Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (9)
  • Wiesbaden : Springer VS  (6)
  • Paris : OECD  (3)
  • Boston, MA : Safari
  • Mathematics  (9)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658309541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 453 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thome, Helmut, 1945 - Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften
    RVK:
    Keywords: Historiography. ; Statistics . ; Geschichtswissenschaft ; Statistik
    Abstract: Dieses Buch führt mit Hilfe geeignet ausgewählter Beispiele in die Methodik der statistischen Datenanalyse ein und dokumentiert so deren Brauchbarkeit zumindest für Teilbereiche der historischen Forschung. Dabei werden nicht nur die analytischen Konzepte und Modelle, sondern auch die praktischen Verfahrensschritte ausführlich erläutert. Zu fast jedem Beispiel im Buch wird zusätzlich angegeben, wie die Berechnungen mit Hilfe des Programmpakets SPSS durchgeführt werden können. Die dafür notwendigen Daten (u. a. aus der amtlichen Statistik des Deutschen Reiches sowie zu Reichstagsabgeordneten und Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung) können, zusammen mit den jeweiligen Programmbefehlen, auf der Produktseite des Buches heruntergeladen werden. Dieses Lehrbuch setzt keinerlei statistisches Fachwissen voraus, lediglich elementare mathematische Kenntnisse, und ist somit für einen ersten Zugang zur Rezeption und Anwendung statistischer Analyseverfahren geeignet. Die Autoren Prof. Dr. Helmut Thome ist Soziologe und lehrte vor allem im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik. Vor Übernahme seiner Professur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeitete er u.a. am Zentrum für Historische Sozialforschung an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Volker Müller-Benedict ist Soziologe und lehrte viele Jahre Methoden und Statistik an der Universität Flensburg. .
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einführung -- 1. Untersuchungseinheiten, Merkmale, Messniveaus -- 2. Darstellung univariater Häufigkeitsverteilungen -- 3. Maßzahlen univariater Häufigkeitsverteilungen -- 4. Bivariate Verteilungen I: Elementare Tabellenanalyse und Zusammenhangsmaße -- 5. Dreidimensionale Tabellenanalyse: Drittvariablenkontrolle und Kausalmodelle -- 6. Basiskonzepte der deskriptiven Regressionsanalyse -- 7. Elementare wahrscheinlichkeitstheoretische Konzepte für die schließende Statistik -- 8. Stichprobenfunktionen und ihre Verteilungen -- 9. Schätzen und Testen -- 10. Erweiterungen des linearen Regressionsmodells -- 11. Nicht-lineare Regression -- Glossar -- Stichwortverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658106751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 325 S. 34 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druck-Ausg. Völkl, Kerstin Deskriptive Statistik
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deskriptive Statistik
    Abstract: Variablen und Skalenniveaus -- Univariate Analysen -- Bivariate Analysen -- Drittvariablenkontrolle -- Regressionsanalyse.
    Abstract: Das Lehrbuch führt kurz und prägnant in die deskriptive Statistik ein. Anhand politikwissenschaftlicher Beispiele werden wesentliche statistische Analysekonzepte vorgestellt und die theoretischen Grundlagen vermittelt. Hierbei wird besonders auf Verständlichkeit geachtet, indem die verwendeten Formeln ausführlich erläutert werden. Zusätzlich werden die behandelten Themen anhand zahlreicher Abbildungen und Tabellen veranschaulicht. Der Leser des Buches soll nach der Lektüre in der Lage sein, erste Analysen selbst durchführen und anhand der erworbenen Kenntnisse zentrale Ergebnisse statistischer Analysen verstehen und nachvollziehen zu können. Der Inhalt Variablen und Skalenniveaus • Univariate Analysen • Bivariate Analysen • Drittvariablenkontrolle • Regressionsanalyse Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Di e Autoren Dr. Kerstin Völkl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christoph Korb ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrbereich Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658019150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Regressionsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Abstract: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Abstract: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Note: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658212988
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 41 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics ; Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Philosophy ; Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics
    Abstract: Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind. Der Inhalt • Berechenbarkeits- und beweistheoretische Grundlagen der digitalen und analogen Welt • Technische Anwendungen und gesellschaftliche Perspektive Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Mathematik, Informatik, Philosophie, Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Mainzer war nach Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation an der Universität Münster Heisenberg-Stipendiat. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München, seiner Tätigkeit als Direktor der Carl von Linde-Akademie und des Munich Center for Technology in Society (MCTS) arbeitete er als Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie als Ordinarius und Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg. Er ist Emeritus of Excellence, Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Gremien und Akademien und verbindet Grundlagenforschung mit Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt, insbesondere KI und Big Data. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658172855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 200 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Educational psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    Abstract: Samuel Krähenbühl entwickelt eine theoretische Erklärung für den Einfluss von Kreativität auf Lernprozesse, welche zudem auf eine mögliche Funktion bei der Entstehung sozialer Bildungsungleichheiten verweist. An einer Stichprobe von rund 2000 Kindern wird die Bedeutung von Kreativität für schulische Grundkompetenzen und deren Entwicklung im zweiten Grundschuljahr untersucht. Die Ergebnisse deuten auf qualitativ unterschiedliche Lernprozesse vor und nach dem Schuleintritt hin
    Abstract: Kreativität als selbstmotivierende Lernstrategie -- Habitualisierung von Kreativität als generelle Lernstrategie -- Einfluss von Kreativität auf Lernergebnisse -- Kognitive Grundfähigkeiten als Moderator des Zusammenhangs von Kreativität und schulischen Kompetenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789264265387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Erscheint auch als Ten questions for mathematics teachers
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Ten questions for mathematics teachers
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematikunterricht
    Abstract: Every three years, the Programme for International Student Assessment, better known as PISA, evaluates 15 year-old students around the world to determine how well their education system has prepared them for life after compulsory schooling. Once the results are published, the media rush to compare their countries’ positions in the international league tables. Government policy makers, journalists and academic researchers mine the report to find out how successful education systems elicit the best performance from their students while making access to high-quality education more equitable. But sometimes the key messages don’t make it back to the teachers who are preparing their country’s students every day. Ten Questions for Mathematics Teachers… and How PISA Can Help Answer Them aims to change that. This report delves into topics such as, “How much should I encourage my students to be responsible for their own learning in mathematics?” or “As a mathematics teacher, how important is the relationship I have with my students?”. It gives teachers timely and relevant data and analyses that can help them reflect on their teaching strategies and how students learn.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658139407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 238 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts,- Reifeprüfungsreform in Österreich -- Leistungsbegleitung im Klassenzimmer -- Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien. .
    Abstract: Klaudia Singer vergleicht in ihrer Untersuchung theoretische Modelle für eine qualitative Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts mit der „täglich gelebten Praxis“. Sie diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche nicht intendierte Prozesse sowie vielversprechende positive Ansatzmöglichkeiten auf. Den Ausgangspunkt für die Überlegungen und Analysen bildet die Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich. Der Inhalt Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts Reifeprüfungsreform in Österreich Leistungsbegleitung im Klassenzimmer Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Studienrichtung Lehramt für Mathematik Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aller Fächer, Bildungsverantwortliche 〈 Die Autorin Klaudia Singer lehrt Mathematik und Physik am Gymnasium und ist Dozentin für den Bereich Fachdidaktik am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im prozessorientierten Lernen und Lehren von Mathematik sowie in der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften.
    Note: Teile dieser Arbeit sind als Dissertation erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789264180772
    Language: English
    Pages: 266 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Parallelausg. L'art pour l'art ? ; L'impact de l'éducation artistique
    Parallel Title: Parallelausg. ¿El arte por el arte? ; La influencia de la educacíon artística
    Parallel Title: Erscheint auch als Winner, Ellen, 1947 - Art for art's sake?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Bildung ; Education ; Kunsterziehung ; Kreativität ; Kognitive Entwicklung ; Sozialkompetenz ; Ästhetische Erziehung ; Musische Erziehung
    Abstract: Arts education is often said to be a means of developing critical and creative thinking. Arts education has also been argued to enhance performance in non-arts academic subjects such as mathematics, science, reading and writing, and to strengthen students’ academic motivation, self-confidence, and ability to communicate and co-operate effectively. Arts education thus seems to have a positive impact on the three subsets of skills that we define as “skills for innovation”: subject-based skills, including in non-arts subjects; skills in thinking and creativity; and behavioural and social skills. This report examines the state of empirical knowledge about the impact of arts education on these kinds of outcomes. The kinds of arts education examined include arts classes in school (classes in music, visual arts, theatre, and dance), arts-integrated classes (where the arts are taught as a support for an academic subject), and arts study undertaken outside of school (e.g. private music lessons; out-of-school classes in theatre, visual arts, and dance). The report does not deal with education about the arts or cultural education, which may be included in all kinds of subjects.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264046986
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 195 S., 2,75 MB)
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Giovannini, Enrico, 1957 - Understanding economic statistics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisation for Economic Co-operation and Development ; Economics Statistical methods ; Evaluation ; Wirtschaftsstatistik
    Abstract: The media publish economic data on a daily basis. Governments make decisions, affecting millions (and even billions) of people, based on the economic statistics available to them. In countless different ways, economic statistics are a fundamental part of modern life, shaping the way we interpret and react to the world around us. But how are these statistics produced? Who decides which statistics are useful and which are not? And how can we be sure of the quality of the statistics we read? Drawing on OECD statistics in particular, 'Understanding Economic Statistics: an OECD perspective' shows readers how to use statistics to understand the world economy. It gives an overview of the history, key concepts and the main providers of economic statistics. A detailed chapter provides a comprehensive picture of the main statistical activities of the OECD. Finally, the book explores the crucial issue of quality assurance and the implications for public trust.
    Note: Chapters 1, 2, 3 and 5 of this book are translated and adapted from Le statistiche economiche by Enrico Giovannini, 2006 , Parallel als Buch-Ausg. erschienen , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...