Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (34)
  • 2015-2019  (34)
  • Electronic books ; local
  • Political science
  • Rechtswissenschaft  (34)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Englisch
    Serie: Oxford constitutional theory
    DDC: 342
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839447406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Martinsen, Franziska, 1975 - Grenzen der Menschenrechte
    DDC: 323
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Menschenrecht ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung ; Menschenrecht ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung
    Kurzfassung: Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839447147
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als An den Grenzen Europas und des Rechts
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science / Public Policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Europäische Union ; Migration ; Staatsgrenze
    Kurzfassung: Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658259495
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 195 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gomille, Anika, 1983 - Bürgerwehren und ihre Bedeutung im öffentlichen Raum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Crime and Society ; Crime—Sociological aspects ; Political science ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit und Ordnung ; Gewaltmonopol ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit und Ordnung ; Staat ; Gewaltmonopol
    Kurzfassung: Bürgerwehren als interdisziplinärer Forschungsgegenstand -- Das Handlungsspektrum von Bürgerwehren -- Bürgerwehren im Netz – eine statistische Erhebung -- Staatliches Gewaltmonopol -- Sicherheit und öffentlicher Raum -- Bürgerwehren als kriminologisch relevantes Problem des öffentlichen Raums
    Kurzfassung: Die Autorin befasst sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Phänomen der seit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 vielerorts neu entstandenen Bürgerwehren. Sie vermittelt nicht nur neues kriminologisches (Grundlagen-)Wissen über deutsche Bürgerwehren, sondern verortet dieses auch im Gesamtkomplex aktueller Entwicklungen. Wissenschaftlich betrachtet geht es dabei um die Frage nach der Bedeutung abweichenden Verhaltens für die Kriminologie im Allgemeinen. Der Inhalt Bürgerwehren als interdisziplinärer Forschungsgegenstand Das Handlungsspektrum von Bürgerwehren Bürgerwehren im Netz – eine statistische Erhebung Staatliches Gewaltmonopol Sicherheit und öffentlicher Raum Bürgerwehren als kriminologisch relevantes Problem des öffentlichen Raums Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Strafrecht sowie der Soziologie Fach- und Führungskräfte wissenschaftlicher Institutionen im Bereich Politikwissenschaft, Kriminologie und Soziologie Die Autorin Dipl.-Soz., Dipl.-Jur. Dr. Anika Hoffmann studierte Soziologie und Rechtswissenschaft an den Universitäten Mainz und Frankfurt am Main. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen "Soziologische Theorie und Gender Studies" sowie "Kriminologie, Strafrecht, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht" der Universität Mainz ist sie seit 2015 bei der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden tätig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658273811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 434 Seiten)
    Ausgabe: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Communication Studies ; Media Research ; Political Science ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Political science ; Mass media / Law and legislation ; Presserecht ; Medienrecht ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Medienrecht ; Deutschland Presserechtsrahmengesetz ; Deutschland ; Presserecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658215637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch zur Verwaltungsreform
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Staatstheorie ; Strategisches Management ; Personalmanagement ; E-Government ; Öffentliches Rechnungswesen ; Performance-Messung ; Deutschland ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political science ; Public policy ; Germany—Politics and government ; Public administration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsreform
    Kurzfassung: Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen
    Kurzfassung: Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 3518298410 , 9783518298411
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 486 Seiten , Diagramme , 18 cm, 293 g
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2241
    DDC: 342.0854
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil rights Philosophy ; Liberalism ; Political science ; Politische Philosophie ; Politische Philosophie ; Liberalismus ; Bürgerrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783662554715
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXIV, 972 S, online resource)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 272
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Rauber, Jochen, 1984 - Strukturwandel als Prinzipienwandel
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations ; Political science ; International law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; International relations ; Political science ; Law Philosophy ; International law ; Hochschulschrift ; Strukturwandel ; Rechtstheorie ; Völkerrecht
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1 Bestandsaufnahme: Der Strukturwandel des Völkerrechts und seine wissenschaftliche Erfassung -- Kapitel 2 Theoretische Grundlagen: Der Begriff rechtlicher Prinzipien und ihre Stellung im Schichtenbau der Rechtsordnung -- Kapitel 3 Dogmatische Grundlagen: Die Rechtsquellen völkerrechtlicher Prinzipien und die Veränderungen ihres Bestands -- Kapitel 4 Methodische Grundlagen: Der Einfluss völkerrechtlicher Prinzipien auf Auslegung und Fortbildung des Völkerrechts -- Kapitel 5 Anwendung: Fallstudien zur Erprobung der Strukturwandel als Prinzipienwandel-These -- Schlussüberlegungen und Ausblick -- Zusammenfassung.
    Kurzfassung: Das Buch versucht, zu einem besseren Verständnis des Strukturwandels des Völkerrechts beizutragen. Zu diesem Zweck entwirft es ein Prinzipienmodell des Völkerrechts, mit dem sich die völkerrechtlichen Entwicklungen, an die die Strukturwandelthese anknüpft, theoretisch erklären und dogmatisch erfassen lassen. Es weist nach, dass die Regeln des Völkerrechts in normativer Hinsicht auf völkerrechtlichen Grundprinzipien aufbauen, zeigt, dass der Bestand dieser Prinzipien wächst und analysiert, inwieweit das Aufkommen neuer Völkerrechtsprinzipien das Verständnis bestehender Völkerrechtsregeln beeinflusst. Ausgehend hiervon plädiert das Werk dafür, die Erscheinungen des völkerrechtlichen Strukturwandels als Konsequenz von Veränderungen im Bestand völkerrechtlicher Grundprinzipien zu verstehen. An Fallstudien aus unterschiedlichen Teilbereichen des Völkerrechts wird die Theorie abschließend erprobt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658218515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 440 S. 6 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fütterer, Sabine Logik und Problematik der Antikorruption
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Korruption ; Anti-Korruption ; Vergleich ; Deutschland ; Italien ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Korruption ; Bekämpfung ; Deutschland ; Italien
    Kurzfassung: Korruption wird meist mit undemokratischen Staaten in Verbindung gebracht. Dass das Phänomen jedoch auch in konsolidierten westlichen Demokratien aufzutreten vermag, wo korrupte Verhaltensweisen aufgrund des herrschenden Selbstverständnisses einer modernen politischen Kultur dem demokratischen Grundkonsens entgegenstehen, belegen empirische Befunde. Vor diesem Hintergrund charakterisiert die Autorin Korruption und Antikorruption und legt eine Abgrenzung zwischen unterschiedlichen Ebenen, Sektoren und Reichweiten vor. Sie geht der Frage nach, inwieweit Antikorruption funktional gewählt ist und zeigt, wie diese auf Eigenschaften und Prämissen westlicher Demokratien abgestimmt werden kann, um Korruption langfristig zu minimieren. Der Inhalt Korruption und Antikorruption in westlichen Demokratien sowie deren Verhältnis: Entwicklung zweier interdependenter Typologien der Phänomene Fallstudien: Deutschland (CDU-Spendenaffäre, Kölner Müll-Skandal, Siemens-Enel-Affäre), Italien (Tangentopoli-Skandal, Global-Service-Skandal, Enel-Siemens-Affäre) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Kriminologie, Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, Politik, Verwaltung, Bekämpfung des Organisierten Verbrechens Die Autorin Sabine Fütterer promovierte an der Universität Regensburg bei Prof. Dr. Martin Sebaldt. Sie ist derzeit als Projektmanagerin bei einer Agentur für Event und politische Bildung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658190163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 306 S. 19 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korruptionsbekämpfung vermitteln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anti-Korruption ; Didaktik ; Hochschullehre ; Weiterbildung ; Unterricht ; Deutschland ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational sociology ; Sociology ; Political science ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Korruption ; Bekämpfung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Hochschule
    Kurzfassung: Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat. Der Inhalt Grundlagen der Kompetenz- und Wissensvermittlung Vermittlungsprozesse an Hochschulen Reflexionen aus der Praxis von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften sowie Praktiker aus den Bereichen Compliance, Integrität und Korruptionsbekämpfung Die Herausgeber Dr. Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der MSB Medical School Berlin. Dr. Peter Graeff ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Kurzfassung: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Kurzfassung: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847408604
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trent, John E., 1936 - A United Nations renaissance
    DDC: 341.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinte Nationen ; Political science ; Internationales politisches System ; Position ; Internationale Organisation ; Entwicklung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Außenpolitik ; Politische Reform ; Tendenz ; Political Science / Intergovernmental Organizations ; Electronic books ; Vereinte Nationen
    Kurzfassung: This short introduction to the United Nations analyzes the organization as it is today, and how it can be transformed to respond to its critics. Combining essential information about its history and workings with practical proposals of how it can be strengthened, Trent and Schnurr examine what needs to be done, and also how we can actually move toward the required reforms. This book is written for a new generation of change-makers ó a generation seeking better institutions that reflect the realities of the 21st century and that can act collectively in the interest of all
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845292762
    Sprache: Englisch , Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , 2 Diagramme
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Denkart Europa 28
    Paralleltitel: Erscheint auch als Europe - against the tide
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science / Comparative Politics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Krise ; Politischer Wandel
    Kurzfassung: Was sind die gegenwärtigen Herausforderungen der Europäischen Union? Wie reagiert sie auf internationale Veränderungen und Krisen? Und wie antwortet sie auf ihre Kritiker in den Mitgliedsstaaten? 16 Beiträge von internationalen Experten geben auf diese Fragen eine Antwort
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teilweise englisch, teilweise französisch
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 3593508869 , 9783593508863
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 362 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    Serie: Theorie und Gesellschaft Band 81
    Serie: Theorie und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Patberg, Markus Usurpation und Autorisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Patberg, Markus Usurpation und Autorisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Patberg, Markus Usurpation und Autorisierung
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fakultät für Wirtschafts- und Solzialwissenschaften der Universität Hamburg 2016
    DDC: 320.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Constituent power ; Authoritarianism ; Political science ; Supranationalität ; Verfassung ; Gesetzgebende Gewalt ; Legitimität ; Legitimation ; Souveränität ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Geltungsbereich des Rechts ; Theorie ; Hochschulschrift ; Verfassungspolitik ; Verfassunggebende Gewalt ; Öffentliche Gewalt ; Supranationalität ; Verfassungspolitik ; Verfassunggebende Gewalt ; Öffentliche Gewalt ; Supranationalität
    Anmerkung: Aus dem Vorwort (S.7): "Das Buch ist aus meiner Dissertation hervorgegangen, die ich im Februar 2016 an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg eingereicht und im darauffolgenden Juli verteidigt habe." , Literaturverzeichnis: Seite [322]-362
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Serie: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Kurzfassung: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658023928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 571 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer Reference DE
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Transitional Justice
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; International relations ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Transitional Justice ; Transitional Justice
    Kurzfassung: Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte. Der Inhalt Einführung in Transitional Justice Theorien und Diskurse Methoden der Forschung und Bewertung Länderstudien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Anja Mihr ist Gründerin und Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Centers for Governance through Human Rights in Berlin. Dr. Gert Pickel ist Inhaber der Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Susanne Pickel ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 0198714963 , 9780198714965 , 9780198714972
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 429 Seiten
    Ausgabe: First edition
    Serie: Selected writings / Ernst-Wolfgang Böckenförde (Professor Emeritus, University of Freiburg and former Judge of the Federal Constitutional Court of Germany) ; edited by Mirjam Künkler (Senior Fellow, Swedish Collegium for Advanced Study) and Tine Stein (Professor of Political Theory, University of Kiel) Volume 1
    Serie: Oxford constitutional theory
    Serie: Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1930-2019 Selected writings.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Electronic books ; Verfassungstheorie ; Staatslehre ; Politische Theorie ; Menschenrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 422 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landesverfassungsgerichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit ; Deutschland ; Landesverfassungsgericht ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit
    Kurzfassung: Der Band beinhaltet die erste umfassende politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Rolle der Verfassungsgerichte in den politischen Systemen der deutschen Bundesländer. Er untersucht Entstehung, Struktur und Aufgaben aller 16 Landesverfassungsgerichte und analysiert das spannungsreiche Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Politik auf Landesebene. Der Inhalt Die Landesverfassungsgerichte - eine Bestandsaufnahme ● Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg ● Der Bayerische Staatsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ● Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg ● Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen ● Das Hamburgische Verfassungsgericht ● Der Staatsgerichtshof in Hessen ● Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ● Der Niedersächsische Staatsgerichtshof ● Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen ● Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ● Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen ● Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt ● Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ● Thüringer Verfassungsgerichtshof Die Zielgruppen • Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Politische Praktiker • Verfassungsjuristinnen und Verfassungsjuristen Der Herausgeber PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht gegenwärtig an der Universität Leipzig zur Verfassungspolitik in den Bundesländern
    Kurzfassung: Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme -- Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg -- Der Bayerische Staatsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin -- Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ? Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme -- Verfassungsgerichtsbarkeit im Zwei-Städte-Staat: Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen -- Das Hamburgische Verfassungsgericht: Schiedsrichter zwischen Senat, Bürgerschaft und Volk -- Der Staatsgerichtshof in Hessen zwischen unitarischem Bundesstaat, Mehrebenensystem und Landespolitik -- Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern -- Der Niedersächsische Staatsgerichtshof -- Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen -- Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz -- Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen -- Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt -- Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht -- Thüringer Verfassungsgerichtshof
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658134358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 291 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: Studien zur Inneren Sicherheit
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (Veranstaltung : 2015 : Duisburg) Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private
    Kurzfassung: Der Band thematisiert die Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft in 13 Beiträgen. Zwar löst sich das staatliche Gewaltmonopol nicht auf, doch werden sowohl die konkrete Sicherheitsarbeit als auch die Steuerung der Politik der Inneren Sicherheit auf „mehrere Schultern verteilt“. Private Sicherheitsdienste, Wohlfahrtsverbände, verschiedene Anspruchsvereinigungen und zivilgesellschaftliche Gruppen wirken an der Inneren Sicherheit mit. Dies führt zu Legitimitätsfragen, erfordert neue Governance-Strategien und bedarf einer rechtsstaatlichen sowie freiheitlichen Ausgestaltung. Der Inhalt • Steuerung und Legitimation • Anwendungsfelder der Sicherheitsproduktion Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • RechtswissenschaftlerInnen mit dem Schwerpunkt Staats- und Verfassungsrecht • PraktikerInnen in den Sicherheitsbehörden 〈 Die Herausgeber Dr. Bernhard Frevel ist Professor für Sozialwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 254 S, online resource)
    Serie: Verfassung und Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Wöhst, Christian, 1984 - Hüter der Demokratie
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Democracy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Demokratie ; Theorie ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Demokratie ; Theorie
    Kurzfassung: Christian Wöhst untersucht die demokratietheoretische Argumentationsweise des Bundesverfassungsgerichts im Verlauf der demokratiegeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Er verfolgt die These, dass das Gericht im Verlauf seiner Rechtsprechung eine angewandte Demokratietheorie entwickelt hat. Diese definiert sich als die Konkretisierung des normativen Gehalts der Verfassung unter Einbeziehung der faktischen Wirklichkeit eines konkreten Problems. Als hermeneutischer Prozess der Verfassungskonkretisierung ist die Argumentationsweise des Gerichts nur aus einer Korrelation zwischen gerichtlicher Demokratietheorie und gelebter Demokratiepraxis heraus zu verstehen. Der Inhalt Rechtsprechung 1951-1969: Stabilisierung Rechtsprechung 1971-1989: Pluralisierung Rechtsprechung seit 1990: Internationalisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Geschichts- und Rechtswissenschaft Der Autor Dr. Christian Wöhst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft an der TU Dresden
    Kurzfassung: Rechtsprechung 1951-1969: Stabilisierung -- Rechtsprechung 1971-1989: Pluralisierung -- Rechtsprechung seit 1990: Internationalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783658109820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 165 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Suppl.: Rezensiert in Jesse, Eckhard, 1948 - [Rezension von: Hans Vorländer/Maik Herold/Steven Schäller, Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung] 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vorländer, Hans, 1954 - PEGIDA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pegida ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration
    Kurzfassung: Einleitung -- Entwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Kurzfassung: Der Band präsentiert die erste systematische Analyse von PEGIDA auf der Basis der vorliegenden empirischen Studien. Ausgehend von eigenen Untersuchungen und Beobachtungen wird die Entwicklung der Bewegung rekonstruiert, die im Herbst 2014 in Dresden entstand und nationales und internationales Aufsehen erregte. Dabei werden Organisatoren, Positionen, Vernetzungen, Kundgebungen, Demonstranten sowie die Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft analysiert und die Befunde in einer umfassend angelegten Untersuchung mit Erkenntnissen der politischen Kulturforschung zusammengeführt. PEGIDA erweist sich als eine Protestbewegung neuen Stils, eine rechtspopulistische Empörungsbewegung, die fremdenfeindliche und islamkritische Ressentiments mobilisiert und dabei grundsätzliche Vorbehalte gegenüber den politischen und medialen Eliten zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Einleitung • Entwicklung • Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft • Inhalte und Positionen • Die Demonstrationen • Die Demonstranten • Einordnung und Deutung der empirischen Befunde • Zusammenfassung Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • SozialpsychologInnen • JournalistInnen • Politische PraktikerInnen in Parteien und Verbänden • Politische BildnerInnen Die Autoren Prof. Dr. Hans Vorländer lehrt Politikwissenschaft an der TU Dresden. Maik Herold und Dr. Steven Schäller sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungEntwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 153-165
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658131814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 47 S, online resource)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; World politics ; Europe Politics and government ; Constitutional law ; Political science ; Political theory ; World politics ; Europe Politics and government ; Constitutional law ; Souveränität ; Rechtsphilosophie
    Kurzfassung: Grundlagen der Souveränitätsdiskussion -- Das Westfälische Staatensystem -- Von der Souveränität der Nation zur Volkssouveränität -- Auf dem Weg zu einer neuen Souveränität.
    Kurzfassung: Das essential erläutert zunächst die Begriffsgeschichte und Bedeutung der Souveränität für den Staat des 21. Jahrhunderts und beschreibt die drei Typen Parlamentssouveränität, Rechts- bzw. Verfassungssouveränität sowie (direkte) Volkssouveränität. Anschließend analysiert der Autor den Begriff der nationalstaatlichen Souveränität im Kontext der Globalisierung, Internationalisierung sowie Europäisierung und stellt die Auswirkungen des globalen Finanzkapitalismus auf die nationalstaatliche Souveränität dar. Die Übertragung von Kernkompetenzen an die Europäische Union bei gleichzeitigem Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten und die Kontroverse zwischen Universalisten, Nationalisten und Partikularisten werden kritisch diskutiert. Abschließend liefert das essential Ansatzpunkte zu einer Erneuerung der Volkssouveränität im demokratischen Rechtsstaat. Der Inhalt Grundlagen der Souveränitätsdiskussion Das Westfälische Staatensystem Von der Souveränität der Nation zur Volkssouveränität Auf dem Weg zu einer neuen Souveränität? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Historiographie Journalisten und Lehrende in Schulen und in der Politischen Bildung Der Autor Prof. (em.) Dr. Rüdiger Voigt arbeitet als Autor und Herausgeber staatswissenschaftlicher Werke. Er gibt die Schriftenreihen „Staatsverständnisse“, „Staatsdiskurse“ und „Staat – Souveränität – Nation“ (zus. mit Samuel Salzborn) heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319303857
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 267 p, online resource)
    Serie: Perspectives in Pragmatics, Philosophy & Psychology 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pragmatics and law
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistics ; Language and languages Philosophy ; Political science ; Semantics ; Linguistics ; Language and languages Philosophy ; Political science ; Semantics ; Pragmatik ; Gesetz ; Rechtsphilosophie
    Kurzfassung: Preface by Francesca Poggi -- Law and the Primacy of Pragmatics by Brian Butler -- Defeasibility and Pragmatic Indeterminacy in Law by Andrei Marmor -- Legal Pragmatics by Mario Jori -- The Semantics and Pragmatics of According to the Law by José Juan Moreso and Samuele Chilovi -- Deep Interpretive Disagreements and Theory of Legal Interpretation by Vittorio Villa -- Legal Disagreements and Theories of Reference by Genoveva Martí and Lorena Ramírez-Ludeña -- The Rational Law-maker by Alessandro Capone -- The Pragmatics of Meaning and Morality in the Common Law: Parallels and Divergences by Ross Charnock -- What did you (legally) say? Cooperative and Strategic Interactions by Claudia Bianchi -- Widening the Gricean Picture to Strategic Exchanges by Lucia Morra -- Grice, the law, and the Linguistic Special Case Thesis by Francesca Poggi -- 12. Materialization in Legal Communication in the Transferring Process by Anne Wagner.
    Kurzfassung: This volume highlights important aspects of the complex relationship between common language and legal practice. It hosts an interdisciplinary discussion between cognitive science, philosophy of language and philosophy of law, in which an international group of authors aim to promote, enrich and refine this new debate. Philosophers of law have always shown a keen interest in cognitive science and philosophy of language in order to find tools to solve their problems: recently this interest was reciprocated and scholars from cognitive science and philosophy of language now look to the law as a testing ground for their theses. Using the most sophisticated tools available to pragmatics, sociolinguistics, cognitive sciences and legal theory, an interdisciplinary, international group of authors address questions like: Does legal interpretation differ from ordinary understanding? Is the common pragmatic apparatus appropriate to legal practice? What can pragmatics teach about the concept of law and pervasive legal phenomena such as legal indeterminacy or legal disagreements?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658109288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 517 S. 2 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Parma, David Installation und Konsolidierung des Bundesgrenzschutzes 1949 bis 1972
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Public law ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesgrenzschutz ; Geschichte 1949-1972
    Kurzfassung: David Parma untersucht den Gründungs- und Entwicklungsprozess des Bundesgrenzschutzes bis in das Jahr 1972 auf Grundlage einer interdisziplinären Studie im Grenzbereich zwischen Geschichte, Politikwissenschaft und Verfassungsrecht mit Exkursen in das Verwaltungs- und Völkerrecht. Der Autor bietet zunächst einen umfassenden Überblick zur Tätigkeit der Bundesregierung in Sachen Bundespolizei zwischen 1949 und 1951. Als rechtshistorische Darstellung behandelt er chronologisch weiter die nachfolgenden Gesetzgebungsprozesse bis 1972 in Zusammenhang mit der Fortentwicklung des Bundesgrenzschutzes. Eine umfassende Archivrecherche gewährleistet eine lückenlose, quellennahe und quellenorientierte Darstellung der Materie. Es wurden bislang unveröffentlichte Dokumente u.a. aus dem Bundesarchiv, dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Institut für Zeitgeschichte und dem Parlamentsarchiv erstmalig eingesehen. Der Inhalt Rechtsgeschichte Polizeigeschichte (Entwicklung des Bundesgrenzschutzes zur Polizei des Bundes) Verfassungsrecht Polizeirecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Polizeirecht, Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Praktiker bei der Polizei, im Sicherheitsbereich und Experten der Parlamentsgeschichte Der Autor Dr. David Parma ist Angehöriger der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz) und dort in einer Führungsfunktion tätig. Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Promotion am Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht der Universität der Bundeswehr München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 142 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Druckausg. Widdau, Christoph Sebastian, 1983 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Menschenrecht ; Philosophie
    Kurzfassung: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte -- Der Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Kurzfassung: Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Der Inhalt Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte Der Sinn von »Natur« im Naturrecht Die Behauptung des Individuums Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Politikwissenschaft Politiker, Menschenrechtsaktivisten und Lehrer der Schulfächer Philosophie und Sozialkunde Der Autor Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der MenschenrechteDer Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319253374
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 593 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 15
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. The influence of human rights and basic rights in private law
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Political science ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; Public law ; Law—Europe. ; Law ; Political science ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public law ; Konferenzschrift ; Privatrecht ; Menschenrecht ; Menschenrecht ; Privatrecht
    Kurzfassung: Foreword -- List of Abbreviations -- Part I General Report -- Part I General Report -- 1 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law; Verica Trstenjak -- Part II National Reports -- 2 Le rayonnement des droits de l'Homme et des droits fondamentaux en droit privé argentin; Augusto César Belluscio -- 3 Human Rights and Private Law in Austria; Stefan Perner and Moritz Zoppel -- 4 Human Rights in Private Law: The Brazilian Experience; Gustavo Tepedino -- 5 Le rayonnement des droits de la personne en droit privé québécois: Que de chemin parcouru… mais que de chemin à parcourir!; Melanie Samson et Louise Langevin -- 6 New Czech Civil Law in the Light of Human Rights; Jan Hurdík and Markéta Selucká -- 7 The Role of Human Rights and Fundamental Freedoms for the Development of Croatian Private Law; Tatjana Josipovic -- 8 Le rayonnement des droits de l'homme et des droits fondamentaux en droit privé français; Genevieve Helleringer and Kiteri Garcia -- 9 The Impact of Human Rights and Basic Rights in German Private Law; Dirk Looschelders and Mark Makowsky -- 10 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Greek Private Law; Christina Deliyanni-Dimitrakou and Christina M. Akrivopoulou -- 11 Protection of Fundamental Rights by Private Law – Hungary; Fruzsina Gárdos-Orosz -- 12 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Italian Private Law: Strategies of ´Constitutionalisation´ in the Courts Practice; Emanuela Navarretta and Elena Bargel li -- 13 Les Droits de l'Homme en Droit Privé au Japon – Influences Indirectes sauf une Exception; Hiroki Hatano -- 14 The Impact of Fundamental Rights on Dutch Private Law: Revolution or Evolution?; Olha O. Cherednychenko -- 15 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Norway; Kåre Lilleholt -- 16 Human Rights and Private Law in Portugal; Jorge Sinde Monteiro, André Dias Pereira, Alexandre L.D. Pereira, Geraldo Ribeiro, Luís Fábrica, Mónica Jardim, Paula Távora Vítor -- 17 The Influence of Fundamental Rights in Slovene Private Law; Petra Weingerl -- 18 An Uneasy Relationship: the Influence of National and European Fundamental Rights in English Private Law; Raymond H Youngs -- 19 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law in the United States; Jonathan M. Miller. .
    Kurzfassung: This book provides a comparative perspective on one of the most intriguing developments in law: the influence of basic rights and human rights in private law. It analyzes the application of basic rights and human rights, which are traditionally understood as public law rights, in private law, and discusses the related spillover effects and changing perspectives in legal doctrine and practice. It provides examples where basic rights and human rights influence judicial reasoning and lead to changes of legislation in contract law, tort law, property law, family law, and copyright law. Providing both context and background analysis for any critical examination of the horizontal effect of fundamental rights in private law, the book contributes to the current debate on an important issue that deserves the attention of legal practitioners, scholars, judges and others involved in the developments in a variety of the world’s jurisdictions. This book is based on the General Report and national reports commissioned by the International Academy of Comparative Law and written for the XIXth International Congress of Comparative Law in Vienna, Austria, in the summer of 2014.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ForewordList of Abbreviations -- Part I General Report -- Part I General Report -- 1 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law; Verica Trstenjak -- Part II National Reports -- 2 Le rayonnement des droits de l'Homme et des droits fondamentaux en droit privé argentin; Augusto César Belluscio --  3 Human Rights and Private Law in Austria; Stefan Perner and Moritz Zoppel -- 4 Human Rights in Private Law: The Brazilian Experience; Gustavo Tepedino.-  5 Le rayonnement des droits de la personne en droit privé québécois: Que de chemin parcouru… mais que de chemin à parcourir!; Melanie Samson et Louise Langevin -- 6 New Czech Civil Law in the Light of Human Rights; Jan Hurdík and Markéta Selucká -- 7 The Role of Human Rights and Fundamental Freedoms for the Development of Croatian Private Law; Tatjana Josipovic -- 8 Le rayonnement des droits de l'homme et des droits fondamentaux en droit privé français; Genevieve Helleringer and Kiteri Garcia -- 9 The Impact of Human Rights and Basic Rights in German Private Law; Dirk Looschelders and Mark Makowsky.- 10 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Greek Private Law; Christina Deliyanni-Dimitrakou and Christina M. Akrivopoulou.-  11 Protection of Fundamental Rights by Private Law - Hungary; Fruzsina Gárdos-Orosz -- 12 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Italian Private Law: Strategies of ´Constitutionalisation´ in the Courts Practice; Emanuela Navarretta and Elena Bargel li.-  13 Les Droits de l'Homme en Droit Privé au Japon - Influences Indirectes sauf une Exception; Hiroki Hatano -- 14 The Impact of Fundamental Rights on Dutch Private Law: Revolution or Evolution?; Olha O. Cherednychenko -- 15 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Norway; Kåre Lilleholt -- 16 Human Rights and Private Law in Portugal; Jorge Sinde Monteiro, André Dias Pereira, Alexandre L.D.  Pereira, Geraldo Ribeiro, Luís Fábrica, Mónica Jardim, Paula Távora Vítor -- 17 The Influence of Fundamental Rights in Slovene Private Law; Petra Weingerl -- 18 An Uneasy Relationship: the Influence of National and European Fundamental Rights in English Private Law; Raymond H Youngs.- 19 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law in the United States; Jonathan M. Miller.    .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658046934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (84 Abb. eReference, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: Springer Reference
    Serie: Springer NachschlageWissen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verkehrspolitik ; Verkehrsgeschichte ; Wirtschaftspolitik ; Strukturpolitik ; Räumliche Erreichbarkeit ; Gemeinwohl ; Technologiepolitik ; Verkehrswissenschaft ; Theorie ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Transportation Social aspects ; Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Transportation and state Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Verkehrspolitik
    Kurzfassung: Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst. Der Inhalt Verkehrsgeschichte • Verkehrspolitik• Wirtschaftspolitik • Politik des Sozialen • Technologiepolitik • Mobilitätsforschung • Zukunftspolitik. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Journalist_innen, Akteu rInnen aus der Politik und Verwaltung. Die Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin. PD Dr. Weert Canzler arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in Berlin. Prof. Dr. Andreas Knie arbeitet am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137571434
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 243 p, online resource)
    Serie: International Political Economy Series
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Political Science and International Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gwynn, Maria A. Power in the international investment framework
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Investment banking ; Securities ; Political economy ; Development economics ; Economic development ; Auslandsinvestition ; Handelsabkommen
    Kurzfassung: This book offers a unique analysis of bilateral investment treaties (BITs). By developing a new, power-focused paradigm for understanding the international investment framework, the author shows the reader why developing countries are reacting against the BIT regime, how attempts to regulate investment at a multilateral level have failed, and why the rules of the framework are evolving. Inspired by the work of Susan Strange, the author fills a significant lacuna in our understanding of these issues by demonstrating how power determines the actions of all those involved. This holistic reinterpretation of international investment focuses in particular on Latin America, but has wider implications for the negotiation of new treaties, including such controversial provisions as the Transatlantic Trade and Investment Partnership. It will appeal to economists, political scientists and scholars of Latin America
    Kurzfassung: Chapter 1. The Historical Developments of International Investments (Pre-BITs -- Chapter 2. Relative Power in the Regulation of International Investments at the Multilateral Level -- Chapter 3. BITs in Practice: An Empirical and Comparative Analysis of South American countries’ BITs -- Chapter 4. Governments’ Intentions and Reasons for entering BITs into force -- Chapter 5. Structural Power in the Regulation of International Investments at the Bilateral Level -- Chapter 6. Lessons for the US-EU Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137315014
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 288 p. 8 illus, online resource)
    Serie: Gender and Politics
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Political Science and International Studies
    Paralleltitel: Druckausg. Zwingel, Susanne, 1968 - Translating international women's rights
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Political Science and International Relations ; Political science ; International organization ; Sociology ; Social justice ; Human rights ; Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (1979 December 18) ; Frau ; Gleichberechtigung ; Menschenrecht ; Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (1979 December 18) ; Frau ; Gleichberechtigung ; Menschenrecht
    Kurzfassung: This book looks at the centerpiece of the international women’s rights discourse, the Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination against Women (CEDAW), and asks to what extent it affects the lives of women worldwide. Rather than assuming a trickle-down effect, the author discusses specific methods which have made CEDAW resonate. These methods include attempts to influence the international level by clarifying the meaning of women’s rights and strengthening the Convention’s monitoring procedure, and building connections between international and domestic contexts that enable diverse actors to engage with CEDAW. This analysis shows that while the Convention has worldwide impact, this impact is fundamentally dependent on context-specific values and agency. Hence, rather than thinking of women’s rights exclusively as normative content, Zwingel suggests to see them as in process. This book will especially appeal to students and scholars interested in transnational feminism and gender and global governance
    Kurzfassung: Acknowledgements -- List of tables, figures and boxes -- List of Acronyms -- Introduction -- 1. Theorizing norm translation - women’s rights as transnational practice -- 2. The creation of CEDAW within the global discourse on gender equality -- 3. CEDAW as a ‘living document’ - 30+ years of Committee work -- 4. A new tool in the toolbox: the Optional Protocol to the Convention -- 5. Creating ‘thick connections’ - translating activism in the CEDAW process -- 6. Auditing the contract partners: States parties’ connectivity with CEDAW -- 7. Some patches in the quilt - cases of impact translation -- Conclusion: How far can CEDAW reach? Lessons for a better understanding of norm translation -- Notes -- Bibliography -- Appendices -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783319283715
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 328 p, online resource)
    Serie: Law and Philosophy Library 113
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Political theory ; Political science ; Political philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Political theory ; Political science ; Political philosophy ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law
    Kurzfassung: I Challenging and Defending Judicial Review -- 1. Randomized Judicial Review; Andrei Marmor -- 2. On the Difficulty to Ground the Authority of Constitutional Courts: Can Strong Judicial Review be Morally Justified?; Thomas Bustamante -- 3. The Reasons without Vote: The Representative and Majoritarian Function of Constitutional Courts; Luís Roberto Barroso -- II Constitutional Dialogues and Constitutional Deliberation -- 4. Decoupling Judicial Review From Judicial Supremacy; Stephen Gardbaum -- 5. Scope and limits of dialogic constitutionalism; Roberto Gargarella -- 6. A Defence of a Broader Sense of Constitutional Dialogues based on Jeremy Waldron's Criticism on Judicial Review; Bernardo Gonçalves Fernandes -- III Institutional Alternatives for Constitutional Changes -- 7. New Institutional Mechanisms for Making Constitutional Law; Mark Tushnet -- 8. Democratic Constitutional Change: Assessing Institutional Possibilities; Christopher Zurn -- 9. The Unconstitutionality of Constitutional Changes in Colombia: a Tension between Majoritatian and Constitutional Democracy; Gonzalo Ramírez Cleves -- IV Constitutional Promises and Democratic Participation -- 10. Is there such thing as a radical constitution?; Vera Karam de Chueiri -- 11. Judicial reference to community values - A pointer towards constitutional juries?; Eric Ghosh -- V Legal Theory and Constitutional Interpretation -- 12. Common Law Constitutionalism and the Written Constitution; Wil Waluchow and Katharina Stevens -- 13. On how law is not like chess – Dworkin and the theory of conceptual types; Ronaldo Porto Macedo Júnior. .
    Kurzfassung: This volume critically discusses the relationship between democracy and constitutionalism. It does so with a view to respond to objections raised by legal and political philosophers who are sceptical of judicial review based on the assumption that judicial review is an undemocratic institution. The book builds on earlier literature on the moral justification of the authority of constitutional courts, and on the current attempts to develop a system on “weak judicial review”. Although different in their approach, the chapters all focus on devising institutions, procedures and, in a more abstract way, normative conceptions to democratize constitutional law. These democratizing strategies may vary from a radical objection to the institution of judicial review, to a more modest proposal to justify the authority of constitutional courts in their “deliberative performance” or to create constitutional juries that may be more aware of a community’s constitutional morality than constitutional courts are. The book connects abstract theoretical discussions about the moral justification of constitutionalism with concrete problems, such as the relation between constitutional adjudication and deliberative democracy, the legitimacy of judicial review in international institutions, the need to create new institutions to democratize constitutionalism, the connections between philosophical conceptions and constitutional practices, the judicial review of constitutional amendments, and the criticism on strong judicial review.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783319332178
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 412 p. 1 illus, online resource)
    Serie: Legisprudence Library, Studies on the Theory and Practice of Legislation 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rational lawmaking under review
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political theory ; Political science ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Political theory ; Political science ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Normenkontrolle ; Verfassungsbeschwerde ; Gesetzgebung ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Normenkontrolle ; Verfassungsbeschwerde ; Gesetzgebung
    Kurzfassung: Foreword; Luc J. Wintgens -- 1 On the “Legisprudential Turn” in Judicial Review: An Introduction; A. Daniel Oliver-Lalana and Klaus Meßerschmidt -- Part I. Judicial Review, Democracy, and Legislation Theory -- 2 Constitutional Courts and Democracy. Facets of an Ambivalent Relationship; Gertrude Lübe-Wolff -- 3 Paths towards Better Legislation, Detours and Dead-ends: An Appraisal of Consultation with Independent Experts, Justifications for Legislation, Impact Assessments and Controls of Efficacy; Helmuth Schulze-FielitzPart -- II. Judicial Review of Legislative Rationality and Justification -- 4 Rationality Requirements on Parliamentary Legislation under a Democratic Rule of Law; Bernd Grzeszick -- 5 The Generality of the Law. The Law as a Necessary Guarantor of Freedom, Equality and Democracy, and the Differentiated Role of the Federal Constitutional Court as a Watchdog; Gregor Kirchhof -- 6 On Constitutional Duties to Give Reasons for Legislative Acts; Christian Waldhoff -- Part III. Judicial Review of Legislative Consistency and Systematicity -- 7 The Obligation of Consistency in Lawmaking. Using the Example of the Ban on the Private Sale of Public Lottery Tickets and its Review by the Federal Constitutional Court; Christian Bumke -- Inconsistent Legislation; Matthias Rossi -- 9 Judicial Review of Tax Laws: The Coherence Requirement; Roland Ismer -- Part IV. Judicial Review of Legislative Facts and Impacts -- 10 Legislative Margins of Appreciation as the Result of Rational Lawmaking; Christian Bickenbach -- 11 Due Post-Legislative Process? On the Lawmakers’ Constitutional Duties of Monitoring and Revision; A. Daniel Oliver-Lalana -- 12 Efficacy, Effectiveness, Efficiency – From Judicial to Managerial Rationality; Ulrich Karpen -- 13 Symbolic Legislation under Judicial Control; Angelika Siehr -- Part V. Legislative Balancing, Proportionality, and Process Review -- 14 Rational Lawmaking, Proportionality and Balancing; Jan Sieckmann -- 15 The Procedural Review of Legislation and the Substantive Review of Legislation – Opponents or Allies?; Klaus Meßerschmidt -- Index -- About the Authors.
    Kurzfassung: This book explores the constitutional, legally binding dimension to legisprudence in the light of the German Federal Constitutional Court´s approach to rational lawmaking. Over the last decades this court has been remarkably active in applying legisprudential criteria and standards when reviewing parliamentary laws. It has thus supplied observers with a unique material to analyse the lawmakers’ duty to legislate rationally, and to assess the virtues and drawbacks of this strand of judicial control in a constitutional democracy. By bringing together legislation experts and public law scholars to elaborate on ‘legisprudence under review’, this contributed volume aspires to shed light on the constitutionalisation of rational lawmaking as a controversial trend gaining ground in both national and international jurisdictions. The book is divided into five parts. Part I frames the two key issues pervading the whole collection: the intricate relationship between judicial review and democracy, on the one hand, and the possibility of improving and rationalizing the task of legislation under the current circumstances of politics, on the other. Part II provides an overview of the judicial review of rational lawmaking, laying special emphasis on the duty of legislative justification imposed on lawmakers by the German Constitutional Court. Part III is devoted to the review of the systemic rationality of legislation, in particular to the requirements of legislative consistence and coherence as developed by this court. Contributions in Part IV revolve around the judicial scrutiny of the socio-empirical elements of rational lawmaking, with the control of legislative facts and impacts and the problem of symbolic laws being the central topics. Finally, Part V draws on the German case law to discuss the links between rational lawmaking, balancing and proportionality, and the interdependence between process review and substantive review of legislation.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783428145805 , 9783428845804 , 3428145801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 119 S. , 24 cm, 400 g
    Ausgabe: 9., korr. Aufl.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Schmitt, Carl, 1888 - 1985 Der Begriff des Politischen
    Paralleltitel: Online-Ausg. Schmitt, Carl, 1888 - 1985 Der Begriff des Politischen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; State, The ; Das Politische
    Anmerkung: Literaturangaben. - 1. Nachdr. der Ausg. von 2009, mit Korr. aus Carl Schmitts Handexemplar ... und einem Personenverz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783319193007
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 612 p. 1 illus, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2015
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Common European legal thinking
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; International law ; European Economic Community literature ; Law ; Law ; Political science ; International law ; European Economic Community literature ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliches Recht ; Weber, Albrecht 1945- ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliches Recht ; Weber, Albrecht 1945-
    Kurzfassung: Common European Legal Thinking emanates from the existence of a shared European legal culture as especially reflected in the existence of a common European constitutional law. It denotes a body of individual constitutional principles - written and unwritten - that represent the common heritage of the constitutions of the Member States. Taking into account the two major European organisations, the Council of Europe and especially the European Union, the essays of this Festschrift discuss a range of constitutional principles, including the rule of law, democracy, and the exercise of political power in a multilevel system which recognises fundamental rights as directly applicable and supreme law. Other essays examine the value of pluralism, the commitment of private organisations to uphold public values, principles or rules, and the objectives and methods of a transnational science of administrative law. These articles highlight the fact that the Ius Publicum Europaeum Commune is “politically” in the making, which can often be seen in the shape of general legal principles. The publication recognises the role of Albrecht Weber as a forerunner of Common European Legal Thinking
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fernández Segado, James Otis and The Writs of Assistance Case (1761).- Cruz Villalón, European “Essentials”: A Contribution to Contemporary Constitutional Culture.- Arnold, Common Legal Thinking in European Constitutionalism: Some Reflections.- Cromme, A Perspective of EU Constitutional Law.- Tomuschat, One State, one Seat, one Vote? Accommodating Sovereign Equality to International Organizations.- Constantinesco, La Conciliation entre la Primauté du Droit de l'Union Européenne et l'Identité Nationale des Etats Membres: Mission Impossible ou Espoir Raisonné?Starck, International Law, Law of the European Union and National Constitutional Law -- Klein, Who amends the German Basic Law? The EU's influence on equal rights for same-sex registered civil partners in German jurisprudence -- Vidal Prado, Multilevel Protection of Fundamental Rights in Europe: the Case of Spain -- Cardoso da Costa, The Portuguese Constitution and European Union law.- Fromont, L'Allemagne, la France et l'Union Européenne: Dialogue ou Duel des Juges Constitutionnels?.- Häde, Die Rechtsprechung zur Euro-Krise.- Galetta, General Principles of EU Law as Evidence of the Development of a Common European Legal Thinking: the Example of the Proportionality Principle (from the Italian Perspective).- Blanke/Böttner, The Democratic Deficit in the Economic Governance of the European Union.- Müller-Graff, The Role of Fundamental Rights in the EU Federal Community of Law.- Stern, The Binding Force and Field of Application of the Fundamental Rights Enshrined in the Charter of Fundamental Rights of the European Union.- Garlicki, The Strasbourg Court on Issues of Religion in the Public Schools System.- Renoux, Human Rights and Counter-Terrorism: How to reconcile the irreconcilable? The French method.- Eichendorfer, Social Policy and Human Rights.- Mokrosch/Regenbogen, Can Values Education Promote Cohesion in Europe?.- Spieker, The Legal Language of the Culture of Death in Europe.- Zehetner, What Do we Mean by Ethics in Finance?.- Horspool, The Importance and Impact of the Language Regime of the European Union on its Law.- Ziller, Multilingualism and its Consequences in European Union Law.- Nicolás Muñiz, Salvador de Madariaga’s Federalism: A Two-Part Look at the European Integration and Spain’s Decentralization.- Delpérée, European Belgium.- Luther, The Institution of the Italian Senate under Reform: Sacrifice or Self-Reflection?.- von Borries, Romania’s Accession to the European Union: The Rule of Law Dilemma.- Strohmeier/Spichtinger, Dealing with Data - Legislative Challenges and Opportunities for the Digital Single Market from the Perspective of Research.- Sommermann, Objectives and Methods of a Transnational Science of Administrative Law -- Barnés Vázquez, New Frontiers of Administrative Law: A Functional and Multi-Disciplinary Approach.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783319134581
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 236 p. 15 illus, online resource)
    Serie: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice 40
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Philosophical explorations of justice and taxation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tax accounting ; Tax laws ; Political science ; Political philosophy ; Public finance ; Law ; Law ; Philosophy of law ; Political science Philosophy ; Public finance ; Steuergerechtigkeit ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This volume presents philosophical contributions examining questions of the grounding and justification of taxation and different types of taxes such as inheritance, wealth, consumption or income tax in relation to justice and the concept of a just society. The chapters cover the different levels at which the discussion on taxation and justice takes place: On the principal level, chapters investigate the justification and grounding of taxation as such and the role taxation plays and should play in the design of justice, be it for a just society or a just world order. On a more concrete level, chapters present discussions of these general reflections in more depth and examine different types of taxation, tax systems and their design and implementation. On an applied level, chapters discuss certain specific taxes, such as wealth and inheritance taxes, and examine whether or not a certain tax should be favored and for what reasons as well as why it is just to target certain kinds of assets or income. Finally, this volume contains chapters that discuss the central issue of international and global taxation and their relation to global justice
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: List of Contributors Outlining the Field of Tax Justice; Helmut P. Gaisbauer, Gottfried Schweiger and Clemens Sedmak -- Section I: Grounding Taxation -- Fiscal Justice and Justified Trust; Clemens Sedmak &and Helmut P. Gaisbauer -- Taxation and the Duty to Alleviate Poverty; Gottfried Schweiger -- Justice, Equality and Taxation; Dietmar von der Pfordten -- ‘You did not build that road’ - Reciprocity, Benefits, Opportunities and    Taxing the Extremely Rich;  Bruno Verbeek -- The Challenge of Tax Avoidance for Social Justice in Taxation; Benjamin Alarie -- Section II: Justifying different Types of Taxation -- Why Taxing Consumption? Justifications, Objections and Social Cooperation; Xavier Landes -- Egalitarianism and Consumption Tax; Daniel Halliday -- Ethical Taxation: Progressivity, Efficiency and Hourly Averaging; Douglas Bamford -- Why do the Public Oppose Inheritance Taxes?; Rajiv Prabhakar -- The Role of Expressive versus Instrumental Preferences in U.S. Attitudes toward Taxation and Redistribution; Kirk Stark -- Section III: International and Global Taxation -- What Burden should Fiscal Policy Bear in Fighting Global Injustice?; Gillian Brock -- A Global Luxuries Tax; Timothy Mawe and Vittorio Bufacchi -- Taxation: Its Justification and Application to Global Contexts; Teppo Eskelinen and Arto Laitinen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...