Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (6)
  • 2015-2019  (6)
  • Berlin : De Gruyter Saur
  • General works  (6)
Datasource
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISSN: 0006-1972 , 2194-9646 , 2194-9646
    Language: German
    Additional Material: 23 cm
    Dates of Publication: [1.]1967,1(Apr.) - [16.]1982; 17.1983 -
    Additional Information: Beil Regeln für den Schlagwortkatalog / Ergänzungen und Berichtigungen
    Additional Information: Beil International Federation of Library Associations and Institutions IFLA-Tagung
    Additional Information: Beil Neue Sigel, Sigelverweisungen, Wiederaufnahmen, neue Leihverkehrsinformationen und Anschriftenkorrekturen
    Additional Information: Teils darin, teils Beil RSWK-Mitteilung
    Additional Information: Teils darin, teils Beil RAK-Mitteilung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bibliotheksdienst
    Former Title: Vorg Büchereidienst
    Former Title: Darin aufgeg Deutscher Büchereiverband Kurzinformationen / Deutscher Büchereiverband
    Former Title: Organ von Bibliothek & Information Deutschland (BID) - Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheks- und Informationsverbände
    DDC: 020.5
    RVK:
    Keywords: Libraries Periodicals ; Bibliothek ; Bibliothekswissenschaft ; Zeitschrift ; Deutschland ; Bibliothek ; Deutschland ; Bibliothek ; Bibliothek ; Bibliothekswissenschaft
    Note: Herausgebendes Organ bis [7.]1973: Deutscher Büchereiverband; [8.]1974 - [12.]1978: Deutscher Bibliotheksverband; [12.]1978 - 23.1989: Deutsches Bibliotheksinstitut; 24.1990 - 38.2004,9: Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB); beteil. Körp. anfangs: Arbeitsstelle für das Bibliothekswesen, Deutscher Bibliotheksverband; bis 33.1999: Deutsches Bibliotheksinstitut; 34.2000: Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut; 35.2001 - 47.2013,5: Zentral- und Landesbibliothek Berlin; 47.2013,6-12: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz u. Zentral- und Landesbibliothek Berlin; Band 48, Heft 1 (2014)-Band 52, Heft 12 (2018): Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz , Ersch. monatl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110477092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Current Topics in Library and Information Practice
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Information Science
    Parallel Title: Erscheint auch als St. Clair, Guy, 1940 - Knowledge services
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Image manipulation ; Academic writing ; Special libraries Administration ; Electronic books ; Wissensmanagement ; Informationsmanagement ; Intellektuelles Kapital ; Organisatorisches Lernen ; Informationsmanagement ; Lernen ; Strategie ; Wissensmanagement ; Organisationsentwicklung
    Abstract: This new series presents and discusses new and innovative approaches used by professionals in library and information practice worldwide. The authors are chosen to provide critical analysis of issues and to present solutions to selected challenges in libraries and related fields, including information management and industry, and education of information professionals. The book series strives to present practical solutions that can be applied in institutions worldwide. It thereby contributes significantly to improvements in the field..
    Note: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110416794 , 9783110416831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Age of Access? Volume 7
    Series Statement: Age of access? - Grundfragen der Informationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Commercial communication in the digital age
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Marketing ; Kommunikation ; Verbraucherinformation ; Informationsverhalten ; Konsumentenverhalten ; Kundenintegration ; Werbung ; Mass media Economic aspects ; Advertising ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Werbewirkung ; Informationsqualität
    Abstract: In today’s digital age, online and mobile advertising are of growing importance, with advertising no longer bound to the traditional media industry. Although the advertising industry still has broader access to the different measures and channels, users and consumers today have more possibilities to publish, get informed or communicate – to “co-create” –, and to reach a bigger audience. There is a good chance thus that users and consumers are better informed about the objectives and persuasive tricks of the advertising industry than ever before. At the same time, advertisers can inform about products and services without the limitations of time and place faced by traditional mass media. But will there really be a time when advertisers and consumers have equal power, or does tracking users online and offline lead to a situation where advertisers have more information about the consumers than ever before? The volume discusses these questions and related issues
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: 34
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 311049406X , 3110491591 , 3110492032 , 9783110494068 , 9783110492033 , 9783110491593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 354 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch open access
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Open access publishing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Journalism ; Open access publishing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Library & Information Science ; General ; Open Access
    Abstract: Das 'Praxishandbuch Open Access' bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autoren als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Es stellt die Workflows und die wichtigsten Werkzeuge vor und nimmt eine Einordnung verschiedener Geschäftsmodelle vor. Dabei konzentriert es sich auf die Publikation von Texten, bietet aber auch einen Ausblick auf das Data Publishing
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110544725 , 9783110550740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 326 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - Basiswissen RDA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resource description & access Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging Handbooks, manuals, etc Rules ; Descriptive cataloging Handbooks, manuals, etc Standards ; Descriptive cataloging Standards ; Handbooks, manuals, etc ; FRBR (Conceptual model) ; Resource description and access Handbooks, manuals, etc ; Resource description and access ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Resource description and access ; Bibliothek ; Katalogisierung
    Abstract: Klappentext: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017; bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen; geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten; wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse); behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA. Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
    Abstract: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDAlag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA.Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDAist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen. Heidrun Wiesenmüller,Hochschule der Medien, Stuttgart; Silke Horny,Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsübersicht; Hinweise zur Benutzung; Allgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines
    Description / Table of Contents: 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen
    Description / Table of Contents: 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege
    Description / Table of Contents: 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen; 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften; 9.1 Allgemeines; 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines; 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer; 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht; 9.5 Mitwirkender
    Description / Table of Contents: 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene; 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene; 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren; 10.1 Allgemeines; 10.2 In Beziehung stehende Werke; 10.3 In Beziehung stehende Expressionen; 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen; 10.5 In Beziehung stehende Exemplare; 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften; 11.1 Allgemeines; 11.2 In Beziehung stehende Personen; 11.3 In Beziehung stehende Familien; 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften
    Description / Table of Contents: 12 Sacherschließung in RDA
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Vorwort zur 2. Auflage -- -- Inhaltsübersicht -- -- Inhalt -- -- Hinweise zur Benutzung -- -- Allgemeiner Teil -- -- 1. Formalerschließung: Konzepte und Standards -- -- 2. Das FRBR-Modell -- -- 3. RDA: Grundlagen -- -- Hauptteil -- -- 4. Manifestationen und Exemplare -- -- 5. Werke und Expressionen -- -- 6. Personen, Familien und Körperschaften -- -- 7. Geografika -- -- 8. Primärbeziehungen -- -- 9. Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften -- -- 10. Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren -- -- 11. Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften -- -- 12. Sacherschließung in RDA -- -- Beispielteil -- -- 13. Beispiele für einteilige Monografien -- -- 14. Beispiele für mehrteilige Monografien -- -- 15. Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen -- -- 16. Beispiele für Personen, Familien, Körperschaften, Geografika und Werke -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Tabellenverzeichnis -- -- Register
    Note: Description based upon print version of record , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110311464
    Language: German
    Pages: XX, 300 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Series Statement: De Gruyter Saur
    Series Statement: Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - Basiswissen RDA
    DDC: 020
    RVK:
    Keywords: Resource description and access ; Descriptive cataloging Standards ; Descriptive cataloging Rules ; FRBR (Conceptual model) ; Handbuch ; Katalogisierung ; Resource Description and Access ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Resource description and access ; Resource description and access ; Bibliothek ; Katalogisierung
    Abstract: Mit 'Resource Description and Access' (RDA) wird im deutschsprachigen Raum ein moderner, internationaler Katalogisierungsstandard eingeführt. 'Basiswissen RDA' bietet eine in verständlicher Sprache geschriebene und mit zahlreichen Beispielen illustrierte Einführung in das neue Regelwerk. Dabei werden auch die für die Praxis in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz erarbeiteten Anwendungsrichtlinien D-A-C-H berücksichtigt. Das Lehrbuch wendet sich zum einem an Studierende und Auszubildende im Bibliotheksbereich, zum anderen an Kolleginnen und Kollegen, die bisher mit den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung' (RAK) gearbeitet haben.
    Abstract: Basics of RDA provides an introduction to RDA (Resource Description and Access), the new system for catalogue organization from Anglo-American library practice. RDA is supplanting RAK, the earlier German cataloguing system. This textbook is written in language that is easy to understand, and it is illustrated with numerous examples. It offers practical assistance to support the transition from theory to implementation in everyday library practice --
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...