Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (37)
  • Berlin : Suhrkamp  (25)
  • London : Routledge
  • Gesellschaft  (25)
  • Frankreich
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783518300190 , 3518300199
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2419
    Uniform Title: Degenerations of Democracy
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Equality ; Political participation ; Common good ; Solidarity ; Demokratie ; Politische Krise ; Politisches System ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Polarisierung ; Degeneration
    Abstract: Mit analytischer Schärfe zeichnen Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar und Charles Taylor in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven die Aushöhlung unserer Demokratie nach. Sie beleuchten, wie die herrschenden Eliten versuchen, ihre Privilegien zu sichern, und wie individuelle Freiheit zum Feind von Gleichheit und Solidarität wurde. Aber sie zeigen auch Wege einer möglichen demokratischen Erneuerung auf: Zum einen gilt es, die Idee des Gemeinwohls wiederzuentdecken und an republikanische Traditionen anzuschließen, zum anderen könnten soziale Bewegungen wie Black Lives Matter oder der Green New Deal als Kompass dienen. Ein Weckruf.
    Note: Namensregister: Seite 457-459
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518588093
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm x 14 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Klimaschutz ; Scheitern
    Abstract: Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein "tückisches" Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik. „Er analysiert die Situation als Soziologe und nicht als Naturwissenschaftler, geht in seiner Studie darüber hinaus, wie die Medien das Thema erörtern. Überzeugend entwirrt dieses Buch auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und erklärt, weshalb allen Erkenntnissen zum Trotz der Katastrophe bislang nicht erfolgreich begegnet wurde. Und: Jens Beckert liefert Ideen, wie die Gesellschaft die Kurve kriegen könnte“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch). Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518588048 , 3518588044
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Uniform Title: Rules
    Parallel Title: Übersetzung von Daston, Lorraine, 1951 - Rules
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authority ; Order (Philosophy) ; Algorithms ; Law ; Natural law ; Gesellschaft ; Regel ; Soziale Norm ; Konvention ; Gesetz ; Geschichte ; Gesellschaft ; Regel ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 387-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3518029843 , 9783518029848
    Language: German
    Pages: 532 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 13 cm
    Edition: Originalausgabe, Sonderdruck
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen Triggerpunkte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Von einer "Spaltung der Gesellschaft" ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 484-523 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518299739 , 3518299735
    Language: German
    Pages: 704 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2373
    Uniform Title: Mensch ohne Welt: zur spätmodernen Vergesellschaftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauer, Alexandra, 1984 - Mensch ohne Welt
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Soziologische Theorie ; Vergesellschaftung ; Individuum ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 640-699 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Mensch ohne Welt : zur spätmodernen Vergesellschaftung des Individuums
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518587140 , 3518587145
    Language: German
    Pages: 248 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Fortschritt und Regression
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Reaktion ; Jaeggi, Rahel 1967- ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialphilosophie
    Abstract: Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt - als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur Demokratiemüdigkeit. Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt gesellschaftlicher Transformationen selbst. Indem sie nach den Erfahrungsblockaden fragt, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der eurozentrische Verzerrungen ebenso vermeidet wie die Vorstellung einer zwangsläufigen Entwicklungstendenz. Fortschritt, so zeigt sie, ist nicht der Vorlauf zu einem bereits bekannten Ziel, sondern der nie abgeschlossene Prozess der Emanzipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518299722 , 3518299727
    Language: German
    Pages: 628 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2372
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erkenntnistheorie ; Politische Philosophie ; Wissen ; Wahrheit ; Politik ; Gesellschaft ; Wissen ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Politische Epistemologie benennt eine anspruchsvolle Aufgabe: Um den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Politik und Gesellschaft andererseits gerecht zu werden, muss sie die Konzepte sowohl der Erkenntnistheorie als auch der Sozial- und politischen Theorie reformulieren. Für den Begriff des Wissens bedeutet das, die Wahrheit und die Wirksamkeit von Wissen gleichermaßen zu berücksichtigen. Frieder Vogelmann zeigt in seinem grundlegenden Buch, welche weitreichenden Konsequenzen sich daraus ergeben: für die gegenwärtige Debatte über Unwahrheiten in der Politik, für die möglichen Formen von Gesellschaftskritik und für die Reflexion der Philosophie auf sich und ihre Geschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 576-619
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518299364 , 3518299360
    Language: German
    Pages: 443 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2336
    Uniform Title: La société punitive
    DDC: 303.36
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strafe ; Strafvollzug ; Disziplinierung ; Recht und Wahrheit ; Bürgerkrieg ; Hobbes ; Strafsystem ; Gesellschaft ; Überwachen und Strafen ; Strafe ; Bürgerliche Gesellschaft ; Disziplinierung ; Geschichte ; Strafvollzug
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518587751
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch. „Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa haben beide in großen Werken die krisenhafte Gegenwart untersucht – ihre Vorstellungen darüber unterscheiden sich grundsätzlich. Jetzt legen sie ein gemeinsames Buch vor, in dem sie ihre Ideen von Theorie und Gesellschaft miteinander diskutieren, auf der Suche nach Ähnlichkeiten in der Differenz“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesellschaftstheorie als Werkzeug , Best account : Skizze einer systematischenTheorie der modernen Gesellschaft , Moderne und Kritik : ein Gespräch mit Martin Bauer , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783518127711 , 3518127713
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 11 cm
    Series Statement: edition suhrkamp 2771
    Uniform Title: Où suis-je?
    Parallel Title: Erscheint auch als Latour, Bruno, 1947 - 2022 Wo bin ich?
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Klimaänderung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Gesellschaft ; Latour, Bruno 1947-2022 ; COVID-19 ; Gesellschaft ; COVID-19 ; Umwelt ; Gesellschaft ; Kultur ; Anthropozän ; Klimaänderung ; Soziologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9780367727000 , 9781138052185
    Language: English
    Pages: xxxii, 237 Seiten
    Series Statement: ICLARS series on law and religion
    Dissertation note: Dissertation Chinese University of Hong Kong 2015
    DDC: 342.08/521441
    Keywords: Parent and child (Law) ; Freedom of religion ; Children (International law) ; Parent and child (Law) ; Parent and child (Law) ; Parent and child (Law) ; Freedom of religion ; Freedom of religion ; Freedom of religion ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Großbritannien ; Hongkong ; Religionsfreiheit ; Kind ; Grundrecht ; Schiedsgericht
    Abstract: Introduction -- A parental right to impose religious manifestations? -- Children's right to freedom of manifestation -- Coerced manifestations as limitations to rights -- Invoking and enforcing freedom of manifestation within the family -- Parentally coerced religious manifestations in France -- Parentally coerced religious manifestations in England -- Parentally coerced religious manifestations in Hong Kong -- Conclusion.
    Note: Bibliographie: Seite [208]-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780367440534
    Language: English
    Pages: viii, 181 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Gedicks, Frederick Mark [Rezension von: Beaman, Lori G., 1963-, The transition of religion to culture in law and public discourse] 2021
    Series Statement: ICLARS series on law and religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Beaman, Lori G The transition of religion to culture in law and public discourse
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and state ; Church and state ; Church and state ; Church and state ; Québec ; Frankreich ; USA ; Kirchenpolitik ; Religion ; Politik ; Öffentlicher Raum ; Recht ; Frankreich ; Kanada ; USA
    Abstract: "This book explores the recent trend toward the transformation of religious symbols and practices into culture in Western democracies. Analyses of three legal cases involving religion in the public sphere are used to illuminate this trend: a municipal council chamber; a town hall; and town board meetings. Each case involves a different national context-Canada, France, and the United States-and each illustrates something interesting about the shape-shifting nature of religion, specifically its flexibility and dexterity in the face of the secular, the religious, and the plural. Despite the differences in national contexts, in each instance religion is transformed into culture or heritage by the courts to justify or excuse its presence and to distance the state from the possibility that it is violating legal norms of distance from religion. The cultural practice or symbol is represented as a shared national value or activity. Transforming the 'Other' into 'Us' through reconstitution is also possible. Finally, anxiety about the 'Other' becomes part of the story of rendering religion as culture, resulting in the impugning of anyone who dares to question the putative shared culture"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518587355 , 3518587358
    Language: German
    Pages: 525 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Raphael, Lutz, 1955 - Jenseits von Kohle und Stahl
    DDC: 338.094
    Keywords: 1970-2000 ; Geschichte 1970-2009 ; Wirtschaftsgeschichte ; Industriegesellschaft ; Strukturwandel ; Deindustrialisierung ; Arbeitswelt ; Fertigungsberufe ; Postindustrielle Gesellschaft ; Großbritannien ; Frankreich ; Deutschland ; Deindustrialization Social aspects 20th century ; Deindustrialization ; Social aspects ; Economic history ; Social conditions ; Europe, Western ; Europe, Western Economic conditions 20th century ; Europe, Western Social conditions 20th century ; Westeuropa ; Strukturwandel ; Deindustrialisierung ; Dienstleistungssektor ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsbedingungen ; Westeuropa ; Gesellschaftsordnung ; Industriegesellschaft ; Deindustrialisierung ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel
    Abstract: In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden viele Staaten Westeuropas von einem beispiellosen Strukturwandel erfasst: Die Fabriken der alten Industrien verschwanden, Millionen von Arbeitsplätzen gingen verloren, vormals boomende Städte gerieten in die Krise und neue soziale Fragen bestimmten die politische Agenda. Was aber ist aus dem stolzen Industriebürger geworden - aus seinen Arbeitsplätzen, Karrierewegen und Wohnquartieren? Wie haben sich soziale Rechte und politische Teilhabe von Arbeiterinnen verändert, als der Wettbewerb global, das Management schlank und der Finanzkapitalismus dominant wurde? Welche Ideen und Ideologien begleiteten den Wandel? Am Beispiel der Industriearbeit in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik erzählt Lutz Raphael die außerordentlich vielschichtige und spannende Geschichte der westeuropäischen Deindustrialisierung. Sie dauerte drei Jahrzehnte, ging mit einer Steigerung der Produktivität und des Lebensstandards einher, brachte aber auch Niedriglöhne, wachsende Ungleichheiten und eine Krise der demokratischen Repräsentation. Und vielleicht das Entscheidende: Sie wirkt bis heute fort - als Vorgeschichte unserer postindustriellen Gegenwart. Dieses Buch hilft, sie zu verstehen.
    Note: Includes bibliographical references (pages 485-511) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518298978 , 3518298976
    Language: German
    Pages: 1026 Seiten , Diagramme, Karten , 18 cm, 663 g
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2297
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolff, Frank, 1977 - Die Mauergesellschaft
    DDC: 943.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Menschenrechte ; Cold War Social aspects ; Human rights ; Berlin Wall, Berlin, Germany, 1961-1989 ; German reunification question (1949-1990) ; Deutschland (DDR) ; Deutschland (BRD) ; Germany (East) Relations ; Germany (West) Relations ; Germany (East) Boundaries ; Germany (West) Boundaries ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Deutschland ; Berliner Mauer ; Deutsche Frage ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Innerdeutsche Beziehungen ; Migration ; Menschenrecht ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Deutsch-deutsche Grenze ; Gesellschaft ; Übersiedlung ; Deutsche Frage ; Geschichte 1961-1989
    Abstract: Die Mauer sicherte nicht bloß eine Grenze, sie definierte Deutschland im Kalten Krieg. Von der aktiven Befürwortung über die stille Akzeptanz bis hin zum Widerstand einte die geteilte deutsche Gesellschaft, dass sie sich ihrer Existenz nicht entziehen konnte. In seiner brillanten und faktengesättigten Studie zeichnet der Historiker Frank Wolff diese Verhältnisse im Detail nach und zeigt unter anderem, dass die in der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelte Forderung nach Reisefreiheit, der sich darum in der Bevölkerung entwickelnde Menschenrechtsdiskurs sowie die Ausreisebewegung selbst entscheidend für den Fall der Mauer waren. „Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und die Prägungen sind nach wie vor sehr lebendig. Die Nachwendezeit sei ein Prozess, der noch immer verarbeitet werden müsse, sagt der Historiker Frank Wolff. Er müsse vom Westen her ebenso gelebt werden wie vom Osten.“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 936-1012 , Namenregister , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518298626 , 3518298623
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2262
    Parallel Title: Erscheint auch als Was stimmt nicht mit der Demokratie?
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Kapitalismus ; Soziologie ; Konferenzschrift 2018 ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 254-269 , "Den Kern des dialogischen Austauschs bildete ein eintägiger Workshop im Mai 2018 in Jena, der die im ersten Teil des vorliegenden Bandes versammelten Aufsätze von Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa zum Gegenstand hatte. ... Die Kontroverse in Jena ... wurde aufgezeichnet, transkribiert und findet sich in gekürzter Fassung im zweiten Teil dieses Bandes." - Einleitung (S. 9) , Enthält 13 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781138515918 , 9781560002444
    Language: English
    Pages: xviii, 324 Seiten
    Edition: First issued in paperback
    DDC: 944.04
    Keywords: Public opinion Russia ; HISTORY / Europe / France ; Introductory Politics ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Philosophy ; Public opinion ; Public opinion, Russian ; France History ; Foreign public opinion, Russian ; Revolution, 1789-1799 ; France History ; Influence ; Revolution, 1789-1799 ; Russia History ; Philosophy ; France ; Russia ; Russland ; Frankreich ; Öffentliche Meinung ; Rezeption ; Französische Revolution ; Französische Revolution
    Abstract: "The political uncertainty following the collapse of the Soviet Union and the rejection of the revolutionary model has brought Russian political thought full circle as democratic forces contend with authoritarian nationalism. This volume is essential to understanding the antidemocratic tradition in Russia and the persistent danger of totalitarianism."--Provided by publisher
    Note: "First published 1997 by Transaction Publishers"--Copyright page
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781315623658
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 140 Seiten)
    Series Statement: Cultural dynamics of social representation
    DDC: 128/.2
    Keywords: Thought and thinking ; Mind and body ; Sociology ; Denken ; Geist ; Seele ; Körper ; Kultur ; Gesellschaft ; Wahnsinn
    Abstract: Series editor's preface -- Foreword -- Introduction -- The concepts of mind and person -- The mind and the brain -- The mind and the body -- The mind and society -- The mind and things -- The mind between the brain and culture -- Persons and disordered minds -- References -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-135
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781138351899
    Language: English
    Pages: x, 180 Seiten , Illustrationen
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge advances in sociology 189
    Series Statement: Routledge advances in sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmic cultures
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society ; Technological innovations Social aspects ; Algorithms Social aspects ; Big data Social aspects ; Algorithms ; Big data ; Gesellschaft ; Information society ; Technological innovations ; Algorithmus ; Big Data ; Informationsgesellschaft
    Abstract: What are algorithmic cultures? / Jonathan Roberge / Robert Seyfert -- The algorithmic choreography of the impressionable subject / Lucas D. Introna -- #trendingistrending : when algorithms become culture / Tarleton Gillespie -- Shaping consumers' online voices : algorithmic apparatus or evaluation culture? / Jean-Samuel Beuscart / Kevin Mellet -- Deconstructing the algorithm : four types of digital information calculations / Dominique Cardon -- Baffled by an algorithm : mediation and the auditory relations of "immersive audio" / Joe Klett -- Algorhythmic ecosystems : neoliberal couplings and their pathogenesis 1960 present / Shinataro Miyazaki -- Drones : the mobilization of algorithms / Valentin Rauer -- Social bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency / Oliver Leistert
    Note: Enthält Literaturangaben und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518587065
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Individualism Social aspects ; Socialization ; Social change Germany ; Individualism Social aspects ; Social change Germany ; Socialization ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Literaturverzeichnis: Seite 445-471. - Register: Seite 473-480
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518587263
    Language: German
    Pages: 205 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Krasmann, Susanne, 1961 - Didier Fassin: Der Wille zum Strafen 2020
    Uniform Title: Punir
    Parallel Title: Erscheint auch als Fassin, Didier, 1955 - Der Wille zum Strafen
    DDC: 840
    RVK:
    Keywords: Punishment Philosophy ; Punishment (Psychology) ; Prisons Moral and ethical aspects ; Fiktionale Darstellung ; Gesellschaft ; Strafe ; Strafjustiz ; Rechtsphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 196-206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783518587133 , 3518587137
    Language: German
    Pages: 237 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Tröbinger, Christoph, 1984 - Ein ›nie aufgehender Rest‹? Honneths Parcours durch die europäische Ideengeschichte der Anerkennung 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Anerkennung
    DDC: 128.4
    RVK:
    Keywords: Definition ; Begriff ; Bedeutung ; Rolle ; Individuum ; Philosophie ; Kultursoziologie ; Kultur ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Frankreich ; Großbritannien ; Deutschland ; Europa ; Anerkennung ; Philosophie ; Ideengeschichte ; Europa ; Anerkennung ; Politische Philosophie ; Ideengeschichte ; Honneth, Axel 1949- ; Anerkennung ; Europa ; Ideengeschichte
    Abstract: In seinem neuen Buch rekonstruiert Axel Honneth die Idee der Anerkennung in der Vielfalt der Bedeutungen, die sie seit Beginn der Moderne in Europa angenommen hat. Mit Blick auf drei wirkmächtige europäische Denktraditionen - die französische, die britische und die deutsche - zeichnet er nach, wie sie aufgrund unterschiedlicher politisch-sozialer Herausforderungen jeweils ganz verschiedene philosophische Interpretationen und gesellschaftspolitische Ausprägungen erfahren hat. Während in Frankreich mit "reconnaissance" die Gefahr des individuellen Selbstverlustes assoziiert wird, gilt der Prozess der "recognition" in Großbritannien als Bedingung der normativen Selbstkontrolle; und hierzulande meint Anerkennung auch die Vollzugsform allen wahren Respekts unter Menschen. Erstaunlich ist, dass keine dieser drei Bedeutungen, deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, in der Gegenwart an Einfluss verloren hat. Ob sie sich heute eher ergänzen oder gegenseitig im Weg stehen, zeigt diese Studie, die auch einen Beitrag zur Klärung unseres aktuellen politisch-kulturellen Selbstverständnisses leistet
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781472471758
    Language: English
    Pages: xxii, 318 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published
    DDC: 305.8
    Keywords: Cultural pluralism Government policy ; Cultural pluralism Case studies Government policy ; Minorities Government policy ; Minorities Case studies Government policy ; Religious minorities Government policy ; Religious minorities Case studies Government policy ; Governmental investigations ; Governmental investigations Case studies ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderung ; Einwanderer ; Integration ; Bedeutung ; Rolle ; Kultur ; Einflussgröße ; Religion ; Nationalbewusstsein ; Minderheitenpolitik ; Pluralismus ; Konzeption ; Internationaler Vergleich ; Bestandsaufnahme ; Analyse ; Entwicklung ; Tendenz ; Westliche Welt ; Großbritannien ; Frankreich ; Kanada ; Belgien
    Abstract: Introduction : a retrospective on diversity commissions : from set-up and working methods to impacting policy / Katayoun Alidadi and Marie-Claire Foblets -- Pointing to a multicultural future : rethinking race, ethnicity, religion and britishness / Tariq Modood -- National identities and the "Parekh report" / Varun Uberoi -- British multiculturalism : from "Parekh" to "PREVENT", and beyond / Ralph Grillo -- Religion, belief and diversity in transition : the commission on religion and belief in British public life / Maleiha Malik -- Laicité is a most liberal legal frame : reflections on the work on of the Stasi commission / Patrick Weil -- Retrospective on the French Stasi Commission / Jean Baubérot and John R. Bowen -- Theoretical perspectives of cultural and religious diversity in two national reports / Karel J. Leyva -- The bouchard-taylor commission and beyond : cultural and religious diversity in Quebec / Jocelyn Maclure and Sébastien Lacroix -- Cohesive fear : a comment on Maclure and Lacroix / Jean-François Gaudreault-DesBiens -- The round tables on interculturalism : a successful or unsuccessful experiment in deliberative democracy? / Marie-Claire Foblets -- Religious and cultural diversity in Belgium : finding the common denominator / Patrick Charlier and Nathalie Denies -- "Making a difference" : dialogue and compromise in the Belgian federal round tables of interculturalism / Nadia Fadil -- Religion in the retreat of multiculturalism / Christian Joppke -- Religion, culture and liberal democracy : the issue of majority cultural precedence / Geoffrey Brahm Levey -- The European Court of Human Rights : fundamental assumptions that have a chilling effect on the protection of religious diversity / Eugenia Relaño Pastor -- Charting perspectives, positions and recommendations in four commission reports : reasonable accommodation for religion or belief as barometer / Katayoun Alidadi
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3518297937 , 9783518297933
    Language: German
    Pages: 646 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2193
    DDC: 501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Technology Study and teaching ; Research ; Technology Research ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Technology ; Social aspects ; Technology ; Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Technik ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaft ; Technik ; Gesellschaft
    Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten ist mit den Science and Technology Studies (STS) ein Forschungsfeld entstanden, das eine grundlegende Neubestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft vornimmt. Der vorliegende Band versammelt erstmals zentrale Texte der STS in deutscher Sprache, u. a. von Bruno Latour, David Bloor, Michel Callon, Donna Haraway und Karen Barad, und bietet zudem Überblicksdarstellungen aller wichtigen Forschungsgebiete und Theoriepositionen. Entstanden ist so eine grundlegende Einführung in diese innovative Forschungsrichtung, die darüber hinaus auch eine Zwischenbilanz der Entwicklung der STS zieht und aktuelle Herausforderungen und Debatten auslotet.
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783518587058 , 3518587056
    Language: German
    Pages: 1131 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Eine Edition des Niklas Luhmann-Archivs der Universität Bielefeld
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Systemtheorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518073308 , 3518073303
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , 20 cm
    Edition: Erste Auflage, Sonderdruck edition suhrkamp, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    Uniform Title: La société comme verdict
    Parallel Title: Erscheint auch als Eribon, Didier, 1953 - Gesellschaft als Urteil
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social classes ; Social mobility ; Social stratification ; Scham ; Machtmechanismus ; Bildungswesen ; Soziale Mobilität ; Reproduktion ; Soziale Klasse ; Identitätsfindung ; Emanzipation ; Soziale Klasse ; Emanzipation ; Identitätsfindung ; Emanzipation ; Identität ; Individuum ; Soziale Klasse ; Frankreich ; Ernaux, Annie 1940-
    Abstract: Im Anschluss an seine "Rückkehr aus Reims" (2016) schildert der französische Soziologie und Intellektuelle, selbst aus höchst einfachen und schwierigen Verhältnissen des Arbeitermilieus stammend, wie zumeist unausweichlich das Urteil der Gesellschaft über den Einzelnen ist, was aus ihm werden kann. (3)
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    London : Macat International Ltd. | London : Routledge
    ISBN: 9781912303465 , 9781912128495
    Language: English
    Pages: 99 Seiten
    Series Statement: The Macat library
    DDC: 303.64
    Keywords: Skocpol, Theda Criticism and interpretation ; Skocpol, Theda Criticism and interpretation ; Revolutions Case studies ; Revolutions History ; France ; Revolutions History ; Russia ; Revolutions History ; China ; Revolutions Case studies ; Revolutions History ; China ; Revolutions History ; France ; Revolutions History ; Russia ; Frankreich ; Russland ; China ; Revolution ; Internationaler Vergleich ; Frankreich ; Russland ; China ; Revolution ; Internationaler Vergleich
    Abstract: "Many people want to understand what revolutions are and--especially--how they come about, from the academics who study them to the states that wish to prevent (or, in some cases, provoke) them. But it is arguably the US scholar Theda Skocpol who has done most to create a viable model of revolution, and States and Social Revolutions is the work in which she sets out her intellectual stall. Skocpol's magnum opus can be considered a classic product of the critical thinking skill of problem-solving. She assesses several different revolutions--those of France, Russia and China--and asks new, productive questions about their causes and outcomes. The answers, collectively, allow her to move beyond existing theories such as the 'voluntaris©t'; school (which suggests that revolutionaries have agency) and the Marxist school (which sees state institutions as nothing more than a front for class interests). Skocpol's model assumes that states are autonomous bureaucratic institutions, which act in their own interests--a fundamental re-imagining based on fresh interpretations of the evidence. Her analysis extends beyond the causes of revolution to their consequences, and her argument that the revolutionary state that survives is the one that successfully implements a far-reaching program of reform helps to explain not only why the three revolutions she studied have proved enduringly influential, but also why hundreds of others, less successful, are barely remembered today."--Provided by publisher
    Note: "A Macat analysis"--Cover. - Includes bibliographical references (pages 97-99)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518127186
    Language: German
    Pages: 95 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2718
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle, mais nous défendons les ressources culturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Gesetzgebung ; Vorrang ; Wandel ; Kultur ; Pluralismus ; Sitte ; Brauchtum ; Tradition ; Sprache ; Kulturphilosophie ; Europa ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Interkulturalität
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (als Auflage bezeichnet)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783518586266 , 3518586262
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 20 cm
    Additional Information: Rezensiert in Plaul, Constantin, 1981 - [Rezension von: Rosa, Hartmut, 1965-, Resonanz] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz 2017
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology ; Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Abstract: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist. Um dies zu begründen, präsentiert Rosa zunächst das ganze Spektrum der Formen, in denen wir eine Beziehung zur Welt herstellen, vom Atmen bis hin zu kulturell ausdifferenzierten Weltbildern. Dann wendet er sich den konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären zu – etwa Familie und Politik, Arbeit und Sport, Religion und Kunst –, in denen wir spätmodernen Subjekte Resonanz zwar suchen, aber immer seltener finden. Das hat maßgeblich mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Denn auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekrise, Psychokrise – lassen sich resonanztheoretisch analysieren, wie Rosa in seiner Soziologie der Weltbeziehung zeigt. Als eine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Begriffen ihrer historisch realisierten Resonanzverhältnisse wagt sie den Versuch, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken. „Warum haben wir immer zu wenig Zeit? Der Beschleunigungskritiker Hartmut Rosa wurde bekannt, weil er wissenschaftlich beschreibt, was viele fühlen. Jetzt hat der Soziologe ein Gegenprogramm zum gehetzten Leben entwickelt“ (Spiegel). Platz 2 der SZ/NDR-Sachbücher des Monats April 2016
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3518295772 , 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 1977
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Sozialordnung ; Zeitwahrnehmung ; Kritische Theorie ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Politische Ordnung ; Beschleunigung ; Individualisierung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 416 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9780415734462
    Language: English
    Pages: 174 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Contemporary terrorism studies
    DDC: 305.6/97094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Politics and government ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Social conditions ; Radicalism ; Radicalization ; Social integration ; Discourse analysis ; Europe, Western Ethnic relations ; Europe, Western Social conditions ; Großbritannien ; Niederlande ; Deutschland ; Frankreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalismus
    Abstract: The state of the art -- Defining radicalization -- Researching radicalization -- A new generation of Muslims in Europe -- A puzzling historical context -- An intra-European comparison -- Understanding radicalization -- Conclusion: The findings, implications, and applications
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783518295953
    Language: German
    Pages: 408 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Gesellschaft ; Postmoderne ; Kreativität ; Dispositiv ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Note: Literaturverz. S. 369 - 403
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3518126091 , 9783518126097
    Language: German
    Pages: 782 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2609
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; Stupidity ; Sociology ; Massenmedien ; Massenkultur ; Medienkritik ; Medien ; Dummheit ; Kultur ; Massenkultur ; Dummheit ; Kulturkrise ; Massenkultur ; Dummheit ; Kulturkrise ; Gesellschaft ; Dummheit ; Massenmedien ; Medien
    Abstract: Verlagstext: Wenn eine Gesellschaft auf das in ihr (zu Recht) grassierende Unbehagen an ?allgemeiner Verblödung? statt mit handfesten Gegenmassnahmen bevorzugt mit kulturpessimistischen Slogans und Verschwörungstheorien reagiert, wird klar, wie sehr sie sich bereits in ihrem Dummsein eingerichtet, es gar zum System erhoben hat. Markus Metz und Georg Seesslen analysieren die Mechanismen, mit denen Dummheit heute produziert wird, nebst den fatalen Strategien, mit denen die meisten Individuen sie ?bewältigen? und dadurch noch verstärken. Wer sich der Dynamik der ?Blöd-Maschinen? nicht blind oder noch schlimmer sehend ergeben möchte, muss ihre Strukturen begreifen. Nur so entsteht die Chance, sie zu zerschlagen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 773-777 , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3518585614 , 9783518585610
    Language: German
    Pages: 530 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: La société du malaise 〈dt.〉
    DDC: 302.50944
    RVK:
    Keywords: Self Social aspects ; Self Social aspects ; Individualism ; Individualism ; Individualism Cross-cultural studies ; Psychoanalysis and culture ; Psychoanalysis and culture ; Social psychology ; Social psychology ; Social psychology Cross-cultural studies ; Gesellschaft ; Individuum ; Sozialpsychologie ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Persönlichkeitsstörung ; Depression ; Frankreich ; Frankreich ; Gesellschaft ; Autonomie ; Individuum ; Unsicherheit ; Psychosoziale Belastung ; Psychische Störung ; Psychoanalyse ; Geschichte ; Sozialpsychologie
    Abstract: Autonomie ist zum höchsten Wert unserer westlichen Gesellschaften geworden. Weil aber immer mehr Menschen am Ideal des selbstbestimmten Lebens scheitern, werden narzißtische Persönlichkeitsstörungen und depressive Erkrankungen zu Volkskrankheiten. Alain Ehrenberg, der Autor von 'Das erschöpfte Selbst', zeichnet in seinem neuen Buch detailliert die soziopsychologischen und politischen Debatten über die krankmachende individualistische Gesellschaft nach und zeigt, wie sich eine neue Sprache des Leidens entwickelt hat. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in den westlichen Gesellschaften die Freiheitsspielräume und Wahlmöglichkeiten bei der individuellen Lebensgestaltung enorm gewachsen. Im Zuge der Liberalisierung und Privatisierung wurden traditionelle Rollenvorgaben und gesellschaftliche Bindungen aufgelöst. Die alte Frage "Was darf ich tun?" ist abgelöst worden von der neuen Frage "Wozu bin ich fähig, was kann ich tun?". Dadurch sehen sich die Menschen heute mit einer neuen Quelle des Leidens konfrontiert: ihrer Unfähigkeit, die Freiheitsspielräume und Wahlmöglichkeiten für ein gelingendes Leben zu nutzen. Eine rapide Zunahme narzisstischer Persönlichkeitsstörungen und depressiver Erkrankungen ist nach Alain Ehrenberg die Folge
    Note: Literaturverz. S. 502 - 524
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 0415498864 , 9780415333917 , 9780415498869 , 0415333911
    Language: English
    Pages: XII, 175 S. , 25 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: The new international relations
    Parallel Title: Erscheint auch als Africa and the north
    Parallel Title: Erscheint auch als Africa and the north
    DDC: 327.60182109051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Vereinte Nationen ; Internationale Politik ; Nord-Süd-Beziehungen ; Außenpolitik ; Staatensystem ; Afrika Industrieländer ; Internationale Beziehungen ; Nord-Süd-Beziehungen ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Afrikapolitik ; Deutschland ; Frankreich ; Japan ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigte Staaten ; Außenpolitik von Staatengruppen ; Europäische Union ; United Nations ; Bemühungen um Konfliktbeilegung Friedenssicherung ; Auslands- und Entwicklungshilfe ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern ; Wirtschaftsbeziehungen von Ländergruppen ; AKP-Abkommen ; Africa Foreign relations 1960- ; Africa Foreign relations ; 1960- ; Afrika ; Industriestaaten ; Deutschland ; Frankreich ; Japan ; Großbritannien ; USA ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Außenpolitik ; Geschichte 1960-2005 ; Afrika ; Globalisierung ; Marginalität
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 0415045460
    Language: English
    Pages: XIV, 613 S , Ill., graph. Darst
    Edition: Reprinted
    Uniform Title: La Distinction 〈engl.〉
    RVK:
    Keywords: Aesthetics, French ; Social classes France ; France Civilization ; 1945- ; Frankreich ; Geschmack ; Soziale Klasse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 0415134846 , 0415113482
    Language: English
    Pages: XIV, 230 S.
    Series Statement: Routledge in Asia
    DDC: 959.05/3
    RVK:
    Keywords: Politischer Wandel ; Politisches System ; Demokratie ; Grundwerte ; Traditionsbewusstsein ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte ; Südostasien ; Asia, Southeastern ; Politics and government ; 1945- ; Southeast Asia ; Politics and government ; 1945- ; Südostasien ; Politischer Wandel ; Südostasien ; Politischer Wandel ; Demokratisierung
    Note: Includes bibliographical references (p. [212]-225) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 0415046858
    Language: English
    Pages: IX, 312 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge publications of the SOAS Centre of Near and Middle Eastern Studies
    Series Statement: Contemporary studies
    DDC: 956.1038
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turkey. Social life ; Turkey++Social life and customs++Juvenile literature ; Turkey ; Social life and customs ; Juvenile literature ; Turkey ; Politics and government ; 1960-1980 ; Turkey ; Politics and government ; 1980- ; Turkey ; Economic policy ; Turkey ; Social policy ; Turkey ; History ; 1960- ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Türkei ; Staat ; Gesellschaft ; Türkei ; Staat ; Gesellschaft ; Türkei ; Gesellschaft ; Politisches System ; Türkei ; Sozialstruktur ; Türkei ; Geschichte ; Türkei ; Gesellschaft
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...