Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (9)
  • 2005-2009  (9)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (9)
  • Hochschulschrift  (8)
  • Europa
  • Law  (9)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783161499005
    Language: German
    Pages: XIII, 239 S.
    Additional Information: Rezensiert in Goerlich, Helmut Religiöses Recht als Referenz. Jüdisches Recht im rechtswissenschaftlichen Vergleich 2010
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Jewish law ; Hochschulschrift ; Jüdisches Recht ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3161494539 , 9783161494536
    Language: German
    Pages: XVIII, 387 S. , graph. Darst.
    Additional Information: Rezension Brugger, Winfried, 1950 - 2010 Graser, Alexander, Gemeinschaften ohne Grenzen? - [Rezension] 2009
    Series Statement: Jus Publicum 178
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Graser, Alexander, 1970 - Gemeinschaften ohne Grenzen?
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2006
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Globalization ; Law and globalization ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Globalisierung ; Gemeinschaft ; Zugehörigkeit ; Staatsangehörigkeit
    Note: Literaturverz. S. [357] - 383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783161491412
    Language: German
    Pages: XXX, 506 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum - Band 155 v.155
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Druckausg. Winterhoff, Christian, 1971 - Verfassung - Verfassungsgebung - Verfassungsänderung
    Parallel Title: Print version Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung : Zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    DDC: 342.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional amendments ; Constitutional amendments Germany ; Constitutional law ; Constitutional law Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Verfassunggebung ; Verfassungsänderung
    Abstract: Hauptbeschreibung: Im Hinblick auf die Schaffung neuen Verfassungsrechts wird gemeinhin zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung differenziert. Von Verfassunggebung ist die Rede, wenn eine neue Verfassung - wie z.B. 1949 das Grundgesetz - unabhängig von einer früheren Verfassung ins Werk gesetzt wird. Verfassungsänderung meint demgegenüber die nach Maßgabe einer geltenden Verfassung erfolgende Revision einzelner Verfassungsbestimmungen (vgl. etwa Art. 79 GG). Doch wie verhält es sich mit der Differenzierung zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung in atypischen Konstellationen
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Hauptteil; Teil A. Verfassung; Kapitel I. Wichtige Stationen der geschichtlichen Entwicklung der »Verfassung«; 1. Der Begriff der Politeia im antiken Griechenland; 2. Erste Verwendungen von »Verfassung« im deutschsprachigen Raum; 3. Die Herausbildung ranghöheren Rechts in Frankreich und England; a) Frankreich: lois fondamentales; b) England: fundamental laws und constitution; 4. Die Anerkennung von leges fundamentales in Deutschland; 5. Die amerikanische Verfassungsentstehung
    Description / Table of Contents: a) Die Verabschiedung von Menschenrechtserklärungen und Organisationsregelnund ihre Kodifizierung in einer einheitlichen Urkundeb) Die Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; aa) Die Begründung der Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; bb) Die Konsequenzen der Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; c) Die Gewährleistung besonderer Verfassungsinhalte: Menschenrechte und Gewaltenteilung; d) Resümee; 6. Das Verfassungsverständnis im Zeitalter der Französischen Revolution; a) Die Grundlegung eines neuen Verfassungsverständnisses durch Vattel
    Description / Table of Contents: b) Die Umwälzung der Staatsordnung im Zuge der Französischen Revolutionc) Die theoretische Fundierung der Französischen Revolutiondurch die Lehren des Abbé Sieyes; d) Weitere Eigenheiten des französischen Verfassungsverständnisses im Gefolge der Revolution; e) Resümee; 7. Die weitere Entwicklung des Verfassungsverständnisses im Zeitalter nach amerikanischer Unabhängigkeit und Französischer Revolution; a) Die französische Charte Constitutionnelle von 1814; b) Das deutsche Verfassungsverständnis im beginnenden 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: c) Die Eigenschaften deutscher Verfassungen im beginnenden 19. Jahrhundert8. Wichtige Stationen der deutschen Verfassungsentwicklung seit 1848; a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849; a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849; b) Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871; c) Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919; 9. Zusammenfassung; Kapitel II. Die Schwächen einer begrifflichen Verfassungsdefinition und die Alternative eines typologischen Verfassungsverständnisses
    Description / Table of Contents: 1. Die zeitliche und räumliche Kontextabhängigkeit und damit Relativität der »Verfassung«2. Die Möglichkeit einer positiv-rechtlichen Verfassungsdefinition?; a) Die Selbstkennzeichnung einzelner Normensysteme als »Verfassung«; b) Die Möglichkeit einer völkerrechtlichen Verfassungsdefinition; 3. Verfassungsbegriff oder Verfassungstypus? - die Bestimmung des Verfassungswesens auf empirischer Grundlage sowie die Konsequenzen für das Verfassungsverständnis; a) Die methodologische Differenzierung zwischen »Begriff« und »Typus«273; aa) Wesen und Handhabung des »Begriffs«
    Description / Table of Contents: bb) Wesen und Handhabung des »Typus«
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3161487079 , 9783161487071
    Language: German
    Pages: XXXVI, 342 S , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Schröder, Bernd, 1965 - Religionsgemeinschaften in Israel. Recht­liche Grundstrukturen des Verhältnisses von Staat und Religion 2007
    Series Statement: Jus ecclesiasticum 77
    Series Statement: Ius ecclesiasticum
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Günzel, Angelika: Grundstrukturen des Verhältnisses von Staat und Religion in Israel unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung der Religionsgemeinschaften
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Religion and state ; Religion and law ; Religionsgemeinschaft ; Rechtsstellung ; Israel Religion ; Israel ; Hochschulschrift ; Israel ; Staatskirchenrecht ; Religionsgemeinschaft ; Israel ; Religion ; Recht
    Note: Literaturverz. S. [279] - 292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 316148990X , 9783161489907
    Language: German
    Pages: XXXI, 664 S. , 24 cm
    Series Statement: Jus publicum 150
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter, Christian, 1966 - Religionsverfassungsrecht
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2004
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church and state ; Ecclesiastical law ; Internationaler Vergleich ; Kirchenrecht ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Religion ; Verfassungsrecht ; Religionspolitik ; Internationales Recht ; Frankreich Deutschland ; Vereinigte Staaten ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Kirchenrecht ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Verfassungsrecht ; Religionspolitik ; Internationales Recht ; Geschichtlicher Überblick Religiöse Institution ; Religiöse Praxis ; Religiöse Vereinigung ; Sekte ; Kirchensteuer ; Menschenrechte ; Glaubens- und Religionsfreiheit ; Vereinigungsfreiheit ; Gesetzesverordnung/Rechtsverordnung ; Gesellschaftliche Toleranz ; Diskriminierungsverbot ; Laizismus ; Blasphemie/Häresie/Apostasie ; Europäische Union ; Abgrenzung nationales Recht - Gemeinschaftsrecht ; Rechtsordnung internationalen Akteurs ; EU/EG-assoziierte Länder ; Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950-11-04) ; United Nations Commission on Human Rights (Economic and Social Council) ; Rechtsstellung von Gruppen ; Richtlinien/Regeln ; Rechtsverfahren/Verwaltungsverfahren ; Verfassungsgericht ; Frankreich ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatskirchenrecht ; Religionsfreiheit ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Frankreich ; USA
    Note: Literaturverz. S. [611] - 656
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783161580413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 801 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 148
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnauld, Andreas von, 1970 - Rechtssicherheit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Berlin 2005
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland
    Abstract: Neben der Gerechtigkeit ist die Rechtssicherheit einer der Hauptzwecke des Rechts. Bei der Gestaltung von Rechtsregeln spielt sie die Rolle eines Fluchtpunkts. Aus dem rechtlichen Diskurs einer institutionalisierten Rechtsordnung, zumal der deutschen, aber auch einer gemeineuropäischen, ist sie nicht wegzudenken. Andreas von Arnauld verdeutlicht und rekonstruiert eine idée directrice des Rechts, die gerade wegen ihrer Allgegenwart im juristischen Diskurs Gefahr läuft, verschüttet zu werden. Er legt dabei einen primär induktiv-phänomenologischen Ansatz zu Grunde. Aus verschiedenen Blickwinkeln heraus (begriffsgeschichtlich, genealogisch, topologisch, antinomisch) leuchtet er die Teleologie der Rechtssicherheit, ihre wesentlichen normativen Strukturen sowie Erscheinungsformen und Verwendungen des Rechtssicherheitsarguments aus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer Darstellung der Vielschichtigkeit, mit welcher die Forderung nach Rechtssicherheit im deutschen öffentlichen Recht der Gegenwart umgesetzt wird. Der kritisch-wertende Vergleich mit anderen europäischen Rechtsordnungen trägt dazu bei, Einseitigkeiten der nationalen Perspektive zu korrigieren und einen differenzierten Blick auf Inhalt und Funktionsweise eines Verfassungsprinzips Rechtssicherheit zu werfen, welches vom Bundesverfassungsgericht seit langem dem Grundgesetz entnommen wird.
    Abstract: In addition to justice, legal certainty is one of the main objectives of the law. We cannot imagine the legal discourse of an institutionalized legal order, particularly the German legal order, without it. Andreas von Arnauld explains and reconstructs an idée directrice of the law, which precisely because of its omnipresence in the legal discourse is in danger of being consigned to oblivion. The author examines teleology, normative structures and manifestations of legal certainty from different perspectives, i.e. genealogical, topological and comparative, in order to give a differentiated picture of this general principle of law. The comparison with other European legal systems contributes to a correction of the one-sidedness in the national perspective.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3161488474 , 9783161488474
    Language: German
    Pages: XVII, 269 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Jus ecclesiasticum 80
    Series Statement: Ius ecclesiasticum
    Parallel Title: Nachgedruckt als Towfigh, Emanuel V., 1978 - Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005
    DDC: 262.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bahai law ; Ecclesiastical law ; Bahai Faith ; Bahai Faith Doctrines ; Religion and state ; Religionsgemeinschaft ; Bahaismus ; Religionsfreiheit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatskirchenrecht ; Religionsgemeinschaft ; Organisationsrecht ; Bahai ; Deutschland ; Bahaismus ; Rechtsstellung ; Deutschland ; Religionsgemeinschaft ; Recht ; Verfassung ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [237] - 257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3161484320
    Language: German
    Pages: VI, 350 S. , graph. Darst , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Polke, Christian, 1980 - 2023 Die verrechtlichte Religion. Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften 2009
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church and state Congresses ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Recht ; Kirche ; Öffentliches Recht ; Deutschland ; BRD ; Europa ; USA ; Islam ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Religionsgemeinschaft ; Rechtsstellung ; Deutschland ; Öffentliches Recht ; USA ; Kirche ; Gesetz ; Europa ; Islam ; Rechtsgemeinschaft ; Staat ; Religion
    Abstract: Seit zwanzig Jahren boomen weltweit religiöse Gemeinschaften. Wenig spricht noch für die These, Religionen würden in den Bereich des Privaten abgedrängt. Es ist umgekehrt: im Namen von Religionen werden öffentlich Ansprüche gestellt. Dies geschieht nicht mehr (nur) durch die offiziellen Repräsentanten. Der Platz von Religionen in der Öffentlichkeit säkularer Staaten ist rechtlich definiert und erlaubt es auf vielfältige Weise, religiöse Erfahrungen und Bewertungen in die Zivilgesellschaft zu transportieren. In diesem Band, der aus einer Tagung am Max-Weber-Kolleg hervorgegangen ist, klären Juristen, Soziologen und Religionswissenschaftler gemeinsam die Wechselwirkungen zwischen Verfassungsrechten und Religionen. Anhand der Situation in Deutschland, von Rückblicken auf das Römische Recht und Vergleichen mit den USA weisen sie nach, daß die Rechtskonzeptionen von Religionen eine lange Geschichte haben, sich signifikant von einander unterscheiden und das Öffentlichwerden von Religionen einschließlich des Islam mit bestimmen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783161580383
    Language: German
    Pages: XXXV, 695 Seiten
    Edition: Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum 137
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schmidt, Thorsten Ingo, 1972 - Kommunale Kooperation
    Dissertation note: Habilitationsschrift Georg-August-Universität Göttingen 2004/2005
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Kommunale Zusammenarbeit ; Kommunalverfassungsrecht ; Zweckverband ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunale Zusammenarbeit ; Kommunales Unternehmen ; Rechtsform ; Deutschland ; Zweckverband ; Kommunale Zusammenarbeit
    Abstract: Das öffentliche Recht, vormals lediglich von Kategorien der Über- bzw. Unterordnung gekennzeichnet, entwickelt sich im Zuge der Europäisierung zu einem umfassenden Recht der Hoheitsträger weiter und umschließt zunehmend auch Gleichordnungsverhältnisse. Dieses veränderte Leitbild betrifft nicht nur das Verhältnis der Bürger zum Staat, sondern auch die Beziehung verschiedener Hoheitsträger untereinander. Deren wechselseitiges Verhältnis kann nicht mehr adäquat mit den Kategorien des traditionellen, hierarchisch konzipierten Verwaltungsorganisationsrechts erfasst werden. Es bedarf der Öffnung hin zu einem modernen öffentlich-rechtlichen Gesellschaftsrecht. Am Beispiel des Rechts der kommunalen Zusammenarbeit nimmt Thorsten Ingo Schmidt eine handbuchartige dogmatische Grundlegung des öffentlich-rechtlichen Gesellschaftsrechts einschließlich seiner europa- und völkerrechtlichen Bezüge vor. Er zeigt, dass öffentlich-rechtliche Kooperationstypen wie der Zweckverband nicht nur erhebliche praktische Vorzüge aufweisen, sondern auch verfassungsrechtlichen Vorgaben besser genügen als privatrechtliche Formen der Zusammenarbeit. Dies widerspricht der These von der Formenwahlfreiheit der Verwaltung.InhaltsübersichtGrundlagen kommunaler KooperationBildung des Zweckverbandes und Hinzutreten weiterer MitgliederMitglieder, Angehörige und VerbandsgerechtigkeitAusscheiden von Mitgliedern, Veränderungen des Zweckverbandes und besondere OrganisationsformenInterne Organisation des Zweckverbandes, Handlungsformen, Haftung und VollstreckungFinanz- und Wirtschaftsrecht des ZweckverbandesKontrolle des Zweckverbandes und prozessuale StellungGrenzüberschreitende ZusammenarbeitErgebnisse und Anhänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...