Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • Partetzke, Marc  (2)
  • Education  (2)
  • Political Science  (2)
  • Philosophy
  • 1
    ISBN: 9783658206185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulische und außerschulische politische Bildung
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Education ; Political science ; Education ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Außerschulische Bildung ; Unterrichtsmethode ; Politischer Unterricht ; Unterrichtsmethode
    Abstract: Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung -- Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen -- Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
    Abstract: Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren. Der Inhalt • Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung • Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen • Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658134501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 587 S. 24 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Partetzke, Marc, 1984 - Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social groups ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Biografieforschung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Biografieforschung
    Abstract: Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung -- Die Peripherie des Gegenstandsfeldes -- Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung -- Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien – also als politikdidaktische Interventionen – zusammengeführt werden. Der Inhalt Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung Die Peripherie des Gegenstandsfeldes Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende in der Politik- und Geschichtsdidaktik LehrerInnen, ReferendarInnen und andere PraktikerInnen der Politischen Bildung Der Autor Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...