Ergebnisse der empirischen Studie.
    Abstract: Judit Hartkens untersucht, wie Grundschulkinder sich im argumentativen Diskurs mit unterschiedlichen mathematischen Perspektiven und Standpunkten zu strukturellen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Autorin zeigt, dass diese mathematische Reflexion nicht allein mit vorherigen Lernprozessen verknüpft ist, sondern auch eine eigenständige Gelegenheit für Mathematiklernen darstellen kann. Ihre Ergebnisse liefern Ansatzpunkte dafür, wie die Fähigkeit zum Reflektieren über mathematische Zusammenhänge in der Unterrichtspraxis konkret umgesetzt werden kann. Der Inhalt Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion Analysen mathematischer Reflexion Ergebnisse der empirischen Studie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Judit Hartkens promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist heute als Lehrerin an einer Grundschule tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658223359
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 311 S. 114 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinz, Friederike Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Rechenspiel ; Lernspiel ; Schulleistungsmessung ; Mathematikunterricht ; Grundschule
    Abstract: Lernspiele im Mathematikunterricht -- Spielentwicklung -- Lernhürden beim Rechnenlernen -- Didaktische Sachanalysen zu den entwickelten Lernspielen -- Erprobung der Spiele als Diagnoseinstrument -- Auswertung und Ergebnisse.
    Abstract: Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur Erfassung von Vorstellungen zu Zahlen, Mengen und Operationen. Mithilfe von Videoanalysen zu Spielsituationen in der 2. und 3. Klasse untersucht sie das Potential solcher Spiele als Instrument zur informellen Erstdiagnose. Die Autorin diskutiert diagnostische Einblicke in den Lernstand und die Lernhürden der Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von diagnostischen Spielen im Unterricht. Der Inhalt Lernspiele im Mathematikunterricht Spielentwicklung Lernhürden beim Rechnenlernen Didaktische Sachanalysen zu den entwickelten Lernspielen Erprobung der Spiele als Diagnoseinstrument Auswertung und Ergebnisse Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Friederike Heinz ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus‐Liebig‐Universität Gießen tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658188702
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 312 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 30
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heiderich, Sabrina, 1986 - Zwischen situativen und formalen Darstellungen mathematischer Begriffe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics--Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Funktion
    Abstract: Situationen und mathematische Begriffe -- Lokale Bedeutungen aus formaler und aus situativer Perspektive -- Identifizierung der mathematischen Begriffe in Situationen -- Unterscheidung der mathematischen Begriffe über verschiedene Situationen hinweg -- Versuche zur Identifizierung und Unterscheidung.
    Abstract: Sabrina Heiderich erfasst unter einer qualitativen Perspektive individuelle Begriffe und Begriffsbildungsprozesse im Spannungsfeld zwischen situativen Phänomenen und formaler Mathematik. Dabei fokussiert sie insbesondere auf lineare, proportionale und antiproportionale Funktionen. Die Autorin beschreibt und interpretiert detailliert relevante Merkmale von Lernenden der Sekundarstufe I auf einer situativen und formalen Ebene und deutet sie hinsichtlich ihres gelingenden Zusammenwirkens oder ihrer Koexistenz. Der Inhalt Situationen und mathematische Begriffe Lokale Bedeutungen aus formaler und aus situativer Perspektive Identifizierung der mathematischen Begriffe in Situationen Unterscheidung der mathematischen Begriffe über verschiedene Situationen hinweg Versuche zur Identifizierung und Unterscheidung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Sabrina Heiderich promovierte bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie beforscht dort als Postdoktorandin die Förderung mathematischer Potenziale leistungsstärkerer Lernender in heterogenen Lerngruppen der Sekundarstufe I. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658206444
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 561 S. 102 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational technology ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Neue Medien
    Abstract: Michael Rieß untersucht die qualitativen Unterschiede in der Konstruktion mathematischen Wissens nach einem Unterricht mit digitalen Werkzeugen. Dazu erarbeitet er zunächst auf der Basis allgemeiner Lerntheorien ein Wirkungsmodell für den Einfluss der im Mathematikunterricht verwendeten Werkzeuge auf individuelle mathematische Konzepte. Das Modell bildet die Grundlage für das Design der empirischen Studie, deren Ergebnisse im Kontext der entwickelten Theorie Einblicke in die mögliche Beantwortung der Fragestellung liefern. Der Autor identifiziert unterschiedliche Denkweisen, Lösungsstrategien und Verwendungen mathematischer Darstellungen und zeigt, dass insbesondere die beobachteten Differenzen Charakteristika aufweisen, die über die Verwendung unterschiedlicher Handlungsschemata hinausgehen. Dies stützt die Annahme, dass der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen zu fundamentalen Änderungen individueller mathematischer Konzepte führen kann. Der Inhalt Instrumentelle Genese, Zeichen und der didaktische Ditetraeder Einsatz digitaler Werkzeuge Funktionales Denken Das Projekt CASI Videographierung und qualitative Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und ihrer Didaktik sowie der Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Michael Rieß promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Universität Münster. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658198961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 303 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 33
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichholz, Luise, 1972 - Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Lehrerfortbildung ; Grundschule
    Abstract: Luise Eichholz untersucht vor dem Hintergrund der heterogenen Ausbildungssituation von Grundschullehrkräften in Deutschland, wie Weiterqualifizierungsmaßnahmen für fachfremd Mathematik unterrichtende Lehrpersonen gestaltet werden können. Die Autorin entwickelt einen fünfteiligen Fortbildungskurs mit intermittierenden Praxisphasen und Online-Elementen. In der empirischen Überprüfung wird deutlich, dass insbesondere die Überzeugungen und das an praktische Beispiele gebundene fachdidaktische Wissen für die Lernentwicklung der Teilnehmenden von großer Bedeutung sind. Der Inhalt Professionelle Kompetenz fachfremd unterrichtender Mathematiklehrpersonen Weiterentwicklung durch Lehrerfortbildung Fortbildungskurs „Mathe kompakt“ Begleitstudie Lernentwicklung der beteiligten Lehrpersonen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Luise Eichholz arbeitete als abgeordnete Lehrerin am IEEM der Technischen Universität Dortmund in der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften und promovierte dort bei Prof. Dr. Christoph Selter. Zuvor hat sie 15 Jahre lang als Grundschullehrerin gearbeitet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658218959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 214 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 36
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching
    Abstract: Alexandra Thiel-Schneider analysiert Lernprozesse zur Vorstellungsentwicklung zum Begriff des exponentiellen Wachstums in der Sekundarstufe I. Im Zentrum steht die Frage, wie ein geeignetes Lehr-Lernarrangement aufgebaut sein sollte, um tragfähige Begriffsbildungsprozesse zu initiieren. Entstanden ist zum einen ein tiefgehendes Verständnis der stattfindenden Lernprozesse und deren inhaltlicher Strukturierung, wobei der Prozentstreifen als Anschauungsmittel eine zentrale Rolle spielt. Zum anderen zeigt sich ein klares Bild, das den Zusammenhang zwischen der Art des Wachstumsfaktors und des Änderungsverhaltens beschreibt und dabei potentielle Hürden sowie förderliche Prozesse identifiziert. Der Inhalt Theoretische Rahmung zum Beschreiben und Vergleichen von Vorstellungen auf individueller und fachlicher Ebene Design-Prinzipien Exponentielles Wachstum Fallanalysen Restrukturierung des Lerngegenstands des exponentiellen Wachstums Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendarinnen und Referendare Die Autorin Alexandra Thiel-Schneider promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie arbeitet nun als Lehrerin an einem Mülheimer Gymnasium und als Fachleiterin am ZfsL Duisburg. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Theoretische Rahmung zum Beschreiben und Vergleichen von Vorstellungen auf individueller und fachlicher Ebene -- Design-Prinzipien -- Exponentielles Wachstum -- Fallanalysen -- Restrukturierung des Lerngegenstands des exponentiellen Wachstums
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658188740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 275 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Länge ; Volumen ; Schätzung ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 4
    Abstract: Mathematikdidaktischer Hintergrund und psychologische Grundlagen -- Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen -- Der Zusammenhang zwischen Strategiewahl und Genauigkeit von Schätzwerten.
    Abstract: Lisa-Marleen Heid widmet sich der anspruchsvollen kognitiven Tätigkeit des Schätzens und untersucht, welche Strategien Viertklässlerinnen und Viertklässler nutzen, um unterschiedliche Aufgaben zum Schätzen von Längen und Fassungsvermögen zu lösen. Dazu diskutiert sie aufgaben- und personenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl, überprüft diese quantitativ und zeigt Zusammenhänge zur Schätzgenauigkeit auf. Die empirische Studie liefert außerdem Erkenntnisse über die spezifischen Merkmale guter Schätzerinnen und Schätzer sowie Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler, mentale Vergleichsprozesse durchzuführen. Der Inhalt Mathematikdidaktischer Hintergrund und psychologische Grundlagen Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen Der Zusammenhang zwischen Strategiewahl und Genauigkeit von Schätzwerten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Lisa-Marleen Heid arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Silke Ruwisch. Derzeit arbeitet sie als Lehrerin in einer Grundschule. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658219215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 52 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Romer, Andreas Lehrer werden
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employees Coaching of ; Teaching ; Life sciences. ; Study Skills. ; Education ; Employees Coaching of ; Teaching ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Berufsbild
    Abstract: Aufgaben von Lehrern und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- Was macht eine gute Lehrkraft aus? -- Die Entscheidung für den Lehrerberuf -- Wie wird man Lehrer? -- Lehramt studieren, aber richtig!.
    Abstract: Andreas Romer informiert in diesem essential über Lehrerberuf und Lehramtsstudium und bietet so eine kompakte Orientierungshilfe für die Berufswahl. Basierend auf seinen Erfahrungen aus vielen Jahren in der Lehramtsberatung einer großen Universität werden häufige Fragen von Einsteigern und Spätberufenen thematisiert, beispielsweise: Welche Aufgaben haben Lehrer? Was macht gute Lehrer aus? Wie sind die Berufsaussichten? Wie finde ich einen passenden Studienplatz? Der Inhalt Aufgaben von Lehrern und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs Was macht eine gute Lehrkraft aus? Die Entscheidung für den Lehrerberuf Wie wird man Lehrer? Lehramt studieren, aber richtig! Die Zielgruppen Studieninteressierte und Studierende unterschiedlichster Studienfächer Studien-, Lehramts- und Berufsberater sowie Beratungslehrer Der Autor Andreas Romer, M.A., ist Studienberater für Lehramt am Zentrum für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658184025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 354 S. 30 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehret, Carola Mathematisches Schreiben
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Realschule ; Schuljahr 5 ; Mathematikunterricht ; Schreib- und Lesefähigkeit
    Abstract: Carola Ehret untersucht zunächst, welche Funktionen das Schreiben im fachlichen Lernprozess erfüllen kann und welche Anforderungen an die Lernenden damit verknüpft sind. Ihre theoretische Auseinandersetzung mündet in der didaktischen Modellierung eines systematischen Aufbaus von mathematischer Schreibkompetenz auf allen Niveaustufen des fachlichen Lernens. Dabei werden Erkenntnisse aus Schreibdidaktik, Metakognitionsforschung und Mathematikdidaktik verknüpft und das Schreiben als fachbezogene Prozesskompetenz konzipiert. Abschließend erfolgt ein erster empirischer Ausblick im Rahmen einer Studie zur Anbahnung mathematischer Schreibkompetenz. Der Inhalt Sprache als Medium des Lernens Metakognitives Handeln im Lernprozess Schreiben im Mathematikunterricht Didaktisches Modell des mathematischen Schreibens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carola Ehret promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Timo Leuders am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie arbeitet derzeit in einer Freiburger Grundschule. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Sprache als Medium des Lernens -- Metakognitives Handeln im Lernprozess -- Schreiben im Mathematikunterricht -- Didaktisches Modell des mathematischen Schreibens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US | Imprint: Springer
    ISBN: 9781489977021
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 343 p. 11 illus., 2 illus. in color)
    Edition: 2nd ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Psychotherapy ; Families ; Families Social aspects ; Developmental psychology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658173739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 367 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Feldt-Caesar, Nora Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Mindestvoraussetzung ; Adaptiver Test
    Abstract: Auf Grundlage der Tätigkeitstheorie beschreibt Nora Feldt-Caesar verallgemeinernd den Prozess der Konzeptualisierung mathematischer Mindeststandards und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Diagnose ihrer Verfügbarkeit. Mit dem sogenannten ‚Elementarisierenden Testen‘ entwickelt die Autorin ein entsprechendes Diagnoseverfahren. Sie nimmt eine exemplarische Konkretisierung vor und konzipiert ein Testinstrument zur Diagnose des am Ende der Sekundarstufe II verfügbaren Grundwissens und Grundkönnens im Inhaltsbereich ‚Funktionaler Zusammenhang‘, das sie empirisch erprobt. Durch ein automatisch generiertes Feedback kann dieses Diagnoseinstrument von Lehrkräften und Lernenden flexibel genutzt werden. Der Inhalt Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nora Feldt-Caesar promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Regina Bruder in der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt
    Abstract: Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie -- Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ -- Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung -- Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658177010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 189 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 28
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Zählen ; Rechnen ; Lernstörung ; Kooperatives Lernen ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Sonderschule
    Abstract: Claudia Wittich führt eine Interventionsstudie mit einer gezielten, unterrichtsintegrierten Förderung durch, um Schülerinnen und Schüler bei der Ablösung vom zählenden Rechnen und bei der Entwicklung tragfähiger und weiterführender Strategien zu unterstützen. Dazu entwickelt und erprobt sie ein softwaregestütztes Diagnose-Instrument, mit dem die Verwendung von Zählstrategien beim Kopfrechnen zuverlässig erfasst werden kann, und evaluiert schließlich empirisch die Effektivität kooperativ-strukturierter Lernprozesse im Mathematikunterricht. Der Inhalt Zählendes Rechnen Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Sonderpädagogik, Psychologie Lehrkräfte für Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Zählendes Rechnen -- Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen -- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht -- Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658177720
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 570 S. 159 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Paul Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Ingenieurstudium ; Studienanfänger ; Maschinenbaustudium ; Mathematik ; Angewandte Mathematik ; Aufgabe
    Abstract: Paul Wolf entwickelt und erprobt einen neuen Typ von Anwendungsaufgaben für die Service-Veranstaltungen der Mathematik mit Fokus auf die Verbindung von Mathematik und dem eigentlichen Studienfach. Motiviert wurde die Arbeit durch die relativ hohe Abbruchquote in den Ingenieurs-Bachelor-Studiengängen, die unter anderem auf die Komplexität und Relevanz der Mathematikausbildung während des Studiums zurückzuführen ist. Trotz des speziellen Bezugs zum Maschinenbau lässt sich das Konzept auch auf andere Studiengänge (z.B. Elektrotechnik) übertragen. Der Autor evaluiert sein Konzept durch eine vollständige empirische Vergleichsstudie in mehreren Jahrgängen. Der Inhalt Die Relevanz der deutschen Ingenieursausbildung und das Abbruchproblem Mathematisches Modellieren in der mathematikdidaktischen Diskussion Das Konzept zur Entwicklung anwendungsorientierter Aufgaben Das Untersuchungskonzept der Intervention Die Aufgabenevaluationsstudien und Ergebnisse der Vergleichsstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik-Serviceveranstaltungen Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker Der Autor Paul Wolf promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Paderborn. Er ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HoDiMa (Hochschuldidaktik Mathematik) an der FH Stralsund tätig
    Abstract: Die Relevanz der deutschen Ingenieursausbildung und das Abbruchproblem -- Mathematisches Modellieren in der mathematikdidaktischen Diskussion -- Das Konzept zur Entwicklung anwendungsorientierter Aufgaben -- Das Untersuchungskonzept der Intervention -- Die Aufgabenevaluationsstudien und Ergebnisse der Vergleichsstudien
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung von anwendungsorientierten Aufgaben für die Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge im ersten Studienjahr am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658161590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 286 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Erath, Kirstin, 1986 - Mathematisch diskursive Praktiken des Erklärens
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Unterrichtsgespräch ; Schuljahr 5
    Abstract: Kirstin Erath untersucht die epistemische Rolle von Erklärungen im Klassengespräch, die wichtiger Bestandteil alltäglichen Mathematikunterrichts sind. Sie verknüpft dabei diskursanalytische sowie interaktionistische und epistemologische Perspektiven der Mathematikdidaktik, um mündliches Erklären im Mathematikunterricht als sprachlichen und fachlichen Gegenstand greifbar zu machen. Die Autorin rekonstruiert empirisch, dass ‚gute‘ Erklärungen in den Klassen sehr unterschiedlich gestaltet sind. Darüber hinaus zeigt sie, dass Erklären zwar wichtiges Lernmedium ist, jedoch kaum zum Lerngegenstand wird, wodurch Lernende mit eingeschränkten Vorerfahrungen wichtige fachliche Lerngelegenheiten nicht nutzen können. Der Inhalt Epistemische Matrix Praktiken und Kontingenz des Erklärens in vier Mikrokulturen aus Klassenstufe 5 Mündliches Erklären als Lernmedium, Lernvoraussetzung und Lerngegenstand Epistemische Partizipationsprofile〈 Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Mathematikdidaktik, anderer Fachdidaktiken und der Linguistik Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Kirstin Erath promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Epistemische Matrix -- Praktiken und Kontingenz des Erklärens in vier Mikrokulturen aus Klassenstufe 5 -- Mündliches Erklären als Lernmedium, Lernvoraussetzung und Lerngegenstand -- Epistemische Partizipationsprofile
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658166946
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 371 S. 114 Abb., 30 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Bernhard Lernen in heterogenen Lerngruppen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 4-6 ; Jahrgangsübergreifender Unterricht
    Abstract: Bernhard Matter ergründet, wie Lerngegenstände für unterschiedliche Jahrgänge konzipiert werden können und untersucht die gemeinsamen Lernsituationen zu verschiedenen mathematischen Themen qualitativ. In einem Educational-Design-Research-Projekt werden Lernangebote entwickelt und erprobt sowie Lernprozesse analysiert. Hierzu werden über einen Zeitraum von drei Jahren Interventionen zu mathematischen Themen aus dem Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen“ durchgeführt. Die Auffassungen von Mathematik als Wissenschaft vielfältig vernetzter Muster und von Mathematiklernen als individuellem und kooperativem Konstruktionsprozess ermöglichen einen nachhaltigen Mathematikunterricht. Auf diesem Fundament aufbauend kann sich durch Parallelisierung der Inhalte und die bewusste Umsetzung des Spiralprinzips die Heterogenität einer jahrgangsgemischten Lerngruppe günstig auf die Lernprozesse auswirken. Der Inhalt Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen Didaktische Grundlagen Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Grund- und Sekundarschule, Mitglieder von Schulbehörden und politische Entscheidungsträger Der Autor Bernhard Matter ist Dozent für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden und verantwortlich für das Ressort Schule & Technik der Abteilung Forschung, Entwicklung & Dienstleistungen
    Abstract: Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen -- Didaktische Grundlagen -- Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658163655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 418 S. 47 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Oliver Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lineare Algebra ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 2
    Abstract: Oliver Schmitt entwickelt ein lerntheoretisch fundiertes Konzept zur Vermittlung von Reflexionswissen mit bildungstheoretischem Schwerpunkt. Sein Konzept basiert auf der Tätigkeitstheorie und wird für den Themenbereich der linearen Algebra in der Sekundarstufe II beispielhaft erläutert. Dabei stellt er Unterrichtsbausteine zu den Ideen der Algorithmisierung, Formalisierung und analytischen Methode sowie der Strukturalisierung ausführlich dar. Darüber hinaus reflektiert der Autor prozessbezogene Kompetenzen der Bildungsstandards durch die Bausteine zur Reflexion von Phasen des Modellierens und der Struktur und Funktion von Argumenten. Der Inhalt Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen zur linearen Algebra Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Oliver Schmitt promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt bei Prof. Dr. Regina Bruder. Er absolviert zurzeit sein Referendariat für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Mathematik und Physik
    Abstract: Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht -- Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung -- Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658153236
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 654 S. 344 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frischemeier, Daniel Statistisch denken und forschen lernen mit der Software TinkerPlots
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Datenanalyse ; Programm
    Abstract: Daniel Frischemeier entwickelt eine Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende der Mathematik (für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen) zur Datenanalyse mit der Software TinkerPlots. Dabei legt er den Design-Based-Research-Ansatz zugrunde und beschreibt das Design, die Durchführung und die Evaluation der Lehrveranstaltung. Davon ausgehend formuliert er Implikationen für die Datenanalyse mit TinkerPlots. In einer anschließenden Fallstudie identifiziert und analysiert er mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse das statistische Denken von Lehramtsstudierenden und die Einsatzweise der Software beim Vergleich von Verteilungen. Der Inhalt Lehren und Lernen von Datenanalyse Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrende und Studierende der Mathematikdidaktik Der Autor Daniel Frischemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Universität Paderborn
    Abstract: Lehren und Lernen von Datenanalyse -- Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung -- Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots -- Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658155995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 422 Seiten)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bosse, Marc Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Mithilfe eines neutral-phänomenologischen Forschungsansatzes und eines von Wissensdefiziten losgelösten Professionalitätsbegriffs untersucht Marc Bosse fachfremd unterrichtende Mathematiklehrpersonen hinsichtlich ihrer mathematikbezogenen Erfahrungen und in Bezug auf ihr Verhältnis zum Fach. Die zentrale Erkenntnis der ersten deutschen Studie zu diesem Thema ist, dass eine fehlende formale Lehrbefähigung für Mathematik nicht festlegt, wie sich die betreffenden Lehrpersonen als Mathematiklehrerinnen und -lehrer sehen und welcher identitätstheoretische Grad an Professionalität ihnen attestiert werden kann. Als empirische Grundlage dienen die Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Beobachtung von Mathematikunterricht. Die Arbeit liefert ein Modell von sechs Identitätstypen, mit dem sich die Heterogenität hinsichtlich der Erfahrungs- und Verhältnisfrage beschreiben lässt. Der Inhalt Fachfremd erteilter Mathematikunterricht in Deutschland Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen Typologie fachbezogener Lehrer-Identitäten Professionalität neu denken Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Bildungsforschung Schulleiterinnen und Schulleiter, Bildungsadministratorinnen und -administratoren, fachfremd unterrichtende Mathematiklehrpersonen Der Autor Marc Bosse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Günter Törner an der Universität Duisburg-Essen und Mitarbeiter im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
    Abstract: Fachfremd erteilter Mathematikunterricht in Deutschland -- Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen -- Typologie fachbezogener Lehrer-Identitäten -- Professionalität neu denken
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658184254
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 478 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitz, Angela Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Visualisierung ; Mathematiklehrer ; Meinung
    Abstract: Angela Schmitz analysiert die Überzeugungen und Ziele von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufen I und II zum Visualisieren, einem wesentlichen Element des Betreibens von Mathematik. Sie untersucht die Sichtweisen der Lehrkräfte auf Visualisierung im Unterricht und inwiefern sich diese zwischen verschiedenen mathematischen Themengebieten unterscheiden. Dabei betrachtet die Autorin die Bruchrechnung, Algebra, Funktionen und Analysis und zeigt potenzielle Zusammenhänge zwischen den Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern, verschiedenen Themengebieten und unterschiedlichen Überzeugungsfeldern auf. Der Inhalt Visualisierung in Mathematik und Mathematikdidaktik Überzeugungen und Ziele von Lehrkräften zum Visualisieren im Mathematikunterricht Fallbeschreibungen für Bruchrechnung, Algebra, Funktionen und Analysis Vergleiche und Theoriebildung Einordnung in den Stand der Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Dr. Angela Schmitz promovierte bei Prof. Dr. Andreas Eichler an der Universität Kassel. Sie ist Professorin für Mathematik an der Technischen Hochschule Köln und war unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Kassel tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Visualisierung in Mathematik und Mathematikdidaktik -- Überzeugungen und Ziele von Lehrkräften zum Visualisieren im Mathematikunterricht -- Fallbeschreibungen für Bruchrechnung, Algebra, Funktionen und Analysis -- Vergleiche und Theoriebildung -- Einordnung in den Stand der Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658177669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 401 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Stefanie Lehrerprofessionswissen im Kontext beschreibender Statistik
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Deskriptive Statistik ; Berufserfahrung ; Sekundarstufe 1
    Abstract: Stefanie Schumacher entwickelt basierend auf etablierten Modellen des Professionswissens ein theoretisches Rahmenmodell, das neben fachlichem und fachdidaktischem Wissen bezogen auf beschreibende Statistik die Lehrerselbstwirksamkeit sowie ausgewählte Emotionen miteinbezieht. Die Untersuchung umfasst die Pilotierung des von der Autorin konzipierten Testinstruments BeSt Teacher an einer Stichprobe von 58 im Schuldienst tätigen Lehrkräften mit quantitativen und qualitativen Analysen. Die Ergebnisse der Pilotierungsstudie geben einen detaillierten Einblick in die Struktur des Professionswissens von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe I im Bereich der beschreibenden Statistik und zeigen darüber hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten des Testinstruments auf. Der Inhalt Modelle der Lehrerprofessionsforschung Inhalte der beschreibenden Statistik Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Pädagogik und Psychologie Lehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Stefanie Schumacher ist Lehrerin für Mathematik und Englisch. Sie promovierte am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Universität Bielefeld und arbeitet derzeit im Fachbereich Mathematik/Informatik an der Universität Osnabrück. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik wird herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Peter-Koop, Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Prof. Dr. Michael Kleine und Prof. Dr. Miriam Lüken
    Abstract: Modelle der Lehrerprofessionsforschung -- Inhalte der beschreibenden Statistik -- Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658154561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 703 Seiten)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Girnat, Boris Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Geometrie ; Lehrstoff ; Mathematiklehrer ; Fachwissen
    Abstract: Boris Girnat befasst sich mit berufsrelevanten Überzeugungssystemen von Lehrkräften und nutzt dafür den Begriff des individuellen Curriculums als zentrales Schlüsselkonzept. Er zeigt, dass das professionelle Wissen von Lehrerinnen und Lehrern ein wesentlicher Einflussfaktor für den Schulunterricht und das Lernergebnis aufseiten der Schülerinnen und Schüler ist. Anhand von neun Fallstudien analysiert der Autor die individuellen Curricula von Lehrkräften zum Geometrieunterricht in den beiden Sekundarstufen und ordnet sie in die historische, erkenntnistheoretische und mathematikdidaktische Debatte über den Geometrieunterricht von der Neuen Mathematik bis zu den Bildungsstandards ein. Der Inhalt Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien Bildungsziele der Mittelstufengeometrie Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Boris Girnat ist Dozent für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel und Brugg, Schweiz. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung -- Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula -- Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien -- Bildungsziele der Mittelstufengeometrie -- Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II -- Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Individuelle Curricula von Lehrkräften über den Geometrieunterricht in beiden Sekundarstufen , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658180379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wassong, Thomas Datenanalyse in der Sekundarstufe I als Fortbildungsthema
    Parallel Title: Erscheint auch als Wassong, Thomas Datenanalyse in der Sekundarstufe I als Fortbildungsthema
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Datenanalyse ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Thomas Wassong stellt die Qualifizierung von Mathematikmoderatorinnen und -moderatoren ins Zentrum seiner Untersuchung, welche dem Forschungsparadigma des Design-based Research-Ansatzes folgt. Er konzipiert ein Professionswissensstrukturmodell für Lehrpersonen in ihrer Multiplikatorrolle und behandelt die Professionalisierung im Allgemeinen und im Speziellen für das Thema Datenanalyse im Unterricht der Sekundarstufe I. In der Evaluation überprüft und erweitert der Autor die Ziele der Qualifizierung und ihrer Umsetzung und setzt sich mit der Selbstbeschreibung der Teilnehmenden in ihrer Rolle als Fortbildende und als Lehrpersonen auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der umfangreichen Dokumentation der Implementation der Qualifizierung. Der Inhalt Kontext der Moderatorenqualifizierung Zielsetzung und Implementation der Qualifizierung Instrumente, Methodik und Auswertung der Daten Weiterentwicklung der Qualifizierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Thomas Wassong promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler im Bereich Mathematikdidaktik an der Universität Paderborn
    Abstract: Kontext der Moderatorenqualifizierung -- Zielsetzung und Implementation der Qualifizierung -- Instrumente, Methodik und Auswertung der Daten -- Weiterentwicklung der Qualifizierung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Moderatorinnen und Moderatoren zum Thema Datenanalyse im Unterricht der Sekundarstufe I qualifizieren. Theoriegeleitete Konzeption, Implementation und Evaluation einer Moderatorenqualifizierung zur Datenanalyse in der Sekundarstufe I
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658129507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 297 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics ; Mathematics Study and teaching ; Mathematikunterricht ; Schulübergang ; Elementarbereich ; Grundschule ; Mathematikunterricht ; Schulübergang ; Elementarbereich ; Grundschule
    Abstract: Dieser Band gibt einen fundierten Überblick zum Stand der Forschung um ein anschlussfähiges Mathematiklernen in Kindergarten und Grundschule. In den 18 Beiträgen stellen namhafte WissenschaftlerInnen aus Frühpädagogik und Mathematikdidaktik aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse allgemein verständlich und praxisbezogen dar und geben Antworten auf zentrale Fragen: Was zeichnet tragfähige Konzepte früher mathematischer Bildung aus und in welcher Weise sind sie anschlussfähig an den Mathematikunterricht in der Grundschule? Wie kann eine adäquate Lernbegleitung für das frühe Mathematiklernen gestaltet werden? Welche professionellen Kompetenzen in Bezug auf Mathematik und Mathematikdidaktik benötigen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen? Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule, die in der Leitung, Fachberatung, Kooperation und Konzeptentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung tätig sind, ebenso wie an WissenschaftlerInnen und Studierende in den Bereichen Mathematikdidaktik und Frühpädagogik. Die HerausgeberInnen Dr. Stephanie Schuler, Pädagogische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Christine Streit, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Prof. Dr. Gerald Wittmann, Pädagogische Hochschule Freiburg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658147754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Fromme, Marina Stellenwertverständnis im Zahlenraum bis 100
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 2-3 ; Rechnen ; Rechenschwäche
    Abstract: Marina Fromme thematisiert mit dem Stellenwertverständnis ein zentrales, wenig erforschtes Konstrukt der Mathematikdidaktik, in dem sie zunächst auf der Basis theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse ein theoretisches Modell konzipiert. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin ein diagnostisches Instrumentarium, das sie an Kindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe in Form von halbstandardisierten Interviews einsetzt. Stellenwertverständnis ist wichtig für die Entwicklung arithmetischer Kompetenzen und wird bei mangelhafter Ausprägung auch als ein Hauptsymptom für Rechenstörungen benannt. Es werden vielfältige nationale und internationale Untersuchungen rezitiert sowie typische Fehler, problematische Prozesse und Einflussfaktoren für Stellenwertverständnis erläutert. Zudem wird eine mögliche Entwicklung von Stellenwertverständnis für den deutschen Sprachraum beschrieben. Der Inhalt Stellenwertverständnis als Gegenstand empirischer Forschung Theoretische Darstellung der arithmetischen Inhalte Vorkenntnisse zum Stellenwertverständnis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und Mathematikdidaktik Lehrkräfte, Sonderpädagogen und Dyskalkulietherapeuten im Bereich Mathematik Die Autorin Marina Fromme forschte und lehrte am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe und war Mitarbeiterin an der Beratungsstelle Rechenstörungen. Sie arbeitet heute an einer Grundschule in NRW
    Abstract: Stellenwertverständnis als Gegenstand empirischer Forschung -- Theoretische Darstellung der arithmetischen Inhalte -- Vorkenntnisse zum Stellenwertverständnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658170097
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 67 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Knöner, Sabine Cognitive Biases beim Umgang mit Daten im Biologieunterricht
    RVK:
    Keywords: Science education ; Teaching ; Educational psychology ; Education ; Education ; Science education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift
    Abstract: Sabine Knöner untersucht systematische Verzerrungen, die im Zusammenhang mit der Tendenz von Studierenden, Schülerinnen und Schülern stehen, bestehende Vorstellungen auch mithilfe widerlegender Daten zu bestätigen. Dafür werden kognitionspsychologische Erklärungsansätze aus dem Forschungsfeld zu intuitiven Entscheidungs- und Urteilsprozessen im menschlichen Informationsverarbeitungsprozess herangezogen. Ziel ihrer Arbeit ist es, diese vertiefenden sowie differenzierteren Erklärungsansätze der Kognitionspsychologie theoriebasiert auf die Defizite beim Umgang mit Daten zu übertragen. Die Ergebnisse aus der Aufgabenerprobung werden mit Blick auf die Untersuchungsmethode und die Inhaltsvalidität der Aufgaben diskutiert. Der Inhalt Relevanz des Themas für die Schule Theoretische Grundlagen der Informationsverarbeitung Zusammenhang zwischen auftretenden Cognitive Biases und der Datenart Qualitative Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Naturwissenschaftsdidaktik und der kognitiven Psychologie (Angehende) Lehrkräfte Der Autor Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums promoviert Sabine Knöner zur Zeit an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Fachdidaktik Biologie
    Abstract: Relevanz des Themas für die Schule -- Theoretische Grundlagen der Informationsverarbeitung -- Zusammenhang zwischen auftretenden Cognitive Biases und der Datenart -- Qualitative Inhaltsanalyse
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658162191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 261 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fast, Maria, 1954 - Wie Kinder addieren und subtrahieren
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Schuljahr 2-4 ; Addition ; Subtraktion ; Mathematikunterricht
    Abstract: Maria Fast untersucht mithilfe von Einzelinterviews, wie Schülerinnen und Schüler Additionen und Subtraktionen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe lösen. Ihre Ergebnisse zeigen deutliche interindividuelle Unterschiede in den Entwicklungsverläufen auf und geben Anlass zur Annahme, dass Schülerinnen und Schüler ein bestimmtes Verständnis von Zahlen und den damit zusammenhängenden Lösungsmethoden haben, das sie über Jahre beibehalten. Der Inhalt Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter Charakterisierung der gebildeten Typen Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren Kleiner-minus-größer-Fehler Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern 〈Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Mag. Maria Fast lehrt seit über 20 Jahren Mathematikdidaktik der Primarstufe an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich. Sie ist Mitglied nationaler Arbeitsgruppen zu Bildungsstandards und Lehrplan. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter -- Charakterisierung der gebildeten Typen -- Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren -- Kleiner-minus-größer-Fehler -- Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien -- Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658150938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 480 Seiten)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Arithmetik ; Mathematik ; Kunsterziehung ; Querschnittsanalyse ; Lehrer ; Arithmetik ; Längsschnittuntersuchung
    Abstract: Katinka Bräunling untersucht subjektive Vorstellungen von Lehrkräften in Bezug auf den mathematischen Teilbereich der Arithmetik. Ausgehend davon, dass diese Vorstellungen (Beliefs) von Lehrerinnen und Lehrern für ihre Unterrichtsplanung und ihr Handeln im Unterricht relevant sind, stellt die Autorin die Identifikation von Beliefs und Beliefsystemen in den Mittelpunkt der empirischen Studie. In einem Mixed-Method-Design analysiert sie qualitativ und quantitativ erhobene Daten angehender und erfahrener Lehrkräfte und setzt deren Beliefsysteme in Beziehung zueinander. Dabei werden diese Systeme in ihrer Struktur, ihrer längerfristigen Entwicklung sowie in Bezug auf ihre Handlungsrelevanz betrachtet. Der Inhalt Lehren und Lernen von Arithmetik Identifikation von Beliefs und Beliefsystemen Entwicklung von Beliefsystemen Handlungsrelevanz von Beliefs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Katinka Bräunling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die HerausgeberInnen Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Lehren und Lernen von Arithmetik -- Identifikation von Beliefs und Beliefsystemen -- Entwicklung von Beliefsystemen -- Handlungsrelevanz von Beliefs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658139285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 277 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Leufer, Nikola, 1975 - Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachsprache ; Situativer Kontext
    Abstract: Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben -- Basil Bernsteins Code-Theorie -- Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein -- Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben.
    Abstract: Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von „Kontextwechseln“ als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht. Der Inhalt Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben Basil Bernsteins Code-Theorie Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, (Bildungs-)Soziologie, Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658136918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 309 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Mathematikunterricht ; Schulbuchforschung ; Deutschland ; Selbstgesteuertes Lernen ; Unterrichtstext ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Schuljahr 6-7 ; Schulbuch
    Abstract: Theoretische Grundlagen des Lernens aus Lehrtexten -- Mathematikdidaktische Schulbuchforschung -- Die Rolle von (Schulbuch-)Lehrtexten beim selbstständigen Lernen -- Charakteristika eines typischen Schulbuchlehrtextes im Fach Mathematik.
    Abstract: Ekaterina Kaganova untersucht, was und wie gut Schulbuchlehrtexte im Fach Mathematik lehren. Zunächst konzipiert die Autorin das Konstrukt „Lehrpotential eines (Mathematik-)Schulbuchlehrtextes“ auf Basis der kognitionspsychologischen Schematheorie und unter Einbeziehung textlinguistischer Ansätze als eine analytisch zugängliche Größe. Anschließend wird das Lehrpotential von ausgewählten Lehrtexten aktueller Mathematikschulbücher für die Jahrgangsstufen 6 und 7 analysiert. Insbesondere durch den empirischen Nachweis, dass die öffentlich vertretenen Ansprüche hinsichtlich des Lehrens im Mathematikunterricht faktisch nicht eingelöst werden, gewinnen die Analyseergebnisse an gesellschaftlicher Brisanz. Der Inhalt Theoretische Grundlagen des Lernens aus Lehrtexten Mathematikdidaktische Schulbuchforschung Die Rolle von (Schulbuch-)Lehrtexten beim selbstständigen Lernen Charakteristika eines typischen Schulbuchlehrtextes im Fach Mathematik Die Zielgruppen Dozierende der Mathematikdidaktik, der allgemeinen Didaktik und der Lernpsychologie sowie Lehramtsstudierende MathematiklehrerInnen Die Autorin Ekaterina Kaganova ist Lehrerin für die Fächer Mathematik und Russisch und arbeitete von 2006 bis 2014 an der Universität Potsdam als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik. Seit 2014 ist sie im Bereich Grundschulpädagogik tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658137366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 320 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilhelm, Nadine, 1986 - Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und Bearbeitung mathematischer Textaufgaben
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Textaufgabe ; Sprachkompetenz
    Abstract: Zusammenhänge von herkunftsbedingten Hintergrund- sowie Kompetenzfaktoren und Mathematikleistung -- Funktionen und Rollen von (Bildungs-)Sprache im Unterrichtsfach Mathematik -- Ebenen von Bearbeitungsprozessen mathematischer Textaufgaben -- Theoretische und empirische Itemanalysen.
    Abstract: Nadine Wilhelm untersucht empirisch, wie sich Sprachkompetenz auf die Bearbeitung mathematischer Textaufgaben auswirkt. Aufbauend auf der grundlegenden Unterscheidung von kommunikativer und kognitiver Funktion von Sprache analysiert sie nicht nur Leseschwierigkeiten, sondern zieht vielschichtige kognitionspsychologische und mathematikdidaktische Beschreibungsansätze für Bearbeitungsprozesse von Textaufgaben heran. Dadurch entsteht ein umfassender und theoretisch abgesicherter Überblick über sprachbedingte Hürden, der einfache Erklärungsansätze relativiert, indem er die komplexen Zusammenhänge zwischen sprachlichen und konzeptuellen Hürden aufzeigt. Der Inhalt Zusammenhänge von herkunftsbedingten Hintergrund- sowie Kompetenzfaktoren und Mathematikleistung Funktionen und Rollen von (Bildungs-)Sprache im Unterrichtsfach Mathematik Ebenen von Bearbeitungsprozessen mathematischer Textaufgaben Theoretische und empirische Itemanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Nadine Wilhelm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658141967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rütten, Christian, 1976 - Sichtweisen von Grundschulkindern auf negative Zahlen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Negative Zahl ; Grundschule
    Abstract: Grundschulkinder und negative Zahlen -- Konzeptuelle Metaphern und Mathematik -- Erkundungen von Lernerperspektiven.
    Abstract: Christian Rütten untersucht in seiner Studie, welche Vorstellungen Grundschulkinder bzgl. negativer Zahlen vor deren unterrichtlicher Thematisierung mitbringen und in welcher Beziehung diese zu fachlichen Sichtweisen wie Zahlengeraden- oder Äquivalenzklassenmodellen stehen. Als Forschungsrahmen dient das Modell der didaktischen Rekonstruktion mit den zentralen Untersuchungsaufgaben: fachliche Klärung, Erfassen der Lernerperspektive und didaktische Strukturierung. Zur Erfassung der Lernerperspektive beleuchtet der Autor psychologische und mathematikdidaktische Perspektiven und verortet die Lernerperspektive in der kognitiven Schichtenstruktur. Besondere Bedeutung misst er hierbei Metaphern als kognitiven Strukturen bei und entwickelt dementsprechend eine rekonstruktive Metaphernanalyse als Auswertungsmethode. Eine empirische Untersuchung mit über 500 Grundschulkindern zeigt ein breites Spektrum an vorunterrichtlichen Vorstellungen bzgl. negativer Zahlen und eröffnet Perspektiven für unterrichtliche Gestaltung und weitere Forschungskontexte. Der Inhalt Grundschulkinder und negative Zahlen Konzeptuelle Metaphern und Mathematik Erkundungen von Lernerperspektiven Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind Der Autor Dr. Christian Rütten ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen. Er ist dort in der Lehrerausbildung tätig und promovierte in der Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Petra Scherer. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658118518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 43 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Haardiek, Annika, 1985 - Philosophie und Physik am außerschulischen Lernort
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and science ; Science education ; Physics ; Education ; Philosophy and science ; Science education ; Physics
    Abstract: Dieses essential zeigt am Beispiel des innovativen Projekts „Selberdenken!“ auf, wie eine Verbindung von Naturwissenschaft und Philosophie auf der Basis von forschend-entdeckendem Lernen und explorativem Experimentieren an Schule und Hochschule gelingt. Fragen wie „Was denkt man, wenn man nach den Bausteinen der Materie sucht?“ und „Wie schafft man es, Daten durch die Luft zu transportieren?“ bieten dabei das Potenzial, Jugendliche für ein tiefgreifendes Verständnis unserer technisierten Welt zu begeistern. Motor für diese kritisch-neugierige Perspektive ist die Naturphilosophie, die auf lebendige Weise neben der fachlichen Dimension auch die Hintergründe von Naturwissenschaft thematisiert. Der Inhalt Ansichten über die Natur der Naturwissenschaften Grundlagen der Naturphilosophie „Selberdenken!“ – Ein Projektkurs am außerschulischen Lernort Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Lehramtsstudiengänge, insbesondere der Naturwissenschaften und der Philosophie Lehrende und Dozierende an Schulen und Hochschulen, Pädagogen Die Autorinnen Annika Kruse, M.Sc. Physik, promoviert am Schülerlabor MExLab Physik in Münster und ist dort für die Koordination sowie die Entwicklung des Workshopangebots zuständig. Cornelia Denz ist Professorin am Institut für Angewandte Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Sie ist Leiterin des Schülerlabors MExLab Physik sowie Prorektorin für Internation ales und wissenschaftlichen Nachwuchs an der WWU. .
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Literatur; Kapitel-2; Ansichten über die Natur der Naturwissenschaften; 2.1 Analyse der Misskonzepte über die Natur der Naturwissenschaften bei Jugendlichen; 2.2 Allgemeine Charakteristika eines Unterrichts zur Natur der Naturwissenschaft; Literatur; Kapitel-3; Grundzüge und Anwendung der Naturphilosophie; 3.1 Wissenschaftstheorie und die Naturwissenschaften; 3.2 Naturphilosophie und Physikdidaktik; Literatur; Kapitel-4; Selberdenken! - Ein Workshopkonzept am außerschulischen Lernort
    Description / Table of Contents: 4.1 Perspektiven an Schülerlaboren4.2 Der Projektkurs „Selberdenken!"; 4.3 Themen für ein Projekt zur Naturphilosophie; 4.4 Detaillierte Workshopbeispiele aus Selberdenken; Literatur; Kapitel-5; Fazit und Ausblick; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658113803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 329 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesemann, Svenja Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Rechenschwäche ; Sonderpädagogische Diagnostik ; Lehrer ; Kompetenz ; Weiterbildung
    Abstract: Svenja Lesemann evaluiert eine einjährige Fortbildungsmaßnahme zum Umgang mit Rechenstörungen, welche sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet, mit dem Ziel, Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zu erhalten. Für die Ermittlung der Wirksamkeit betrachtet die Autorin sowohl Effekte auf der Lehrer- als auch auf der Schülerebene. Auf der Lehrerebene werden mittels Interviews, Fragebögen und Unterrichtsbeobachtungen Veränderungen des inhaltlich-spezifischen Wissens über Rechenstörungen sowie die Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Förderunterricht untersucht. Auf der Schülerebene stehen die Veränderungen der Leistungen in Bezug auf besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen im Fokus der Betrachtungen. Der Inhalt • Theorien und empirische Befunde zu Lehrerkompetenzen und -fortbildung • Umgang mit Rechenstörungen – Diagnose, Förderung und fachdidaktisches Wissen • Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme auf Lehrer- und Schülerebene • Einschätzung der Fortbildungsmaßnahme durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Zielgruppen • Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft • Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind sowie Bildungsadministratoren Die Autorin Svenja Lesemann promovierte an der Fakultät für Mathematik der Universi tät Bielefeld. Zur Zeit ist sie in der Arbeitsgruppe „Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658112547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 291 S. 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Glade, Matthias, 1970 - Individuelle Prozesse der fortschreitenden Schematisierung
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schülerorientierter Unterricht
    Abstract: Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem Denken -- Beschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder -- Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte -- Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung.
    Abstract: Matthias Glade entwickelt ein Modell zur Beschreibung von Mikroprozessen der fortschreitenden Schematisierung, d.h. von schüleraktiven Wegen vom inhaltlichen Denken zum Kalkül. Mit Elementen aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder erarbeitet er eine Sprache, welche die mit Schematisierungsprozessen einhergehende interne Denkentwicklung im Zusammenspiel mit den Veränderungen der externen Handlungen und Darstellungen zu fassen versucht. Für den Lerngegenstand Anteil vom Anteil identifiziert der Autor Schematisierungsprozesse und gegenstandsbezogene Schematisierungsstufen und reflektiert Gelingensbedingungen für die Prozesse. Der Inhalt Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem Denken Beschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und ihrer Didaktik Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildende Der Autor Matthias Glade promovierte an der Technischen Universität Dortmund bei Prof. Dr. Susanne Prediger. Er ist als Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Duisburg-Essen aktiv in der Lehreraus- und -weiterbildung.
    Description / Table of Contents: Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem DenkenBeschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder -- Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte -- Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658118822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 320 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Martin, 1985 - Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    Abstract: Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Description / Table of Contents: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRWProfessionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658122119
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 324 S. 32 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Science ; Education ; Science education
    Abstract: Einleitung -- Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit -- Das Schreiblabor als lernende Organisation -- Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten -- Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen -- Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule -- Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik -- Schreibausbildung in der Physik -- Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit -- Schreiben im Studium -- Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart -- Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium -- Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz -- Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern -- Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept -- Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft -- Wissenschaftskommunikation 2.0 -- Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern -- Die Klostersimulation Schreibaschram. .
    Abstract: Der Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen. Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Inhalt Schreibforschung und Schreibzentrumsarbeit Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Schreiben im Studium Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft Zielgruppen Dozierende und Studierende der Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften Mitarbeiter von Schreibzentren (auch außerhalb der Universität), Schreibtrainer Die Herausgeber Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT, Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A. ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of Competence des KIT. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658131562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 347 Seiten)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoth, Jessica, 1983 - Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Mathematiklehrer ; Professionalisierung ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Instrumente und Design von TEDS-FU -- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen -- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.
    Abstract: Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. Der Inhalt Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften Instrumente und Design von TEDS-FU Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 – Mathematik der Universität Vechta.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658131890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 303 S. 84 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Mathematische Modellierung ; Problemlösen
    Abstract: Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht -- Kategorisierung von Schülerlösungen -- Denkstrukturen und Schwierigkeitsgrad -- Entwicklung eines Bewertungsschemas.
    Abstract: Auf Basis tatsächlicher Schülerlösungen untersucht Xenia-Rosemarie Reit schwierigkeitsgenerierende Aspekte in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben aus kognitionspsychologischer Sicht. Dazu entwickelt sie eine Methode, mit der sie anhand der kognitiven Struktur von Lösungsansätzen parallele bzw. sequentielle Denkoperationen identifiziert, um den Zusammenhang zwischen Denkstruktur und Schwierigkeit des Lösungsansatzes bzw. der Modellierungsaufgabe zu analysieren. Die Autorin entwickelt fünf Modellierungsaufgaben, von denen jeweils drei zusammen in einem Booklet von 600 Gymnasialschülern der neunten Jahrgangsstufe bearbeitet wurden. Die statistische Auswertung dieser Daten bestätigt unter anderem die Vermutung, dass Denkoperationen, welche innerhalb eines Lösungsansatzes parallel durchgeführt werden müssen, zu einer Verkomplizierung führen. Der Inhalt Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht Kategorisierung von Schülerlösungen Denkstrukturen und Schwierigkeitsgrad Entwicklung eines Bewertungsschemas Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte/FachseminarleiterInnen und ReferendarInnen der Mathematik Die Autorin Xenia-Rosemarie Reit promovierte am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist zurzeit Lehrerin im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Frankfurt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658142971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 323 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stender, Peter Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Mathematische Modellierung ; Lehrerverhalten
    Abstract: Der Modellbegriff und mathematische Modellierung -- Lehrerhandeln in Modellierungsprozessen Lernumgebung der Studie: Modellierungstage -- Methodologie und Methode auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse -- Heuristische Strategien für selbstständigkeitsfördernde Lehrerinterventionen.
    Abstract: Peter Stender untersucht, wie Lehrpersonen handeln sollten, um Schülerinnen und Schüler bei der möglichst selbstständigen Bearbeitung einer komplexen Modellierungsfragestellung zu unterstützen, und zugleich sicherzustellen, dass eine sinnvolle Antwort auf das Modellierungsproblem entsteht. Er untersucht diese Fragestellung im Rahmen von dreitägigen Modellierungstagen Mathematik, indem er Videographien mittels qualitativer Inhaltsanalyse auswertet. Dabei identifiziert er wirkungsvolle Lehrerinterventionen und entwickelt auf dieser Grundlage theoriegeleitet weitere Lehrerinterventionen mithilfe heuristischer Strategien. Der Inhalt Der Modellbegriff und mathematische Modellierung Lehrerhandeln in Modellierungsprozessen Lernumgebung der Studie: Modellierungstage Methodologie und Methode auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse Heuristische Strategien für selbstständigkeitsfördernde Lehrerinterventionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik MathematiklehrerInnen und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Peter Stender promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Mathematik, Fakultät Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658122119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Keywords: Education ; Science ; Science education
    Abstract: Der Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen. Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Inhalt Schreibforschung und Schreibzentrumsarbeit Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Schreiben im Studium Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft Zielgruppen Dozierende und Studierende der Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften Mitarbeiter von Schreibzentren (auch außerhalb der Universität), Schreibtrainer Die Herausgeber Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT, Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A. ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of Competence des KIT
    Abstract: Einleitung -- Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit -- Das Schreiblabor als lernende Organisation -- Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten -- Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen -- Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule -- Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik -- Schreibausbildung in der Physik -- Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit -- Schreiben im Studium -- Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart -- Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium -- Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz -- Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern -- Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept -- Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft -- Wissenschaftskommunikation 2.0 -- Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern -- Die Klostersimulation Schreibaschram
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781489980809
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 331 p. 51 illus., 28 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Technological pedagogical content knowledge
    Keywords: Educational tests and measurements ; Education ; Education ; Educational tests and measurements ; Computerunterstütztes Lernen ; Lernumwelt ; Lehr-Lern-Forschung
    Abstract: Technological pedagogical content knowledge (TPCK) reflects a new direction in understanding the complex interactions among content, pedagogy, learners and technology that can result in successful integration of multiple technologies in teaching and learning. The purpose of this edited volume is to introduce TPCK as a conceptual framework for grounding research in the area of teachers’ cognitive understanding of the interactions of technology with content, pedagogy and learner conceptions. Accordingly, the contributions will constitute systematic research efforts that use TPCK to develop lines of educational technology research exemplifying current theoretical conceptions of TPCK and methodological and pedagogical approaches of how to develop and assess TPCK
    Description / Table of Contents: 1. IntroPart 1: Toretical Perspectives about the Nature of TPCK -- 2. Re-thinking and Re-representing TPCK: Addressing the complexity of teaching with technology.- 3. Mapping TPACK and the Teacher Knowledge Base: Identifying Common Language, Contexts, and Assessments -- 4: Transforming Teachers’ Knowledge for Teaching in the 21st Century: Advancing Teachers’ Education (Margaret L. Niess, Oregon State University, Oregon, USA). - Part II: Research-Based Perspectives about the Nature of TPCK .- 5: The Essential Role of Pedagogical Knowledge in Technology Integration (Cheryl L. Ward, Susan N. Kushner Benson, and  Xin Liang, University of Akron, USA).- 6: The TPACK-model revisited (Petra Fisser and Joke Voogt, University of Twente, The Netherlands ).- 7: Cognitively Representing TPCK - Mental Models of Tool Functions and Cognitive Integration Processes (Karsten Krauskopf, Carmen Zahn, and, Friedrich W. Hesse).- Part III: The Development of TPCK in Pre-service Teacher Education.- 8: Design and implementation of educational activities with the integration of TDCK: a case study of students at a Department of Early Childhood Education (Aggeliki Tzavara and Vasilis Komis, University of Patras, Greece ).- 9: A TPACK-Based Instructional Design Model for Preservice Teacher Education (Chia-Jung Lee (Lily), University of Georgia, Georgia, USA).- 10: Intersection and Impact of Universal Design for Learning (UDL) and Technological, Pedagogical, Content Knowledge (TPACK) on 21st Century Teacher Preparation: UDL Infused TPACK Practitioner’s Model (Hope Benton-Borghi, Ohio Dominican University, OH, USA).- 11: Investigating Teaching and Learning Perceptions of Teachers in a Self-Regulated Learning Program for Attaining TPCK (Bracha Kramarski and Tova Michalsky, Bar Ilan University, Israel).- 12: Designing Effective Technology Preparation Opportunities for Preservice Teachers (Chrystalla Mouza and Rachel Karchmer Klein, University of Delaware, Delaware, USA ).- 13: TPACKtivity: An Activity Theory Framework for Examining TPACK Development (Marj Terpstra, Calvin College Education Department, MI, USA).- Part IV: The Development of TPCK in Teacher Professional Development Contexts.- 14: Content-Specific Instructional Technology Support: Processes and Perceptions (Sara Dexter, University of Virginia, USA ).- 15: A Framework for TPACK-in-Practice: Designing Technology Professional Learning Contexts to Develop Teacher Technology Knowledge (TPACK) (Candace Figg and Kamini Jaipal, Department of Teacher Education, Brock University, Ontario, Canada ).- 16: Between the Notion and the Act: Veteran Teachers' TPACK in 1:1 Educational Settings (Lisa Hervey, North Carolina State University, USA).- Part V: The Assessment of TPCK.- 17: Towards Participatory Assessment of TPACK (Barrett and Hickey, Indiana University, Bloomington, Indiana, USA ).- 18: Design-thinking Pedagogy and TPACK Assessment among Preservice Teachers ( Bishop and Haley-Mize, University of Southern Mississippi, USA).- 19: Development and assessment of teachers' TPCK-SRL in a video-digital microteaching (Kohen andKramarski, Bar Ilan University, Israel) -- 20: The Tacit Dimension of TPACK (Yew, University of Malaysia, Malaysia). - Part VI: TPCK in Content-Specific Contexts.- 21: Pre-Service Teachers’ Developing Knowledge and Beliefs on the use of Technology in the K-12 Mathematics Classroom: Exploratory Analysis using the TPACK Framework ( Crompton, University of North Carolina, USA).- 22: Technological Pedagogical Content Knowledge and the Teaching of Programming (Schulte, Freie Universität Berlin, Germany).- 23: Researching the technology knowledge of office data processing teachers in the context of ict-based classrooms in South Africa fet colleges (Adegbenro) .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658092757
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 443 p. 34 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy (General) ; Genetic epistemology ; Algebra ; Philosophy
    Abstract: Sara Confalonieri presents an overview of Cardano’s mathematical treatises and, in particular, discusses the writings that deal with cubic equations. The author gives an insight into the latest of Cardano’s algebraic works, the De Regula Aliza (1570), which displays the attempts to overcome the difficulties entailed by the casus irreducibilis. Notably some of Cardano's strategies in this treatise are thoroughly analyzed. Far from offering an ultimate account of De Regula Aliza, by one of the most outstanding scholars of the 16th century, the present work is a first step towards a better understanding. Contents Inter-Dependencies Between the Families of Cubic Equations in the Ars Magna Ars Magna, Chapters XI-XXIII and the Casus Irreducibilis Getting Acquainted with the De Regula Aliza The Method of the Splittings in Aliza, Chapter I Target Groups Academics, researcher and students in the fields of mathematics, the history of mathematics, and epistemology. The Author Sara Confalonieri graduated in Philosophy at the Università degli Studi di Milano, in Mathematics at the Université Paris 6, and in Epistemology at the Université Paris 7, where she also obtained the PhD degree in history of mathematics on cubic equations during the Renaissance. At present, she takes part in a project on history of the didactic of mathematics in the 18th century at the Bergische Universität in Wuppertal as a post-doctoral researcher
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658096144
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 242 p. 30 illus, online resource)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Views and beliefs in mathematics education
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Education ; Education ; Mathematics ; Mathematikunterricht
    Abstract: International mathematics education researchers give a differentiated overview of views and beliefs of both teachers and students. Beliefs about how to teach mathematics have a high impact on the instructional practice of teachers. In the same way, views and beliefs about mathematics are an essential factor to explain achievement and performance of students. The 19th MAVI conference added a variety of research perspectives to the international discussions of mathematics related beliefs. The authors of this volume have compiled a rich selection of research results, which may further enhance the discussion of MAVI topics in the future. Contents Teachers´ Beliefs in Mathematics Education Beliefs in Teacher Training and Novice Teachers’ Beliefs Beliefs and Technology Beliefs and Problem Solving Target Groups Academics and students in the field of mathematics education Teachers and their training supervisors The Editors Carola Bernack-Schüler and Ralf Erens are PhD candidates and research assistants at the Institute of Mathematics Education at the University of Education Freiburg. Prof. Dr. Andreas Eichler and Prof. Dr. Timo Leuders are researchers at the Institute of Mathematics Education at the University of Education Freiburg. Andreas Eichler has recently changed position to the University of Kassel
    Description / Table of Contents: Teachers´ Beliefs in Mathematics EducationBeliefs in Teacher Training and Novice Teachers’ Beliefs -- Beliefs and Technology -- Beliefs and Problem Solving.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781461475798
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 369 p. 60 illus., 35 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Educational psychology ; Education ; Education ; Educational psychology
    Abstract: Teaching and Measuring Cognitive Readiness presents theoretical and empirical findings regarding cognitive readiness and assessments of their impact on adult learning. Specific topics discussed are: The need for cognitive readiness instructional and assessment strategies The need to integrate assessment into cognitive readiness training The need for theory-driven evaluation studies to increase knowledge and efficacy in teaching cognitive readiness The need for a solid psychometric approach to the use of cognitive readiness assessments. This book will prove invaluable to anyone interested in the emerging topic of cognitive readiness for its comprehensive treatment of the topic with focused and informative chapters and exhaustive resources and practical tips
    Description / Table of Contents: PrefacePart I Theory/Context -- What Is Cognitive Readiness? -- The Evolving Definition of Cognitive Readiness for Military Operations -- Learning and Assessment: 21st Century Skills and Cognitive Readiness -- A Model for Instruction and Assessment of Cognitive Readiness -- Situational Load and Personal Attributes: Implications for Cognitive Readiness, Adaptive Readiness, and Training -- The Development and Assessment of Cognitive Readiness: Lessons Learned from K-12 Education -- Cognitive Readiness for Solving Equations -- What Problem Solvers Know: Cognitive Readiness for Adaptive Problem Solving -- A Theoretically-Based Approach to Cognitive Readiness and Situation Awareness Assessment -- Adaptive Expertise and Cognitive Readiness: A Perspective from the Expert-Performance Approach -- Part II Cognitive Readiness Applications -- Creative Thinking Abilities: Measures for Various Domains -- Using Analogies as a Basis for Teaching Cognitive Readiness -- Simulation Assessment of Cognitive Readiness -- Assessing Cognitive Readiness in a Simulation-based Training Environment -- Software Support for Teaching and Measuring Cognitive Readiness -- Cognitive Readiness for Complex Team Performance -- Impact of Individual Game-Based Training on Team Cognitive Readiness.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441983480
    Language: English
    Pages: XI, 228 p. 10 illus
    Series Statement: International Perspectives on Aging 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public health ; Social sciences Data processing ; Aging Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781461465379
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 244 p. 7 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hess, Steve Authoritarian landscapes
    Parallel Title: Druckausg. Hess, Steve Authoritarian landscapes
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Autokratie ; Autoritärer Staat ; Widerstandsfähigkeit ; Protestbewegung ; Politische Mobilisierung ; Hochschulschrift ; Autokratie ; Autoritärer Staat ; Resilienz ; Protestbewegung ; Politische Mobilisierung
    Abstract: The turbulent year of 2011 has brought the appearance of mass popular unrest and the collapse of long lived autocratic regimes in Egypt, Tunisia, Libya and possibly Syria. The sudden and unanticipated fall of these regimes - often thought of as exemplars of authoritarian resilience - has brought much of the conventional wisdom on the durability and vulnerability of nondemocratic regimes into question. This book seeks to advance the existing literature by treating the autocratic state not as a unitary actor characterized by strength or weakness but rather as a structure or terrain that can alte
    Description / Table of Contents: Authoritarian Landscapes; Preface; Contents; 1 Introduction; 1.1 Sources of Authoritarian Resilience; 1.2 Contentious Politics; 1.3 The Research Question; 1.4 Organization of the Book; 2 Authoritarian Landscapes; 2.1 Defining Decentralization; 2.2 Functional Decentralization; 2.3 Decentralization of Coercion; 2.4 Decentralization: Causes and Outcomes; 2.5 Decentralization, Institutional Landscaping, and Popular Mobilization; 3 Single-Party Regimes; 3.1 Cases in Comparison; 4 Taiwan; 4.1 Functional Centralization; 4.2 Centralization of Coercion; 4.3 Patterns of Popular Contention
    Description / Table of Contents: 4.4 Environmental Contention and the 1986 Lukang Rebellion4.5 Labor Contention and Working Class Activism; 4.6 1986: A Political Breakthrough; 5 China; 5.1 Functional Decentralization; 5.2 Decentralization of Coercion; 5.3 Patterns of Popular Contention; 5.4 Labor Contention; 5.5 November 2008 Taxi Driver Strikes; 5.6 Summer 2010 Factory Protests; 5.7 Environmental Contention; 5.8 Localized Protest and Authoritarian Resilience; 6 Personalist Regimes; 6.1 Cases in Comparison; 7 The Philippines; 7.1 Functional Centralization; 7.2 Centralization of Coercion; 7.3 Patterns of Popular Contention
    Description / Table of Contents: 7.4 Labor Protests7.5 Political Breakthrough; 8 Kazakhstan; 8.1 Functional Decentralization; 8.2 Decentralization of Coercion; 8.3 Patterns of Popular Contention; 8.3.1 Formal Opposition; 8.3.2 Popular Opposition and Labor Protests; 8.4 Localized Protest and Authoritarian Resilience; 9 Conclusion; 9.1 Bringing the State Back In; 9.2 Revolutions from "Out of Nowhere"; 9.3 Decentralization and Scale Shift: The Missing Variables; 9.4 The Limits and Possibilities of Decentralized Autocracy; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9781461489603
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 733 p. 126 illus., 104 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Computer-Supported Collaborative Learning Series 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Productive multivocality in the analysis of group interactions
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Education ; Education ; Computer science
    Abstract: The key idea of this book is that scientific and practical advances can be obtained if researchers working in multiple traditions - including traditions that have been assumed to be mutually incompatible - make a concerted and sustained effort to engage in dialogue with each other by comparing and contrasting their understandings of a given phenomenon and considering how these different understandings can either complement or mutually elaborate on each other. This key idea applies to many fields, particularly in the social and behavioral sciences, as well as education and computer science. The book shows how we have achieved this by presenting our analyses of collaborative learning during the course of a four-year project involving dozens of researchers in a series of five workshops. The 37 editors and authors involved in this project generally study collaborative learning, technology enhanced learning, and cooperative work, and share an interest in understanding group interactions, but approach this topic from a variety of disciplinary homes and theoretical and methodological traditions. The sustained dialogue across these multiple "voices" makes this book useful to researchers in many different fields and with diverse goals and agendas
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; Part I: Introduction; Chapter 1: The Productive Multivocality Project: Origins and Objectives; Origins and Development of the Productive Multivocality Project; A Common Framework for CSCL Interaction Analysis (ICLS 2008); Common Objects for Productive Multivocality in Analysis (CSCL 2009); Pinpointing Pivotal Moments in Collaboration (ARV 2009); Productive Multivocality in the Analysis of Collaborative Learning (ICLS 2010); Leveraging Researcher Multivocality for Insights on Collaborative Learning (ARV 2011); The Corpora and Analytic Traditions
    Description / Table of Contents: Data Corpora for Case Studies Analytic Traditions; Issues and Strategies for Productive Multivocality; Use Standards, Metadata, and Repositories to Share Data and Tools; Analyze the Same Data; Pair Up Diverse Traditions; Push Methods Outside of Their Comfort Zone; Address a Shared Analytic Objective; Eliminate Gratuitous Differences in Data Considered; Align Analytic Representations; Iterate; Step Back from Methods; Conclusions; References; Chapter 2: Methodological Dimensions; Theoretical Assumptions; Purpose of Analysis; Units of Action, Interaction, and Analysis
    Description / Table of Contents: Representations Analytic Manipulations; Conclusions; References; Chapter 3: A Reader's Guide to the Productive Multivocality Project; Organization; Reading Strategies; Reading Goal: Understanding Productive Multivocality; Reading Goal: Figuring Out How to Approach One's Own Data; Reading Goal: Learning About the Range of Analytic Approaches Available; Reading Goal: Identifying Results for Research and Practice in Application Areas; Data Section 1: Pivotal Moments in Origami Fractions; Chapter 4 (Data): Learning Fractions Through Folding in an Elementary Face-to-Face Classroom
    Description / Table of Contents: Chapter 5 (Analysis): Focus-Based Constructive Interaction Chapter 6 (Analysis): Collaborative and Differential Utterances, Pivotal Moments, and Polyphony; Chapter 7 (Analysis): Social Metacognition, Micro-Creativity, and Justifications: Statistical Discourse Analysis of a Mathematics Classroom Conversation; Chapter 8 (Discussion): A Multivocal Analysis of Pivotal Moments for Learning Fractions in a 6th-Grade Classroom in Japan; Data Section 2: Peer-Led Team Learning for Chemistry; Chapter 9 (Data): Peer-Led Team Learning in General Chemistry
    Description / Table of Contents: Chapter 10 (Analysis): Knowledge Building Discourse in Peer-Led Team Learning Groups in First-Year General Chemistry Chapter 11 (Analysis): A Multivocal Process Analysis of Social Positioning in Study Groups; Chapter 12 (Analysis): Application of Network Analysis to Collaborative Problem Solving Discourse: An Attempt to Capture Dynamics of Collective Knowledge Advancement; Chapter 13 (Discussion): A Multivocal Analysis of the Emergence of Leadership in Chemistry Study Groups; Data Section 3: Multimodality in Learning About Electricity with Diagrammatic and Manipulative Resources
    Description / Table of Contents: Chapter 14 (Data): Group Scribbles-Supported Collaborative Learning in Primary Grade 5 Science Class
    Description / Table of Contents: Part 1:Introduction1.The Productive Multivocality Project: Origins and Objectives -- 2.Methodological Dimensions -- 3.A Readers’ Guide to the Productive Multivocality Project -- Part 2:Case Study 1:Pivotal Moments in Origami Fractions -- 4.Learning Fractions through Folding in an Elementary Face-to-Face Classroom -- 5.Focus-based Constructive Interaction -- 6.Collaborative and Differential Utterances, Pivotal Moments, and Polyphony -- 7.Social Metacognition, Micro-creativity and Justifications: Statistical Discourse Analysis of a Mathematics Classroom Conversation -- 8.A Multivocal Analysis of Pivotal Moments for Learning Fractions in a 6th Grade Classroom in Japan -- Part 3:Case Study 2:Peer Led Team Learning for Chemistry -- 9.Peer-Led Team Learning in General Chemistry -- 10.Knowledge Building Discourse in Peer-Led Team Learning (PLTL) Groups in First-year General Chemistry -- 11.A Multivocal Process Analysis of Social Positioning in Study Groups -- 12.Application of Network Analysis to Collaborative Problem Solving Discourse: An Attempt to Capture Dynamics of Collective Knowledge Advancement -- 13.A Multivocal Analysis of the Emergence of Leadership in Chemistry Study Groups -- Part 4:Case Study 3: Multimodality in Learning About Electricity with Diagrammatic and Manipulative Resources -- 14.Group Scribbles-supported Collaborative Learning in Primary Grade 5 Science Class -- 15.Identifying Pivotal Contributions for Group Progressive Inquiry in a Multimodal Interaction Environment -- 16.Cascading Inscriptions and Practices: Diagramming and Experimentation in the Group Scribbles Classroom -- 17.Conceptual Change and Sustainable Coherency of Concepts Across Modes of Interaction -- 18.Development of Group Understanding via the Construction of Physical and Technological Artifacts -- 19.Agency and Modalities in Multimediated Interaction -- Part 5:Case Study 4:Knowledge Building Through Asynchronous Online Discourse -- 20.Online Graduate Education Course Using Knowledge Forum -- 21.Socio-dynamic Latent Semantic Learner Models -- 22.Exploring Pivotal Moments in Students’ Knowledge Building Progress Using Participation and Discourse Marker Indicators as Heuristic Guides -- 23.Statistical Discourse Analysis of an Online Discussion: Cognition and Social Metacognition -- 24.Critical Reflections on Multivocal Analysis and Implications for Design-Based Research -- Part 6:Case Study 5:A Data-Driven Design Cycle for 9th Grade Biology -- 25.Towards Academically Productive Talk Supported by Conversational Agents -- 26.Gaining Insights from Sociolinguistic Style Analysis for Redesign of Conversational Agent Based Support for Collaborative Learning -- 27.Successful Knowledge Building Needs Group Awareness: Interaction Analysis of a 9th Grade CSCL Biology Lesson -- 28.Interaction Analysis of a Biology Chat -- 29.Network Analytic Techniques for Online Chat -- 30.Multivocality as a Tool for Design-Based Research -- Part 7:Reflections -- 31.Achieving Productive Multivocality in the Analysis of Group Interactions -- 32.Methodological Pathways for Avoiding Pitfalls in Multivocality -- 33.Analytic Representations and Affordances for Productive Multivocality -- 34.Epistemological Encounters in Multivocal Settings -- 35.Multivocality in Interaction Analysis: Implications for Practice -- 36.A Dialog on ‘Productive Multivocality’.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461415817
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 90 p. 6 illus, digital)
    Edition: 2nd ed. 2012
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Life sciences ; Education ; Education ; Life sciences
    Abstract: Guide to Effective Grant Writing: How to Write a Successful NIH Grant, 2nd edition is a fully updated follow-up to the popular original. It is written to help the 100,000+ post-graduate students and professionals who need to write effective proposals for grants. There is little or no formal teaching about the process of writing grants for NIH, and many grant applications are rejected due to poor writing and weak formulation of ideas. Procuring grant funding is the central key to survival for any academic researcher in the biological sciences; thus, being able to write a proposal that effectively illustrates one's ideas is essential. Covering all aspects of the proposal process, from the most basic questions about form and style to the task of seeking funding, this volume offers clear advice backed up with excellent examples. Included are a number of specimen proposals to help shed light on the important issues surrounding the writing of proposals. The Guide is a clear, straight-forward, and reader-friendly tool. Guide to Effective Grant Writing: How to Write a Successful NIH Grant Writing is based on Dr. Yang's extensive experience serving on NIH grant review panels; it covers the common mistakes and problems he routinely witnesses while reviewing grants.
    Description / Table of Contents: Guide to Effective Grant Writing; Foreword; Preface to the First Edition; Preface to the Second Edition; Contents; Chapter 1: Overview: Overall Goals When Writing Grant Applications; Chapter 2: Organization and Use of This Guide; Chapter 3: Preparing to Write; Chapter 4: Types of NIH Grants; Chapter 5: Anatomy of the NIH Grant Application; Chapter 6: Starting to Write: Planning the Aims and Overcoming Writer's Block; Chapter 7: Organization and Writing Style; Common Errors; Chapter 8: Figures and Tables; Common Errors; Chapter 9: Specific Aims; Common Errors
    Description / Table of Contents: Chapter 10: Research Strategy: SignificanceCommon Errors; Chapter 11: Research Strategy: Innovation; Chapter 12: Research Strategy: Approach; Common Errors; Chapter 13: Bibliography and References Cited; Common Errors; Chapter 14: Use of Appendices; Chapter 15: Collaborators and Consultants; Common Errors; Chapter 16: Training and Career Development Grants; Chapter 17: Administrative Sections and Submission Process; Chapter 18: Scoring Process; Chapter 19: Resubmitting an Application; Common Errors; Chapter 20: Non-NIH Grants; Chapter 21: Conclusions; Appendix; Useful Web Resources; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781461420033
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 540p. 184 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Geology ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Geology ; Archaeology
    Abstract: Pierre M. Desrosiers
    Abstract: Human development is a long and steady process that began with stone tool making. Because of this skill, humans were able to adapt to climate changes, discover new territories, and invent new technologies. 'Pressure knapping' isthe common term forone methodof creating stone tools, where a larger device or blade specifically made for this purpose is use to press out the stone tool. Pressure knapping was invented in different locations and at different points in time, representing the adoption of the Neolithic way of life in the Old world. Recent research on pressure knapping has led for the first time to a global thesis on this technique. The contributors to this seminal work combine research findings on pressure knapping from different cultures around the globe todevelope a cohesive theory. Thiscontributions to this volumerepresents a significant development to research on pressure knapping, as well as the field of lithic studies in general. This work will be an important reference for anyone studying the Paleolithic, Mesolithic, and Neolithic periods, lithic studies, technologies, and more generally, cultural transmission.
    Description / Table of Contents: Part1: History of Research; Chapter 1: Introduction: Breaking Stones Without Striking Them; 1.1 The Study of Pressure Techniques; 1.2 Contributions in Honor of Tixier and Inizan; 1.3 Pressure Blade Making: From Origin to Modern Experimentation; 1.4 Toward a Global Understanding of Pressure Techniques; References; Chapter 2: Pressure Débitage in the Old World: Forerunners, Researchers, Geopolitics - Handing on the Baton; 2.1 Introduction; 2.2 The Recognition of Pressure Débitage in the Old World; 2.2.1 The Lithic Technology Symposium of Les Eyzies (France); 2.2.2 Method and Technique
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Technology and Experimentation2.3 The Significance of the Identification of Pressure Débitage in the Capsian; 2.4 From North Africa to Mesopotamia; 2.5 Mehrgarh and Central Asia; 2.6 Pressure Débitage in the Upper Paleolithic of Continental Asia; 2.6.1 The "Microblade Culture Tradition"; 2.6.2 The Invention and Origin of Pressure Débitage; 2.7 Pressure Débitage as Evidence of Mobility; 2.7.1 Migrating into Northern Europe: Sujala in Lapland; 2.7.2 Migrating into the Japanese Archipelago; 2.8 The "Microblade Tradition" in Japan; 2.8.1 Japan's Earliest Inhabitants
    Description / Table of Contents: 2.8.2 Pressure Débitage and the Yubetsu Method2.8.3 The Yubetsu Method; 2.8.4 Other Methods; 2.8.5 Some Production Techniques; 2.8.6 The Chronology of Bladelet Débitage : Northern Japan (Hokkaido); 2.8.7 The Chronology of Bladelet Débitage : Southern Japan (Kyushu); 2.9 Discussion and Conclusion; References; Chapter 3: Stoneworkers' Approaches to Replicating Prismatic Blades; 3.1 Introduction; 3.2 A History of Mesoamerican Blade Experiments; 3.2.1 The Speculative Prelude to Replication Experiments; 3.2.2 Blade Experiments Before Crabtree
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Don Crabtree: Mesoamerican Obsidian Polyhedral Cores and Prismatic Blades3.2.4 Jacques Tixier: Flint and Obsidian Pressure Blades; 3.2.5 Payson Sheets and Guy Muto: Obsidian Pressure Blades and Cutting Edge; 3.2.6 J. B. Sollberger and Leland W. Patterson: Flint Prismatic Blades and Microblades; 3.2.7 John Clark: Mesoamerican Obsidian Cores and Blades; 3.2.8 Pierre-Jean Texier: Pressure Blademaking and Fracture Mechanics; 3.2.9 Bo Madsen: Danish Flint Blades; 3.2.10 Katsuhiko Ohnuma: Detaching Microblades; 3.2.11 Dan Healan and Janet Kerley: Core Immobilization and "Counterflaking"
    Description / Table of Contents: 3.2.12 Errett Callahan: Flint Danish Microcores3.2.13 Jacques Pelegrin: Handling and Working Cores of All Shapes and Sizes; 3.2.14 Jeffrey Flenniken: Flint and Obsidian Microcores; 3.2.15 Eugene Gryba: Chert Microblades; 3.2.16 P. V. Volkov and E. Iou Guiria: Long Blades with Lever Pressure; 3.2.17 Philip Wilke and Leslie Quintero: Naviform and Microblade Cores; 3.2.18 Andrei Tabarev: Wedge-Shaped Microcores and Holding Devices; 3.2.19 Marc Hintzman: Mesoamerican Microblades; 3.2.20 Peter Kelterborn: Blading by Double-Lever Machine; 3.2.21 Gene Titmus: Mexica Blading with Wooden Tools
    Description / Table of Contents: 3.2.22 Greg Nunn: The Blade Spectrum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781461435525
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 146 p. 12 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hakeem, Farrukh B. Policing Muslim Communities
    Parallel Title: Druckausgabe u.d.T. Hakeem, Farrukh B. Policing Muslim Communities
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Social sciences ; Criminology ; Muslim ; Polizei ; Strafrechtspflege ; Muslim ; Polizei ; Islamisches Recht
    Abstract: Arvind Verma
    Abstract: In the past two decades, Muslim countries across the globe have been faced with a crisis in governance. Starting with a summary of Islamic Law (Sharia) and its implications for law enforcement, this book will highlight the unique needs and challenges of law enforcement, and particularly policing, in these communities. It will provide a scholarly exposition of Sharia law and how it is compatible (or not) with policing in a modern context. The role and contribution of Sharia Law towards conceptualizing law enforcement in a modern context is certainly worth looking forward to, especially understanding its co-existence with civil law in countries with minority Muslim communities. Featuring case studies from throughout the Muslim world, this volume will highlight key qualities of Sharia law and Muslim culture that play a role in law enforcement, including: case processing, community policing, police administration, human rights, and the influence of globalization. Taking a comprehensive approach, this work provides a historical context for colonization events in Muslim countries and their influence on current law enforcement systems, as well as providing key insights into the particular norms that make up the bases for Muslim societies, and their unique needs. Looking into the future, it provides guidelines for how community policing can play a proactive role in law enforcement and crime prevention.
    Description / Table of Contents: Policing Muslim Communities; Preface; Contents; Chapter 1: Introduction: Policing by Religion; References; Chapter 2: The Concept of Punishment Under Sharia; Al-Hudud (Fixed Punishments); AL-QISAS; Taazir; Notes; References; Arabic Sources; Chapter 3: Policing Muslims in Western Democracies; Introduction; Background; The "Problem" of Muslim Minorities; Muslims in the United States; Situation of Muslims After 9/11; Muslims in Europe; Situation of Muslims in Europe; Police Attempts to Reach Out to Muslim Community; Policing Muslims in the United States After 9/11; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Chapter 4: Human Rights and Islamic LawSharia and the Distribution of Power; An Islamic Perspective on Human Rights; The International Bill of Human Rights; Purpose of Sharia; The Concept of Maslahah; The Justi fi catory Principle; Human Rights in the Globalized Context; Notes; References; Documents/Reports; Arabic Sources; Chapter 5: Police and the Administration of Justice in Medieval India; Introduction; Sultanate Period; Mughal Period; Of fi cial Mughal Records; The Mughal Administrative Structure; Police Administration; Functions and Duties of Kotwals; Functions and Duties of Faujdars
    Description / Table of Contents: Application of PunishmentsDyarchy and the East India Company; Mughal Political Theory; Implications of Mughal Policy; References; Chapter 6: Policing the Muslim Community in India; Introduction; The Status of Muslims in India; Communal Violence; Muslim Presence in Indian Police; Regional Impact of Religious Composition of the Police Forces; Role of Police Leadership in Addressing Muslim Grievances; Limitations of Police to Address Minority Concerns; Epilogue; Abbreviations and Unfamiliar Terms; References; Appendix A: Muslims in Police Services
    Description / Table of Contents: Chapter 7: Policing Minorities in the Arab WorldIntroduction; Background; Egypt; Egypt's Copts; Lebanon; Palestinians in Lebanon; Saudi Arabia; Saudi Shiites; Saudi Migrant Workers; Conclusion; References; Chapter 8: Policing Muslims in a "Combat/Peace" Environment: The Case of "Policing by Religion" in Israel; Muslim Communities and "Policing by Religion"; American-Muslims and the 9/11 Aftermath; Police Engagement with Muslim Communities; Religion and Policing: The Case of Northern Ireland; Policing Muslims in the "Peace/Combat" Environment: The Case of Israel
    Description / Table of Contents: Policing as if We Are All Equal: Lessons We Can Learn but Do We Want to?References; Chapter 9: Conclusions: Pathways Towards an Equity and Parity in Policing; Looking at a Long Existing Problem and Creating Pathways Towards Solutions; Secularism and the Turkish National Police (TNP); Policing with Parity and Equity; What Is the Answer Then?; References; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441905888
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Literacy Studies, Perspectives from Cognitive Neurosciences, Linguistics, Psychology and Education 3
    DDC: 415.9
    RVK:
    Keywords: Education ; Applied linguistics ; Comparative linguistics ; Psycholinguistics ; Semitic languages ; Language and languages
    Abstract: Modern Hebrew is a highly synthetic Semitic language--its lexicon is rich in morphemes. This volume supplies the first in-depth psycholinguistic analysis of the interaction between morphological knowledge and spelling in Hebrew. It also examines how far this model can be applied to other languages. Anchored to a connectionist, cognitive, cross-linguistic and typological framework, the study accords with today's perception of spelling as being much more than a mere technical skill. Contemporary psycholinguistic literature views spelling as a window on what people know about words and their stru
    Description / Table of Contents: Spelling Morphology; LITERACY STUDIES; Preface; Contents; Chapter 1: Introduction: A Linguist's Journey Towards Written Language; Early Language Acquisition: The Oral Tradition; Acquiring the Language of Literacy; Learning to Think for Writing; Learning the Script-as-Model; Levels of Representation: Phonology, Morphology and Orthography; Phonology; Morphology; Orthography; Notes; References; Chapter 2: The Psycholinguistics of Spelling: Phonology and Beyond; Spelling in Psychological and Cognitive Science; Spelling as Language; A Typological View of Spelling Development; Phonology
    Description / Table of Contents: Orthographic PropertiesNotes; References; Chapter 3: Morphological Scaffolding in Learning to Spell: A Cross-Linguistic Review; References; Chapter 4: Spelling, Lexicon and Morphology; Phonology and the Lexicon; Orthography and the Lexicon; The Typological Impact of Morphology; Morphological Richness: Semantics; Morphological Richness: Systems; Morphological Richness: Morpho-Phonology and Allomorphy; Spelling Hebrew Morphology; Notes; References; Chapter 5: Historical and Sociolinguistic Perspectives on Hebrew; Roots of Modern Hebrew; References
    Description / Table of Contents: Chapter 6: The Hebrew Phonology-Orthography InterfaceCurrent Orthographic Versions; Vowel Representation: A Historical Review; Orthographic Changes; Sources of Hebrew Spelling Errors; Summary; Letter Frequencies; Notes; References; Chapter 7: Morpho-Orthographic Infrastructure; Spelling Non-linear Morphology; Spelling Linear Morphology; Complex Morphology in Spelling; Extending Written Word Boundaries; Word or Box?; Summary; Notes; References; Chapter 8: Root and Function Letters; Demarcating Core from Envelope Letters; Homophony and Morphology; Spelling Root Letters
    Description / Table of Contents: Morpho-Phonological Cues to Root SpellingSpelling Function (Affix) Letters; Mapping Morphological Roles of Function Letters; Summary; Notes; References; Chapter 9: The Phono-Morpho-Orthographic AHWY ???? Juncture; Blurring the Consonant-Vowel Distinction; Phono-Morpho-Orthographic Features of Vowel AHWY; Summary; Notes; References; Chapter 10: Spelling Cues in Nominals; Data Mining in the Nominal Lexicon; Spelling Cues in Nominal Morphology; Beyond Transparent Nouns; Cues in Compound Structures; Cues in Opaque Nominals; Summary; Notes; References
    Description / Table of Contents: Chapter 11: Spelling Cues in Nominal InflectionGender; Number; Incorporation; Spelling Inflectional Morphology; Notes; References; Chapter 12: Spelling Cues in Verb Formation; Composite Verb Structure; Temporal Binyan Configurations; Modal Stems; Interim Summary; Agreement Suffixes; Spelling Verb Structure; Optional Accusative Inflection; Summary; Notes; References; Chapter 13: Conclusion: The Psycholinguistics of Hebrew Spelling; Final Word; Notes; References; Index;
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461417859
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXV, 266p. 20 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Education ; Fernunterricht ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781461421795
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 402p. 1 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hartjen, Clayton A., 1943 - The global victimization of children
    Keywords: Social sciences ; Maternal and infant welfare ; Social policy ; Criminology ; Social work ; Social Sciences ; Kind ; Gewalttätigkeit ; Verbrechensopfer ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Kind ; Soldat ; Rekrutierung ; Kind ; Menschenrechtsverletzung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461414513
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 250p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Applied psychology ; Social Sciences
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461435051
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 187p. 25 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Education, Higher ; Economics ; Social Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461420323
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 439p. 297 illus., 261 illus. in color, digital)
    Series Statement: Understanding Complex Systems
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galam, Serge Sociophysics
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Animal behavior ; Mathematics ; Economics ; Social sciences Methodology ; Social Sciences ; Social interaction ; Simulation methods ; Sociophysics ; Wirtschaftliches Verhalten ; Soziophysik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781461418672
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXX, 345p. 23 illus., 16 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Regional planning ; Social policy ; Aging Research ; Social Sciences
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781461433392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 516 p. 151 illus., 7 illus. in color, digital)
    Series Statement: Manuals in Archaeological Method, Theory and Technique
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reitz, Elizabeth Jean, 1946 - Environmental archaeology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental sciences ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental sciences ; Archaeology ; Umweltarchäologie
    Abstract: One of the most significant developments in archaeology in recent years is the emergence of its environmental branch: the study of humans interactions with their natural surroundings over long periods, and of organic remains instead of the artifacts and household items generally associated with sites. With the current attention paid to human responsibility for environmental change, this innovative field is recognized by scientists, conservation and heritage managers, and policymakers worldwide. In this context comes Environmental Archaeology by Elizabeth Reitz and Myra Shackley, updating the seminal 1981 text Environmental Archaeology by Myra Shackley. Rigorously detailed yet concise and accessible, this volume surveys the complex and technical field of environmental archaeology for researchers interested in the causes, consequences, and potential future impact of environmental change and archaeology. Its coverage acknowledges the multiple disciplines involved in the field, expanding the possibilities for using environmental data from archaeological sites in enriching related disciplines and improving communication among them. Introductory chapters explain the processes involved in the formation of sites, introduce research designs and field methods, and walk the reader through biological classifications before focusing on the various levels of biotic and abiotic materials found at sites, including:Sediments and soils.Viruses, bacteria, archaea, protists, and fungi.Bryophytes and vascular plants. Wood, charcoal, stems, leaves, and roots. Spores, pollen, and other microbotanical remains. Arthropods, molluscs, echinoderms, and vertebrates. Stable isotopes, elements, and biomolecules.The updated Environmental Archaeology is a major addition to the resource library of archaeologists, environmentalists, historians, researchers, policymakersanyone involved in studying, managing, or preserving historical sites. The updated Environmental Archaeology is a majoraddition to the resource library of archaeologists, environmentalists, historians, researchers, policymakersanyone involved in studying, managing, or preserving historical sites
    Description / Table of Contents: Environmental Archaeology; Preface; Acknowledgments; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1: Introduction to Environmental Archaeology; What Is Environmental Archaeology?; History, Humanity, or Science?; Theory or Practice?; Artifact or Ecofact?; Foci of Environmental Archaeology; Theories in Environmental Archaeology; Ecological Concepts; Ecosystem; Population Ecology; Community Ecology; Landscapes; Major Ecosystem Types and Biomes; Ecological Analogy; The Disciplines of Environmental Archaeology; Units of Analysis; The Goals of Environmental Archaeology
    Description / Table of Contents: Environmental Change and StasisHuman-Environmental Interactions; Materials and Methods; Goals of This Volume; A Note on Chronology; Summary; References; Chapter 2: The Processes by Which Archaeological Sites Form; From Life Assemblage to Study Assemblage; Site Formation Processes; Cultural Site Formation Processes; Types of Sites; Cultural Transformations; Archaeological Transformations; Abiotic Transformations; Biotic Transformations; Sediments and Soils; What Might Survive?; Experimental Archaeology and Ethnoarchaeology; Off-Site Processes; Applications; Summary; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Research Designs and Field MethodsThe Scienti fi c Method and Research Designs; Sampling; The Scienti fi c Method; Research Designs; Archaeological Excavations; What Is a Site?; How Are Sites Found?; What Next?; Excavation Basics; Recovery Techniques; How Many Samples Are Enough and How Large Do They Need to Be?; Off-Site Testing; Anticipating Radiocarbon Dating and Other Studies; Record-Keeping and Laboratory Procedures; The Ethics of Archaeology; Applications; Summary; References; Chapter 4: Biological Classifications and Nomenclatures; Vernacular or Common Names
    Description / Table of Contents: Scienti fi c Taxonomic Classi fi cationsThe Taxonomic Hierarchy; Infraspeci fi c Categories; Higher Categories; Cladistics; Classi fi cations; Reference Collections; Summary; References; Chapter 5: Sediments and Soils; Nomenclature; Sediments; Soils; Field Procedures; Laboratory Procedures; Particle Size; Other Properties; Applications; Summary; References; Chapter 6: Viruses, Bacteria, Archaea, Protists, and Fungi; Nomenclature; Viruses; Prokaryotes: Bacteria and Archaea; The Protists; Fungi; Parasitism; General Field and Laboratory Considerations; Viruses; Bacteria; The Protists
    Description / Table of Contents: Dino fl agellatesDiatoms; Foraminifera; Fungi; Applications; Summary; References; Chapter 7: Bryophytes and Vascular Plants; Nomenclature; Bryophytes; Vascular Plants; Mechanisms of Seed Dispersal; Site Formation Processes and Field Considerations; Site Formation Processes; Field Considerations; Laboratory Procedures; Processing; Identi fi cation; Analytical Procedures; Plant Domestication; Applications; Summary; References; Chapter 8: Wood, Wood Charcoal, Stems, Fibers, Leaves, and Roots; Nomenclature; Site Formation Processes and Field Considerations for Wood and Wood Charcoal; Wood
    Description / Table of Contents: Wood Charcoal
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9781461423386
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 183p. 32 illus., 15 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Humanities ; Archaeology
    Abstract: Philip Richardson
    Abstract: Digging, recording, and writing are the three main processes that archaeologists undertake to analyze a site, yet the relationships between these processes is rarely considered critically. Reconsidering Archaeological Fieldwork asserts that each of these processes involves at least a bit of subjective interpretation. As a group of archaeologists work together to reconstruct an objective view of the past, at a particular time, at a particular site, their field methods and subjective interpretations affect the final analysis. This volume explores the important nature of the relationship between fieldwork, analysis, and interpretation. Containing contributions from a diverse group of archaeologists, both academic and professional, from Europe and the Americas, it critically analyzes accepted practices in field archaeology, and provide thoughtful and innovative analysis of these procedures. By combining the experiences of both academic and professional archaeologists, Reconsidering Archaeological Fieldwork highlights key differences and key similarities in their concerns, theories, and techniques. This volume will incite discussion on fundamental questions for all archaeologists, both old and new to the field.
    Description / Table of Contents: Reconsidering Archaeological Fieldwork; Acknowledgements; Contents; Contributors; Chapter 1: Reconsidering Fieldwork, an Introduction: Confronting Tensions in Fieldwork and Theory; Introduction; Subjects Versus Objects in Archaeology; Archaeology as Modernity; The Conundrum; Subjects and Objects in Field Survey; A Return to the Conundrum; Conclusion; References; Chapter 2: How to Archaeologize with a Hammer; Theory and Practice; Brixham Cave; Prestwich Versus Babbage; Personal Testimony; Conclusion: Practice Against Theory; Notes; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Often Fun, Usually Messy: Fieldwork, Recording and Higher Orders of ThingsIntroduction; The State We Are In?; Relations of Knowledge, Experiential Interpretation and Archaeological Data; The Praxis of Record: Recording, Hierarchies of Inference and Influence and Relations of Power; A Prognosis; Notes; References; Chapter 4: Where the Rubber Hits the Road: A Critical Analysis of Archaeological Decision Making on Highways Projects in Ireland; Background; Celtic Tiger Archaeology; The Anglo-Irish Disagreement; Public Benefit; Rumsfeldian Archaeology; Dead Generations; Fit for Purpose
    Description / Table of Contents: ConclusionReferences; Chapter 5: An Archaeology of Many Steps; Theory Versus Material; Middle Range Theory Once Again; Towards a Theory of Fieldwork; Creating Knowledge; When the Process Comes to a Halt; Stone-Covered Hillocks; Slash-and-Burn Cultivation; Communicating Knowledge; Interpretation and Theory; Bucket-Shaped Pottery; Deductive and Inductive Ways of Thinking and Working; Empiricism and Surprises; Same Place: Same Time?; An Archaeology of Many Steps; References; Chapter 6: Stepping into Comfortable Old Shoes: 'The Consequence of Archaeological Comfortability'
    Description / Table of Contents: Introduction: Making Yourself ComfortableThe Comfort Zone; Creature Comforts: Field Drains and Archaeology; Discussion: Are You Sitting Comfortably?; Conclusion: Stepping into Comfortable Old Shoes: The Consequence of Comfortability; Notes; References; Chapter 7: Walking the Line Between Past and Present: 'Doing' Phenomenology on Historic Battlefields; Introduction; Investigating Battlefields as Historic Places; The Marking of Battlefields; Battlefields as Cemeteries and Memorials; Battlefield Preservation; Investigating Battlefields as Places in the Present; Choosing Sites for Research
    Description / Table of Contents: Standing in Empty SpacesSt Albans, Hertfordshire, UK, 1455; Roundway Down, Wiltshire, UK, 1643; Corunna/Elviña, Galicia, Spain 1809; Answering Some Criticisms of Phenomenology; Trees and Buildings; Conclusion; Notes; References; Chapter 8: The Struggle Within: Challenging the Subject/Object Relationship on a Shoestring; Introduction; Struggling Within: The Ardnamurchan Transitions Project; Aims of the Project; ATP in the Field; Recording at ATP; Facing the Struggle in Practice; A Specific Example: Excavating a Ditch; The Tenacity of Dichotomies; Teaching, Learning and the Struggle Within
    Description / Table of Contents: Conclusion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781461432128
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 196p. 5 illus, digital)
    Series Statement: Studies of Organized Crime 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Traditional organized crime in the modern world
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Social sciences ; Criminology ; Organized crime ; Crime ; Sociological aspects ; Crime and globalization ; Aufsatzsammlung ; Organisiertes Verbrechen ; Sozioökonomischer Wandel ; Globalisierung
    Abstract: Henk van de Bunt
    Abstract: Despite strenuous efforts from local, national, and international law enforcement, organized crime continues to thrive and prosper, even centuries-old crime outfits are surviving the global forces of mass migration and multinational business and finance. From traditional gangland enterprises such as narcotics, gambling, and prostitution, the world's mafias have moved into new sources of illegal income, including high-tech arms smuggling, money laundering, and identity fraud. Traditional Crime in the Modern World tracks these organizations' the Italian and Mexican mafias, Columbian drug cartels, Chinese triads, and others across five continents as they adapt to change, and assesses their prospects in the short and long term. World events such as the collapse of the Soviet Union and the 9/11 terror attacks are discussed in the context of contributing to emerging markets for illicit goods and services, and to evolving partnerships among criminal entities. This timely volume: 'Provides a comprehensive overview of how mafia-like structures function today. - Analyzes in depth national crime situations with global implications. - Examines the migration of organized crime groups and their operations in their new countries. - Gauges the influence of digital and other technologies on organized crime. - Where applicable, notes the links between organized crime and national political institutions. - Describes the impact of the global financial crisis on crime organizations. Concise, compelling, and deeply documented, Traditional Crime in the Modern World is an eye-opening resource for researchers in Criminology and Criminal Justice, particularly with an interest in organized crime and trafficking, as well as related topics of Demography, Political Science, and International Relations.
    Description / Table of Contents: Traditional Organized Crime in the Modern World; Preface; Contents; Part I Organized Crime in Europe; 1 Italian Mafias' Asymmetries; Abstract; Introduction; Overview; The Mafia in Sicily; The Camorra in Campania; The 'Ndrangheta in Calabria; The Mafias' Core Business: Extortion; Beyond Extortion; Migration, Transplantation, Colonization; Mafia Infiltration in Legitimate Business; Reactions; Legislation; Impact on ''Pentiti''; Civil Society in Assisting the Victims of Extortion Through Public and Private Interventions; Conclusions; References; 2 Vory v zakone: Russian Organized Crime; Abstract
    Description / Table of Contents: Historical BackgroundCriminal Groups in Tsarist RussiaRussia; Russian Social Bandits; Urban Criminals; Criminal Arteli; The Criminal World Under the Soviets; The Code; Vory v Zakone Today: Russian Mafia?; The Changing Structure of the Russian Underworld; Is the Russian Mafia Really Russian?; Transnational Russian Organized Crime; Sophisticated Russian Mafia; Organized CrimeOrganized Crime, Economy and Politics; New MafiaMafia Wars in RussiaRussia?; Conclusion; References; Other Sources; 3 Turkish Organised Crime: From Tradition to Business; Abstract; Origins and Organisation; Organisation
    Description / Table of Contents: EthnicityPolitics and the 'Deep State'; Corruption; The Turkish Connection: Narcotics Trafficking; From Producer to Wholesaler; The Kurdistan Haven; Organising the Business; Laundering the Proceeds; Developments and Prospects; The Changing Narcotics Business; People Trafficking and Migrant Smuggling; Other CCommodities and Services; Conclusions; References; Part II Organized Crime in the Asia; 4 Traditional Organized Crime in the Modern World: How Triad Societies Respond to Socioeconomic Change; Abstract; Introduction; Conventional Triad Structure and Activities in Hong Kong
    Description / Table of Contents: Triad Activities in the Era of Political Transition and Economic ConvergenceThe Issue of 1997 and the Triad Exodus; Cross-Border Crime; Patriotic TriadsPatriotic Triads; Regulations of Triad Activities in Hong Kong; Combating Police Corruption in the 1970s; Triad RenunciationRenunciation Scheme; The Organized and Serious Crime OrdinanceOrganized and Serious Crime Ordinance and Other Related Ordinances; Socioeconomic and Legal Environment in Mainland ChinaChina; ChinaChina's Rapid Economic Growth; Corruptibility of Officials; A Lack of the Rule of Law; Protective UmbrellaProtective Umbrellas
    Description / Table of Contents: Changing Triad Activities in the New MillenniumTriad Involvement in Transnational Organized Crime; ProstitutionProstitution; From Heroin to Psychotropic Drugs; The Information Age and Triad Business; Financial CrimeFinancial crime; Conclusions; From Localization to Mainlandization; From Triad Brotherhood to Entrepreneurship; From Cohesive Structure to Disorganization; From a 'Patriotic Triad' Policy to Cross-Border Collaboration in Combating Organized Crime; References; Part III Organized Crime in the United States
    Description / Table of Contents: 5 The Cosa Nostra in the U.S.U.S. Adapting to Changes in the Social, Economic, and Political Environment After a 25-Year Prosecution Effort
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9780387857442
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVIII, 590p. 40 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Medical Education ; Education ; Lehrer ; Beruf ; Reflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441912503
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 345p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Keller, John M. Motivational design for learning and performance
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Education ; Instructional systems ; Design ; Motivation (Psychology) ; Motivation in education ; Learning, Psychology of ; Lernpsychologie ; Motivation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441905949
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Instructional explanations in the disciplines
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Education ; Leinhardt, Gaea ; Instructional systems ; Teaching ; Learning, Psychology of
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9781441956620
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 363p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Computer-based diagnostics and systematic analysis of knowledge
    RVK:
    Keywords: Educational tests and measurements ; Education ; Wissen ; Diagnostik ; Computerunterstütztes Verfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441957016
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 350p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Human ecology
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geography ; Nature Conservation ; Population ; Anthropology ; Social Sciences ; Humanökologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US | [Heidelberg] : Springer
    ISBN: 9780387711430
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: Springer Studies in Work and Industry
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology
    Abstract: The New York City public school system has fundamentally changed its governance four times during the past years. This work presents an analysis of the political and organizational dynamics of Mayor Bloomberg's and Chancellor Klein's mode of governance and of how their management style has shaped this school system's design and implementation
    Description / Table of Contents: Why Past Reforms Failed; Framework for Assessing Mayoral Control; Bloomberg Assumes Mayoral Control; Vision for the Transformation; Strategy; Implementation; Critical Issues for the Future;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9780387094434
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbook of blended shore education
    Keywords: Comparative education ; Education ; Comparative education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Internationaler Vergleich ; Erwachsenenbildung ; Internationaler Vergleich
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9780387848532
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Keywords: Medicine ; Life sciences ; Science Study and teaching ; Education ; Education ; Life sciences ; Medicine ; Science Study and teaching
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9780387096698
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: Mathematics Teacher Education 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Tasks in Primary Mathematics Teacher Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Teachers Training of ; Education ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaftstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9780387772349
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 176p, digital)
    Series Statement: Computer-Supported Collaborative Learning Series 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Interactive artifacts and furniture supporting collaborative work and learning
    DDC: 371.33
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Architectural design ; Education
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387959016
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 296p. 294 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Agrawal, Abha, 1968 - EndNote 1-2-3 easy!
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Information systems ; Life sciences ; Science Study and teaching ; Education ; Education ; Information systems ; Life sciences ; Medicine ; Science Study and teaching ; Medizin ; Wissenschaftliches Manuskript ; Fußnote ; Medizin ; Literaturverwaltung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9781441904133
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 333p. 30 illus, digital)
    Series Statement: Interdisciplinary Contributions to Archaeology
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Drennan, Robert D., 1947 - Statistics for Archaeologists
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Statistics ; Archaeology ; Social Sciences ; Einführung ; Archäologie ; Statistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9780387096018
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: New ICMI Study Series 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Parallel Title: Druckausg. The professional education and development of teachers of mathematics
    Keywords: Mathematics ; Education ; Mathematiklehrer ; Lehrerbildung ; Ausbildung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Mathematiklehrer ; Mathematikunterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9780387098296
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Keywords: Mathematics ; Science Study and teaching ; Education, Higher ; Education
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387711430
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Series Statement: Springer Studies in Work and Industry
    DDC: 301
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociology
    Note: In: Springer-Online
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9780387875392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 258p. 50 illus, digital)
    Series Statement: Educating the Young Child 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Making meaning
    RVK:
    Keywords: Early childhood education ; Education ; Early childhood education ; Education ; Vorschulerziehung
    Abstract: Presents a synthesis of theory, research, and practice that presents art as a meaning making process. This title includes chapters that integrate theory and research with stories of how professionals from various fields have transcended disciplinary boundaries to engage the arts as a meaning-making process for young children and for themselves
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (275 S.)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    Keywords: Applied psychology ; Consciousness ; Public health ; Quality of Life ; Sociology ; Quality of Life ; Social sciences
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387733173
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (Approx. 1200 p. (in 2 volumes, not available separately), digital)
    Series Statement: Springer International Handbooks of Education 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. International handbook of research on teachers and teaching
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Curriculum planning ; Education ; Curriculum planning ; Education
    Abstract: The International Handbook of Research on Teachers and Teaching provides a fresh look at the ever changing nature of the teaching profession throughout the world. This collection of over 70 original articles addresses a wide range of issues that are relevant for understanding the present educational climate in which the accountability of teachers and the standardized testing of students have become dominant. The international collection of authors brings to the handbook a breadth of knowledge and experience about the teaching profession and a wealth of material across a number of comparative dimensions, such as between developed and developing countries and between Eastern and Western cultures. In addition, many articles address the emerging challenges to education and to the lives of teachers which are brought about by the globalization trends of the 21st Century.
    Description / Table of Contents: Introduction: New Perspectives On Teachers And Teaching; Teachers in History; Trends in Research on Teaching: an Historical and Critical Overview; Teacher Research and Teacher as Researcher; The Dissemination of Knowledge about Research on Teachers, to the Teachers; Social Science Theories on Teachers, Teaching, and Educational Systems; Developments in Quantitative Methods in Research Into Teachers and Teaching; Teacher Preparation Programs; Teacher Certification and Credentials: From a Focus On Qualification to a Commitment to Performance
    Description / Table of Contents: The Continuing Education of Teachers: In-Service Training and WorkshopsThe Role of Mentors of Preservice and Inservice Teachers; The Lifelong Learning Issue: The Knowledge Base Under Professional Development?; The Status and Prestige of Teachers and Teaching; The Political Orientations of Teachers; Dimensions of Quality in Teacher Knowledge; Teachers' Values in the Classroom; Footnotes to Teacher Leadership; Sex Segregation and Tokenism among Teachers; The Classroom as an Arena of Teachers' Work; Teachers and Democratic Schooling; Teachers and Parents; Teacher Commitment
    Description / Table of Contents: Teachers' Beliefs about Student Learning and MotivationTeachers and the Politics of History School Textbooks; Teachers' Emotion Regulation; Principal and Teachers Relations: Trust at the Core of School Improvement; Teacher Misbehaviour; School Administrator Mistreatment of Teachers; Tracking Teachers; Teachers' Work, Power and Authority; Teachers as Professionals: Salaries, Benefits and Unions; Creating Productive Learning Environments in Culturally Pluralistic Classrooms; Justice in Teaching; Ethics and Teaching; Teacher Expectations and Labeling; Teacher-Student Interaction
    Description / Table of Contents: Assessment and ExaminationsClassroom Management; Teachers as Role Models; Teaching in a Multicultural Classroom; Teaching in Large and Small Classes; Teaching and Learning in the Ict Environment; Effective Teaching: an Emerging Synthesis; Teaching and Nonverbal Behavior in the Classroom; Keeping Track or Getting Offtrack: Issues in the Tracking Of Students; High Stakes Testing and Teaching to the Test; Value-Added Models of Teacher Effects; Teachers and Teaching During Educational Restructuring and Reforms; Grade Retention Redux: A Dissenting Perspective
    Description / Table of Contents: Teachers and Teaching in an Era Of Heightened School Accountability: A Forward Look
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9780387733159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: Springer International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education 20
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. International handbook of information technology in primary and secondary education
    Keywords: Education ; Education, Elementary Data processing ; Education, Secondary Data processing ; Aufsatzsammlung ; Lehrmittel ; Neue Medien
    Abstract: Currently not available, will follow before Dec 30.
    Abstract: Offers research in IT and the learning process, distance learning, and emerging technologies for education. This title contains chapters addressing the critical issue of the potential for IT to improve K-12 education. It deals with the implementation of IT in educational practice
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387485768
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: Language Policy 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Zhao, Shouhui Planning Chinese characters
    Keywords: Applied linguistics ; Chinese language ; Language and languages ; Linguistics ; Linguistics ; Applied linguistics ; Chinese language ; Language and languages ; Language policy China ; Chinese language Transliteration ; Chinese language Reform ; Chinese language Data processing ; Chinese characters Data processing ; China ; Schrift ; Entwicklung ; China ; Sprachpolitik ; Chinesisch ; Soziolinguistik
    Abstract: This book presents the most comprehensive synthesis and analysis of major developments in reforming programs in modernizing the Chinese writing system. It traces the language policy and planning related developments for Chinese characters, with particular emphasis on post-1950 period in the People's Republic of China (PRC) and the more recent challenges that technology, and particularly the World Wide Web, have posed for the language.
    Abstract: The barriers to growth and spread of the Chinese language are very different for spoken and written Chinese, and this monograph focuses on the written variety. It traces the language policy and planning related developments for Chinese characters, with particular emphasis on post-1950 period in the People s Republic of China (PRC) and the more recent challenges that technology, and particularly the World Wide Web, have posed for the language. While Chinese language policy and planning developments can generally be characterized as evolutionary, currently there are forces, both reactionary, i.e. elements of traditional language and cultural purism, and revolutionary, i.e. alphabetic or radical simplification schemes, at work in the PRC. The volume examines this linguistic, cultural, political, economic debate, the outcome of which could determine whether Chinese reaches its international language potential, and explores some possible language policy and planning directions for the future. Given the importance of China and potential of the Chinese language, understanding of these issues is critical for not only our understanding of China, but for second language policy as it relates to Chinese around the world.
    Description / Table of Contents: Front Matter; Prologue; Making Hanzi Accessible; Reflections on New Perspectives; New Challenges for a Digital Society; Standardization as a Solution; Influencing Outcomes; Envisioning the Future; Some Critical Issues; Back Matter
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9780387719436
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Latinas/os in the United States
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Applied psychology ; Social Sciences, general ; USA ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Hispanos ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; USA ; Multikulturelle Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387749808
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: Literacy Studies 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Brain research in language
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Consciousness ; Education ; Neurology ; Neurolinguistics ; Reading Physiological aspects ; Brain Imaging ; Neurolinguistik
    Abstract: The Use of EEG-ERP in Written Language Research: A review -- Electrophysiological Correlates of Visual Word Recognition in the Hemispheres -- Mapping the Development of Coarse Visual Tuning for Print -- Auditory Mismatch Failure in Infants at Risk for Dyslexia -- The Relationship between Brainstem Dysfunction and the Development of Early Communication Skills in Premature Infants -- The Contribution of EEG-ERP Measures to Our Understanding of Brain Asynchrony in Dyslexia -- Dyslexia and the Failure in Forming Memory Traces -- Speech and Language Processing: How Special Is It? -- Electrical Revelations of Linguistic Knowledge and Expectations -- Brain Waves are Stethescopes: ERP Correlates of Novel Metaphor Comprehension -- Syntactic Processing in Two Languages and Bilingual Adult Readers: An ERP Study -- Rapid Serial Stimulus Presentation and ERP-Analysis, Including Source Localization, in the Frequency Domain -- Overlapping Tasks Methodology as a Tool for Investigating Language Perception -- The Correlation Based Model: An Alternative System for Analyzing ERP Data in Cognitive Research -- Connectivity-Coherence Analysis: Large Scale Neuronal Coordination in Reading: A Comparison between Regular and Dyslexic Readers -- Estimation of Electrical Brain Activity Sources During Lexical Decision Using LORETA: A Comparison of Dyslexic and Regular Readers -- Combining Event-Related Potentials and Eyes Movement in Reading Research -- An ERP Study Comparing German and English -- An ERP Study Comparing Hebrew and English -- An ERP Study comparing Russian, Hebrew and English -- An ERP Study Comparing Arabic and English -- The use of fMRI and ERP in Language Research: Time and Location -- Discussions and Conclusions
    Abstract: Brain Research in Language addresses important neurological issues involved in reading. The reading process is a highly composite cognitive task, which relies on brain systems that were originally devoted to other functions. The majority of studies in this area have implemented behavioral methodologies, which provide information concerning the entire cognitive sequence at the conclusion of processing only, in the reader’s output. However, these measures cannot specify all of the covert component operations that contribute to reading, nor can they determine the relative processing times required by the individual stages. Furthermore, they cannot determine which processes occur serially, which occur in parallel and which overlap in time (Brandeis & Lehmann, 1994; Johnson, 1995). Recent advancements in the field of neuroscience and cognitive development, however, have added a new dimension with regard to the research into the universal and domain specific aspects of reading with the advent of innovative neurophysiological measurement techniques. The most common are electroencephalography (EEG) and functional magnetic resonance imaging (fMRI). These two methods provide researchers with the opportunity to examine, in-depth, the neural correlates of the reading processing with precise temporal and spatial resolutions, respectively. This book presents data obtained from various studies employing behavioral, electrophysiological and imaging methodologies in different languages focusing on the regular reading process and the dyslexic population. Educators and researchers within neuroscience, literacy, and special education will benefit from Brain Research in Language
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9780387768984
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Understanding models for learning and instruction
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Consciousness ; Education ; Instrumental systems Design ; Learning, Psychology of ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lernen ; Lernforschung ; Lernpsychologie ; Kognitionswissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9780387096735
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Geometry ; Mathematics ; Education
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387371436
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: Mathematics Teacher Education 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nardi, Elena Amongst mathematicians
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Education ; Mathematics ; Mathematics Study and teaching (Higher) ; Mathematikunterricht ; Hochschuldidaktik ; Mathematikunterricht ; Hochschuldidaktik
    Abstract: Background And Context -- Method, Process And Presentation -- The Encounter With Formal Mathematical Reasoning: Conceptualising Its Significance And Enacting Its Techniques -- Mediating Mathematical Meaning Through Symbolisation, Verbalisation and Visualisation -- The Encounter With the Concept Of Function -- The Encounter With the Concept Of Limit -- Undergraduate Mathematics Pedagogy -- Fragile, yet Crucial: The Relationship Between Mathematicians and Researchers in Mathematics Education
    Abstract: Amongst Mathematicians offers a unique perspective on the ways in which mathematicians perceive their students' learning, teach and reflect on their teaching practice; also on how they perceive the often fragile relationship between the communities of mathematics and mathematics education. Elena Nardi employs two fictional, yet entirely data-grounded, characters to create a conversation on these important issues. While personas are created, the facts incorporated into their stories are based on large bodies of data including intense focused group interviews with mathematicians and extensive analyses of students' written work. This book demonstrates the pedagogical potential that lies in collaborative undergraduate mathematics education research that engages mathematicians, researchers and students. Nardi also addresses the need for action in undergraduate mathematics education and offers a discourse for reform through demonstrating the feasibility and potential of collaboration between mathematicians and mathematics education researchers. Amongst Mathematicians is of interest to both the mathematics and mathematics education communities including university teachers, teacher educators, undergraduate and graduate students, and researchers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...