Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (16)
  • German  (16)
  • Dordrecht : Springer
  • Washington, D.C : The World Bank
  • Wiesbaden : Imprint: Springer VS
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
  • Sociology  (16)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658407681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 245 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Neue Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Knowledge, Sociology of. ; Culture.
    Abstract: Einleitung -- Diskussion der theoretischen und methodologischen Grundlagen -- Einführung des Ereignisbegriffs als theoretisches Werkzeug -- Anwendung auf die Protestforschung -- Ereignisorientierte Forschung als diskurstheoretisch erweiterte Praxissoziologie des Widerständigen.
    Abstract: Mit Diskurs : Ereignis : Praxis legt die Autorin ein dynamisches Theorieprogramm für eine diskurstheoretisch informierte und am Ereignisbegriff orientierte Soziologie der Praxis vor. Sie skizziert die soziologische Relation zwischen den Begriffen Diskurs, Ereignis und Praxis, diagnostiziert deren in Schräglage geratenes Verhältnis und erklärt die Dynamisierung der dichotomen Konzeptionen zum leitenden Prinzip ihrer Argumentation. Durch eine Rekonstruktion der diskurstheoretischen Grundlagen, praxistheoretischen Bedingungen, der Situation der Methodendiskussion sowie der Ausgangslage soziologischer Protestforschung, formiert sie die Basis des Forschungsprogramms und markiert die Frage der Assoziation von Diskursen und Praktiken als Leerstelle, welche am Beispiel der Protestforschung expliziert wird. Kern des Buches ist die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Ereignisbegriff, der ausgehend von der Foucaultschen Prägung als Hauptumschlagsbasis weiterentwickelt und in einen Ereignisbegriff überführt wird, der ein Dichotomien überwindendes Verhältnis von Diskurs und Praxis in einem poststrukturalistischen Materialismus gewährleistet. Das Potential des Programms liegt zudem in der Erweiterung der Praxisforschung um eine explizite Macht- und Herrschaftsperspektive, die mit einer Analyse der Praxis des Widerständigen am Beispiel des Yippie Festival of Life vor Augen geführt wird. Die Autorin PD Dr. Franka Schäfer ist Soziologin. Sie lehrt und forscht als akademische Oberrätin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen im Bereich Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie, Soziologie der Praxis und Praxistheorie, Diskurstheorie und Diskursanalyse, Qualitative Methoden sowie zur Soziologie des Widerständigen und resilienten Praktiken der Postwachstumsgesellschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658377366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 285 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Albert Salomon Werke 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Salomon, Albert, 1891 - 1966 Werke ; Band 4: Schriften 1949-1954
    RVK:
    Keywords: Sociology—History. ; Culture. ; Political sociology.
    Abstract: Vorwort von Thomas Meyer: Albert Salomons janusköpfiges Denken. Subjekt und Welt in doppelter Perspektive -- Zur Sozialtheorie der Revolution -- Goethe – im Jahr 1949 -- Goethes Idee der Gesellschaft -- Propheten, Priester und Sozialwissenschaftler -- Demokratie und Religion im Werk des Erasmus -- Franz Rosenzweig: Eine Philosophie jüdischen Daseins -- In memoriam Milton Steinberg -- Soziologie und Dichtung u.a. .
    Abstract: Albert Salomon (1891-1966), deutsch-jüdischer Soziologie und Herausgeber der Zeitschrift "Die Gesellschaft", war nach seiner Emigration 1935 Professor an der New School for Social Research in New York, wo er in alteuropäischer Tradition eine humanistische Soziologie begründete. Diese fünfbändige textkritische Edition ist die erste Ausgabe seiner gesammelten Werke. Die Herausgeber PD Dr. Peter Gostmann arbeitet am Institut für Soziologie der Goethe Universität Frankfurt. Dr. Claudius Härpfer arbeitet am Institut für Soziologie der RWTH Aachen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658371494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 199 S. 27 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Regina Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Familie-Beruf ; Familie ; Coronavirus ; Deutschland ; Comparative government. ; Executive power. ; Political planning. ; Europe—Politics and government. ; Family policy. ; Sociology. ; Social groups. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Familienpolitik
    Abstract: Einleitung -- Familie im Wandel -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland -- Familie und Vereinbarkeit in der Wissenschaft -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik im internationalen Vergleich -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in der Corona-Pandemie -- Fazit -- Kommentierte Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in das Politikfeld Familienpolitik. Es zeichnet die historischen Entwicklungen in Deutschland nach und zeigt politikfeldanalytische Erklärungen auf. Das Lehrbuch ermöglicht damit auch ein Verständnis der aktuellen familienpolitischen Diskurse. Es richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelor und Master, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich aufgrund von neuen beruflichen Aufgaben in die Grundzüge der Familienpolitik in Deutschland einlesen möchten. Das Buch enthält ergänzendes Online-Material. Die Autorin Dr. Regina Ahrens ist Politikwissenschaftlerin und vertritt an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Professur „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Marketing“. Daneben ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und berät Unternehmen und Privatpersonen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658262921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 609 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Intersektionalitätsforschung
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; Sex. ; Biotechnology. ; Race. ; Social sciences. ; Humanities. ; Aging. ; Intersektionalität ; Vielfalt ; Diversity Management ; Geschlechterforschung ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Theoretische Verhältnisbestimmungen -- Methodische und Methodologische Überlegungen -- Wissenschaft, Technik und Medien -- Arbeit und Organisation -- Bildung, Soziale Arbeit und pädagogische Praxis -- Recht, Staat und Transnationalität -- Soziale Bewegung und Aktivismus -- Körper, Sexualitäten und Lebensweisen.
    Abstract: Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf verschiedene theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen wie interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven. Der Inhalt • Theoretische Verhältnisbestimmungen • Methodische und Methodologische Überlegungen • Wissenschaft, Technik und Medien • Arbeit und Organisation • Bildung, Soziale Arbeit und pädagogische Praxis • Recht, Staat und Transnationalität • Soziale Bewegung und Aktivismus • Körper, Sexualitäten und Lebensweisen Die Zielgruppen Wissenschaftler*innen, Studierende und interessierte Personen aus der Praxis Die Herausgeberinnen Dr. Astrid Biele Mefebue ist Vertretungsprofessorin für die Soziologie der Diversität in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Göttingen. Dr. Andrea D. Bührmann ist Professorin für die Soziologie der Diversität und Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Göttingen, Dr. Sabine Grenz ist Ass.-Professorin für Gender Studies am Institut für Bildungswissenschaft und Leiterin des Referat Genderforschung (RGF) an der Universität Wien. Unter Mitarbeit von Boka En und Katharina Jäntschi. Boka En promoviert zu Ein- und Ausschlüssen in LGBTIQ*-Bewegungen an der Universität Wien Katharina Jäntschi ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am JFF Institut für Medienpädagogik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 245 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Verena, 1989 - Dynamiken lokaler Flüchtlingshilfe
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Organizational sociology. ; Occupations—Sociological aspects. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeinde ; Flüchtlingshilfe ; Netzwerkmanagement ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Einleitung -- Aktuelle Studienlage zu Krisenereignissen in der Zivilgesellschaft -- Feldtheorie und zivilgesellschaftliches Engagement im lokalen Kontext -- Ethnographische Analyse der lokalen Felder -- Die lokalen Felder und ihr Krisenmanagement -- Grundlegende Entwicklungen zur Bedeutung des Engagements -- Drei Spannungsfelder des Engagements -- Fazit.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung, Formen und Funktionen zivilgesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten einnimmt. Expliziert wird dies am Beispiel der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland untersucht. Zunächst wird die lokale Flüchtlingshilfe als strategisches Aktionsfeld betrachtet und die Flüchtlingskrise als exogener Schock gesehen, welcher das Feld in die Krise stürzte. Zudem wird das bürgerschaftliche Engagement in seiner Pluralität, Relationalität und Historizität beleuchtet. Drittens werden die Besonderheiten der lokalen Ebene thematisiert. Die Studie zeigt, dass sich die beiden lokalen Felder nach dem ersten Schock durch die Krise zunächst über Netzwerke strukturieren, unterstützt vom Ausbau von Kooperationen, welche die Beziehungen und Positionen im Feld festigen, bevor weitere Strukturen entstehen oder sich professionalisieren. Nicht alle Akteure im Feld sind in der Lage, sich über diesen Prozess zu etablieren, dennoch entsteht schrittweise ein neues, stabiles Feld der lokalen Flüchtlingshilfe, welches dem vor der Krise in seiner Ausgestaltung stark ähnelt. Die Arbeit leistet durch ihre ganzheitliche, empirische Betrachtung der Geschehnisse während der sogenannten Flüchtlingskrise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis zivilgesellschaftlichen Engagements in seiner lokalen Eingebundenheit. Die Autorin Die Forschungsschwerpunkte von Verena Schmid liegen in der Zivilgesellschafts-, Dritt-Sektor- und Engagementforschung sowie der Organisationssoziologie und den qualitativen Methoden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658395636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 315 S. 26 Abb., 11 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernholz, Tobias Die rechtsradikale Bewegung und ihr digitaler Kampf um Identität
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Social Media
    Abstract: Einleitung -- Forschungs(Gegen-)stand -- Theorieteil -- Forschungsdesign -- Ergebnisse der Erhebung -- Digitaler Rechtsradikalismus – Techniken, Inhalte, Vernetzung und der Kampf um Identität -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die rechtsradikale Bewegung hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Von Straßenprotesten über parlamentarische Erfolge und regelmäßige Interventionen in bundesweite Debatten bis hin zu terroristischen Anschlägen zeigte die radikale Rechte zuletzt deutlich, welche Gefahr von ihr ausgeht. Tobias Fernholz untersucht in der vorliegenden Arbeit dieses Mosaik der radikalen Rechten, das von anerkannten Publizist*innen bis zu anschlagverübenden Terrorist*innen reicht. Grundlage der hier vorgenommenen umfangreichen empirischen Analyse rechtsradikaler Alternativöffentlichkeiten sind Daten der Social Media Plattform Facebook, die aus der Perspektive der Bewegungs- und Öffentlichkeitsforschung netzwerk- und inhaltsanalytisch untersucht werden. Im Zentrum steht dabei eine rechtsradikale Identitätspolitik als spezifisches, mit der Ideologie der radikalen Rechten verbundenes Element, das die Kommunikation der rechtsradikalen Bewegung durchzieht und diese anknüpfungsfähig macht. Der Autor Tobias Fernholz ist Politikwissenschaftler und forscht an der Schnittstelle zwischen digitaler Kommunikation und sozialen Bewegungen, wobei sein Schwerpunkt auf der rechtsradikalen beziehungsweise extrem Rechten Bewegung liegt. Er promovierte im Promotionskolleg "Rechtspopulistische Sozialpolitiken und exkludierende Solidarität" der Hans-Böckler-Stiftung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658325565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 477 S. 45 Abb., 39 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Sozialer Dienst ; Digitalisierung ; Organisatorischer Wandel ; Arbeitswelt ; Sozialpädagogik ; Digitale Güter ; Gesundheitswesen ; E-Health ; Digitale Spaltung ; Soziale Integration ; Ethik ; Deutschland ; Education. ; Digital media. ; Social policy. ; Social service Technological innovations ; Aufsatzsammlung ; Sozialwesen ; Nonprofit-Bereich ; Digitalisierung ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Sozialeinrichtung
    Abstract: Lernwelten, digitale Medien und Netzwerke in der Sozialwirtschaft -- Digitalisierung in Gesundheit und Pflege -- Digitalisierung, soziale Teilhabe und Autonomie -- Digitalisierung und Ethik -- Digitalisierung und Profession -- Arbeitswelt sozialer Organisation im Wandel.
    Abstract: Der Band skizziert und diskutiert den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft. Internationale Beiträge aus der Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie dem Gesundheits- und Pflegebereich beschreiben, wie digitale Technologien den Alltag von Beschäftigten und deren Klient*innen prägen (werden). Enorme Chancen und gleichzeitig erhebliche Risiken dieses Wandels werden dabei debattiert, etwa mit Blick auf die Arbeitswelten, Professionen, soziale Teilhabe und daraus abzuleitende ethische Implikationen. Den Leser*innen bieten sich Praxiseinblicke, wissenschaftliche Analysen, Handlungsempfehlungen und Reflexionspotentiale, um soziale Dienstleistungsarbeit im Heute und Morgen (mit) zu gestalten. Die Herausgeber*innen Dr. Carolin Freier ist Professorin für Empirische Sozialforschung und Forschungsprofessorin an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Dr. Joachim König ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Dr. Arne Manzeschke ist Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Dr. Barbara Städtler-Mach ist Professorin für Anthropologie und Ethik in Gesundheit und Pflege an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658247249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 538 S. 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Wohnsoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Wohnstandort ; Deutschland ; Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Culture. ; Economic sociology. ; Wohnen ; Soziologie ; Geschichte ; Alltagsgeschichte ; Soziale Ungleichheit ; Wohnraum ; Architektur ; Wohnkultur ; Wohnungspolitik ; Lebensart ; Lebensweise ; Eigentum
    Abstract: Prozesse des Wohnens -- Räume des Wohnens -- KOntexte des Wohnens.
    Abstract: Vor dem Hintergrund der erneut verschärften Wohnungsnot und anhaltender Verdrängungsprozesse, insbesondere in großen Städten, vermittelt eine soziologische Perspektive auf das Wohnen Einsichten über grundlegende Strukturen und soziale Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. In diesem Handbuch werden die aktuellen Entwicklungen des Wohnens in Deutschland übersichtsartig wiedergegeben. Dazu werden verschiedene Prozesse wie die der Politik, Ökonomie, Architektur oder Technik in Bezug auf das Wohnen dargestellt. Zudem werden verschiedene Räume des Wohnens auf unterschiedlichen sozialräumlichen Maßstabsebenen von einzelnen Gebäuden über Nachbarschaften und Städte bis hin zu multilokalen Zusammenhängen beleuchtet. Ebenso wird das Wohnen in institutionellen und gemeinschaftlichen Kontexten thematisiert. Obwohl soziologisch ausgerichtet, wird dieses Handbuch von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen. Die Herausgeber*innen Dr. Frank Eckardt ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Sabine Meier ist Juniorprofessorin für Räumliche Entwicklung und Inklusion an der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658302375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 404 S. 45 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Social sciences. ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Datenauswertung ; Experteninterview ; Sozialwissenschaften ; Analyse ; Methode
    Abstract: Einführung -- Lineare Regression -- Analyse binärer abhängiger Variablen: lineares Wahrscheinlichkeitsmodell und logistische Regression -- Aggregatdatenanalyse -- Mehrebenenanalyse -- Fehlende Werte -- Explorative Faktorenanalyse und Skalenkonstruktion -- Qualitative Comparative Analysis -- Teilstandardisierte Experteninterviews -- Inhaltsanalyse -- Experimente -- Big Data. .
    Abstract: Regression, Faktorenanalyse, Qualitative Comparative Analysis oder auch Inhaltsanalyse – der Band gibt einen Überblick über wichtige Analyseverfahren, die häufig genutzt werden, um eine sozialwissenschaftliche Forschungsfrage zu bearbeiten. Dabei werden die einzelnen Verfahren nicht abstrakt dargestellt, sondern jeweils an konkreten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen illustriert. Zudem werden die Voraussetzungen der Verfahren erläutert sowie Vor- und Nachteile diskutiert. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Verfahren soll einerseits die passive Methodenkompetenz fördern und andererseits das Interesse wecken, sich intensiver mit den Verfahren zu beschäftigen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Lineare Regression Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell und logistische Regression Aggregatdatenanalyse Mehrebenenanalyse Fehlende Werte Explorative Faktorenanalyse und Skalenkonstruktion Qualitative Comparative Analysis Teilstandardisierte Experteninterviews Inhaltsanalyse Experimente Big Data Der Herausgeber Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle Quantitative Methoden, an der FernUniversität in Hagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658317034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 808 S. 82 Abb., 53 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft denken und verantworten
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Legislative bodies. ; Political leadership. ; Social policy. ; Welfare state. ; Social service. ; Festschrift ; Bibliografie ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Gesellschaft ; Stadt ; Zukunft ; Ruhrgebiet ; Stadtentwicklung ; Zöpel, Christoph 1943- ; Politik ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Zukunft ; Verantwortungsbewusstsein
    Abstract: Zukunft und Zukünfte -- Welt - Europa -- Herausforderungen -- Staat und Politik -- Stadt -- Ruhr -- Christoph Zöpel.
    Abstract: Dieses Buch untersucht in einem Querschnitt durch aktuelle und künftig zu erwartende Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft (Finanzen, Digitales, Kultur, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr, Bildung, usw.), ob und unter welchen Bedingungen Staat und Politik in der Lage sind, Zukunft zu denken und – noch wichtiger – zu gestalten. Als Referenzraum und -zeit ziehen zahlreiche Autoren die Stadtentwicklungspolitik der 1980er und 1990er Jahre in Nordrhein-Westfalen, vor allem für die Agglomeration Ruhr, heran. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Roters war Abteilungsleiter im Ministerium für Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen, Gründungsvorsitzender der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Zollverein und Generalkurator des Museums für Architektur und Ingenieurkunst. Prof. Dr. Horst Gräf ist Rechtsanwalt, war Landesbeamter in verschiedenen Ministerien des Landes Nordrhein Westfalen und Staatssekretär des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr in Brandenburg. Prof. Dr. Hellmut Wollmann war Hochschullehrer für Verwaltungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Gesellschafter des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (IfS), Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658317010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 163 S. 10 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Verschwörung, Ablehnung, Gewalt
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Sociology, Urban. ; Aufsatzsammlung ; Gewalttätigkeit ; Intoleranz ; Misanthropie ; Ausländerfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Religiosität
    Abstract: Individuelle und kollektive Gewalt - neurobiologische Ursachen und soziale Bedingungen -- Religiöser Wahn und Fanatismus -- Religiös legitimierte Menschenfeindlichkeit -- Verschwörungsmentalität und Antisemitismus -- Pauschalablehnungen – Begünstigungsfaktoren und Gegenstrategien -- Intoleranzen in urbanen Räumen -- Der Umgang der Strafjustiz im Schwurgerichtsverfahren mit ausländerfeindlicher Schwerkriminalität. .
    Abstract: Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes präsentieren Beiträge zum Themenfeld der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit aus transdisziplinärer Perspektive. Vorgestellt werden aktuelle theoretische und empirische Befunde aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und praktischen Disziplinen. Der Inhalt Individuelle und kollektive Gewalt - neurobiologische Ursachen und soziale Bedingungen Religiöser Wahn und Fanatismus Religiös legitimierte Menschenfeindlichkeit Verschwörungsmentalität und Antisemitismus Pauschalablehnungen – Begünstigungsfaktoren und Gegenstrategien Intoleranzen in urbanen Räumen Der Umgang der Strafjustiz im Schwurgerichtsverfahren mit ausländerfeindlicher Schwerkriminalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik- und Rechtswissenschaften, Sozialen Arbeit und Öffentlichen Verwaltung Sozialarbeiter*innen, Stadtplaner*innen, Polizist*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen sowie Mitarbeiter*innen der Justiz Die Herausgeber Prof. (em.) Dr. med. Bernhard Bogerts war bis 2015 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und leitet derzeit das Salus-Institut in Magdeburg. Prof . PA Dr. Joachim Häfele ist seit 2015 Professor für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen. Benny Schmidt ist Kriminalbeamter und Fallanalytiker beim Thüringer Landeskriminalamt sowie Veranstalter des Symposium Forensik in Erfurt. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658235826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 236 S. 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewalt - Vernunft - Angst
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Sozialwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Social sciences. ; Educational sociology. ; Education—History. ; Education—Philosophy. ; Educational psychology. ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Kultur ; Medien ; Gefühl ; Politik ; Strukturelle Gewalt
    Abstract: Das Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung Angst und Vernunft im Kontext von kultureller Gewaltförmigkeit und subjektiver unterschiedlicher Gewalterfahrungen zukommen. Sozialwissenschaftliche, erziehungsphilosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven erschließen einen interdisziplinären Zugang zu Gewalt von Kultur und Medien, der Erfahrung von Angst und Vulnerabilität sowie von Fremdheit und Wut. Die Herausgebenden Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658062491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(LV, 1191 Seiten) , 215 Illustrationen
    Edition: 6th ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bäcker, Gerhard, 1947 - Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland ; Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Bäcker, Gerhard, 1947 - Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland ; Band 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Legislative bodies. ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social policy. ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Soziale Situation
    Abstract: Sozialpolitik und soziale Lage -- Ökonomische Grundlagen und Finanzierung -- Einkommen -- Arbeitsbeziehungen -- Arbeit und Arbeitsmarkt -- Qualifikation -- Arbeit und Gesundheit -- Gesundheit und Gesundheitssystem -- Pflegebedürftigkeit und Pflege -- Familie und Kinder -- Alter -- Soziale Dienste.
    Abstract: Das Standardwerk bietet einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Über 300 Infografiken und Tabellen illustrieren die Befunde. Auf dieser Grundlage werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Grundsicherung auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates. Das Handbuch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Die Autoren Dr. Gerhard Bäcker ist Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und zugleich Senior Fellow der Hans-Böckler-Stiftung. Er war vor der Pensionierung Inhaber des Lehrstuhls „Soziologie des Sozialstaats“ am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gerhard Naegele war Direktor des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund und vor der Pensionierung Professor für Soziale Gerontologie an der TU Dortmund. Er hat Gastprofessuren zu gerontologischen und sozialpolitischen Themen in der Türkei und in Taiwan. Dr. Reinhard Bispinck forscht zu Fragen von Arbeits- und Einkommensbedingungen, Tarifpolitik und industriellen Beziehungen. Er war Abteilungsleiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung und Leiter des WSI-Tarifarchivs.
    Note: Die Online-Ausgabe beinhaltet die gedruckten Bände 1 - 2 unter einem Link
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 250 S. 33 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienskepsis in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Mass media. ; Communication. ; Political communication. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Journalismus ; Glaubwürdigkeit ; Misstrauen ; Medienkonsum ; Politische Einstellung
    Abstract: Medienskepsis. Eine Einführung -- Medienskepsis messbar machen. Methodologische Annäherung an einen sensiblen Forschungsgegenstand -- Medienskeptikerinnen und Medienskeptiker im Spiegel quantitativer Studien -- Medienskeptische Personen im Profil. Von harten und weichen Typen der Medienskepsis -- Versagen des Journalismus? Medienskepsis und Journalismuswahrnehmung -- Medienskepsis und Politikwahrnehmung im Wechselspiel: Populismus als Einflussfaktor auf Politik- und Medienvertrauen -- „Das war für mich ein Wendepunkt“: Medienskepsis und Schlüsselerfahrungen -- Reden und Überreden: Kommunikative und soziale Strukturen bei Medienskepsis -- „Ich halte das nicht mehr aus.“ Konsequenz der Medienskepsis -- Medienskepsis am Stammtisch -- Medienskepsis und Medienskeptiker.
    Abstract: Medienskepsis ist in demokratischen Gesellschaften weit verbreitet. In allen gesellschaftlichen Gruppen finden sich Personen mit einer skeptischen Haltung gegenüber Medien. Das Buch zeichnet vorwiegend auf der Basis von qualitativen Interviews ein Profil von Medienskeptikerinnen und Medienskeptikern, beleuchtet ihre Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen der Skepsis. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Einordnung von Medienskepsis werden ebenfalls Implikationen für die Medienpraxis herausgearbeitet. Die Herausgebenden Dr. Bernd Blöbaum ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt". Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Laura Badura ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und am DFG-Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658311063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 255 S. 61 Abb., 50 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft ; 3
    RVK:
    Keywords: Jugendhilfe ; Netzwerk ; Flüchtlinge ; Soziale Integration ; Schule ; Sozialer Dienst ; Deutschland ; Education. ; Social service. ; Konferenzschrift ; Nonprofit-Bereich ; Social entrepreneurship
    Abstract: Organisationale Netzwerke weben: Knoten und Kanten in der Kinder- und Jugendarbeit managen -- Management der Flüchtlingsintegration -- Wirkungs- und sozialraumorientierte Schulsozialarbeit.
    Abstract: Ökonomische Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Konzepte gewinnen in der Praxis und im wissenschaftlichen Diskurs des Sozialwesens immer mehr an Bedeutung. Das Buch befasst sich mit aktuellen Fragen aus Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Es dokumentiert Beiträge aus drei Fachtagungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft (BAG SM/SW) e.V. aus den Jahren 2018 und 2019. Der Inhalt Organisationale Netzwerke weben: Knoten und Kanten in der Kinder- und Jugendarbeit managen Management der Flüchtlingsintegration Wirkungs- und sozialraumorientierte Schulsozialarbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements Der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundearbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658281892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 323 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 10
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Figurationen spätmoderner Lebensführung
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Educational sociology. ; Educational psychology. ; Life skills. ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Geschlechterverhältnis ; Generationsbeziehung ; Identität ; Zugehörigkeit ; Bildung ; Lebensführung
    Abstract: Klappentext: Dieser Band versammelt Beiträge, die sich dem Konnex von Psyche und Gesellschaft widmen, wie er auch im Zentrum der Arbeiten von Benigna Gerisch und Vera King steht. Anhand unterschiedlicher Themen wie Adoleszenz, Migration, Alter, Geschlecht und Generationenverhältnisse werden verschiedene Dimensionen spätmoderner Lebensführung beleuchtet. Übergreifend wird so der Frage nachgegangen, wie das Ineinandergreifen von psychischen und sozialen Dynamiken untersucht und verstanden werden kann.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Generationenbeziehungen -- Etablierten-Außenseiter-Figurationen im Kontext von Migration und Adoleszenz -- Adoleszenz und Soziale Arbeit -- Illusion der Selbstbestimmung heute -- Postmoderne Aporien des Glücks -- Prekariat, Adoleszenz und Intersektionalität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...