Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (7)
  • 2015-2019  (7)
  • 1975-1979
  • Communication  (7)
  • Musicology  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658278823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 309 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Social Media ; Popular Culture ; Communication ; Social media ; Popular Culture ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Strukturwandel ; Social Media ; Musikwirtschaft ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Social Media ; Medialisierung ; Musikwirtschaft ; Digitalisierung ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192006
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 237 S. 36 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Michael Musikhören im Zeitalter Web 2.0
    RVK:
    Keywords: Musik ; Digitale Musik ; Mediennutzung ; Österreich ; Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Music ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Music ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Musikhören ; World Wide Web 2.0 ; Österreich ; Österreich ; Musikhören ; World Wide Web 2.0
    Abstract: Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens -- Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 -- Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich -- Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen.
    Abstract: In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt, und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich. Der Inhalt Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Musikwissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Michael Huber lehrt am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658112370
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 356 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Filmmusik
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Filmmusik ; Aufsatzsammlung ; Filmmusik ; Filmmusik
    Abstract: Vorwort -- Technische Verfahren in der Filmmusik -- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik -- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh -- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik -- Musik und Zwischentitel im Stummfilm -- Die Filmmusikouvertüre -- Narratologie und Filmmusik -- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien -- Psychologie der Filmmusik -- Filmstimme -- Sound Design -- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele -- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen -- Filmmusik jenseits des Films -- Filmmusik-Recherche im Internet.
    Abstract: Dieser Band nimmt eine komplementäre Akzentsetzung zu den in jüngster Zeit erschienenen Büchern zur Filmmusik vor und rückt insbesondere auch bislang weniger beachtete Aspekte der Filmmusik wie die Tradition der Ouvertüre oder die Rolle der Stimme in den Fokus. Einige Autoren verschränken gezielt Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, indem sie z. B. Produktionsbedingungen und Kompositionsprozesse erläutern. Der Inhalt Technische Verfahren in der Filmmusik.- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik.- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh.- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik.- Musik und Zwischentitel im Stummfilm.- Die Filmmusikouvertüre.- Narratologie und Filmmusik.- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien.- Psychologie der Filmmusik.- Filmstimme.- Sound Design.- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele.- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen.- Filmmusik jenseits des Films.- Filmmusik-Recherche im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik-, Film- und Medienwissenschaft Fach- und Führungskräfte der Musik- und Filmbranche Die Herausgeber Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik an der Universität zu Köln. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658159351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 209 S, online resource)
    Series Statement: Musik und Medien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Notengeber
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Music ; Journalism ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Communication ; Music ; Journalism ; Musikkritik ; Musikkritik
    Abstract: Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gehen in 18 Interviews mit namhaften deutschen Musikkritikerinnen und -kritikern - darunter Volker Hagedorn, Markus Kavka, Claus Spahn, Falk Schacht und andere - der Frage nach, wie sich die Rolle von Musikjournalisten verändert. Sie ist längst nicht mehr unangefochten. Im Web 2.0 kann sich heute jeder, ob Experte oder nicht, an jenem „Gespräch über Musik“ beteiligen, das einmal das Monopol professioneller Beobachter war. Das muss nicht das Ende der Musikkritik bedeuten. Möglicherweise steht sie sogar vor einem Neubeginn, weil nur sie Orientierung und Halt in der Informationsflut geben kann. Der Inhalt Zukunft der Musikkritik; Arbeitsbedingungen, Arbeitsinhalte, Ausbildung Einfluss auf das Publikum, Bedürfnisse des Publikums Neue Geschäftsmodelle und Entwicklungen; Laienkritik und Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Journalistik und der Musik- und Kulturwissenschaften Kultur- und Musikjournalisten, Veranstalter, Musikbranche, Musiker und Musikinteressierte aller Stilrichtungen Die Herausgeber Dr. Gunter Reus ist apl. Professor für Journalistik am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er leitet dort den Studiengang Medien und Musik. Dr. Ruth Müller-Lindenberg ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Abstract: Zukunft der Musikkritik; Arbeitsbedingungen, Arbeitsinhalte, Ausbildung -- Einfluss auf das Publikum, Bedürfnisse des Publikums -- Neue Geschäftsmodelle und Entwicklungen; Laienkritik und Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137584687
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 245 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Lady Gaga ; Social sciences ; United States Study and teaching ; Music ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Popmusik ; Starkult ; Musikbranche ; Geschlechterrolle ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Biografie ; Lady Gaga 1986- ; Popmusik ; Musikbranche ; Geschlechterrolle ; Starkult
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520963122 , 0520963121 , 9780520288027 , 0520288025
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 236 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Patteson, Thomas, 1981 - Instruments for new music
    Parallel Title: Print version Patteson, Thomas Instruments for new music
    RVK:
    Keywords: Music and technology History. ; Electronic musical instruments History. ; Music Philosophy and aesthetics. ; Engineering ; Civil engineering ; Communication ; Mass media ; Musical instruments ; Musical instruments. ; Engineering. ; Civil engineering. ; Communication. ; Mass media. ; Music Philosophy and aesthetics ; Electronic musical instruments History ; Music and technology History ; Engineering ; Civil engineering ; Communication ; Mass media ; Musical instruments ; Music ; Electronic musical instruments ; Music and technology ; Civil engineering ; Communication ; Electronic musical instruments ; Engineering ; Mass media ; Music and technology ; Music ; Philosophy and aesthetics ; Musical instruments ; Musikinstrument ; Neue Musik ; Musik ; Music History & Criticism, Instrumental ; Music ; Music, Dance, Drama & Film ; MUSIC ; History & Criticism ; History ; Electronic books
    Abstract: "Player pianos, radio-electric circuits, gramophone records, and optical sound film-these were the cutting-edge acoustic technologies of the early twentieth century, and for many musicians and artists of the time, these devices were also the implements of a musical revolution. Instruments for New Music traces a diffuse network of cultural agents who shared the belief that a truly modern music could be attained only through a radical challenge to the technological foundations of the art. Centered in Germany during the 1920s and 1930s, the movement to create new instruments encompassed a broad spectrum of experiments, from the exploration of microtonal tunings and exotic tone colors to the ability to compose directly for automatic musical machines. This movement comprised composers, inventors, and visual artists, including Paul Hindemith, Ernst Toch, Jörg Mager, Friedrich Trautwein, László Moholy-Nagy, Walter Ruttmann, and Oskar Fischinger. Patteson's fascinating study combines an artifact-oriented history of new music in the early twentieth century with an astute revisiting of still-relevant debates about the relationship between technology and the arts."--Provided by publisher.
    Abstract: Listening to instruments -- "The joy of precision": mechanical instruments and the aesthetics of automation -- "The alchemy of tone": Jörg Mager and electric music -- "Sonic handwriting": media instruments and musical inscription -- "A new, perfect musical instrument": the trautonium and electric music in the 1930s -- The expanding instrumentarium
    Note: Includes bibliographical references (pages 209-228) and index , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137554413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 184 p. 9 illus., 8 illus. in color)
    Series Statement: Pop Music, Culture and Identity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Music ; Feminist anthropology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Geschlechterrolle ; Hard Rock ; Weiblicher Fan ; Heavy Metal ; Großbritannien ; Electronic books ; Großbritannien ; Hard Rock ; Heavy Metal ; Weiblicher Fan ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...