Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (5)
  • 2010-2014  (5)
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (405 p.)
    Keywords: Society & social sciences ; Society & culture: general ; Sociology & anthropology ; Anthropology ; Political structure & processes
    Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Umsetzung des politisch-administrativen Leitbildes Aktivierender Staat in der Familienpolitik Deutschlands und der Niederlande. Es wird untersucht, ob es zu Parallelen in den Familienpolitiken kam. Hierdurch kann erstens die Frage nach der Umsetzung des Leitbildes in der Familienpolitik und zweitens die Frage nach familienpolitischen Konvergenzen innerhalb der Europäischen Union beantwortet werden. Um die Fragestellung zu bearbeiten wird zum Vergleich der beiden Länder ein Idealmodell Aktivierender Familienpolitik entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine induktive Herangehensweise, bei welcher die Divergenzen und Konvergenzen der beiden Länder herausgearbeitet werden. Zur Entwicklung des Idealmodells werden Bandemers Indikatoren zur Beschreibung des Aktivierender Staat, die familienpolitischen Zielsetzungen und Instrumente von Kaufmann und die familienpolitischen Staatsinterventionstypologien von Esping-Andersen herangezogen. Die Beschreibung der familienpolitischen Ziele und Instrumente erfolgt anhand einer Dokumentenanalyse. Durch diese Arbeit wird der Begriff Aktivierende Familienpolitik konkretisiert. Außerdem wird sichtbar, welche Aktivierungsstrategien die beiden Länder verfolgten, bzw. wie sie das Leitbild des Aktivierenden Staates umsetzten. Hierdurch kommt es nicht nur zur Bewertung der theoretischen Frage nach der Anwendung aktivierender Politiken in anderen Bereichen als der bereits häufig evaluierten Arbeitsmarktpolitik, sondern auch zu einer Übersicht verschiedener Aktivierungsbeispiele. Anhand einer Analyse der untersuchten Maßnahme und hinzugezogener Literatur werden Schlüsse gezogen im Hinblick auf familienpolitische Konvergenzen und Divergenzen zwischen den beiden Ländern. Die Bewertung der Lücken und Defizite des Leitbildes und die Diskussion über die mögliche Weiterentwicklung des Leitbildes runden die Arbeit ab
    Abstract: This dissertation investigates the influence of the political-administrative ideal of the ‘activating state’ on German and Dutch family policy. It is studied to what extent parallels can be discerned between the family policies that are pursued by these two countries. It is clarified how the aforementioned ideal is converted into family policy, whilst also offering an answer to the question whether any convergences exist in the field of family policy as pursued within the European Union. In order to be able to answer this question, an ideal model for activating family policy has been created to facilitate a comparison between the two countries. This involves an inductive method in which the divergences and convergences of both countries have been worked out in greater detail. In view of the development of the ideal model, Bandemer’s indicators for the ‘activating state’ are studied in combination with Kaufmann’s family policy goals and instruments, and Esping-Andersen’s state intervention typologies for family policy. This is followed by a specification of the family policy goals and instruments based on an analysis of various documents. The goal of this investigation is to concretise the concept of activating family policy. Additionally, it is shown which ‘activating strategies’ have been used by both countries and how they have translated the ideal of an activating state. Not only does this offer an answer to the theoretical question about the use of activating policies in areas other than the often-evaluated labour market policies, but it also provides an overview of various activating examples. Using an analysis of the investigated instruments and the corresponding literature, a number of conclusions have been formulated about the convergences and divergences in the family policies that are pursued by these two countries. The dissertation ends with an assessment of the ideal’s gaps and shortcomings and a discussion about its possible further development
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (132 p.)
    Keywords: Archiving, preservation & digitisation ; Museology & heritage studies
    Abstract: Almost every German university owns collections, which are used in teaching and research and/or fulfill the function of a museum. Although they are invaluable in contrast to ordinary museums they distinctly lead a miserable existence. Among museum experts they are therefore called Cinderella Collections.Basically the situation of university museums and collections can be described as deficient if not disastrous. As long as a collection fulfills the purpose, which is attached in teaching and research it is admittedly integrated into the daily routine of the university but is not necessarily promoted and cherished in an appropriate way. Is the original purpose dropped, in the course of the conservation the neglect impends.Many valuable collections have been lost in this way already: through the change of teaching- and research methods, dropping of a subject, closure of a department or measures of reorganization or cost-cutting.Not least the growing and likewise realigning field of science communication, which now also integrates an historical component and the potentially identity-establishing exhibition pieces played a part in contributing to a bigger attention for university collections in the last few years. Nevertheless a critical review shows, that the involved institutions and persons responsible are mostly lacking in the required support, which they need urgently in dealing with these collections. An appropriate indexing and support in a proper way, a better integration in research and teaching as well as initiatives of coordinated science communication – all that has not been traced consequently enough yet.The current situation of university collections, which is absolutely unsatisfactory can be in our opinion only be improved, if persons responsible develop concepts and strategies together, that not only assure the maintenance of academic collections but display them as integrative and identity-lifting elements of the university as well. The establishment of a respective network therefore seemed to be a first, inevitable step. This volume contains contributions to a symposium on this theme, which took place within the funded initiative “research in museums” by support of the “Volkswagen Foundation”
    Abstract: Nahezu alle Universitäten in Deutschland besitzen Sammlungen, die in Lehre und Forschung genutzt werden und/oder museale Funktionen erfüllen. Obwohl sie von unschätzbarem Wert sind, führen sie im Unterschied zu regulären Museen häufig ein mehr oder weniger ausgeprägtes Schattendasein. In musealen Fachkreisen werden sie daher auch Cinderella Collections genannt. Grundsätzlich ist die Situation der Universitätsmuseen und -sammlungen als mangelhaft, wenn nicht sogar als desaströs zu bezeichnen. Solange eine Sammlung den ihr zugewiesenen Zweck in Lehre und Forschung erfüllt, ist sie zwar in den Universitätsalltag integriert, wird aber nicht immer angemessen gefördert und gepflegt. Entfällt ihre ursprüngliche Aufgabe, droht mit ihrer Musealisierung sogar die Vernachlässigung der Sammlung. Viele wertvolle Bestände sind auf diese Weise bereits verloren gegangen: durch die Umstellung von Lehr- und Forschungsmethoden, die Aufgabe eines Fachgebiets, die Schließung eines Instituts oder durch Umstrukturierungs- und Sparmaßnahmen.Nicht zuletzt das wachsende und sich zugleich neu orientierende Feld der Wissenschaftskommunikation, die nun auch die historische Komponente und die potentiell identitätsstiftenden Sachzeugen mit einschließt, hat dazu beigetragen, dass Universitätssammlungen in den letzten Jahren eine wieder größere Aufmerksamkeit genießen. Trotzdem fördert eine kritische Bestandsaufnahme zutage, dass es den beteiligten Institutionen und Verantwortlichen meistens an der notwendigen Unterstützung mangelt, die sie im Umgang mit den Sammlungen eigentlich dringend benötigten. Eine zeitgemäße Erschließung und sachgerechte Betreuung, eine bessere Einbindung in Forschung und Lehre sowie Initiativen koordinierter Wissenschaftskommunikation – all dies ist bislang nicht konsequent genug verfolgt worden.Die gegenwärtig unbefriedigende Situation von Universitätssammlungen lässt sich unserer Meinung nach nur dann verbessern, wenn Verantwortungsträger gemeinsam Konzepte und Strategien entwickeln, die nicht nur den Fortbestand akademischer Sammlungen sicherstellen, sondern diese auch als integrative und identitätsfördernde Elemente der Universität sichtbar machen. Der Aufbau eines entsprechenden Netzwerks schien uns daher ein erster, unabdingbarer Schritt zu sein. Dieser Band enthält Beiträge eines Symposiums zu diesem Thema, welches durch die Unterstützung der Volkswagen Stiftung im Rahmen der Förderinitiative Forschung in Museen ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Q-Serie 15
    Series Statement: Q-Serie
    Parallel Title: Druckausg. Willenborg, Ansgar Der Einfluss des Aktivierenden Staates auf Familienpolitik in Deutschland und den Niederlanden
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik ; Vergleich ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Familienpolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (432 p.)
    Keywords: History ; History: specific events & topics ; Social & cultural history ; Industrialisation & industrial history ; Cultural studies ; TV & society ; Advertising & society ; Advertising
    Abstract: Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die „deutsche Kultur“ nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der „deutschen Kultur“ nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten nationale Ikonen, schufen (bspw. durch Leuchtwerbung) modifizierte "Oberflächen" und Raumwahrnehmungen, ebenso wie die Logik der Marktdifferenzierung und des Marketing soziale Interaktionen als auch die politische Kommunikation (Hitler als Marke) zu bestimmen begann. Diese Entwicklung verlief nicht konfliktfrei. Sowohl die Debatten über Werbung als auch die direkte Konfrontation zwischen Kulturkritikern und Werbern verdeutlichen den massiven Zusammenprall zweier Mentalitäten, die den Konflikt von traditionellem zünftigem Denken, hochkultureller Repräsentation sowie einer vermeintlich authentischen Ästhetik des Inhalts auf der einen Seite und einer "Welt des Scheins" und einer Ästhetik der äußeren Form auf der anderen Seite hervortreten ließ. In dieser Debatte spielte eine Frage eine zentrale Rolle: inwieweit Kapitalismus, Marktwirtschaft, Konsum und die Ästhetik der modernen Lebenswelt mit ihrer spezifischen (werblichen) Oberflächenstruktur mit Vorstellungen "des Deutschen" zu vereinbaren waren
    Abstract: This dissertation offers a history of modern commercial advertising during the first half of the twentieth century and demonstrates that despite cultural barriers, advertising colonized the everyday world of Germans and began to encroach upon “German culture”. The work shows that the construct of “German culture” was not only defined by bourgeois high culture, but rather increasingly by factors from consumer culture. The imagery of advertising shaped national icons, created modified “surfaces” (for example, through illuminated ad media) and perceptions of space. Likewise, the logic of market differentiation and marketing began to determine social interactions as well as political communication (Hitler branding). This development did not progress without conflict: Debates surrounding both advertising as well as the direct confrontation between cultural critics and advertisers make clear that there was a massive collision between two mentalities. This allowed a conflict to emerge between traditional, guild thinking, high cultural representations and a putatively authentic aesthetics of content, on the one hand, and on the other hand, a “world of appearances” and aesthetic of the exterior form. One question in particular played a central role in this debate, namely: the extent to which capitalism, the market economy, consumption and the aesthetics of the modern Lebenswelt with its specific (commercial) texture were in accord with ideas of “Germanness.”
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (245 p.)
    Keywords: Language ; linguistics ; Literature & literary studies
    Abstract: Diese Arbeit untersucht den Begriff der Liebe interdisziplinär in der Literatur und in der Musik in Deutschland und Russland in der Epoche der Romantik. Ausgegangen wird von der antiken Rede des Sokrates über Liebe und seiner Definition von ihr, welche Platon in seinem „Symposion“ nach Sokrates aufschreibt. Diese wird in die Zeit der Romantik zuerst in die deutsche und russische Literatur und später auf die Musik übertragen und untersucht. Welche Veränderungen treten im Verständnis des Begriffes auf? Welche Unterschiede oder möglichen Parallelen in den zwei auf den ersten Blick unterschiedlichen Kulturen und Mentalitäten sind vorhanden? Welchen Einfluss nehmen die Persönlichkeiten der Künstler auf diese Veränderungen? Die Ergebnisse werden auf einzelne Werke der Schriftsteller, A. Puschkin und E.T.A. Hoffmann, und auf die Vertonungen dieser Werke der Komponisten, P. Tschaikowski und R. Schumann, übertragen. Diese, in erster Linie literaturwissenschaftliche Untersuchung stellt den Begriff der Liebe in den Vordergrund, noch vor der Person oder dem Werk des Künstlers. Somit ist das vorrangige Ziel der Arbeit, der Rezeption der platonischen Liebestheorie während der Epoche der Romantik nachzugehen. Der Gedanke der eigenen Wandelbarkeit und der Entwicklung des Schönen und der Liebe als Stufenweg korrespondiert mit der Erkenntnisphilosophie der Romantiker. Das Thema der Liebe hat auch in der heutigen Zeit eine wichtige Bedeutung, vor allem weil die Medien immer öfter von einer Krise der moralischen Werte sprechen. Die Liebe ist transmedial, sie durchwandert das subjektive Leben des Menschen, die objektiven äußeren Voraussetzungen, die Kultur und die Mentalität, die Literatur und die Musik und sie bleibt eine Sehnsucht, ein Streben, eine Idee. Sie ist aktiv und überbrückt jegliche Schranken als Kommunikationscode oder als höchster Versuch, den die Natur macht, um das Individuum aus sich heraus und zu dem anderen hinzuführen.Abstract (eng)
    Abstract: This work examines the expression of Love in an interdisciplinary approach to literature and music in Germany and Russia during the Romantic Period. The starting point is Socrates’ classical discourse about Love and his definition of it, which Plato recorded in his Symposium. This will be applied to and examined in the Romantic Period, first in German and Russian literature and later in Music. What changes occur in the reception of this term? What differences or possible parallels can be determined in the two cultures and mentalities that are different at first sight? What is the influence of the respective artists on these changes? The results will be applied to the individual works of the writers A. Pushkin and E.T.A. Hoffmann as well as the musical settings of these works by the composers P. Tchaikovsky and R. Schumann. This examination, which is based primarily on literature and literary criticism, places the concept of Love in the foreground, even above the person or the work of the respective artist. Therefore, the primary goal of this work is to follow the reception of Plato’s “theory of love” during the Romantic Period. The concepts of one’s own inconstancy, the development of beauty, and the path of love correspond with the metacognitive philosophy of the Romantics. The subject of love has particular significance today because of the media’s frequent discussions about the crisis of moral values. Love is transmedial. It transcends the subjective lives of humans, the objective external conditions, culture and mentality, literature and music; and it remains a desire, an ambition, an idea. Love is active and bridges every boundary as a communicational code or as nature’s utmost attempt to lead an individual out of himself and to another
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...