Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (6)
  • Online Resource  (6)
  • Wiesbaden : Springer VS  (6)
  • Hochschulschrift  (6)
  • Philosophy  (6)
Datasource
Material
  • Online Resource  (6)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658258733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 326 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt-Region-Landschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Linke, Simone Ines Die Ästhetik medialer Landschaftskonstrukte
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Human Geography ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungsbezirk Niederbayern ; Gemeinde ; Website ; Landschaft ; Ästhetik
    Abstract: Zugänge zu Ästhetik, Werten, Akzeptanz und visueller Kommunikation von Landschaftskonstrukten in der Postmoderne -- Methodische Operationalisierungen: Eine quantitative und qualitative Untersuchung an zwei Beispielen -- Empirische Zugänge: Ästhetische Konstruktion von als Landschaften bezeichneten physischen Räumen in den Medien -- Die mediale Konstruktion von Landschaft – Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: Simone Ines Linke beschreibt die stereotype und stark ästhetisierte Konstruktion medialer Landschaften und geht darauf ein, welche gesellschaftlichen Auswirkungen damit verbunden sind. Die Autorin zieht geographische, philosophische und soziologische Perspektiven heran und zeigt, dass mediale Landschaftskonstrukte teils auffällig bearbeitet und selektiert werden. Darüber hinaus unterscheiden sie sich auch deutlich von vorgefundenen Landschaftskonstrukten. Da mediale Darstellungen auch eine sozialisierende Funktion einnehmen, können diese Bilder zu einem Akzeptanzproblem in Bezug auf beispielsweise neue Energielandschaften führen. Der Inhalt Zugänge zu Ästhetik, Werten, Akzeptanz und visueller Kommunikation von Landschaftskonstrukten in der Postmoderne Methodische Operationalisierungen: Eine quantitative und qualitative Untersuchung an zwei Beispielen Empirische Zugänge: Ästhetische Konstruktion von als Landschaften bezeichneten physischen Räumen in den Medien Die mediale Konstruktion von Landschaft – Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, Landschaftswissenschaften, insbes. Stadt‐ und Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Sozial- und Kulturwissenschaften Verantwortliche in der Regional-, Landschafts- und Stadtplanung Die Autorin Simone Ines Linke promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Jun.-Prof. Dr. Florian Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658165178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 236 S, online resource)
    Series Statement: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Robaszkiewicz, Maria Übungen im politischen Denken
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Political theory ; Political philosophy ; Politische Praxis ; Traditionsbruch ; Pluralität ; Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politisches Denken
    Abstract: Maria Robaszkiewicz fragt in ihrem Buch worin politische Kompetenz besteht, welche Fähigkeiten der Beteiligung am politischen Geschehen zugrunde liegen und wie eine politische Sphäre geschaffen werden kann, die trotz der Pluralität von Meinungen, einen Raum für politische Gemeinschaft bietet. Sie greift dabei auf Hannah Arendts Konzept des politischen Denkens zurück, das mögliche Antworten auf diese Fragen gibt. Allerdings ist die Fähigkeit des politischen Denkens den Menschen nicht gegeben, sondern muss erst durch Übungen entwickelt werden. Arendts Texte können als Beispiele derartiger Übungen fungieren: Als solche bieten sie eine Einleitung der Politik als weltbildender Praxis. Der Inhalt Geschichte als Kritik: Übungen im politischen Denken nach dem Traditionsbruch „Plurality inherent in every human being”: Arendts Begriff des politischen Denkens Hannah Arendts Schriften als Übungen im politischen Denken Die Zielgruppen Dozierende, Lehrende und Studierende der Philosophie, der politischen Theorie und der Gender Studies Politkerinnen und Politiker Die Autorin Maria Robaszkiewicz ist am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Paderborn wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber
    Abstract: Geschichte als Kritik: Übungen im politischen Denken nach dem Traditionsbruch -- „Plurality inherent in every human being”: Arendts Begriff des politischen Denkens -- Hannah Arendts Schriften als Übungen im politischen Denken
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121303
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 310 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Ludger, 1969 - Gruppen und Institutionen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ontology ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Philosophy ; Philosophy ; Ontology ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Ontologie ; Ontologie ; Sozialität
    Abstract: Was ist das Sein des Sozialen? Was konstituiert die Existenz von Gruppen und Institutionen, ihre Identität und Dauer in der Zeit? Dieses Buch resümiert den aktuellen Diskussionsstand der Sozialontologie und argumentiert für eine Ontologie des Sozialen, die sowohl formellen als auch informellen Institutionen gerecht wird. Es schlägt dafür eine Synthese aus Positionen vor, die in der gegenwärtigen Diskussion mit den Namen von John Searle und Margaret Gilbert verbunden sind. Der Inhalt Wie ist Sozialontologie möglich? Die Notwendigkeit von Sozialontologie Gruppenkonstitution durch formale Relationen Gruppenkonstitution durch objektive Merkmale Subjektive und intersubjektive Gruppenkonstitution Gesellschaftsverträge und Kollektivpersonen Haben Kollektivpersonen intentionale Einstellungen? Konsequenzen sozialer Intentionalität Institutionen und Statuszuweisungen Sprache und Kultur: Informelle Statusentitäten Warum Statusentitäten nicht mit ihrem Träger identisch sind Spielarten der sozialen Konstitution Die zeitliche Dimension sozialer Entitäten Die Persistenz sozialer Kontinuanten Der Autor PD Dr. Ludger Jansen lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Rostock
    Abstract: Vorwort -- 1. Wie ist Sozialontologie möglich? -- 2. Die Notwendigkeit von Sozialontologie -- 3. Gruppenkonstitution (1): Formale Relationen -- 4. Gruppenkonstitution (2): Objektive Merkmale -- 5. Gruppenkonstitution (3): Subjektiv und intersubjektiv -- 6. Gesellschaftsverträge und Kollektivpersonen -- 7. Haben Kollektivpersonen intentionale Einstellungen? -- 8. Konsequenzen sozialer Intentionalität -- 9. Institutionen und Statuszuweisungen -- 10. Sprache und Kultur: Informelle Statusentitäten -- 11. Warum Statusentitäten nicht mit ihrem Träger identisch sind -- 12. Spielarten der sozialen Konstitution -- 13. Die zeitliche Dimension sozialer Entitäten -- 14. Die Persistenz sozialer Kontinuanten -- 15. Schluss
    Note: "Das vorliegende Buch ist eine überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift mit dem Titel 'Analytische Sozialontologie', die im 2011 von der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock angenommen wurde." - Vorwort, Seite XIII
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658122522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 266 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ezazi, Gordian, 1986 - Ethikräte in der Politik
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Comparative politics ; Public policy ; Ethics ; Philosophy ; Comparative politics ; Public policy ; Ethics ; Hochschulschrift ; Deutscher Ethikrat ; Politische Entscheidung ; Politische Ethik
    Abstract: Der Deutsche Ethikrat in politischen Entscheidungsprozessen -- Theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte -- Ethische Politikberatung.
    Abstract: Bei diesem Werk handelt es sich um die erste umfassende Untersuchung des Deutschen Ethikrates. Das Haupterkenntnisinteresse liegt dabei auf dessen Arbeitsweise, Selbstverständnis und Funktion in politischen Entscheidungsprozessen. Um diese erklären zu können, greift Gordian Ezazi zum einen auf interdisziplinäre theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte und zum anderen auf empirisches Interviewmaterial mit den Mitgliedern des Ethikrates selbst zurück. Der Inhalt •Der Deutsche Ethikrat in politischen Entscheidungsprozessen •Theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte •Ethische Politikberatung Die Zielgruppen •Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, der Politischen Soziologie, der (ethischen) Politikberatung und den anwendungsorientierten Bereichsethiken (Bio- und Medizinethik)〈 •Praktizierende aus den Bereichen der Politik, Politikberatung und Angewandten Ethik Der Autor Dr. Gordian Ezazi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung und Stiftung Mercator an der NRW School of Governance.
    Description / Table of Contents: Der Deutsche Ethikrat in politischen EntscheidungsprozessenTheoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte -- Ethische Politikberatung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658117870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 787 S. 54 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schmohl, Tobias Persuasion unter Komplexitätsbedingungen
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Sociology ; Communication ; Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Beeinflussung ; Komplexität ; Rhetorik ; Systemtheorie
    Abstract: Text 4. Umschlagseite Tobias Schmohl befasst sich anhand einer grundlagentheoretisch-konzeptuellen Analyse mit dem rhetorischen Steuerungsbegriff, auf dem das klassische fundamentalrhetorische Persuasionsparadigma aufbaut. Er arbeitet zunächst die Basisprämissen heraus, die für dieses Konzept konstitutiv sind, um den eingeschränkten Geltungsbereich der traditionellen Persuasionsvorstellungen sowie die konzeptionellen Limitationen der implizierten Steuerungskonzeption angesichts kommunikativer Komplexitätsbedingungen aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund der autopoietischen Systemtheorie werden Anschlussstellen für eine konzeptionelle Erweiterung des rhetorischen Steuerungskonzepts identifiziert und Orientierungshypothesen für eine programmatische Neuformulierung der rhetorischen Persuasionskategorie mit Blick auf Kommunikationssettings der modernen Gesellschaft abgeleitet. Der Inhalt Präliminarien Steuerung als systemtheoretisches, rhetorisches Problem und integratives Konzept Auswertung & forschungsstrategische Positionierung Ausblick: Wie weiter in der Rhetoriktheorie? Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Praktizierende der Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Bildungswissenschaften und Soziologie Der Autor Tobias Schmohl arbeitet am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (H|U|L) an der Schnittstelle von Rhetorik als Vermittlungswissenschaft und Bildungsphilosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Fundamentalrhetorik sowie der Persuasions- und Bildungstheorie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 142 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Widdau, Christoph Sebastian, 1983 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Menschenrecht ; Philosophie
    Abstract: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte -- Der Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Abstract: Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Der Inhalt Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte Der Sinn von »Natur« im Naturrecht Die Behauptung des Individuums Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Politikwissenschaft Politiker, Menschenrechtsaktivisten und Lehrer der Schulfächer Philosophie und Sozialkunde Der Autor Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der MenschenrechteDer Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...