Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (3)
  • 2020-2024  (3)
  • 1945-1949
  • Berlin : Imprint: Frank & Timme  (3)
  • Religion  (3)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme GmbH | Berlin : Imprint: Frank & Timme
    ISBN: 9783732989140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(152 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Theologie/Religionswissenschaft 20
    Keywords: Protestantism. ; Religion
    Abstract: Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, war Martin Luthers Doktorvater, Konkurrent und Freund. Karlstadt war wie Luther Anhänger und glühender Verfechter der Reformation und steht als „kleiner Reformator“ zu Unrecht im Schatten des Großen. Er war Luther immer wieder voraus, vertrat deutlich weitreichendere Ansichten und folgte einem ausnahmslos pazifistischen Weg. Sein Ziel war der friedliche Ausgleich zwischen den verschiedenen reformatorischen Ansätzen zur Zeit der Bauernkriege – den Wittenberger Reformatoren, Thomas Müntzer, Zwingli und den Täufern. Kurt Reumann folgt Karlstadt auf seinen Wegen zwischen Franken, Wittenberg, Zürich, Rom und Ostfriesland. Seine Schrift zeichnet ein überraschendes Portrait des Reformators und stellt sein Wirken und sein Verhältnis zu Luther in ein neues Licht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme GmbH | Berlin : Imprint: Frank & Timme
    ISBN: 9783732989997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(126 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Keywords: Europe—History. ; Religion—History. ; Religion and politics. ; Translating and interpreting. ; Religion ; Europe
    Abstract: Bielitz (poln. Bielsko-Bia?a) im ehemaligen Österreichisch Schlesien ist in zweierlei Hinsicht besonders: „Klein-Wien“ war über Jahrhunderte hinweg eine deutsche Sprachinsel in polnischer Umgebung. Zugleich war die Stadt seit dem 16. Jahrhundert eine evangelische Religionsinsel in weithin katholischem Gebiet und damit das „Auge des österreichischen Protestantismus“. Das Quartier um die große evangelische Kirche heißt bis heute „Bielitzer Zion“ (Bielski Syjon). Gero Vogl stellt Bielitz und dessen fast vergessene Geschichte vor. Er kann sich dabei auf das umfangreiche Werk seines Großvaters Richard Ernst Wagner stützen. Dieser wirkte von 1914 bis 1945 als evangelischer Pfarrer in der Stadt und war eine herausragende Persönlichkeit. Mit einem Gespür für die drohenden Verwerfungen des 20. Jahrhunderts hat er Chroniken und Dokumente zur Stadt- und Gemeindegeschichte zusammengetragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme GmbH | Berlin : Imprint: Frank & Timme
    ISBN: 9783732991624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(244 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Geschichtswissenschaft 39
    Keywords: Russia—History. ; Europe, Eastern—History. ; Soviet Union—History. ; Religion—History. ; Philosophy. ; Christianity and culture. ; Soviet Union ; Russia ; Religion ; Europe, Eastern
    Abstract: Wer nicht vergessen ist, der ist nicht tot. In frühneuzeitlichen Leichenpredigten und Stammbucheinträgen erinnern Gemeinschaften ganz bewusst an ihre Verstorbenen. Auch Gebrauchstexte, wie zum Beispiel Rechnungsbücher, erfüllen diese Funktion der gemeinschaftlichen Sinnstiftung. Solche Texte stammen von humanistisch gebildeten Christen aus verschiedenen sozialen Schichten. In all ihren Ausprägungen sind sie stets schriftlicher Ausdruck sozialer Interaktion und folgen dabei tradierten Mustern. Als Vermächtnis, Predigt oder eben Stammbucheintrag bringen sie das kulturelle und historische Selbstverständnis ihrer Verfasser zum Ausdruck. Tünde Katona hat zahlreiche Texte der deutschen Gemeinschaft im frühneuzeitlichen Ungarn untersucht. Ihre Ergebnisse belegen, wie schriftliche Rituale, Texte und Denkmäler die Basis für die retrospektive und die prospektive Seite der memoria legen: Die Aufgabe der Erinnerung ist nicht weniger als die Normsetzung für die Lebensführung der Lebenden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...