Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (5)
  • Appiah, Kwame Anthony  (2)
  • Kókai, Károly  (2)
  • Barrett, Cyril
  • History  (4)
  • Einführung  (1)
  • Philosophy  (5)
  • 1
    Book
    Book
    New York [u.a.] : Norton
    ISBN: 9780393071627 , 0393071626 , 9780393340525
    Language: English
    Pages: XIX, 264 S. , 22 cm
    Edition: 1. ed.
    DDC: 303.48/409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change History ; Social change Moral and ethical aspects ; Honor Social aspects ; History ; Social ethics ; Ehre ; Moral ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel ; Social ethics ; Ehre ; Ehrenkodex ; Moral ; Moralität ; Wertwandel ; Sozialethik ; Geschichte
    Abstract: Intertwining philosophy and historical narrative, Appiah has created a remarkably dramatic work, which demonstrates that honor is the driving force in the struggle against man's inhumanity to man--and the foundation of democractic movements such as the emancipation of women, slaves, and the oppressed
    Abstract: Intertwining philosophy and historical narrative, Appiah has created a remarkably dramatic work, which demonstrates that honor is the driving force in the struggle against man's inhumanity to man--and the foundation of democractic movements such as the emancipation of women, slaves, and the oppressed
    Description / Table of Contents: Preface -- The duel dies -- Freeing Chinese feet -- Suppressing Atlantic slavery -- Wars against women -- Lessons and legacies -- Acknowledgments and sources.
    Note: Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198036357 , 0198036353 , 9780195134582 , 0195134583 , 9780195160284 , 0195160282 , 0195183932
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xviii, 412 p.)
    RVK:
    Keywords: Philosophy Introductions ; Philosophy Introductions ; Philosophy Introductions. ; Philosophy ; Philosophie ; Electronic books. ; Einführung ; Philosophie ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Here is a thorough, vividly written introduction to contemporary philosophy and some of the most crucial questions of human existence: the nature of mind and knowledge, the status of moral claims, the existence of God, the role of science, and the mysteries of language, among them. In Thinking It Through, esteemed philosopher Kwame Anthony Appiah shows us what it means to "do" philosophy in our time and why it should matter to anyone who wishes to live a more thoughtful life. Opposing the common misconceptions that being a philosopher means espousing a set of philosophical beliefs, or being a follower of a particular thinker, Appiah argues that "the result of philosophical exploration is not the end of inquiry in a settled opinion, but a mind resting more comfortably among many possibilities, or else the reframing of the question, and a new inquiry." Thinking It Through is organized around eight central topics -- mind, knowledge, language, science, morality, politics, law, and metaphysics. It traces how philosophers in the past have considered each subject (how Hobbes, Wittgenstein, and Frege, for example, approached the problem of language) and then explores some of the major questions that still engage philosophers today. More important, Appiah shows us not only what philosophers have thought but how they think, giving us examples we might use in our own attempts to navigate the complex issues that confront any reflective person in the 21st century. Filled with concrete examples of how philosophers work and written in the liveliest prose, Thinking It Through guides readers through the process of philosophical reflection and enlarges our understanding of the central questions of human life
    Description / Table of Contents: Contents; Preface; Introduction: A Few Preliminaries; CHAPTER 1: MIND; CHAPTER 2: KNOWLEDGE; CHAPTER 3 : LANGUAGE; CHAPTER 4 : SCIENCE; CHAPTER 5 : MORALITY; CHAPTER 6 : POLITICS; CHAPTER 7 : LAW; CHAPTER 8 : METAPHYSICS; CHAPTER 9 : PHILOSOPHY; Notes; Index;
    Description / Table of Contents: Mind -- Knowledge -- Language -- Science -- Morality -- Politics -- Law -- Metaphysics -- Philosophy
    Description / Table of Contents: MindKnowledge -- Language -- Science -- Morality -- Politics -- Law -- Metaphysics -- Philosophy.
    Description / Table of Contents: Mind -- Knowledge -- Language -- Science -- Morality -- Politics -- Law -- Metaphysics -- Philosophy
    Note: Includes bibliographical references (p. 381-391) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Wien Böhlau Verlag 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: Köln
    Edition: Weimar
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Kókai, Károly, 1959 - Im Nebel
    RVK:
    Keywords: History ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte
    Abstract: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen.Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte.Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr ...
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-260
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205992857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kókai, Károly, 1959 - Im Nebel
    RVK:
    Keywords: History ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte
    Abstract: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen.Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte.Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr ...
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [256] - 260
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Blackwell
    ISBN: 063116815X
    Language: English
    Pages: XIV, 285 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Additional Information: Rezensiert in Kerr, Fergus, 1931 - REVIEWS 1992
    Additional Information: Rezensiert in Elder, Charles Wittgenstein on Ethics and Religious Belief. Cyril Barrett 1993
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wittgenstein, Ludwig Ethics ; Wittgenstein, Ludwig Religion ; Ethics, Modern 20th century ; Religion Philosophy 20th century ; History ; Twentieth-century Western philosophy ; Ethics and moral philosophy ; Philosophy of religion ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Ethik ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Religion ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Ethik ; Religion
    Note: Includes bibliographical references (p. [271]-275) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...