Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658150136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 184 S. 27 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungspartnerin Universität
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Akademisierung ; Universität
    Abstract: Das Ziel dieser Publikation liegt in der Darstellung und Analyse des steigenden Trends der Akademisierung der Berufsbildung und den sich daraus ergebenden Fragen und Aufgaben für die Hochschulen. Dabei werden die verschiedenen AkteurInnengruppen (Studierende, Weiterbildungsanbieter, öffentliche Institutionen etc.) in ihrem Zusammenspiel dargestellt, um die Dynamiken universitärer Weiterbildung aufzuzeigen. Der Inhalt • Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung • Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten • Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten • Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt • Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung • Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen und BildungswissenschaftlerInnen • Personalentwickler und -planer • Weiterbildungsanbieter Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag. Dr. Martin Heinz Bauer war Geschäftsführer der UNI für LIFE an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist derzeit Geschäftsführer der Volkshochschule der AK Steiermark
    Abstract: Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung -- Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten -- Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten -- Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt -- Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung -- Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658130824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 193 Seiten)
    Series Statement: Lernweltforschung Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Lernweltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education
    Abstract: Weiterbildung in mittleren Qualifikationsebenen -- Empirische Analysen des Weiterbildungsverhaltens -- Orientierungen im berufsbildenden Schulbereich.
    Abstract: Der vorliegende Band beschäftigt sich mit jungen Menschen, die als höchsten Bildungsabschluss eine Lehre oder berufsbildende mittlere Schule (BMS) absolviert haben. Der Fokus liegt auf einer Analyse von Weiterbildungspraktiken und -aktivitäten von AbsolventInnen mittlerer Qualifikationsebenen. Der Band eröffnet einen vertiefenden Einblick in die vielschichtigen Wahl- und Entscheidungssituationen in der Aufnahme von Weiterbildung. Die Ergebnisse zeichnen ein detailliertes Bild der vielfältigen Logiken und Modi weiterqualifizierender Maßnahmen in branchenspezifischen Kontexten nach. Der Inhalt • Weiterbildung in mittleren Qualifikationsebenen • Empirische Analysen des Weiterbildungsverhaltens • Orientierungen im berufsbildenden Schulbereich Die Zielgruppen • Erziehungs- und BildungswissenschaftlerInnen • Lehrende und Ausbilder im dualen System • Akteure der Berufsbildungspolitik Die AutorInnen Cathrin Wolff, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag. Otto Bodi-Fernandez ist Universitätsassistent am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658105181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 222 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lernweltforschung Band 19
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Lernweltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Egger, Rudolf, 1959 - Lernwelt Schulweg
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Instruction. ; Learning. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Schulweg ; Lernumwelt ; Sozialraum
    Abstract: Lernwelt Schulweg: Kontexte, Strukturen, Analysen -- Orte und Nicht-Orte -- Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung -- Schulwegzeichnungen -- Schulwegfiguren -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Auf dem Schul-Weg in eine demokratische Gesellschaft -- Schulwege.
    Abstract: Schulwege sind jene Bereiche des öffentlichen Raumes, in denen sich viele Kinder erstmalig ohne die Begleitung Erwachsener bewegen: Nicht mehr unter der Obhut der Eltern und noch nicht unter der Aufsicht von Lehrpersonen, bewältigen sie den Weg zwischen Elternhaus und Schule auf sich gestellt. In diesem Sinn stellen Schulwege bedeutsame Lernwelten dar, in deren Kontext sich SchülerInnen in Auseinandersetzung mit der räumlich-vermittelten Umwelt soziale Teilhabe aneignen können. Sie lernen so mitzubestimmen, was sie betrifft. Die in diesem Buch vorgestellten rekonstruktiven Analysen von Schulwegen als Beziehungs-, Erlebnis- und Bewältigungsräume machen kindliche Erfahrungen zwischen Lebenswelt und gesellschaftlich-politischem System aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar. Der Inhalt Lernwelt Schulweg: Kontexte, Strukturen, Analysen Orte und Nicht-Orte Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung 〈 Schulwegzeichnungen Schulwegfiguren Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Auf dem (Schul-)Weg in eine demokratische Gesellschaft Schulwege Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen BildungswissenschaftlerInnen LehrerInnen Die Autoren Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Sandra Hummel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...