Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (14)
  • German  (14)
  • Wiesbaden : Springer VS  (14)
  • Kultur
  • Zeitschriften zur Ethnologie
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658400316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 388 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen
    Keywords: Ethnology—Asia. ; Cultural policy. ; Culture. ; International relations. ; Globalization. ; Ethnology ; Internationale Politik ; Kulturbeziehungen ; Kulturaustausch ; Politische Kommunikation ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Technologie ; Wissenschaft ; Entwicklung ; Tendenz ; Politischer Prozess ; Kulturkontakt ; Deutschland ; China
    Abstract: Worum handelt es sich bei Tianxia? - Chinas Auffassung von der „Welt“ und ihrer Ordnung -- Das Dilemma von "China" -- China in der Welt aus deutscher Perspektive -- Es war eine intensive Zeit -- Neue Rahmenbedingungen für den internationalen Kulturaustausch -- Von Propaganda und Kommunikation zum gesellschaftlich-kulturellen Austausch -- Chinas gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformation und der Weg in die Moderne -- Zur Entwicklung der Forschungszusammenarbeit mit China -- Kultur im multilateralen Umfeld und der Begriff der Wissensgesellschaft -- Schatten des Universalismus -- China und Deutschland -- China und Deutschland vor globalen Herausforderungen -- Kulturdiplomatie und Kulturelles Erbe -- Schauen -- Gedanken zu einer neuen Debattenkultur zwischen Deutschland, Europa und China -- „Deutschland-Kompetenz“ an chinesischen Mittelschulen im Jangtse-Delta -- Eine Studie zur Interaktion zwischen deutschen Internet-Berühmtheiten und jungen Chinesen auf Bilibili.
    Abstract: Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. „Tianxia“ Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation bedürfen. Um der Differenz – aber auch den Gemeinsamkeiten – auf den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen. Auf diese Weise sollen Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie für kulturelle Kooperation zwischen beiden Ländern ermöglicht werden. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Chunchun Hu leitet den Masterstudiengang Europa-Studien an der Shanghai Academy of Global Governance and Area Studies, Shanghai International Studies University. Dr. Odila Triebel leitet den Bereich Dialog und Forschung „Kultur und Außenpolitik“ am ifa, Institut für Auslandsbeziehungen. Prof. Dr. Thomas Zimmer forscht und lehrt am Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch der Tongji-Universität in Shanghai.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658425838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 469 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2023
    DDC: 303.483
    Keywords: Science and Technology Studies ; Education Science ; Didactics and Teaching Methodology ; Science / Social aspects ; Education ; Teaching ; Technikphilosophie ; Technische Bildung ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kultur ; Technische Bildung ; Technikphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658375188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 343 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urban Sociology ; Human Geography ; Biotechnology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Biotechnology ; Freifläche ; Stadtplanung ; Landschaftsgestaltung ; Landschaft ; Stadtsoziologie ; Vielfalt ; Kultur ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Freifläche ; Landschaft ; Kultur ; Vielfalt ; Stadtplanung ; Landschaftsgestaltung ; Freifläche ; Stadtsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658338114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Beuys, Joseph ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster ; Documenta ; Sociology of Culture ; Culture ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kultur ; Kunstsoziologie ; Kunstsoziologie ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kunst ; Sozialer Wandel ; Soziale Funktion ; Kultur ; Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster Münster (Westf) ; Documenta 14. Athen; Kassel 2017 ; Kunstsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658287825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 260 S. 11 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum
    Keywords: Area studies ; Political sociology ; Cultural studies ; Konferenzschrift 2018 ; Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie
    Abstract: Kultur und Gesellschaft -- Migration und Transnationalismus -- Urbane Räume -- Akademische Freiheit. .
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Umbrüche, Krisen und Widerstände in der Geschichte sowie der Gegenwart der Türkei. Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftlicher und politischer Wandel in Kunst und Literatur verhandelt wird, welchen Einfluss er auf transnationale Migrationsbewegungen hat, wie er den urbanen Raum verändert und welche Rolle akademische Freiheit dabei spielt. Alleine drei Militärputsche formten die Geschichte des Landes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die anschließend einsetzende neoliberale Agenda der 1980er Jahre hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern weitreichende soziale und kulturelle Folgen. Der Band verfolgt einen interdisziplinären und epochenübergreifenden Ansatz, der einerseits Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik untersucht und andererseits gesellschaftliche Strukturen in ihrer historischen Veränderlichkeit beleuchtet. Der Inhalt Kultur und Gesellschaft Migration und Transnationalismus Urbane Räume Akademische Freiheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kultur-, Geschichts- und Islamwissenschaft sowie der Soziologie, Turkologie und Anthropologie Expertinnen und Experten der (politischen) Praxis Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Johanna Chovanec, M.A., Universität Wien Gabriele Cloeters M.A., Universität Hamburg Dr. Onur İnal, Universität Wien Dr. Charlotte Joppien, Universität Hamburg Urszula Woźniak M.A., Humboldt-Universität zu Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658271237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 251 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Knowledge - Discourse ; Cultural Studies ; Augenblick ; Augenblick ; Philosophie ; Literatur ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Augenblick ; Philosophie ; Kultur ; Augenblick ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658208721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 208 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnis ; Hohes Alter ; Altenbild ; Literatur ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Hohes Alter ; Demenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Soziale Situation ; Kultur ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Hohes Alter ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterverhältnis ; Demenz ; Intersektionalität ; Altenbild ; Hohes Alter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531190853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 597 S. 12 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Rechtsextremismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Right-wing extremists ; Radicalism ; Political science ; Political theory ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Rechtsextremismus ; Demokratie ; Gesellschaft ; Geschichtliche Entwicklung ; Menschenfeindlichkeit ; Strategien ; Themen ; Organisationsform ; Politik ; Rechtspopulismus ; Neue Rechte ; Ideologie ; Soziale Bewegung ; Geschlechter ; Jugend ; Kultur ; Kriminalität ; Religion ; Germany Politics and government 1990- ; Aufsatzsammlung ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Dieses Handbuch bietet einen breit gefassten und systematischen Einblick in die wissenschaftliche Forschung zum Thema Rechtsextremismus. Es werden wesentliche Aspekte des Rechtsextremismus verständlich und auf dem neuesten Forschungsstand analysiert, wissenschaftliche Kontroversen dargestellt und Forschungslücken markiert. Die Herausgeber Dr. Fabian Virchow ist Professor für Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf (HSD) und Leiter des dortigen Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA). Martin Langebach ist Soziologe, Sozialpädagoge und als Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) tätig. Alexander Häusler ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (HSD)
    Note: Enthält Literaturangaben , Einleitung , „Rechtsextremismus“: Begriffe - Forschungsfelder - Kontroversen , „Nationale Opposition“ in der demokratischen Gesellschaft. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland , Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen , Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945 , Themen der Rechten , Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten , Organisationsformen des Rechtextremismus , Die extreme Rechte als Wahlkampfakteur , Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland , Die extreme Rechte als soziale Bewegung. Theoretische Verortung, methodologische Anmerkungen und empirische Erkenntnisse , Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten , Rechtsextremismus und Jugend , Bedeutung und Wandel von „Kultur“ für die extreme Rechte , Befunde und aktuellen Kontroversen im Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts , Das Verhältnis der extremen Rechten zur Religion , Rechtspopulismus - ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen , Die „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658140397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 218 S, online resource)
    Series Statement: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Bescheidenheit und Risiko: der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen (Veranstaltung : 2014 : Tutzing) Zwischen Bescheidenheit und Risiko
    Keywords: Unternehmensethik ; Kaufleute ; Kulturgeschichte ; Ökonomische Ideengeschichte ; Corporate Social Responsibility ; Welt ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Konferenzschrift ; Kaufmann ; Ehrlichkeit ; Leitbild ; Wirtschaftsethik ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns hat eine lange Tradition. In Europa wurden Tugenden wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit seit dem Mittelalter in Handbüchern für Kaufleute gelehrt. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmannes, welches das Vertrauen in die Integrität des Handelspartners in das Zentrum rückte, entstand in einer Zeit, in der Kaufleute Reisende waren, denen man überwiegend mit Skepsis begegnete. In einer von Finanz- und Wirtschaftskrise geprägten Zeit wird das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns wieder intensiv diskutiert. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Leitbild aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft sowie erstmalig in kulturvergleichender Sicht (Europa, islamische Welt, Japan). Der Inhalt Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit und von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert sowie in epochenübergreifenden Betrachtungen und außereuropäischen Kontexten Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, der Philologien, der Wirtschafts-, Kultur- und Geschichtswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christoph Strosetzki hat einen Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Münster
    Abstract: Einleitung -- 1. Das Bild des Kaufmanns in epochenübergreifenden Betrachtungen -- 2. Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- 3. Das Bild des Kaufmanns in Europa von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert -- 4. Das Bild des Kaufmanns in außereuropäischen Kontexten
    Note: In der Einleitung: Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf eine gleichnamige Tagung, die vom 29.9. bis 1.10.2014 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing stattfand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121228
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VI, 238 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Religion Philosophy ; Religion and culture ; Philosophy ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Religion and culture ; Humor ; Religiosität ; Kultur ; Moderne
    Abstract: Der Band enthält die Beiträge einer Tagung zum Verhältnis von Humor und Religiosität in der Moderne. Zwischen einer humorvollen Sichtweise auf die Welt, die dieser trotz Widrigkeiten eine heitere Seite abgewinnen kann, und der religiösen Vermittlung von Transzendenz und Immanenz lassen sich diverse Verbindungen erkennen. Unter diesem Aspekt werden hier kanonische und vernachlässigte Humor-Theorien und humoristische Kunstwerke betrachtet - von Jean Paul, Hegel und E.T.A Hoffmann, über Kierkegaard, Moritz Lazarus und Freud, bis zur Bewährungsprobe humoristischer Verfahrensweisen unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Die kontroverse Idealisierung der Realität durch Humor erscheint auf diese Weise auch als eine Ausformung der umfassenderen Fragestellung, wie Religiosität unter den Bedingungen der Moderne redlich zum Ausdruck gebracht werden kann, angesichts der Entfremdung von und Kritik an institutionalisierter Religion. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Philosophie, Theologie, Psychologie, Soziologie sowie Religions-, Literatur- und Musikwissenschaft. Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Markus Kleinert ist Leiter der Kiekegaard-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der der Universität Erfurt
    Abstract: Einleitung -- 1. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man lachen. Über das Verhältnis der beiden Haltungen von Humor und Religiosität zueinander -- 2. Psychologische/anthropologische Aspekte des (großen) Humors -- 3. „um Ernst, nicht um Spiel wird gespielt.“ Jean Pauls Humorkonzept vor dem Hintergrund Jacobis -- 4. Der Teufel als „whimsical man“ -- 5. E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Apotheose der (früh)romantischen Transzendentalpoesie oder: Vom Humor als erlösender Kraft -- 6. Humor and Truth in Shafesbury, Hamann, and Kierkegaard -- 7. Hamann und das Burleske -- 8. „Der Humor ist die Religion des Geistes“. Zur Psychologie und Anthropologie des Humors bei Moritz Lazarus -- 9. Komik und Humor bei Hermann Cohen -- 10. Warum die Versöhnung auf dem Spiel steht. Nietzsches radikale Philosophie des Lachens -- 11. „Es ist nicht alles Talmi, was glänzt.“ Zum Verhältnis von Humor und Verklärung -- 12. Religion und Humor in der klassischen Moderne (Kafka, Musil, Thomas Mann) -- 13. Humor als Subversion im Kreis der Hartlaubs -- 14. Grob, fein oder göttlich? Die Musik Schumanns und Mahlers zwischen Humor und Religiosität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658172879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 332 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Impulse der Reformation
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Rezeption ; Zivilgesellschaft ; Protestantismus ; Staat ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Reformation ; Theologie ; Politik ; Kultur ; Wirtschaft
    Abstract: Der Band reflektiert die Bedeutung der Reformation für die Zivilgesellschaft. Dabei stehen nicht die religiösen Fragen im Mittelpunkt, sondern anlässlich des Reformationsjubiläums vor allem die Auswirkungen des Reformationsprozesses auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft einschließlich aktueller Entwicklungen. In 30 pointierten Beiträgen deckt dieser Reflexionsprozess ein breites Spektrum von Fragestellungen ab und macht die aktuellen Herausforderungen und Orientierungsbedarfe in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, bei denen sich das Christentum aktuell werteorientiert einbringt. Der Inhalt • Das Reformationsjubiläum • Staat und Gesellschaft • Protestantismus, Werte, politische Kultur • Kirchen und Zivilgesellschaft • Wirtschaft und Ökologie • Die soziale Frage • Europäische und internationale Zivilgesellschaft Die Zielgruppen • Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftler • Kulturwissenschaftler • Wirtschaftswissenschaftler • Akteure der Zivilgesellschaft und der Kirchen • Akteure aus Staat und Wirtschaft • Journalisten Die Herausgeber Dr. Ansgar Klein ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Olaf Zimmermann ist Publizist und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e.V
    Abstract: Das Reformationsjubiläum -- Staat und Gesellschaft -- Protestantismus, Werte, politische Kultur -- Kirchen und Zivilgesellschaft -- Wirtschaft und Ökologie -- Die soziale Frage -- Europäische und internationale Zivilgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658104740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 278 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dem Körper eingeschrieben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Körper ; Kultur ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    Abstract: Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge -- Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
    Abstract: Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das die cartesianische Trennung von Geist und Körper unterläuft. Der Inhalt Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge • Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? • Die Leiblichkeit verkörperter Gründe • Zur historischen Anthropologie von Körperritualen Die Zielgruppen Philosophen, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Theologen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Matthias Jung ist Professor für Rechts- und Moralphilosophie an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Michaela Bauks ist Professorin für Bibelwissenschaft (Altes Testament und Religionsgeschichte) an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Andre as Ackermann ist Professor für Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethnologie an der Universität Koblenz-Landau.
    Description / Table of Contents: Der Körper-Leib: Phänomenologische ZugängeZwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658063658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 314 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenberg, Florian von, 1980 - Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität
    Dissertation note: Habilitationsschrift Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2013
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pluralismus ; Kultur ; Bildungstheorie
    Abstract: Erfahrungshorizont: Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie von Lernen und Bildung im Kontext kultureller Pluralität -- Studien zu kultureller Pluralität I: Lern- und Bildungsprozesse bei Diffenzsuchenden -- Studien zu kultureller Pluralität II: Lern- und Bildungsprozesse bei Differenzmarkierten -- Lern- und Bildungsprozesse in Kontexten kultureller Pluralität: Zwischen Negativität, Fremdheit, Delegitimation und Grenzparametern.
    Abstract: Mit dem vorliegenden Band wird das Ziel verfolgt, Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität zu untersuchen. Abseits einer interkulturellen Bildungsforschung, welche sich ausschließlich auf Migrationsphänomene beschränkt, wird davon ausgegangen, dass mit kultureller Pluralität Erfahrungsansprüche einhergehen, die potentiell für alle Mitglieder moderner Gesellschaften Anlässe für Lernen und Bildung bereitstellen können. Wie solche Lern- und Bildungsprozesse beginnen, sich fortsetzen und stabilisieren, wird in einem Wechselspiel aus empirischen Rekonstruktionen und theoretischen Reflexionen erschlossen. Der Inhalt · Linien empirisch-fundierter Lern- und Bildungstheorien in Kontexten kultureller Pluralität · Rekonstruktive Lern- und Bildungsforschung · Prozessanalytische Typenbildungen · Studien zu Kultur, Grenzexperiment, Negativität, Fremdheit und Delegitimation Die Zielgruppen · Fachcommunity der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft · Studierende und Lehrende der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft Der Autor Dr. Florian von Rosenberg ist Junior-Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.
    Note: Überarbeitete Verlagsausgabe der Habilitationschrift "Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität: Erfahrungen der Negativität, Fremdheit, Delegitimation und des Grenzexperiments. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...