Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • 2010-2014  (2)
  • Fachverband Deutsch als Fremdsprache  (2)
  • German Studies  (2)
  • Psychology
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 326 S., 3 MB)
    Series Statement: Materialien Deutsch als Fremdsprache 82
    Series Statement: Universitätsdrucke
    Series Statement: Materialien Deutsch als Fremdsprache
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Literatur ; Literaturunterricht
    Abstract: Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte Universalien neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als Universalie, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von Literatur sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder interkulturelle Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von außen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel Interkulturelle Textwerkstatt gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodroiæ, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow.
    Abstract: The debate on universals has been stimulated by advances in cultural studies and the humanities in general. Considering literature as a universal feature that can be found in any culture, the question is: a) what are the characteristics of literature as an anthropological constant? b) which specific occurrences of literature can be found in different times, cultures and languages – and how is it possible to compare them? c) How has literature been able to mediate over time between different cultures and their often opposing concepts? The wide field of literature transgressing and bridging borders comes into play here, e.g. translations, multilingual and “intercultural” literatures, travel journals and ethnographic interpretations. The main part of the anthology highlights the interplay of cultural impregnation and a universal motivation to express oneself by means of literature – by theoretical approaches as well as by studies with a view on German literature from the outside and/or a focus on the representation of the world in German literary texts. The closing chapter, “intercultural text workshop” enables the reader to gain insight into an ever more important feature of present-day literature: texts from authors who deliberately opted for German as their literary language - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver and Ilija Trojanow
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783940344762
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Materialien Deutsch als Fremdsprache 80
    Series Statement: Universitätsdrucke
    Series Statement: Materialien Deutsch als Fremdsprache
    Parallel Title: Druckausg. Kaleidoskop der jungen DaF-/DaZ-Forschung
    Parallel Title: Druckausg. Kaleidoskop der jungen DaF-/DaZ-Forschung
    DDC: 430.7122gerDNB
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen
    Abstract: Die Beiträge des Sammelbands bieten einen kaleidoskopischen Blick auf innovative Forschungsfragen und -instrumentarien laufender oder abgeschlossener Qualifikationsprojekte im Wissenschaftsbereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Unter anderem werden Studien aus der Textverstehensforschung, der critical needs analysis, der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse, der empirischen Didaktik und der kulturbezogenen Lernprozessforschung zur Diskussion gestellt. Dem Prinzip der lebendig-bunten Bilderfolge eines Kaleidoskops entsprechend, verzichten die Herausgeber auf eine fachsystematische Einordnung der Beiträge und erheben keinen Anspruch auf eine "Kartografie" des derzeitigen Stands junger DaF-/DaZ-Forschung. Vielmehr betont das Bild des Kaleidoskops das Fragmentarische der Dokumentation, ermuntert aber auch dazu, die Funktionsweise eines solchen optischen Spielzeugs als Leseperspektive anzunehmen. Im Sinne des "Schönbildschauers" (kalós: schön; eidos: Gestalt, Bild; skopein: schauen) eröffnet der Band einen optimistischen Blick auf die Entwicklung der jungen DaF-/DaZ-Forschung und regt dazu an, den Dialog über Struktur und Instrumente der DaF-/DaZ-Nachwuchsförderung zu intensivieren.
    Abstract: The articles in this anthology display the diversity of innovative approaches chosen in ongoing or concluded PhD and professorial dissertations in the field of German as a Foreign or Second language. They include studies in text comprehension research, critical needs analysis, discourse analysis, empirical didactics and analyses of the learning process in its cultural context. In line with the characteristics of the kaleidoscope, the editors do without any systematic classification of the contributions and do not claim to establish some kind of carthography of the current state of young GFL/GSL reaearch. They would rather invite the reader to look optimistically on the development of young GFL/GSL research and reflect upon the structure and the instruments of support to young GFL/GSL researchers
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...